3 Tipps, deine Karriere als Cybersecurity-Analyst zu starten

In der digitalen Welt, in der wir leben, spielt IT-Sicherheit eine immer wichtigere Rolle. Cybersecurity-Analysten identifizieren und bekämpfen digitale Bedrohungen und werden insbesondere von Unternehmen beschäftigt, die große Mengen an sensiblen Daten verwalten. Wie aber findet man den Weg in dieses Berufsfeld? Wir geben 3 wesentliche Tipps, wie der Start einer Karriere als Cybersecurity-Analyst gelingen kann.  1. Bereitsschaft stetigen Lernens  Bevor du den Berufsweg als Cybersecurity-Analyst einschlägst, solltest du dir bewusst sein, was eine solche Position mit sich bringt. Die Cybersecurity-Landschaft mit ihren Bedrohungen verändert sich ständig, weshalb du dich in diesem Feld stetig weiterentwickeln musst Es ist nicht damit getan, ein einmaliges Studium oder eine Ausbildung abzuschließen, denn man muss mit dem Wandel gehen und immer die aktuellen Trends verfolgen. Dazu zählen in 2024 beispielsweise: Darüber hinaus gilt es natürlich, über aktuelle, funktionierende Schutzmaßnahmen informiert zu sein. Sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Sektor werden VPNs immer häufiger verwendet – und das nicht nur in Deutschland, sondern global. Die VPN liste zeigt, dass es Anbieter mit Servern in über 100 Ländern gibt.  2. Tipp: Geeignete Ausbildung und/ oder Zertifikate Bist du dir sicher, dass du dich der Herausforderung dieses schnell weiterentwickelnden Berufsfeldes stellen möchtest, dann hast du die besten Chancen, wenn du eine entsprechende Ausbildung hast oder ein Studium abschließt. Bei letzterem hast du verschiedene Möglichkeiten. So gibt es verschiedene Bachelor und Masterstudiengänge IT, Informatik oder Cybersecurity, die eine große Stütze für deinen Berufsweg darstellen können. Für viele Positionen ist ein IT-Bachelor mit einem Master in IT-Security der ideale Abschluss.  Es muss nicht unbedingt ein rein theoretisches Studium sein. Wer praktische Arbeit bevorzugt, für den ist möglicherweise eine duale Berufsausbildung geeigneter, wie es sie beim BSI gibt. Neben dem Studium bzw. einer Ausbildung ist es von erheblichem Vorteil, wenn du zusätzliche Zertifizierungen im Bereich Cybersecurity vorweisen kannst, wie zum Beispiel:  3. Tipp: Praktische Erfahrung sammeln und Kontakte knüpfen Wie in den meisten Bereichen gilt es nicht nur theoretische, sondern auch praktische Erfahrung zu sammeln. Nur wer weiß, wie das Gelernte angewendet werden kann, hat Chancen auf eine gute Anstellung.  Vielleicht gelingt es dir, eine Einstiegsposition zu erlangen. Andernfalls musst du dich zunächst mit Praktika zufriedengeben. Diese sind zwar meist unbezahlt, doch die Erfahrung wird sich langfristig auszahlen. Gleichzeitig ebnet ein Praktikum bereits den Weg zum ersten wichtigen Kontakt. Möglicherweise wird dir im direkten Anschluss eine ordentliche Position angeboten.  Darüber hinaus sollte dein Fokus darauf liegen, Kontakte zu knüpfen. Nehme an Cybersecurity-Konferenzen teil, besuche entsprechende Veranstaltungen und Schulungen, um ein Netzwerk aufzubauen. Auf diese Weise kannst du einen potenziellen Arbeitgeber finden und es können sich Karrieremöglichkeiten eröffnen. Fazit  Es ist kein Katzensprung, als Cybersecurity-Analyst Fuß zu fassen. Der Weg dorthin kann über ein jahrelanges Studium, Schulungen, Konferenzen und vieles mehr führen. Auch einmal im Job angekommen, hört es mit Fortbildungen nicht auf. Wer sich aber für dieses Berufsfeld begeistert und das entsprechende Talent sowie Motivation und Ausdauer mitbringt, hat einen sicheren und spannenden Job in Aussicht.  Cyberbedrohungen wird es immer geben und kriminelle Techniken werden immer ausgefeilter. Dementsprechend ist der Job als Cybersecurity-Analyst von hoher Bedeutung und wird es voraussichtlich auch in Zukunft bleiben. 

3 Tipps, deine Karriere als Cybersecurity-Analyst zu starten Read More »

Unabhängig werden: sich mit eigenem Modelabel selbstständig machen

Wer im Hamsterrad des Alltags gefangen ist, sehnt sich nach Unabhängigkeit und Freiheit. Ein eigenes Business bietet sich hier als optimale Möglichkeit, diese Aspekte zu erreichen. Vielen Menschen fehlt es an dieser Stelle an Risikobereitschaft und auch an Ideen. Denn ein neuer Berufsweg ist mit viel Veränderung verbunden. Gerade der Schritt in die Selbstständigkeit ist für die meisten ein Sprung ins kalte Wasser.  Doch es gibt Möglichkeiten, diesen Schritt entspannt zu gestalten. Wer kreativ sein möchte, ein Business direkt von zu Hause aufbauen will und flexibel bleiben möchte, könnte mit einem eigenen Modelabel genau den richtigen Weg für sich gefunden haben. Die heutige Zeit, mit ihren Technologien und ihren digitalen Chancen zum Netzwerken, hat es möglich gemacht auch mit kleinen Labels große Erfolge zu erzielen. Es erfordert Zeit, Geduld und Kreativität, aber kann sich auf lange Sicht auszahlen. In diesem Artikel erfährst du, wie dein Weg zum eigenen Modelabel aussehen könnte. Eine Vision erstellen Wenn man ein Ziel vor Augen hat, wird der Weg klarer. Aus diesem Grund ist es von großer Bedeutung vorerst eine eigene Vision zu erstellen und sich die wichtigen Fragen zu stellen. Dieser Schritt der Marktforschung ist von besonderer Bedeutung und essenziell für alle weiteren Schritte. Der Business Plan Im nächsten Schritt könnten die Ideen aus der Vision verschriftlicht werden. Die zuvor festgelegten Punkte könnten hier nochmal vertieft werden. Befasse dich ganz genau mit deiner Zielgruppe und erstelle Buyer Personas. Finde heraus, was das Alleinstellungsmerkmal deines Labels sein könnte. Auch der Markt, auf dem verkauft werden soll, kann hier nochmal genauer unter die Lupe genommen werden. Marktvolumen, Wachstumstrends, Konkurrenz und Kundenbedürfnisse sollten in dem Businessplan verschriftlicht werden. Ebenso wie eine Finanzplanung. Weitere Elemente könnten sein: Rechtliche Formalitäten Ist der Businessplan erst einmal erstellt, kann sich mit allen rechtlichen Aspekten beschäftigt werden. Eine eher unbeliebte Aufgabe für heranwachsende Unternehmensgründer. Viele lassen sich in diesem Schritt von einem professionellen Anwalt beraten. Denn so ermüdend dieser Schritt auch sein kann, am Ende macht er sich bezahlt. Nach der Anmeldung des eigenen Unternehmens versichern Markenrecht & Designschutz eine Behütung deiner Kreativität. Schließlich soll die ganze Arbeit nicht umsonst sein. Außerdem sollte eine Rechtsform gewählt werden und sich mit den gesetzlichen Standards und Vorschriften in der Modebranche befasst werden. Beschaffung von Ressourcen Nun beginnt der interessante Part des Business. Welche Kleidungsstücke sollten gewählt werden? Welche Stoffe eignen sich? Eine einfache und flexible Chance bietet da der Großhandel. Im Online-Großhandel kannst du in wenigen Schritten hochwertige Kleidungsstücke in hohen Mengen bestellen. Großhändler wie Wordans bieten mittlerweile eine riesige Produktvielfalt aus T-Shirts, Pullovern, Hoodies, Jacken und Taschen an. An vielen Stellen wird dort auch direkt das Kleidungsstück veredelt. Ansonsten bieten Stick- oder Druckfirmen hochwertige Veredelungen der Produkte an. Hier kannst du dich kreativ voll ausleben, Designs entwickeln und Tags gestalten. Markteinführung, Vertrieb und Werbung Es gibt wohl kaum ein besseres Gefühl, als zum ersten Mal sein eigenes Produkt in den Händen zu halten. Jetzt soll dies auch an die Kundschaft verkauft werden. Egal ob Sie sich für eine eigene Website, den Social Media Vertrieb oder den Verkauf mit einem Kooperationspartner entschieden haben: Ein geeignetes Marketing ist unerlässlich. Und das muss nicht unbedingt teuer sein. Baue dir über die sozialen Medien mit hochwertigem Content und gutem Community Management eine treue Followerschaft auf. Dieser Weg gibt dir außerdem die Möglichkeit schnell mit deiner Community in den Austausch zu gehen, dir Feedback einzuholen und Verbesserungen an deinen Produkten vorzunehmen.  Zudem kannst du deine Website mit interessanten Inhalten, Fotos und Videos auf die Top-Positionen bringen. Hier kann dir auch eine SEO-Agentur helfen. Wer etwas Geld in die Hand nehmen möchte, kann Social-Media und Suchmaschinen-Ads schalten und somit dem eigenen Modelabel mehr Sichtbarkeit verschaffen. Fazit Die Gründung eines neuen Unternehmens erfordert Mut und Kreativität. Doch wer den Schritt wagt, wird mit Unabhängigkeit und beruflicher Erfüllung belohnt. Wer sich sowieso schon immer für Mode interessiert hat und kreative Ideen hat, die bereits bei Freunden und Familie gut ankommen, sollte den Schritt zum eigenen Modelabel wagen.

Unabhängig werden: sich mit eigenem Modelabel selbstständig machen Read More »

Tipps zur Verbesserung der Bewertungen für Ihr Unternehmen

In Sachen Sichtbarkeit und Erfolg spielen Google-Bewertungen eine entscheidende Rolle für Unternehmen. Sie beeinflussen nicht nur Buchungs- oder Kaufentscheidung potenzieller Kunden, sondern auch die lokale Suchmaschinenoptimierung und die Platzierung in den Suchergebnissen. Es reicht nicht aus, einfach auf die „Gunst der Nutzer“ zu hoffen und Bewertungen zu forcieren. Mit ein wenig Aktivität haben Unternehmen selbst die Möglichkeit, sich wichtiger zu machen.  Warum sind Google Bewertungen eigentlich wichtig?  Man möchte denken, dass „keine Bewertungen“ besser sind als „miese Bewertungen“. Das stimmt sogar, allerdings sorgt ein umfangreiches Bewertungsprofil für mehr Mundpropaganda. Es ist eine Form des Marketings, die zu oft vergessen wird. Potenzielle Kunden schauen oftmals zunächst nach den Bewertungen, bevor sie selbst einen Kauf durchführen oder eine Dienstleistung buchen. Ganz nebenbei können positive Bewertungen dazu führen, dass der Google-My-Business-Eintrag bei Suchen besser und häufiger ausgespielt wird.  Wichtig: Es geht nicht nur darum, Zahlen zu verändern. Eine ernsthafte Kundenrezension bietet dem Unternehmen immer auch die Möglichkeit, sich zu verbessern. Gut geäußerte Kritik kann ein Hinweis darauf sein, was im Betrieb noch besser laufen könnte.  Rund 83 % der Menschen sollen übrigens Google-Bewertungen lesen, bevor sie sich schließlich für oder gegen den Besuch einer Arztpraxis, eines Restaurants oder einer Dienstleistungsagentur/Shop entscheiden. Das zeigt allein bereits, warum die Bewertungen so wichtig sind.  Ein guter Start durch gekaufte Bewertungen  Die Praxis ist umstritten und trotzdem macht es für einige Unternehmen Sinn, wenn sie ihre Google Bewertungen kaufen. Wer sichtbar sein möchte, profitiert von Bewertungen. Diese kommen aber erst durch mehr Sichtbarkeit. Ein Teufelskreis, der auf diese Weise durchbrochen wird. Meist sind die gekauften Bewertungen nur ein Startschuss, bevor es dann weiter geht mit natürlich generierten Rezensionen.  Wichtig ist, dass es sich um geolokalisierte Bewertungen handelt, die von echten Besuchern abgegeben werden. Nur so ist Authentizität gegeben. Wer bei Google Fake-Bewertungen durch Bots oder KI-Systeme platziert, kann schnell die Aufmerksamkeit der Suchmaschine wecken und negative Konsequenzen bekommen. Professionelle Verkäufer setzen auf echte Texte, echte Menschen und garantieren in vielen Fällen die Veröffentlichung.  Aktiv nach Bewertungen fragen und mit Kunden interagieren  Um die Online-Präsenz des Unternehmens zu verbessern und potenzielle Kunden zu erreichen, sind Bewertungen wichtig. Durch aktives Nachfragen bei bereits vorhandenen Kunden lässt sich die Zahl jener, die eine Rezension dalassen, oft erhöhen.  Handelt es sich um ein Geschäft mit direktem Kundenkontakt, können Verkäufer und Dienstleister darum bitten, eine Bewertung zu hinterlegen. Auch per E-Mail ist es üblich, nach einem abgeschlossenen Kauf darum zu bitten.  Wichtig: Es ist nicht erlaubt, Anreize für eine positive Bewertung anzubieten. Möglich ist es aber, Rabattcodes, Gewinnspiele oder kleine Dankeschön-Aktionen für alle Rezensionen ins Angebot zu nehmen. Das gilt dann zwar auch für schlechte Bewertungen, aber die geben wiederum Input, was zu verbessern ist.  Noch ein Tipp: Es hinterlässt einen guten Eindruck, wenn Rezensionen vom Unternehmen ernst genommen werden. Kommt positives oder auch negatives Feedback, sollte sich der bewertete Betrieb zu Wort melden. Bei Kritiken wirkt es positiv, wenn der Kunde ein Angebot zur direkten Kontaktaufnahme bekommt und hier ein Ansprechpartner genannt wird. Freundliches Bedanken für gute Rezensionen gehört ebenfalls zum guten Ton.  Am besten gelingt ein effektives Bewertungsmanagement über passende Tools. Sie ermöglichen eine Überwachung verschiedener Bewertungsplattformen und geben so jederzeit die Möglichkeit, zu antworten und auf Feedback zu reagieren. Ein proaktives Reputationsmanagement kann dazu beitragen, die Sichtbarkeit und den eigenen Ruf zu verbessern.  Kundenservice- und Qualität wirklich optimieren Letztlich spiegeln die Bewertungen bei Google die Kundenzufriedenheit wider. Ab und an gibt es unfaire Bewertungen, die oft mit persönlichem Hintergrund getätigt werden. Bei solchen Rezensionen hat das Unternehmen die Möglichkeit, die Löschung bei Google zu beantragen. Der Weg ist allerdings langwierig. Besser ist es, den Kunden keine Gründe für schlechte Bewertungen zu geben. Wer mit etwas unzufrieden ist, hat in den meisten Fällen dafür einen Grund.  Wer als Unternehmen exzellenten Service, gute Produkte und freundlichen Kundenumgang bietet, darf sich meist von selbst über positive Bewertungen freuen. Es gilt sowohl im E-Commerce als auch bei regionalen Geschäften dafür zu sorgen, dass Kunden gar keinen Grund für einen „Sterneabzug“ haben.  Absolutes No-Go: Niemals persönlich reagieren  Harsche Diskussionen zwischen Unternehmen und Kunden gibt es immer wieder und manchmal werden diese über Rezensionen ausgetragen. Das wirkt äußerst unprofessionell und schadet dem Unternehmen maximal. Auch wenn die Wut über eine (ungerechtfertigte) Kritik nachvollziehbar ist und auch Fake-Bewertungen manchmal ein Problem sind, muss das Unternehmen seine Contenance bewahren. Die beste Möglichkeit zur Professionalität ist, wenn der Kunde angeschrieben und um direkte Kontaktaufnahme gebeten wird. So sehen andere Beobachter, dass der Betrieb Kritiken ernst nimmt und trotzdem nicht gleich mit einem Streit in der Bewertungssektion um die Ecke kommt. Wer eine negative Rezension persönlich nimmt, reagiert schnell über. Das gilt es zu verhindern, am besten indem die Kommentarfunktion an einen externen Profi ausgelagert wird. Dieser weiß, worauf es bei Google wirklich ankommt und verzichtet auf persönliche oder sogar streitbare Kommentare.

Tipps zur Verbesserung der Bewertungen für Ihr Unternehmen Read More »

Ungewöhnliche Berufswahlen näher vorgestellt

In einer Welt, die sich ständig verändert und entwickelt, werden auch die Berufsbilder vielfältiger und farbenreicher. Jenseits der traditionellen Karrierewege gibt es eine ganze Reihe von ungewöhnlichen Berufswahlen, die Neugier wecken und das Potenzial haben, die persönliche und berufliche Erfüllung auf einzigartige Weise zu steigern. Diese unkonventionellen Pfade bieten nicht nur die Möglichkeit, die eigene Leidenschaft zum Beruf zu machen, sondern auch, die Arbeitswelt mit neuen Perspektiven zu bereichern. Die Bedeutung ungewöhnlicher Berufswahlen kann nicht hoch genug eingeschätzt werden. Sie spiegeln den individuellen Mut wider, gegen den Strom zu schwimmen und die eigenen Träume zu verfolgen. In einer Zeit, in der die berufliche Zufriedenheit und die Suche nach Sinnhaftigkeit in der Arbeit immer mehr in den Vordergrund rücken, bieten diese alternativen Karrierewege spannende Möglichkeiten, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen und einen wertvollen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Was eine Berufswahl ungewöhnlich macht Ungewöhnliche Berufswahlen zeichnen sich durch ihre Seltenheit, spezielle Anforderungen oder einzigartige Arbeitsumgebungen aus. Oft liegen sie abseits der gängigen Karrierepfade und erfordern spezifische Talente, Leidenschaften oder die Bereitschaft, sich tiefgreifend mit Nischenbereichen zu beschäftigen. Solche Berufe können aufgrund ihrer Spezialisierung, des erforderlichen Wissens oder der kulturellen Bedeutung innerhalb der Gesellschaft als ungewöhnlich angesehen werden.  Spannende Beispiele ungewöhnlicher Berufswahlen Casino Mitarbeiter In der aufregenden Atmosphäre von Spielbanken, weit entfernt vom monotonen Alltag vieler Berufe, finden sich faszinierende Karrieremöglichkeiten. Sie reichen von der glamourösen Rolle des Croupiers bis hin zu den unermüdlichen Technikern, die dafür sorgen, dass alles reibungslos läuft. Für diejenigen, die sich für die finanziellen Aspekte und die verschiedenen Berufsmöglichkeiten in der Casino-Branche interessieren, bietet Branchenexperte Markus Belz auf onlinecasinosdeutschland.de tiefere Einblicke in Gehälter und die Bandbreite an Jobs, die diese einzigartige Industrie zu bieten hat. Arbeiten im Casino, hinter den Kulissen der Glücksspielbranche, offenbart eine Vielfalt an Berufen, die weit über das Spielen am Tisch hinausgehen. Sicherheitspersonal wacht über die Einhaltung der Regeln und sorgt für einen sicheren Ablauf, während Spielautomaten-Techniker dafür sorgen, dass die blinkenden Automaten niemals stillstehen. Diese ungewöhnlichen Berufswahlen bieten nicht nur eine abwechslungsreiche Tätigkeit, sondern auch die Möglichkeit, Teil einer Welt voller Spannung und Glamour zu sein.  Berufstaucher für Unterwasserwelten In den unergründlichen Tiefen unserer Ozeane gibt es Geheimnisse und Wunder, die nur darauf warten, erkundet zu werden. Diejenigen, die diese verborgenen Schätze entdecken, tragen oft Neoprenanzüge statt Bürokleidung und atmen unter Wasser statt an der frischen Luft. Ihre Missionen reichen von der Kartierung unerforschter Meeresgründe bis hin zur Gestaltung spektakulärer Unterwasserszenen für die nächste große Hollywood-Produktion. Diese mutigen Entdecker sind Teil einer besonderen Gruppe von Fachleuten, die ihre Liebe zum Wasser in einen außergewöhnlichen Beruf verwandelt haben. Für Menschen, die nach einer signifikanten Veränderung in ihrem Berufsleben suchen, eröffnen diese Tauchkarrieren eine Tür zu einer Welt voller Abenteuer und wissenschaftlicher Entdeckungen. Somit kann der Sprung in unbekannte Gewässer nicht nur eine Metapher für den Beginn eines neuen Lebensabschnitts sein, sondern auch eine buchstäbliche Chance, die Unendlichkeit des Meeres zu erforschen und gleichzeitig einen wertvollen Beitrag zu Wissenschaft und Unterhaltung zu leisten. Es gibt noch viele weitere interessante Berufe für Quereinsteiger, die einen Neustart ermöglichen.  Baumhaus-Architekt Hoch oben in den Baumwipfeln verborgen entstehen durch die Hände der Baumhaus-Architekten einzigartige Refugien, die die Grenzen zwischen Natur und menschlicher Kreativität verschwimmen lassen. Diese Spezialisten verbinden architektonisches Geschick mit einem tiefen Verständnis für die Ökologie der Wälder, um nachhaltige und traumhafte Wohnräume in den Bäumen zu erschaffen. Jedes Projekt ist eine Hommage an die Natürlichkeit und Schönheit der Umgebung, maßgeschneidert auf die Wünsche der Klienten. Baumhaus-Architekten nutzen innovative Techniken und Materialien, um sicherzustellen, dass ihre Kreationen nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch umweltfreundlich und langlebig sind. Ihre Arbeit eröffnet neue Perspektiven auf das Wohnen im Einklang mit der Natur. Paranormaler Ermittler In alten Gemäuern und verlassenen Gebäuden suchen sie nach Anzeichen für das Übernatürliche, bewaffnet mit Geräten, die jedem Geist auf die Spur kommen sollen. Ihre Mission ist es, Licht ins Dunkel ungeklärter Phänomene zu bringen, indem sie sorgfältig Beweise sammeln und analysieren. Dabei steht die Aufklärung mysteriöser Vorfälle im Vordergrund, gepaart mit dem Respekt vor den Geschichten, die jedes untersuchte Objekt birgt. Die Nächte sind lang und oft unheimlich, wenn sie durch die Stille lauschen und auf das geringste Flüstern aus einer anderen Welt achten. Mit jeder Untersuchung verweben paranormale Ermittler die Fäden der Wissenschaft mit dem Unfassbaren, stets bemüht, Antworten auf Fragen zu finden, die sich der Logik entziehen. Ihr Beitrag bereichert nicht nur die paranormale Forschung, sondern berührt auch das menschliche Verlangen, das Unbekannte zu verstehen. Food Designer In der Welt des Essens neue Maßstäbe zu setzen, ist die Leidenschaft jedes Food-Designers. Sie kreieren nicht nur neue Lebensmittel und Rezepturen, sondern sorgen auch für deren ansprechende Präsentation. Durch ihre Arbeit verwandeln sie das alltägliche Essen in eine Kunstform, die sowohl den Gaumen als auch das Auge erfreut. Ihr Ziel ist es, kulinarische Erlebnisse zu schaffen, die in Erinnerung bleiben und die Menschen verbinden. Die Arbeit eines Food-Designers geht über die reine Gestaltung von Speisen hinaus. Sie beraten Gastronomiebetriebe, um durch das perfekte Zusammenspiel von Produkt und Präsentation die Qualität und Kundenbindung zu steigern. In der Lebensmittelindustrie entwickeln sie Produkte, die breite Konsumentenschichten ansprechen sollen. Ihre Fähigkeit, Trends vorherzusehen und kreative Lösungen zu finden, macht sie zu unverzichtbaren Akteuren in der Welt der Kulinarik. Herausforderungen und Vorteile ungewöhnlicher Berufswahlen Ungewöhnliche Berufswahlen stellen Individuen vor spezifische Herausforderungen, darunter die Akzeptanz in der Gesellschaft und die Sicherung einer nachhaltigen Einkommensquelle. Oft müssen diese Pioniere ihren Weg gegen traditionelle Karrierenormen und Erwartungshaltungen erkämpfen, was zusätzlichen Druck erzeugen kann. Zudem ist der Zugang zu Informationen und Ressourcen für seltene Berufe nicht immer leicht zu finden, was die Einarbeitungs- und Ausbildungsphase erschwert. Auf der anderen Seite bieten ungewöhnliche Berufswahlen einzigartige Vorteile. Sie ermöglichen es den Menschen, ihrer Leidenschaft zu folgen und eine tiefgreifende berufliche Erfüllung zu finden. Die Arbeit in einem Bereich, der wirklich begeistert, kann zu höherer Zufriedenheit und einem stärkeren Gefühl von Sinnhaftigkeit führen. Darüber hinaus ermöglichen solche Karrierewege oft Kreativität und Innovation, was nicht nur dem Individuum, sondern auch der Gesellschaft als Ganzes zugutekommen kann. Tipps für die Suche nach der eigenen ungewöhnlichen Berufung Die

Ungewöhnliche Berufswahlen näher vorgestellt Read More »

Geschäftsadressen mieten – Die Vor- und Nachteile

In der heutigen Geschäftswelt suchen viele Unternehmer nach effizienten und kostengünstigen Lösungen, um ihre Firmen zu betreiben. Vor allem, wenn das Unternehmen keine eigenen Räumlichkeiten hat oder diese dank Homeoffice über die Welt verteilt sind, ist besonders für kleinere Unternehmen und Start-ups das Mieten einer Geschäftsadresse eine beliebte Option. Dieser Trend bietet sowohl Vorteile als auch Nachteile, die es sorgfältig abzuwägen gilt. Welche das sind, erfährst du hier: Was ist eine gemietete Geschäftsadresse? Eine gemietete Geschäftsadresse ermöglicht es dir, eine Adresse in einer angesehenen Lage zu nutzen, ohne physische Büroräume in diesem Gebiet mieten zu müssen. Diese Dienste bieten oft zusätzlich zur Adresse auch Postweiterleitung, Telefonbeantwortung und gelegentlich Zugang zu Besprechungsräumen. Vorteile einer gemieteten Geschäftsadresse Nachteile einer gemieteten Geschäftsadresse Für wen eignet sich eine gemietete Geschäftsadresse – und welche Optionen hast du? Gemietete Geschäftsadressen eignen sich besonders für kleine Unternehmen, Start-ups, Freelancer und solche, die in neuen Märkten Fuß fassen wollen. Sie sind auch ideal, wenn du Flexibilität in deiner Arbeitsweise schätzt und Kosten sparen möchtest.  Beim Mieten einer Geschäftsadresse hast du verschiedene Optionen, die jeweils spezifische Vorteile bieten. Einzelbüros sind ideal für diejenigen, die Privatsphäre und einen eigenen, möblierten Arbeitsraum schätzen. Eine Briefkastenadresse ist eine kostengünstige Lösung, wenn du lediglich eine Postadresse ohne physischen Büroraum benötigst – perfekt für Remote-Unternehmen oder Freelancer. Sammelbüros bieten gemeinsame Arbeitsbereiche mit anderen Unternehmen, was die Netzwerkbildung erleichtert, aber weniger Privatsphäre als ein Einzelbüro bietet. Co-Working Spaces sind besonders bei Start-ups und Freiberuflern beliebt, da sie Flexibilität, Networking-Möglichkeiten und Zugang zu gemeinsamen Ressourcen wie Konferenzräumen bieten. Und schließlich kann für Unternehmen, die Teil eines größeren Konzerns sind, eine Adresse im Hauptquartier Sinn machen, um Größe und Stabilität zu vermitteln. Ob eine gemietete Geschäftsadresse Vorteil oder Nachteil für dich ist? Das musst du letztlich natürlich selbst entscheiden: Das Mieten einer Geschäftsadresse bietet dir eine Reihe von Vorteilen, die für das Wachstum und den Erfolg deines Unternehmens entscheidend sein können. Allerdings gibt es auch potenzielle Nachteile, die du bedenken solltest: Eine gemietete Geschäftsadresse bietet z. B. oft weniger Personalisierungsmöglichkeiten.  Andererseits wiederum trägt eine professionelle Geschäftsadresse zur Glaubwürdigkeit und zum Image deines Unternehmens bei. Eine Adresse in einem angesehenen Geschäftsviertel oder einer bekannten Stadt kann helfen, das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern zu gewinnen.

Geschäftsadressen mieten – Die Vor- und Nachteile Read More »

bewerbung quereinsteiger

Bewerbung als Quereinsteiger: Muster & Tipps

Ein Quereinstieg in einen neuen Beruf kann eine herausfordernde, aber auch sehr lohnende Erfahrung sein. Um erfolgreich zu sein, benötigen Sie eine überzeugende Bewerbung, die Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervorhebt. Eine Bewerbung als Quereinsteiger unterscheidet sich oft von einer herkömmlichen Bewerbung, daher ist es wichtig, die richtigen Tipps und Tricks zu kennen, um Ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, welche Komponenten eine erfolgreiche Bewerbung als Quereinsteiger ausmachen, darunter das Anschreiben und der Lebenslauf. Wir geben Ihnen auch nützliche Muster und Tipps, damit Sie sich optimal präsentieren können. Direkt zu den Vorlagen Das Wichtigste in Kürze Quereinsteiger-Bewerbung: Die Grundlagen Quereinsteiger haben die Möglichkeit, in neue und interessante Berufe einzusteigen. Die Bewerbung als Quereinsteiger unterscheidet sich jedoch oft von herkömmlichen Bewerbungen. In diesem Abschnitt erfahren Sie mehr über die verschiedenen Berufe, in die Quereinsteiger oft wechseln. Quereinsteiger müssen ein überzeugendes Bewerbungsschreiben verfassen und wichtige Anlagen hinzufügen, um ihre Chancen auf eine Einladung zum Vorstellungsgespräch zu erhöhen. Es lohnt sich, eine Liste der Berufe zu erstellen, die für Quereinsteiger geeignet sind. Einige Beispiele könnten sein: Wenn Sie sich als Quereinsteiger bewerben, ist es wichtig, ein Bewerbungsschreiben zu verfassen, das Interesse weckt und die Neigung zeigt, sich in den neuen Beruf einzuarbeiten. Hier sind einige Tipps: Zu einer erfolgreichen Bewerbung gehören auch wichtige Anlagen. Üblicherweise sollten Sie folgende Dokumente beifügen: Die Anlagen sollten gut strukturiert sein und alle erforderlichen Informationen enthalten. Dabei ist es besonders wichtig, auf Vollständigkeit und Aktualität zu achten. Bewerbungsschreiben als Quereinsteiger Das Bewerbungsschreiben spielt eine entscheidende Rolle bei der Bewerbung als Quereinsteiger. Es ist eine Gelegenheit, Ihre Motivation und Fähigkeiten herauszustellen und den Personaler neugierig zu machen. Welche Anlagen sollten Sie hinzufügen? Zu einer erfolgreichen Bewerbung als Quereinsteiger gehören auch richtige Anlagen. Lesen Sie in diesem Abschnitt, welche Anlagen für Quereinsteiger besonders wichtig sind und wie Sie diese optimal präsentieren können. Lebenslauf für Quereinsteiger: Das sollten Sie beachten Der Lebenslauf ist ein wichtiger Bestandteil jeder Bewerbung. Als Quereinsteiger stehen Sie jedoch vor der Herausforderung, Ihren Lebenslauf optimal auf den neuen Beruf auszurichten und den Jobwechsel richtig zu begründen. Dabei ist es von großer Bedeutung, die relevanten Fähigkeiten und Erfahrungen hervorzuheben und mögliche Lücken im beruflichen Werdegang überzeugend darzustellen. Beginnen Sie Ihren Lebenslauf mit Ihren persönlichen Daten, gefolgt von Ihrer aktuellen beruflichen Situation und Ihrer Ausbildung. Geben Sie dabei auch Ihren früheren Beruf(en) an und betonen Sie, welche Fähigkeiten und Erfahrungen sich aus dieser Zeit auf den neuen Beruf übertragen lassen. Wenn Sie beispielsweise von der Gastronomie in den Vertrieb wechseln, können Sie in Ihrem Lebenslauf betonen, dass Sie bereits Erfahrungen im Umgang mit Kunden gesammelt haben und gut darin sind, Probleme kundenorientiert zu lösen. Tipps für einen überzeugenden Lebenslauf als Quereinsteiger: Betonen Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen aus früheren Berufen und zeigen Sie auf, wie diese auf den neuen Beruf übertragbar sind. Versuchen Sie, Lücken im beruflichen Werdegang positiv darzustellen. Weisen Sie beispielsweise auf Weiterbildungen oder ehrenamtliche Tätigkeiten hin. Fassen Sie Ihre Aufgaben und Erfolge in Stichpunkten zusammen und verwenden Sie dabei aktive Verben, um Ihren Text dynamischer zu gestalten. Verwenden Sie ein modernes, übersichtliches Layout, das Ihre Qualifikationen hervorhebt und Ihren Werdegang klar und anschaulich darstellt. Ein gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf erhöht Ihre Chancen, als Quereinsteiger eingestellt zu werden. Nutzen Sie diese Tipps, um Ihre Bewerbung zu optimieren und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Die Herausforderungen des Quereinstiegs überwinden Der Quereinstieg kann eine erfreuliche berufliche Veränderung sein, kann aber auch mit Herausforderungen verbunden sein. Das Anschreiben ist die perfekte Gelegenheit für einen Quereinsteiger, den potenziellen Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass er oder sie die perfekte Person für die Stelle ist. Eine der größten Herausforderungen bei der Bewerbung als Quereinsteiger besteht jedoch darin, dass die gesammelte Arbeitserfahrung möglicherweise nicht direkt mit der neuen Stelle zusammenhängt. Ein signifikanter Faktor bei der Überwindung dieser Herausforderung ist das zentrieren des Anschreibens, indem Sie die Aufmerksamkeit auf Fähigkeiten und Erfahrungen richten, die für die Stelle relevant sind. Verwenden Sie Beispiele, um zu zeigen, wie diese Fähigkeiten und Erfahrungen zu Ihrem Erfolg in der neuen Rolle beitragen können. Es ist auch wichtig, Ihre Leidenschaft für die Stelle hervorzuheben und den Arbeitgeber davon zu überzeugen, dass Sie begeistert und motiviert sind, sich in die neue Rolle einzuarbeiten und zu lernen. Möglicherweise sehen Sie sich auch mit der Herausforderung konfrontiert, eine Lücke im Lebenslauf zu erklären. Dies kann beispielsweise durch eine Krankheitspause oder eine Zeit der Kinderbetreuung verursacht worden sein. Es ist wichtig, diese Lücken zu erklären und zu demonstrieren, was in der Zwischenzeit gelernt wurde. Konzentrieren Sie sich auf Fähigkeiten, die sowohl für die neue Stelle als auch für Ihre vorherige Rolle relevant sind. Letztendlich ist es wichtig, die Herausforderungen des Quereinstiegs zu akzeptieren und zu überwinden, indem Sie sich auf Ihre Stärken und positiven Erfahrungen konzentrieren. Dies kann durch das Schreiben eines überzeugenden Anschreibens und die gezielte Darstellung Ihrer Fähigkeiten und Erfahrungen erreicht werden. Bewerbungsschreiben als Quereinsteiger: Muster und Vorlagen Um als Quereinsteiger erfolgreich zu sein, ist ein überzeugendes Bewerbungsschreiben von großer Bedeutung. Um Ihnen bei der Erstellung Ihres Anschreibens zu helfen, haben wir nützliche Muster und Vorlagen zusammengestellt. Verwenden Sie diese als Inspiration und passen Sie sie individuell an Ihre Situation an. Ein gutes Bewerbungsschreiben sollte Ihre Motivation und Kompetenzen für den angestrebten Beruf als Quereinsteiger deutlich machen. Betonen Sie Ihre Stärken und erklären Sie, warum Sie für die angestrebte Stelle geeignet sind. Beispielhaft könnte das Bewerbungsschreiben folgendermaßen aufgebaut werden: Wichtig: Vermeiden Sie es, das kostenlose Bewerbungsschreiben einfach nur zu kopieren. Passen Sie es unbedingt individuell an Ihre eigene Situation an und achten Sie darauf, dass das Anschreiben immer auf die Betätigungspunkte der Stellenausschreibung eingeht. Ein Beispiel für ein Bewerbungsschreiben als Quereinsteiger könnten Sie hier finden: „Sehr geehrte Frau/Herr XXX,mit großem Interesse habe ich Ihre Stellenausschreibung auf XXX gelesen und bewerbe mich hiermit als Quereinsteigerin für die Position XXX. Der Bereich, in dem Ihr Unternehmen tätig ist, hat mich schon immer fasziniert. Dieser Mix aus XX und XX, der Zubeispiel immer eng mit der Umweltkommunikation zu tun hat, hat mich immer gereizt.Mein Berufsleben hat

Bewerbung als Quereinsteiger: Muster & Tipps Read More »

In der Filmproduktion durchstarten – mit diesen Jobs

Die Filmproduktion ist ein einflussreicher Bereich der Unterhaltungsindustrie und vielfältig in seinem Jobangebot. Von Schauspielern über Regisseure bis hin zu Produzenten – es sind viele Menschen in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern nötig, um ein gutes Endprodukt herzustellen. Die Filmbranche in Deutschland gewinnt immer mehr an Bedeutung, steckt derzeit allerdings in einer handfesten Krise, da es am Nachwuchs mangelt. Dabei ist die Filmproduktion so divers wie spannend. Ein Blick auf die Berufe der Branche und ihre unverzichtbaren Aufgaben. Mediengestaltung für Bild und Ton: Von der Recherche bis zur Realisierung Die Mediengestalterinnen und Mediengestalter für Bild und Ton sind für die Planung, Produktion und Gestaltung von Bild- und Tonmedien verantwortlich. Ihre Aufgaben sind divers. Unter anderem wirken sie bei der Recherche und der Entwicklung von Realisierungskonzepten, helfen aber auch bei der Postproduktion und Archivierung der Projekt- und Mediendaten. Die Tätigkeit erfordert ebenfalls eine dreijährige Ausbildung in der Medienbranche und setzt nicht nur technisches Know-how, sondern auch kreative Fähigkeiten voraus. Audio-Engineer: Wenn der Ton stimmt Ein oft übersehener, aber entscheidender Beruf in der Filmproduktion ist der des Audio-Engineers. Diese Fachleute sind für die akustischen Verhältnisse am Aufnahmeort verantwortlich und sorgen dafür, dass der Ton in der Produktion von bester Qualität ist. Dabei stellen sie nicht nur eine störungsfreie Übertragung sicher, sondern zeichnen sich unter anderem auch für die Auswahl des technischen Equipments der Verkabelung verantwortlich. Dies gilt nicht nur für Filme, sondern ebenfalls für Live-Veranstaltungen, Videospiele und andere Multimedia-Produktionen. Die Nachfrage nach Audio-Engineers ist hoch und ihre Mitwirkung für den Erfolg eines Projekts entscheidend. Kamerafrau und Kameramann: Alles im Blick Was Zuschauer auf den Bildschirmen sehen, muss zunächst einmal eingefangen werden: dafür sind die Kameramänner und -frauen zuständig. Während der Dreharbeiten arbeiten sie Hand in Hand mit den Regisseuren und Schauspielern und bringen nicht selten ihre eigene künstlerische Handschrift mit ein. Damit steuern sie maßgeblich den Ablauf während der Dreharbeiten, wirken aber auch in der Postproduktion mit, um sicherzustellen, dass das aufgenommene Material den Anforderungen entspricht. Die Ausbildung zum Kameramann und zur Kamerafrau ist durch Vorschriften der Industrie- und Handelskammern geregelt. Das breite Tätigkeitsfeld sowohl im journalistischen als auch künstlerischen Umfeld macht den Beruf besonders vielseitig und attraktiv und nicht selten zum lang ersehnten Traumjob. Kaufmann und Kauffrau für audiovisuelle Medien: Zwischen Wirtschaft und Kunst Ebenfalls oft unterschätzt ist der Bereich des Kaufmanns bzw. der Kauffrau für audiovisuelle Medien, die die Schnittstelle zwischen Kreativität und Business repräsentieren. Die Fachkräfte helfen bei der kaufmännischen und organisatorischen Planung von Produktionen für Film, Hörfunk oder Online-Medien. Von der Produktkalkulation über die Lizenzbeschaffung bis hin zur Unterstützung bei der Gestaltung des Onlineangebots – das Aufgabenspektrum ist so vielfältig wie weit. Die dazugehörige Ausbildung erfordert eine wirtschaftliche Ausrichtung und eine Affinität zu digitalen Medien. Während der vergangenen Jahre war die Nachfrage nach Fachleuten in diesem Bereich stets stabil. Maskenbildnerin und Maskenbildner: Aus Figuren Menschen machen Ein besonders kreativer Beruf in der Filmproduktion ist der des Maskenbildners oder der Maskenbildnerin. Sie unterstützen Darsteller wortwörtlich dabei, in ihre Rollen zu schlüpfen. Dazu fertigen sie Perücken an, schminken den Schauspielern Hautveränderungen oder Narben auf und verleihen ihm das Aussehen ihrer Figur. Als solche sind sie unverzichtbar für die visuelle Umsetzung der jeweiligen Geschichte und deshalb oft nachgefragt. Die Ausbildung dauert drei Jahre und erfolgt im Bereich Bühne, Film und Fernsehen.

In der Filmproduktion durchstarten – mit diesen Jobs Read More »

umschulung welche berufe sind gefragt

Umschulungsberufe: 12 Berufe, die in Zukunft gefragt sind

Deine bisherige Karriere passt nicht mehr zur aktuellen Lebenssituation oder Sie möchten sich beruflich neu orientieren? Eine Umschulung könnte hier die passende Option sein. Doch welche Umschulungsberufe haben Zukunftspotenzial und sind wirklich gefragt auf dem Arbeitsmarkt? In diesem Artikel präsentieren wir Ihnen 12 Umschulungsberufe, die auch in Zukunft eine hohe Nachfrage haben werden. Egal ob technische oder kaufmännische Berufe oder solche im Gesundheitswesen – hier finden Sie eine Auswahl, die Ihnen bei der Entscheidungsfindung für die passende Umschulung helfen kann. Das Wichtigste in Kürze Technische Berufe mit Zukunftsperspektive In der digitalen Welt von heute sind technische Berufe gefragter denn je. Als Ergebnis des technologischen Fortschritts eröffnen sich viele neue Karrieremöglichkeiten. Für alle, die sich beruflich umschulen möchten, gibt es in diesem Bereich viele attraktive Optionen. Wir stellen Ihnen hier einige der beliebtesten technischen Berufe vor, die Ihnen eine vielversprechende Zukunftsperspektive bieten. IT-Spezialist In Zeiten der Digitalisierung ist der IT-Sektor ständig im Wandel. Deshalb ist der Bedarf an qualifizierten IT-Spezialisten besonders hoch. Sowohl in großen als auch in kleinen Unternehmen wird Expertise in diesem Bereich sehr geschätzt. IT-Fachleute können sich auf verschiedene Bereiche spezialisieren, wie beispielsweise auf Datenbankentwicklung, Netzwerksicherheit oder Programmierung. Robotik-Techniker Robotik-Techniker sind für das Design und den Betrieb von Robotern und anderen automatisierten Systemen verantwortlich. Sie arbeiten in der Herstellung sowie in der Reparatur von Robotern. Ein Roboter-Techniker erhöht die Produktivität von Unternehmen, indem er automatisierte Systeme instandhält und verbessert. Umwelttechniker Als Umwelttechniker sind Sie mit der Entwicklung von Technologien beschäftigt, die dazu beitragen die Umwelt zu schützen und nachhaltige Ressourcen zu entwickeln. Eine grüne Wirtschaft gewinnt an Bedeutung und erhöht den Bedarf an Experten auf diesem Gebiet. Ein Umwelttechniker arbeitet auf öffentlicher, privater und wissenschaftlicher Ebene. Der Beruf bietet eine Vielzahl von Arbeitsmöglichkeiten, darunter auch in den Bereichen erneuerbare Energien und Energieeffizienz. Industrie 4.0-Spezialist Die vierte industrielle Revolution ist ein globales Phänomen, das die Art und Weise, wie Konsumenten und Unternehmen miteinander interagieren, grundlegend verändert. Ein Industrie 4.0-Spezialist ist mit Technologien wie künstlicher Intelligenz, virtueller Realität und Robotik vertraut. Er arbeitet daran, Produktionsprozesse zu optimieren und die Effizienz in jedem Schritt der Wertschöpfungskette zu steigern. Technische Berufe bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten und sind in der Wirtschaft immer gefragt. Umschulungsberufe im technischen Bereich haben eine vielversprechende Zukunftsperspektive. Berufe im Gesundheitswesen mit Zukunftspotenzial Das Gesundheitswesen ist ein Bereich, der in Deutschland immer weiter wächst und qualifiziertes Personal benötigt. Wer eine Umschulung plant oder eine Karriere im Gesundheitswesen anstrebt, hat hier gute Chancen. Einige der beliebtesten Berufe im Gesundheitswesen, die auch in Zukunft gefragt sein werden, sind: Beruf Beschreibung Altenpfleger Eine verantwortungsvolle Tätigkeit, bei der Sie ältere Menschen betreuen und pflegen Krankenpfleger Eine gute Chance, im Bereich der Allgemein- oder Fachkrankenpflege tätig zu sein Physiotherapeut Ein Beruf, bei dem Sie Menschen mit körperlichen Beschwerden helfen, ihre Beweglichkeit zurückzuerlangen Medizinischer Fachangestellter Die Unterstützung von Ärzten bei alltäglichen Aufgaben und die Patientenbetreuung sind wichtige Bestandteile dieses Berufes Nicht nur diese Berufe haben Zukunftspotenzial. Auch Ausbildungen und Umschulungen im Bereich der Krankenhausverwaltung oder Hygienemanagement können vielversprechend sein. Vor allem im Zuge der aktuellen Entwicklungen in der Gesundheitsbranche können hier viele Stellen geschaffen werden. Wer sich für eine Umschulung im Gesundheitswesen interessiert, sollte sich unbedingt beim Arbeitsamt erkundigen. Dort finden Sie nicht nur passende Umschulungsmöglichkeiten, sondern oft auch finanzielle Unterstützung. Kaufmännische Umschulungsberufe mit guten Jobaussichten Wer auf der Suche nach einem kaufmännischen Umschulungsberuf mit Zukunftspotenzial ist, hat zahlreiche Möglichkeiten. Kaufmännische Berufe bieten vielfältige Karrieremöglichkeiten und sind auch in Zukunft gefragt. Zu den beliebten kaufmännischen Umschulungsberufen zählen: Beruf Zukunftspotenzial Kaufmann/-frau im E-Commerce Die Digitalisierung des Handels schafft immer mehr Arbeitsplätze in diesem Bereich Industriekaufmann/-frau Die Industrie benötigt auch in Zukunft qualifiziertes Personal im kaufmännischen Bereich Personaldienstleistungskaufmann/-frau Die Personalbranche wächst weiter und benötigt gut ausgebildete Fachkräfte Kaufmann/-frau für Marketingkommunikation Die steigende Bedeutung des Marketings in Unternehmen sorgt für zunehmende Jobchancen in diesem Bereich Immobilienkaufmann/-frau Der Immobilienmarkt boomt weiter und die Branche benötigt qualifizierte Mitarbeiter im kaufmännischen Bereich Eine Umschulung in einem dieser Berufe kann sich als lohnende Investition in die Zukunft erweisen. Mit einer staatlichen Förderung und einem zeitlichen Aufwand von durchschnittlich 24 Monaten kann man sich für eine erfolgreiche Karriere umschulen lassen. Fazit Insgesamt wurden in diesem Artikel zwölf Berufe vorgestellt, die für eine Umschulung besonders attraktiv sind und gute Zukunftspotenziale bieten. Um die passende Umschulung zu finden, sollten die aktuellen Entwicklungen in den verschiedenen Branchen beachtet und sich beim Arbeitsamt über mögliche Umschulungsmöglichkeiten informiert werden. Die Dauer einer Umschulung beträgt in der Regel etwa 24 Monate. Bei der Wahl eines Umschulungsberufs lohnt es sich auch zu berücksichtigen, dass bestimmte Berufe staatlich gefördert werden können. Zum Abschluss präsentieren wir Ihnen die zehn beliebtesten Umschulungsberufe, die auch in Zukunft eine hohe Nachfrage haben werden: Wir wünschen viel Erfolg bei der Suche nach der passenden Umschulung und einer vielversprechenden Karriere im Jahr 2024 und darüber hinaus.

Umschulungsberufe: 12 Berufe, die in Zukunft gefragt sind Read More »

umschulung mit 50

Umschulung mit 50: 5 Tipps + beliebte Berufe

In der heutigen schnelllebigen Arbeitswelt ist es nicht ungewöhnlich, dass Menschen über 50 Jahren eine berufliche Neuorientierung suchen. Eine Umschulung kann hierbei eine optimale Lösung sein, um in einem gefragten Beruf nochmal durchzustarten. In diesem Artikel finden Sie hilfreiche Tipps für eine erfolgreiche Umschulung mit 50 und entdecken beliebte Berufe, die gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Das Wichtigste in Kürze Gründe für eine Umschulung mit 50 Im Alter von 50 Jahren kann eine berufliche Neuorientierung viele Vorteile bieten. Es gibt verschiedene Gründe, warum Menschen sich für eine Umschulung entscheiden. Manchmal hat man einfach das Gefühl, in der aktuellen Arbeitssituation festzustecken und möchte etwas Neues erleben und lernen. In anderen Fällen kann sich der Markt verändert haben und die bisherigen Fähigkeiten und Kenntnisse sind nicht mehr ausreichend gefragt. Eine Umschulung bietet die Möglichkeit, ein neues Berufsfeld kennenzulernen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Viele Arbeitgeber schätzen die Erfahrung und das Fachwissen, das 50-jährige bei einer Umschulung mitbringen. Ein weiterer Grund für eine Umschulung mit 50 kann auch gesundheitlicher Natur sein. Möglicherweise gibt es körperliche Einschränkungen, die eine Veränderung des Berufs notwendig machen. Ein neuer Beruf kann dann nicht nur eine bessere körperliche Verfassung, sondern auch mehr Sicherheit und Zufriedenheit bringen. Es gibt also viele Gründe, warum sich Menschen mit 50 Jahren für eine Umschulung entscheiden. Egal aus welchen Gründen, eine Umschulung bietet die Chance auf einen Neustart und eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung. Vorteile einer Umschulung mit 50 Jahren Vorteile Beschreibung Berufliche Neuorientierung Eine Umschulung bietet die Chance, in einen neuen Beruf einzusteigen und sich beruflich weiterzuentwickeln. Mehr Sicherheit Eine Umschulung kann aufgrund der erworbenen Fähigkeiten und Kenntnisse für mehr Sicherheit im Beruf sorgen. Bessere Einkommenschancen Ein neuer Beruf kann oft höhere Einkommenschancen bieten als bisherige Tätigkeiten. Mehr Zufriedenheit Mit einer Umschulung können Sie Ihre Interessen und Stärken besser nutzen, was zu mehr Zufriedenheit im Beruf führen kann. „Eine Umschulung mit 50 Jahren ist eine Chance für einen Neuanfang im Beruf.“ Egal aus welchen Gründen Sie sich für eine Umschulung mit 50 Jahren entscheiden, es gibt viele Vorteile, die Sie dabei haben. Eine berufliche Neuorientierung kann nicht nur langfristig die Aussichten auf dem Arbeitsmarkt verbessern, sondern auch zu innerer Zufriedenheit führen. Beliebte Berufe bei einer Umschulung mit 50 Eine Umschulung mit 50 Jahren bietet oft die Chance, endlich den Beruf auszuüben, der wirklich passt und erfüllt. Doch welche Berufe eignen sich für eine Umschulung mit 50 am besten? Hier sind die 10 beliebtesten Umschulungsberufe, die gute Chancen auf eine erfolgreiche neue Karriere bieten: Beruf Beschreibung Altenpflegefachkraft Mit dem demografischen Wandel gibt es immer mehr ältere Menschen. Altenpflegefachkräfte helfen bei der Pflege und Betreuung der Senioren und haben gute Jobaussichten. IT-Spezialist Die Digitalisierung schreitet voran und die Nachfrage nach IT-Spezialisten steigt. Mit einer Fortbildung in diesem Bereich eröffnen sich viele Karrieremöglichkeiten. Büromanagement Im Bereich des Büromanagements gibt es diverse Kurse, die eine Umschulung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann möglich machen. Vielfältige Stellenangebote lassen sich hier finden. Coach Coaching ist gefragter denn je. Mit einer Ausbildung zum Coach kann die Umschulung mit 50 Jahren durchaus ein Erfolg werden. Erzieher/in Erzieher/innen werden überall gebraucht, insbesondere in Krippen und Horten. Hierfür gibt es verschiedene Kurse zur Umschulung. Event-Manager/in Event-Manager/innen sind für die Planung und Umsetzung von Events zuständig. Auch hier gibt es spezielle Kurse zur Umschulung. Gesundheits- und Krankenpfleger/in Die Gesundheitsbranche boomt, dementsprechend hoch sind die Jobaussichten für Gesundheits- und Krankenpfleger/innen. Medizinischer Fachangestellte/r Auch medizinische Fachangestellte werden händeringend gesucht. Die Umschulung ist über verschiedene Kurse möglich. Sozialpädagoge/in Mit einer Umschulung zum/zur Sozialpädagogen/in stehen einem diverse Tätigkeitsfelder im Sozialbereich offen. Webdesigner/in Immer mehr Unternehmen benötigen professionelle Websites und somit auch Webdesigner/innen. Auch hier gibt es verschiedene Kurse zur Umschulung. Viele Umschulungen werden auch staatlich gefördert, sodass die Kosten oft nur teilweise oder gar nicht selbst getragen werden müssen. Es lohnt sich, sich bei der Arbeitsagentur oder bei Bildungseinrichtungen über die Möglichkeiten einer Umschulung mit 50 Jahren zu informieren. Tipps für eine erfolgreiche Umschulung mit 50 Für eine erfolgreiche Umschulung mit 50 Jahren gibt es einige wichtige Tipps zu beachten. Hier sind fünf praktische Ratschläge für eine gelungene berufliche Neuorientierung: Mit diesen Tipps sind Sie bestens vorbereitet für eine erfolgreiche Umschulung mit 50 Jahren und können sich optimal auf Ihre berufliche Neuorientierung konzentrieren. Erfolgreich im neuen Beruf mit 50 Eine Umschulung mit 50 Jahren bietet eine hervorragende Chance für eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung. Doch wie gelingt es, im neuen Beruf erfolgreich durchzustarten? Zunächst ist es wichtig, sich intensiv mit dem neuen Berufsfeld auseinanderzusetzen. Wenn man die Anforderungen, Chancen und Perspektiven im neuen Beruf versteht, fällt es leichter, sich optimal darauf einzustellen. Es ist auch wichtig, offene und positive Einstellung zu haben. Eine Umschulung kann sehr herausfordernd sein und erfordert oft auch eine gewisse finanzielle und persönliche Investition. Doch durch eine motivierte Einstellung und den Willen zum Erfolg kann man diese Herausforderungen meistern und erfolgreich im neuen Beruf durchstarten. Ein weiterer wichtiger Punkt ist, sich während der Umschulung ständig zu verbessern und fortzubilden. Auch wenn man mit 50 Jahren bereits viel Berufserfahrung mitbringt, ist es wichtig, sich in neuen Bereichen weiterzubilden und sich auf dem neuesten Stand zu halten. So kann man sich optimal auf die neuen Anforderungen im beruflichen Neustart vorbereiten. Außerdem sollte man sich vernetzen und Kontakte knüpfen. Besonders bei einer beruflichen Veränderung kann es sich oft lohnen, sich aktiv um Kontakte und Netzwerke zu bemühen. Auch soziale Medien und Online-Karriere-Netzwerke können dabei hilfreich sein, sich mit anderen Menschen zu vernetzen und über Branchenentwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben. Letztendlich ist es wichtig, sich Zeit zu nehmen und geduldig zu sein. Eine erfolgreiche Umschulung und ein beruflicher Neustart erfordern Zeit und Geduld. Doch mit der richtigen Einstellung, Vorbereitung und Unterstützung kann man eine erfolgreiche Umschulung mit 50 Jahren absolvieren und im neuen Beruf durchstarten. Finanzielle Unterstützung bei einer Umschulung mit 50 Wenn Sie sich für eine Umschulung mit 50 Jahren entscheiden, gibt es verschiedene finanzielle Unterstützungsmöglichkeiten, die Sie nutzen können. Diese können Ihnen helfen, die Kosten für die Umschulung zu tragen und Ihren beruflichen Neuanfang zu erleichtern. Eine Möglichkeit der finanziellen Unterstützung ist das Arbeitslosengeld, welches Ihnen

Umschulung mit 50: 5 Tipps + beliebte Berufe Read More »

Alternative Berufsfelder

Umschulung mit 30: Liste von Berufen

Die Entscheidung für einen beruflichen Wandel mit 30 mag zunächst als spät erscheinen, aber sie ist keineswegs zu spät. Tatsächlich können die Erfahrungen, die Sie in Ihrem bisherigen Berufsleben gesammelt haben, eine wertvolle Grundlage für einen erfolgreichen Quereinstieg bilden. Mit einer klaren Vision, dem richtigen Engagement und einer sorgfältigen Planung können Sie nicht nur Ihre beruflichen Ziele neu definieren, sondern auch einen erfüllenderen Karriereweg einschlagen. Die Lebensmitte ist oft ein idealer Zeitpunkt für eine bewusste berufliche Neuorientierung, um langfristige Zufriedenheit und Erfolg zu gewährleisten. Das könnte Sie auch interessieren: Geeignete Berufe für einen Quereinstieg 1. Webentwickler Mit 30 in die Welt der Webentwicklung einzusteigen, bietet die Chance, in einer wachsenden Branche Fuß zu fassen. Als Webentwickler können Sie kreative Lösungen gestalten und innovative Online-Plattformen entwickeln. Dieser Beruf ermöglicht nicht nur die Entfaltung Ihrer technischen Fähigkeiten, sondern auch die Schaffung ansprechender digitaler Erlebnisse. Ø-Gehalt: 50.000 – 70.000 € 2. Datenanalyst Die Datenanalyse ist ein gefragtes Feld, und der Quereinstieg mit 30 ermöglicht es, komplexe Datensätze zu interpretieren und wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Als Datenanalyst können Sie Trends erkennen und Unternehmen dabei unterstützen, fundierte Entscheidungen zu treffen. Ø-Gehalt: 55.000 – 75.000 € 3. E-Commerce-Spezialist Die Welt des Online-Handels bietet vielfältige Möglichkeiten. Als E-Commerce-Spezialist können Sie Strategien entwickeln, um den digitalen Verkauf zu optimieren. Dieser Beruf erfordert nicht nur ein Verständnis für den Markt, sondern auch kreative Ansätze, um Produkte erfolgreich zu präsentieren. Ø-Gehalt: 60.000 – 80.000 € 4. Marketing-Manager Im Marketing sind Kreativität und strategisches Denken gefragt. Ein Quereinstieg in diesen Bereich mit 30 ermöglicht es, Produkte und Dienstleistungen erfolgreich zu vermarkten. Als Marketing-Manager können Sie die Markenbekanntheit steigern und maßgeschneiderte Kampagnen entwickeln. Ø-Gehalt: 65.000 – 85.000 € 5. Personalentwickler Die Förderung von Mitarbeiterentwicklung wird immer wichtiger. Als Personalentwickler können Sie mit 30 in eine Rolle schlüpfen, die die Potenziale von Mitarbeitern fördert. Diese Position erfordert nicht nur ein Verständnis für die individuellen Stärken, sondern auch die Planung und Umsetzung von Schulungsprogrammen. Ø-Gehalt: 55.000 – 75.000 €

Umschulung mit 30: Liste von Berufen Read More »

11 Berufe für Quereinsteiger [inkl. Gehalt]

In diesem Beitrag präsentieren wir Ihnen elf passende Berufe für Personen, die einen beruflichen Quereinstieg in Erwägung ziehen. Wenn Sie darüber nachdenken, Ihre berufliche Laufbahn zu verändern, könnten diese Jobs für Sie von Interesse sein. Im Verlauf einer langen beruflichen Reise ist es ganz normal, dass sich Interessen wandeln und der Wunsch nach persönlichem Fortschritt aufkommt. Oft gesellt sich Frustration im aktuellen Job dazu, und schon taucht der Gedanke an eine berufliche Veränderung auf. Das könnte Sie auch interessieren: Was ist ein Quereinstieg? Ein Quereinstieg bezeichnet den Wechsel in einen neuen Berufsbereich, ohne eine traditionelle Ausbildung in diesem Bereich absolviert zu haben. Diese alternative Karriereroute ermöglicht es Menschen, ihre Fähigkeiten und Erfahrungen aus anderen Tätigkeitsfeldern in neue berufliche Kontexte einzubringen. Was sind Gründe für einen Quereinstieg? Die Entscheidung für einen Quereinstieg kann von vielfältigen Motiven getragen sein. Oftmals entsteht der Wunsch nach persönlicher Weiterentwicklung, während die Suche nach neuen Herausforderungen und beruflicher Neugier im Vordergrund steht. Zudem streben viele nach einer besseren Work-Life-Balance und sehen im Quereinstieg die Möglichkeit, ihre beruflichen und persönlichen Interessen stärker in Einklang zu bringen. Frust in der aktuellen Position kann ebenso ein Triebfeder sein. Im Überblick sind die Hauptgründe für einen Quereinstieg: Warum Quereinsteiger aus Arbeitgebersicht immer interessanter werden Von Arbeitgebern werden Quereinsteiger zunehmend als wertvolle Ressource erkannt. Die Vielfalt an beruflichen Hintergründen und Erfahrungen, die Quereinsteiger mitbringen, bereichert Teams und fördert innovative Denkweisen. Die rasche Anpassungsfähigkeit an sich wandelnde Trends und die Fähigkeit, etablierte Strukturen zu hinterfragen, machen Quereinsteiger zu wichtigen Akteuren in der dynamischen Arbeitswelt. Zudem tragen sie dazu bei, Fachkräfteengpässe zu überbrücken. In Zusammenfassung sind die Gründe, warum Quereinsteiger aus Arbeitgebersicht immer interessanter werden: Geeignete Berufe für einen Quereinstieg Nachfolgend stellen wir Ihnen zehn Berufsfelder vor, die besonders geeignet sind, wenn Sie einen Quereinstieg in Betracht ziehen. 1. Berufe mit hohen Gehaltsaussichten In der Welt der Quereinsteiger existieren Berufe mit nicht nur anspruchsvollen Aufgaben, sondern auch besonders gut bezahlten Perspektiven. Wer den Wunsch nach einem lukrativen Seitenwechsel hegt, findet in einigen Branchen reizvolle Möglichkeiten. Die Aussicht auf ein überdurchschnittlich hohes Gehalt macht diese Berufe besonders attraktiv für Quereinsteiger. Nachfolgend präsentieren wir Ihnen einige dieser Berufe, die nicht nur herausfordernd sind, sondern auch finanziell lohnenswert: 2. Berufe mit Zukunft In der stetig voranschreitenden beruflichen Landschaft sind Quereinsteiger gefragt, die sich in Berufsfelder mit vielversprechender Zukunftsperspektive wagen. Neben der Gewissheit, dass diese Berufe langfristig gefragt sind, lockt auch die Tatsache, dass sie gut bezahlt sind. Wenn Sie also nicht nur einen beruflichen Wechsel, sondern auch langfristigen Erfolg anstreben, könnten die folgenden Berufe mit vielversprechenden Zukunftsaussichten genau das Richtige für Sie sein: 3. Kreative Berufe Für kreative Köpfe, die sich in die Welt der Kunst, Gestaltung und Kommunikation wagen möchten, bieten kreative Berufe eine faszinierende Perspektive. Diese Tätigkeiten erlauben nicht nur die Entfaltung individueller Talente, sondern versprechen auch gute Bezahlung. Der Markt für kreative Berufe blüht, und Quereinsteiger mit einem Auge für Design und Innovation sind besonders gefragt. Entdecken Sie nachfolgend einige dieser Berufe, die nicht nur kreativen Freiraum bieten, sondern auch finanziell lohnend sind: 4. Berufe mit Tieren Für Tierliebhaber bietet der Quereinstieg in Berufe mit Tieren eine erfüllende Möglichkeit, die Passion für Tiere mit dem Beruf zu verbinden. Diese Tätigkeiten ermöglichen nicht nur einen intensiven Kontakt mit verschiedenen Tierarten, sondern versprechen auch eine gute Bezahlung. Quereinsteiger, die eine Affinität zu Tieren haben, können somit nicht nur ihrer Leidenschaft nachgehen, sondern auch finanziell davon profitieren. Nachfolgend finden Sie einige Berufe mit Tieren, die nicht nur tierfreundlich sind, sondern auch finanziell lohnenswert: 5. Berufe in der Natur Für Naturbegeisterte, die ihre Arbeitswelt unter freiem Himmel gestalten möchten, bieten Berufe in der Natur eine einzigartige Möglichkeit, die Verbindung zur Umwelt zu intensivieren. Diese Berufe nicht nur erfüllen die Sehnsucht nach einem Leben im Einklang mit der Natur, sondern versprechen auch eine solide Bezahlung. Quereinsteiger, die eine tiefe Verbundenheit zur Natur verspüren, finden hier nicht nur sinnstiftende Tätigkeiten, sondern auch finanzielle Anreize. Entdecken Sie im Folgenden einige Berufe in der Natur, die nicht nur eine harmonische Arbeitsumgebung bieten, sondern auch finanziell attraktiv sind: 6. Soziale Berufe Der Quereinstieg in soziale Berufe bietet die Möglichkeit, nicht nur beruflich zu wachsen, sondern auch einen bedeutenden Beitrag zur Gesellschaft zu leisten. Diese Tätigkeiten erfüllen nicht nur den Wunsch nach sozialer Interaktion, sondern versprechen auch eine solide Bezahlung. Quereinsteiger, die eine Leidenschaft für zwischenmenschliche Beziehungen und soziale Verantwortung haben, finden in diesen Berufen nicht nur sinnstiftende Aufgaben, sondern auch finanzielle Anerkennung. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige soziale Berufe, die nicht nur die Gemeinschaft stärken, sondern auch finanziell attraktiv sind: 7. Sinnvolle Berufe Der Quereinstieg in sinnvolle Berufe ermöglicht nicht nur eine erfüllende berufliche Tätigkeit, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Welt. Diese Berufe tragen dazu bei, ethische Werte zu fördern und gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen. Dabei geht es nicht nur um persönliche Befriedigung, sondern auch um eine angemessene finanzielle Anerkennung. Quereinsteiger, die nach beruflicher Sinnhaftigkeit streben, finden in diesen Tätigkeitsfeldern nicht nur einen tieferen Zweck, sondern auch finanzielle Stabilität. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige sinnvolle Berufe vor, die nicht nur einen positiven Beitrag leisten, sondern auch finanziell attraktiv sind: 8. Berufe speziell für Mütter Für Mütter, die ihre berufliche Laufbahn flexibel gestalten möchten, bieten sich spezielle Berufe an, die eine ausgewogene Work-Life-Balance ermöglichen. Diese Tätigkeiten ermöglichen es, die Bedürfnisse der Familie mit beruflichen Ambitionen in Einklang zu bringen. Dabei ist nicht nur die Flexibilität entscheidend, sondern auch eine angemessene finanzielle Entlohnung. Quereinsteigerinnen, die nach familienfreundlichen Karrieremöglichkeiten suchen, finden in diesen Berufen nicht nur eine passende Arbeitsstruktur, sondern auch finanzielle Sicherheit. Im Folgenden präsentieren wir Ihnen einige Berufe, die speziell auf die Bedürfnisse von Müttern zugeschnitten sind und finanziell attraktiv sind: 9. Online Marketing Der Quereinstieg in das Feld des Online Marketings eröffnet vielfältige Möglichkeiten, digitale Strategien zu entwickeln und den Online-Auftritt von Unternehmen zu optimieren. Diese Berufe sind nicht nur dynamisch und zukunftsweisend, sondern versprechen auch eine lukrative Vergütung. Quereinsteiger, die ihre Fähigkeiten im digitalen Raum entfalten möchten, finden in diesen Berufsfeldern nicht nur kreative Herausforderungen, sondern auch finanzielle Anerkennung. Im Folgenden stellen wir Ihnen einige Berufe

11 Berufe für Quereinsteiger [inkl. Gehalt] Read More »

berufliche neuorientierung mit 40

40plus Neustart: Berufliche Neuorientierung meistern

Immer mehr Menschen entscheiden sich in der Mitte ihres Lebens für eine berufliche Neuorientierung mit 40. Der Wunsch nach einem beruflichen Neuanfang oder einem Jobwechsel ist besonders in dieser Lebensphase hoch. Doch wie kann man diesen Schritt erfolgreich meistern? In diesem Artikel erfahren Sie, welche Schritte Sie bei einer beruflichen Neuorientierung beachten sollten und wie Sie Ihren beruflichen Neustart erfolgreich gestalten können. Das Wichtigste in Kürze Gründe für eine berufliche Neuorientierung Viele Menschen verspüren einen starken Wunsch nach Veränderung aufgrund von Unzufriedenheit mit ihrem derzeitigen Job. Ein Jobwechsel mit 40 kann eine gute Gelegenheit für eine Neuausrichtung sein. Die Gründe für eine berufliche Neuorientierung können vielfältig sein: Es ist wichtig, sich die Zeit für eine berufliche Neuorientierung zu nehmen und eine kluge Entscheidung zu treffen. Ein Berufswechsel kann mit Unsicherheit und Herausforderungen verbunden sein, aber wenn er gut geplant und vorbereitet ist, kann er zu erfüllenderen Arbeitsbedingungen und Karrieremöglichkeiten führen. Es war der berühmte Autor Mark Twain, der sagte: „Finde einen Job, den du liebst, und du wirst keinen Tag im Leben mehr arbeiten müssen.“ Dieser Satz ist für Quereinsteiger in deiner Altersklasse sogar von besonderer Relevanz. Denn wenn wir in jungen Jahren eine Ausbildung machen, sind wir charakterlich selten ausgereift – nur zwischen zirka 30 und 70 Jahren ist die Persönlichkeit wirklich stabil. Manche jungen Menschen ergreifen einen Beruf sogar nur, um irgendetwas zu machen – womit die Wurzel zur Unzufriedenheit schon gelegt wird. Jetzt hingegen bist du gereift, weißt, was du willst und liebst. Damit ist die berufliche Neuorientierung mit 40 deine Chance, endlich etwas zu machen, was du sowieso gerne tust. Klingt schon sympathisch? Dann stell dir vor, wie es sich anfühlen würde, für dein Hobby (in das du vielleicht viel Geld investierst) bezahlt zu werden – das Gefühl lässt sich kaum beschreiben, es ist großartig. „Du musst nicht sofort den perfekten Job finden, aber du solltest immer mutig genug sein, einen Schritt in die richtige Richtung zu machen.“ Die wichtigsten Schritte zur beruflichen Neuorientierung Wer beruflich neu durchstarten möchte, sollte gut vorbereitet sein. Die folgenden Schritte sollten beachtet werden: 1. Standortbestimmung Bevor man eine Veränderung angeht, ist es wichtig, sich mit der eigenen Situation auseinanderzusetzen. Was sind meine Fähigkeiten, Interessen und Ziele? Wo liegen meine Stärken und Schwächen? 2. Ziele definieren Was genau möchte ich beruflich erreichen? Welche Position strebe ich an? Die Ziele sollten realistisch und konkret formuliert werden. 3. Recherche Welche Möglichkeiten und Chancen gibt es auf dem Arbeitsmarkt? Welche Branchen und Unternehmen kommen infrage? Hier kann auch eine professionelle Karriereberatung unterstützend wirken. 4. Qualifikationen erwerben Wenn man sich beruflich umorientiert, fehlen oft die notwendigen Qualifikationen. Daher sollten Kurse, Seminare oder auch eine berufsbegleitende Weiterbildung in Betracht gezogen werden. 5. Bewerbungsunterlagen erstellen und Netzwerk aktivieren Die Bewerbungsunterlagen sollten sorgfältig erstellt werden und alle relevanten Informationen und Zeugnisse enthalten. Zudem sollte das eigene Netzwerk aktiviert werden, um möglicherweise über Empfehlungen oder Kontakte die Chancen zu erhöhen. Natürlich sind die Schritte zu einer erfolgreichen beruflichen Neuorientierung individuell und können je nach Situation variieren. Wichtig ist jedoch, dass man sich Zeit nimmt, eine klare Strategie und realistische Ziele entwickelt und diese konsequent verfolgt. Die Herausforderungen der beruflichen Neuorientierung mit 40 Ab einem Alter von 40 Jahren kann es schwierig sein, beruflich neu zu starten, da man in der Regel eine Familie oder finanzielle Verpflichtungen hat. Die Berufserfahrung und Fähigkeiten des Arbeitsuchenden können außerdem veraltete sein und nicht mehr den Anforderungen des Arbeitsmarkts entsprechen. Dies sind nur einige der Herausforderungen, denen sich Menschen gegenübersehen, die eine berufliche Neuorientierung anstreben. Aber keine Sorge, indem man seine Bewerbung optimiert und seine Fähigkeiten auf den neuesten Stand bringt, kann man diese Herausforderungen erfolgreich meistern. Eine weitere Hürde ist, dass sich viele Menschen im mittleren Alter in einer „Komfortzone“ befinden und sich nicht leicht von ihrer aktuellen Position trennen wollen oder können. Der Gedanke an einen Neuanfang kann beängstigend sein, aber es ist wichtig, sich von diesem Denkmuster zu lösen und neue Möglichkeiten in Betracht zu ziehen. Der erste Schritt besteht darin, die eigenen Ziele und Wünsche zu definieren und herauszufinden, welche beruflichen Wege einen glücklicher machen würden. Darüber hinaus kann es schwierig sein, sich gegenüber jüngeren Bewerbern durchzusetzen, da Unternehmen oft auf junge Talente setzen. Hierbei kann es jedoch helfen, seine Erfahrung und Arbeitsethik hervorzuheben und sich als wertvolles Asset für die Firma zu präsentieren. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass eine berufliche Neuorientierung mit 40 zwar eine Herausforderung darstellen kann, jedoch auch viele Vorteile mit sich bringen kann. Ein neuer Job kann eine Chance sein, um sich persönlich weiterzuentwickeln und neue Fähigkeiten zu erlernen. Wege zur beruflichen Neuorientierung Für viele Menschen ist es eine Herausforderung, beruflich neu anzufangen, aber es kann auch eine Chance sein, den eigenen Horizont zu erweitern und neue Perspektiven zu entdecken. Wenn Sie sich für eine berufliche Neuorientierung entscheiden, gibt es mehrere Möglichkeiten, um Ihre Pläne in die Tat umzusetzen. Eine Option besteht darin, in eine völlig neue Branche zu wechseln und etwas komplett Neues auszuprobieren. Eine andere Möglichkeit ist ein beruflicher Neuanfang innerhalb Ihrer derzeitigen Branche, aber eventuell auf einer höheren Position. Andere entscheiden sich für eine Umorientierung, indem sie ihre Fähigkeiten und Erfahrungen nutzen, um ein eigenes Unternehmen zu gründen. Es gibt auch verschiedene Programme, die Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung bieten. Berufsberater und Karriere-Coaches können helfen, eine klare Vorstellung Ihrer Ziele und Fähigkeiten zu entwickeln und eine Strategie für die Umsetzung Ihrer Pläne zu erstellen. Auch Fort- und Weiterbildungen sind eine Möglichkeit, um neue Fähigkeiten zu erlernen und sich auf eine neue Karriere vorzubereiten. Egal für welchen Weg Sie sich entscheiden, eine berufliche Neuorientierung erfordert Zeit und Engagement, aber es kann sich lohnen, wenn Sie am Ende einen Job finden, der Sie erfüllt und glücklich macht. Kein beruflicher Neuanfang ist perfekt und es kann Rückschläge auf dem Weg geben. Aber die Chance auf berufliche Erfüllung ist es wert, sich auf den Weg zu machen. Sie sind gar nicht 40? Dann könnten folgende Beiträge interessant für Sie sein. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine berufliche Neuorientierung mit 40 eine lohnende Investition in die eigene Zukunft darstellen

40plus Neustart: Berufliche Neuorientierung meistern Read More »

berufswechsel

Berufswechsel gestalten: Die entscheidenden Fragen

Ein Berufswechsel kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein, aber er erfordert auch sorgfältige Planung und Überlegung. Bevor man den alten Job kündigt und in einen neuen Beruf wechselt, gibt es wichtige Fragen, die man sich stellen sollte. Was ist das Ziel des Berufswechsels? Passt der neue Beruf zu den eigenen Fähigkeiten und Interessen? Welche neuen Stellen gibt es in der gewünschten Branche? Wie sieht der Umschulungsprozess aus? In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie einen erfolgreichen Berufswechsel gestalten können. Wir stellen Ihnen die wichtigsten Fragen vor, die Sie sich vor dem Wechsel in einen neuen Beruf stellen sollten, damit Ihr neuer Karriereweg reibungslos verläuft. Das Wichtigste in Kürze Welcher Beruf passt zu mir? Wenn Sie eine Veränderung in Ihrem Berufsleben anstreben, müssen Sie sich überlegen, welcher Beruf am besten zu Ihnen passt. Dabei ist es wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen berücksichtigen. Auch für alleinerziehende Personen gibt es viele Möglichkeiten, um den passenden Beruf zu finden. Eine Umschulung oder Ausbildung kann den Berufswechsel unterstützen. Eine Möglichkeit, um herauszufinden, welcher Beruf zu Ihnen passt, ist ein Persönlichkeitstest. Dieser kann Ihnen helfen, Ihre Stärken und Schwächen zu identifizieren und darauf aufbauend den passenden Beruf auszuwählen. Besonderheiten für alleinerziehende Personen Wenn Sie als alleinerziehende Person einen Berufswechsel anstreben, gibt es einige Dinge zu beachten. So sollten Sie beispielsweise darauf achten, dass der neue Beruf mit Ihren familiären Pflichten vereinbar ist. Ein flexibler Arbeitsplatz oder Teilzeitarbeit können hierbei sinnvoll sein. Auch die Vereinbarkeit von Umschulung oder Ausbildung und Kinderbetreuung muss berücksichtigt werden. Hier gibt es jedoch auch spezielle Förderprogramme vom Staat, die es Ihnen erleichtern können, den Berufswechsel erfolgreich zu gestalten. Umschulung oder Ausbildung als Unterstützung Eine Umschulung oder Ausbildung kann Ihnen helfen, den passenden Beruf zu finden und den Berufswechsel erfolgreich zu gestalten. Hier haben Sie die Möglichkeit, sich gezielt auf einen neuen Beruf vorzubereiten und nötige Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Auch die Arbeitsagentur bietet in einigen Fällen finanzielle Unterstützung für eine Umschulung oder Ausbildung an, damit der Berufswechsel für Sie einfacher und erfolgreicher wird. Möglichkeiten für einen Jobwechsel Es gibt verschiedene Möglichkeiten für einen erfolgreichen Jobwechsel. Eine Möglichkeit besteht darin, als Quereinsteiger in eine neue Branche einzusteigen. Quereinsteiger bringen oft Fähigkeiten und Erfahrungen aus anderen Bereichen mit, die in der neuen Branche von Vorteil sein können. Allerdings ist es wichtig, sich über die spezifischen Anforderungen und Voraussetzungen der neuen Branche und Stelle im Vorfeld zu informieren. Eine weitere Option für den Jobwechsel ist die Umschulung. Eine Umschulung kann für Menschen geeignet sein, die eine neue Karriere anstreben, aber noch nicht über die erforderliche Ausbildung oder Erfahrung verfügen. Während der Umschulung erhalten Sie eine praxisnahe, auf Ihren zukünftigen Beruf ausgerichtete Ausbildung, die Sie optimal auf Ihre neue Stelle vorbereitet. Die Arbeitswelt verändert sich ständig, und dieser Wandel kann auch den Berufswechsel erleichtern. In vielen Branchen werden bestimmte Fähigkeiten und Talente verstärkt nachgefragt, so dass es einfacher sein kann, in diese Branchen als Neueinsteiger oder Quereinsteiger Fuß zu fassen. Insbesondere im Bereich der Digitalisierung haben sich in den letzten Jahren viele neue Berufsbilder entwickelt, die auch für Quereinsteiger interessant sein können. Die Vorteile eines Berufswechsels: Die Herausforderungen eines Berufswechsels: Bevor Sie sich für einen Jobwechsel entscheiden, sollten Sie die verschiedenen Optionen sorgfältig prüfen und abwägen. Informieren Sie sich über die Anforderungen und Voraussetzungen der neuen Branche und Stelle, um eine fundierte Entscheidung treffen zu können. Berufliche Neuorientierung kann eine Chance sein, sich beruflich weiterzuentwickeln und neue Wege zu gehen. Mit der richtigen Planung und Vorbereitung können Sie Ihren Berufswechsel erfolgreich gestalten. Ist ein kompletter Berufswechsel sinnvoll? Ein Berufswechsel kann eine spannende und erfüllende Entscheidung sein, aber auch mit Risiken verbunden sein. Daher sollten Sie sorgfältig abwägen, ob ein kompletter Berufswechsel für Sie geeignet ist. Zunächst sollten Sie sich fragen, ob Sie tatsächlich in eine neue Branche wechseln möchten oder ob eine Änderung innerhalb Ihres aktuellen Berufsfelds ausreicht. Wenn Sie jedoch beschlossen haben, in eine neue Branche einzusteigen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, dass einige Herausforderungen auf Sie zukommen können. Es ist wichtig, sich über die Branche, ihre Zukunftsaussichten und die Anforderungen des neuen Berufs zu informieren. Eine Möglichkeit, den Übergang in eine neue Branche zu erleichtern, besteht darin, eine Weiterbildung oder Umschulung in Betracht zu ziehen. Dadurch können Sie neue Kenntnisse und Fähigkeiten erwerben, die für den neuen Beruf erforderlich sind. Es ist jedoch auch wichtig, die Vor- und Nachteile eines Berufswechsels abzuwägen. Ein kompletter beruflicher Neustart kann zwar spannend und erfüllend sein, birgt aber auch finanzielle und berufliche Risiken. Es ist ratsam, ein realistisches Bild davon zu haben, was Sie in Ihrem neuen Beruf erwartet. Auf der anderen Seite kann ein Berufswechsel auch eine Chance darstellen, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln und neue Erfahrungen zu sammeln. Wenn Sie sich für einen Berufswechsel entscheiden, ist es wichtig, Ihre Ziele und Erwartungen im Auge zu behalten und sich gründlich vorzubereiten, um die bestmögliche Chance auf Erfolg zu haben. Letztendlich sollten Sie Ihre Entscheidung in jedem Fall sorgfältig abwägen und eine fundierte Entscheidung treffen, ob ein kompletter Berufswechsel für Sie sinnvoll ist. Fazit Ein Berufswechsel kann eine aufregende und lohnende Erfahrung sein, aber es gibt viele wichtige Fragen zu berücksichtigen, bevor Sie diesen Schritt gehen. Überlegen Sie sorgfältig, warum Sie Ihren aktuellen Job verlassen möchten und welche Ziele Sie für Ihren neuen Beruf haben. Untersuchen Sie Ihre Stärken und Schwächen und überlegen Sie sich, welche neuen Fähigkeiten und Erfahrungen Sie benötigen werden. Es gibt viele Möglichkeiten für einen Berufswechsel, aber es ist wichtig, dass Sie den richtigen Weg für sich finden. Manchmal ist eine Umschulung oder Ausbildung notwendig, um in eine neue Branche einzusteigen. Andere Male können Sie als Quereinsteiger erfolgreich sein. Egal welchen Weg Sie wählen, stellen Sie sicher, dass Sie sich ausreichend über die Anforderungen und Aufgaben informieren, die Sie in Ihrem neuen Beruf erwarten. Ein Berufswechsel kann stressig sein, aber wenn Sie sich gut vorbereiten und die wichtigsten Fragen berücksichtigen, können Sie den Prozess erfolgreich gestalten. Seien Sie ehrlich zu sich selbst und denken Sie daran, dass es immer in Ordnung ist, um Hilfe zu bitten. Mit

Berufswechsel gestalten: Die entscheidenden Fragen Read More »

berufung finden

Berufung finden: Entdecke deine wahre Berufung

Berufung finden ist eine Reise der Selbstentdeckung und Selbstreflexion. Viele Menschen verbringen ihr Leben damit, Karriereentscheidungen zu treffen und die Arbeit zu erledigen, ohne zu wissen, was ihre wahre Berufung ist. Wenn du das Gefühl hast, dass du in deinem Leben das tun möchtest, was du liebst, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst, bist du nicht allein. Findest du deine Berufung, findest du deinen Platz in der Welt, wo du deine Fähigkeiten und Talente voll ausleben und deine Ziele erreichen kannst. Das Wichtigste in Kürze Was ist Berufung? Berufung oder „Beruf“ bezieht sich auf eine Tätigkeit, die eine Person ausübt, um den Lebensunterhalt zu verdienen. Es besteht jedoch ein wichtiger Unterschied zwischen einem Job und einer wahren Berufung. Eine Berufung ist eine tiefe Verbindung zu unseren natürlichen Fähigkeiten, Interessen und Werten, die es uns ermöglicht, unseren Lebenszweck zu erfüllen. Es geht also nicht nur darum, Geld zu verdienen, sondern auch um Selbstverwirklichung und Erfüllung im Leben. Das Finden der wahren Berufung kann eine lebensverändernde Erfahrung sein, die dazu beitragen kann, ein erfülltes und glückliches Leben zu führen. Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass es kein einfacher Prozess ist. „Berufung ist, wenn deine Talente und Fähigkeiten mit den Bedürfnissen der Welt zusammenkommen.“ Um die wahre Berufung zu finden, müssen wir uns selbst besser kennenlernen, unsere innersten Werte erkennen und uns auf unsere Talente konzentrieren. Im nächsten Abschnitt werden die Gründe erläutert, warum es wichtig ist, die eigene Berufung zu finden. Warum ist es wichtig, seine wahre Berufung zu finden? Die Verfolgung der eigenen Berufung ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Selbstverwirklichung und einem erfüllten Leben. Wenn man seiner Berufung folgt, arbeitet man nicht nur, sondern lebt und atmet die eigene Leidenschaft. Indem man seine wahre Berufung findet, kann man seine Talente und Fähigkeiten nutzen, um im Beruf erfolgreich zu sein und sich persönlich weiterzuentwickeln. Wenn man das tut, was einem wirklich am Herzen liegt, kann man seine Ziele erreichen und ein erfülltes Leben führen. Es gibt auch viele Vorteile der Selbstverwirklichung in Bezug auf das persönliche Wohlbefinden. Wenn man seine wahre Berufung lebt, fühlt man sich glücklicher, erfüllter und zufriedener. Man hat ein höheres Selbstwertgefühl und ein klareres Bild von sich selbst und seinen Werten. Letztendlich ist es lohnend, seine wahre Berufung zu finden und zu leben. Es ist nie zu spät, den eigenen Weg zu finden und das zu tun, was einem wirklich am Herzen liegt. Wie finde ich meine wahre Berufung? In diesem Abschnitt werden sieben praktische Tipps zur beruflichen Neuorientierung vorgestellt. Wer sich in der Berufswahl unsicher ist, sollte sich diese Tipps genau ansehen. Sie basieren auf jahrelanger Erfahrung mit Tausenden von Berufungssuchenden und können Ihnen helfen, Ihre inneren Wünsche und Stärken zu erkennen. Hier ist ein Beispiel für eine Tabelle, die Sie verwenden können, um Ihre Stärken und Schwächen aufzuschreiben: Stärken Schwächen Analytisch denken Präsentationen halten Kreativität Prokrastination Zuverlässigkeit Organisationsschwäche Diese Liste kann Ihnen helfen, Ihre Fähigkeiten klarer zu definieren und Ihre Entscheidungsfindung zu erleichtern. Die Bedeutung von Begabungen und Talenten Um seine wahre Berufung zu finden, ist es wichtig, die eigenen Begabungen und Talente zu erkennen und zu entwickeln. Indem man seinen natürlichen Fähigkeiten folgt und seine Stärken nutzt, kann man seinen Weg finden und seiner Berufung folgen. Begabungen und Talente sind die natürlichen Fähigkeiten, die jeder Mensch mitbringt. Die Anerkennung und Entwicklung dieser Fähigkeiten kann dazu beitragen, eine erfüllende berufliche Tätigkeit zu finden. Durch die Nutzung unserer Begabungen können wir uns selbst verwirklichen und unsere Ziele erreichen. Es ist wichtig zu betonen, dass Begabungen und Talente nicht unbedingt mit akademischen Fähigkeiten oder Intelligenz gleichzusetzen sind. Jeder Mensch hat seine einzigartigen Stärken und Fähigkeiten, die ihm helfen können, seine Berufung zu finden. Ein Beispiel für die Bedeutung von Begabungen und Talenten sind Menschen, die in kreativen Berufen arbeiten. Künstler, Musiker, Schriftsteller und Designer haben oft ein besonderes Talent und eine Leidenschaft für ihre Arbeit. Durch die Nutzung ihrer Begabungen können sie ihre einzigartige Vision verwirklichen und ein erfülltes Leben führen. In der Berufungsfindung ist es wichtig, herauszufinden, welche Begabungen und Talente man hat. Es können Übungen und Tests durchgeführt werden, um die eigenen Stärken zu erkennen. Auch das Sammeln von Feedback von Freunden, Familie und Kollegen kann helfen, die eigenen Begabungen zu identifizieren. Letztendlich ist es wichtig, nicht nur seine Begabungen und Talente zu erkennen, sondern auch zu pflegen und weiterzuentwickeln. Indem man seine Fähigkeiten verbessert und seine Stärken ausbaut, kann man seine wahre Berufung finden und ein erfülltes Leben führen. Wie finde ich meine eigene Berufung? Die Suche nach der eigenen Berufung kann eine Herausforderung sein, aber es gibt verschiedene Ansätze und Techniken, um sie zu entdecken. Oftmals erfordert es eine gründliche Reflexion und Selbsterkundung, um Klarheit über die eigenen Ziele und Werte zu gewinnen und die richtige Richtung einzuschlagen. Hier sind einige Fragen, Reflexionen und Aktivitäten, die helfen können, die eigene Berufung zu finden: Fragen zur Selbsterkundung Die Beantwortung dieser Fragen kann Ihnen helfen, zu klären, welche Art von Arbeit Ihren Fähigkeiten, Interessen und Werten entspricht: Reflexionen über vergangene Erfahrungen Die Reflektion über vergangene Erfahrungen kann auch helfen, Klarheit über die eigenen Interessen und Talente zu gewinnen: Aktivitäten zur Selbsterkundung Hier sind einige Aktivitäten, die dabei helfen können, die eigene Berufung zu entdecken: „Denken Sie daran, die Suche nach der eigenen Berufung ist ein Prozess und oft braucht es Zeit und Experimente, um die richtige Richtung und Karriere zu finden.“ Mit diesen Ansätzen und Techniken können Sie beg beginnen, Ihre eigene Berufung zu finden. Vertrauen Sie auf Ihren Instinkt, folgen Sie Ihrer Leidenschaft und seien Sie bereit, neue Erfahrungen und Herausforderungen anzunehmen. Ein erfülltes Berufsleben ist möglich, wenn Sie sich darauf konzentrieren, Ihre eigene Berufung zu leben. Wege zur Selbstverwirklichung im Beruf Der Beruf beeinflusst unser Leben in vielerlei Hinsicht. Deshalb ist es wichtig, eine erfüllende Tätigkeit auszuüben und seiner wahren Berufung zu folgen. In diesem Abschnitt werden einige Wege aufgezeigt, wie man seine Berufung im Berufsleben umsetzen kann. Berufliche Qualifikationen verbessern Um seine wirkliche Berufung zu finden und im Beruf Erfolg zu haben, ist es ratsam, eine solide

Berufung finden: Entdecke deine wahre Berufung Read More »

arbeit macht keinen spaß

Arbeit ohne Spaß: Wege zu mehr Motivation im Job

In der heutigen Zeit verbringen die meisten Menschen den größten Teil ihres Tages bei der Arbeit. Aber wenn die Arbeit keinen Spaß macht, kann das zu Unzufriedenheit und Frustration führen. Es kann schwierig sein, beruflich voranzukommen, wenn man unglücklich ist. Glücklicherweise gibt es Wege, um die Arbeitsmoral zu steigern und Spaß an der Arbeit zu finden, selbst wenn der Job im Moment nicht besonders erfüllend ist. Das Wichtigste in Kürze Warum macht der Job keinen Spaß? Manchmal fühlen sich Menschen in ihrem Job unzufrieden, unglücklich und frustriert. Doch warum ist das so? Es gibt viele Faktoren, die dazu beitragen können, dass Arbeit keinen Spaß macht, darunter: Eine Kombination aus diesen Faktoren kann dazu führen, dass der Job keinen Spaß macht und zu Unzufriedenheit führt. Doch wie kann man diese Ursachen identifizieren und eine positive Veränderung herbeiführen? „Der Grund, warum Menschen auf der Suche nach Glück sind, besteht darin, dass sie unglücklich sind. Glück ist nicht die Abwesenheit von Unglück, sondern das Erleben von Wohlbefinden.“ – Shawn Achor Was kann man tun, wenn der Job keinen Spaß macht? Es gibt verschiedene Optionen, die man in Betracht ziehen kann, wenn der aktuelle Job nicht erfüllend und unzufriedenstellend ist. Eine Möglichkeit besteht darin, den Job zu kündigen und sich beruflich neu zu orientieren. Bevor man jedoch eine solch drastische Entscheidung trifft, sollte man andere Optionen in Betracht ziehen. Ein Jobwechsel innerhalb des Unternehmens oder eine Gehaltsverhandlung können dazu beitragen, dass man den Job wieder gerne macht. Der Wechsel zu einem neuen Job kann jedoch auch viele Vorteile mit sich bringen, wie zum Beispiel eine höhere Bezahlung, eine bessere Arbeit-Lern-Balance oder eine neue Arbeitsumgebung, die besser zur eigenen Persönlichkeit und Arbeitsweise passt. Mögliche Optionen Vor- und Nachteile Kündigung + Neuanfang + Neue Chancen – Unsicherheit – Finanzielle Risiken Jobwechsel + Neue Herausforderungen + Möglichkeit zur Weiterentwicklung – Einarbeitungszeit – Risiko einer erneuten Enttäuschung Gehaltsverhandlung + Bessere Bezahlung + Anerkennung der eigenen Leistungen – Keine Garantie auf Erfolg – Ungangenehme Gespräche Neue berufliche Herausforderungen suchen + Erweiterung des beruflichen Horizonts + Neue Kontakte knüpfen – Keine Garantie auf Erfolg – Unbekannte Arbeitsumgebung Unabhängig von der Entscheidung, die man trifft, sollte man sich im Voraus gut informieren und vorbereiten, um die bestmögliche Wahl zu treffen. Ein erfolgreicher beruflicher Neuanfang erfordert Planung, Zielsetzung und Durchhaltevermögen. Mehr Verantwortung übernehmen und Freude finden Wenn Sie unzufrieden mit Ihrem Job sind, kann das Übernehmen von mehr Verantwortung dazu beitragen, dass Sie sich wieder gerne zur Arbeit begeben. Indem Sie neue Herausforderungen annehmen und Ihre Fähigkeiten weiterentwickeln, können Sie eine positive Einstellung gegenüber Ihrer Arbeit entwickeln. Es ist auch wichtig, eine gute Work-Life-Balance zu haben, um Freude am Job zu empfinden. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu viel arbeiten oder nicht genügend Freizeit haben, suchen Sie nach Möglichkeiten, um dies auszugleichen. Vielleicht können Sie flexiblere Arbeitszeiten vereinbaren oder finden neue Wege, um Ihre Arbeit effizienter zu erledigen. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, Feedback von Vorgesetzten oder Kollegen einzuholen, um Verbesserungspotential zu erkennen. Nutzen Sie auch Weiterbildungsmöglichkeiten, um mehr Fähigkeiten zu erlernen und in Ihrem Job wachsen zu können. Nehmen Sie auch Ihre Herausforderungen selbst in die Hand und arbeiten aktiv an einer positiven Einstellung. Wenn Sie Ihren Job als Chance ansehen, anstatt als Belastung, können Sie Ihre Aufgaben mit mehr Freude und Begeisterung angehen. Durch ein positives Feedback von Ihren Vorgesetzten und eine bessere Performance können Sie zudem Ihre berufliche Zufriedenheit steigern. Den Job kündigen und einen neuen Job finden Falls Sie unzufrieden mit Ihrem derzeitigen Job sind und alle Ihre Bemühungen, mehr Zufriedenheit im Job zu finden, gescheitert sind, sollten Sie vielleicht in Erwägung ziehen, Ihren Job zu kündigen und einen neuen Job zu finden. Diese Entscheidung kann schwerwiegend sein, eröffnet aber auch neue Chancen und Möglichkeiten. Wenn Sie sich für eine Kündigung entscheiden, sollten Sie sich auf die Suche nach einem neuen Job machen. Es ist wichtig, dass Sie Ihre Fähigkeiten, Interessen und Talente berücksichtigen, um einen Job zu finden, der Ihnen Spaß macht und Sie beruflich erfüllt. Überlegen Sie sich im Voraus, welche Kriterien für Sie bei der Jobauswahl entscheidend sind, zum Beispiel Arbeitsstunden, Unternehmenskultur oder Arbeitsweg. Während der Suche nach einem neuen Job sollten Sie auch Ihre Bewerbungsunterlagen aktualisieren und optimieren. Eine individuelle Bewerbung, welche auf die ausgeschriebene Stelle und das Unternehmen zugeschnitten ist, erhöht Ihre Chancen, zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen zu werden. Nutzen Sie auch Online-Jobbörsen oder Karrieremessen, welche Ihnen eine Übersicht über relevante Stellenangebote verschaffen. Der Übergang zwischen Jobs kann unsicher und stressig sein, aber es gibt verschiedene Möglichkeiten, um den Prozess erfolgreich zu gestalten. Einige Menschen ziehen beispielsweise einen Übergangsjob in Betracht, um ihren Lebensunterhalt zu sichern, während sie nach einem langfristigen Job suchen. Nicht jeder ist in der Lage oder bereit, seinen Job zu kündigen und einen neuen Job zu suchen. Es gibt jedoch auch alternative Möglichkeiten, um mehr Zufriedenheit im Job zu finden, z.B. durch die Übernahme neuer Aufgaben, eine Gehaltsverhandlung oder Weiterbildungsmaßnahmen. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass es Wege gibt, um mehr Zufriedenheit und Spaß an der Arbeit zu finden, auch wenn der Job im Moment unzufrieden macht. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, was einen glücklich und erfüllt macht, und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um diese Faktoren zu fördern. Ob es darum geht, mehr Verantwortung zu übernehmen, neue Fähigkeiten zu erlernen oder eine berufliche Veränderung anzustreben, es gibt viele Möglichkeiten, um den Arbeitsalltag angenehmer zu gestalten. Wichtig ist es auch, eine positive Einstellung zu entwickeln und sich auf die positiven Aspekte des Jobs zu konzentrieren. Letztendlich geht es darum, ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das Freude und Erfüllung bietet und es einem ermöglicht, das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Indem man gezielt handelt und sich auf die eigenen Bedürfnisse konzentriert, kann man eine positive Veränderung herbeiführen und im Job wieder glücklicher und zufriedener werden.

Arbeit ohne Spaß: Wege zu mehr Motivation im Job Read More »

Chef kritisiert mich ständig: Gründe und Lösungen

Es kann besonders frustrierend sein, wenn man das Gefühl hat, dass der Vorgesetzte ständig unangemessene Kritik äußert. Eine solche Situation ist nicht nur für den Arbeitnehmer belastend, sondern kann auch zu Spannungen im Arbeitsumfeld führen und die Leistung beeinträchtigen. In diesem Artikel werden mögliche Gründe dafür untersucht, warum Chefs ihre Mitarbeiter ständig kritisieren, und es werden Lösungsansätze präsentiert, um besser mit der Kritik umzugehen. Das wichtigste in Kürze Warum kritisiert Ihr Chef ständig? Es gibt verschiedene Gründe, warum ein Chef ständig Kritik äußert. Vielleicht ist er ein Perfektionist und erwartet dasselbe von seinen Mitarbeitern. Oder er möchte Sie motivieren und benötigt die Kritik als Anreiz, um Ihre Leistung zu steigern. Es kann auch sein, dass er unter Druck steht und seinen Stress auf Sie überträgt. Unabhängig vom Grund ist es wichtig, dass Sie lernen, mit der Kritik umzugehen. Hier kommt Ihre eigene Kritikfähigkeit ins Spiel. Indem Sie lernen, Kritik anzunehmen und konstruktiv darauf zu reagieren, können Sie ein besseres Verhältnis zu Ihrem Chef aufbauen und Ihre Karriereentwicklung fördern. Es gibt jedoch auch Fälle, in denen die Kritik des Chefs unangebracht oder ungerechtfertigt ist. Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie zu Unrecht kritisiert werden, sollten Sie dies in einem Gespräch mit Ihrem Chef ansprechen. Betonen Sie, dass Sie konstruktive Kritik schätzen, aber dass Sie auch erwarten, fair behandelt zu werden. Die Bedeutung der Kritikfähigkeit Wie bereits erwähnt, ist es wichtig, dass Sie lernen, konstruktiv mit Kritik umzugehen. Dazu gehört auch, Ihre eigene Kritikfähigkeit zu verbessern. Indem Sie lernen, Kritik anzunehmen und daraus zu lernen, können Sie Ihre Arbeitsleistung verbessern und auch Ihre Beziehungen zu Kollegen und Vorgesetzten stärken. Sie sollten sich daran erinnern, dass Kritik nicht als Angriff auf Ihre Person zu verstehen ist, sondern als Feedback, das Ihnen hilft, besser zu werden. „Kritik ist eine Chance, seine Leistung zu verbessern.“ – Bill Gates Es ist wichtig zu betonen, dass Kritik in der Arbeitswelt eine wesentliche Rolle spielt. Durch regelmäßiges Feedback können Sie Ihre Leistung steigern, Ihre Karriereentwicklung fördern und auch zum Erfolg Ihres Teams beitragen. Denken Sie jedoch daran, dass Kritik immer konstruktiv sein sollte und nicht verletzend oder demotivierend wirken sollte. Im nächsten Abschnitt werden wir uns damit beschäftigen, wie Sie konstruktiv mit Kritik umgehen können. Wie kann man konstruktiv mit Kritik umgehen? Es ist wichtig, konstruktive Kritik nicht als Angriff, sondern als Möglichkeit zur Verbesserung zu sehen. Wenn Sie von Ihrem Chef mit Kritik konfrontiert werden, sollten Sie versuchen, ruhig und sachlich zu bleiben und nicht sofort in die Defensive zu gehen. Um konstruktiv mit Kritik umgehen zu können, sollten Sie auch bereit sein, zuzuhören und Feedback anzunehmen. Ein offenes Gespräch kann helfen, die Perspektive des Chefs zu verstehen und gemeinsame Lösungen zu finden, statt direkt über eine berufliche Neuorientierung nachzudenken. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, Kritik anzunehmen, können Sie auch versuchen, die positiven Aspekte der Rückmeldung zu erkennen und diese in Ihre Arbeit zu integrieren. Tipp: Wenn Sie das Gefühl haben, dass die Kritik des Chefs unangemessen oder ungerechtfertigt ist, versuchen Sie, diese Bedenken konkret und sachlich anzusprechen. Ein konstruktives Gespräch kann helfen, Missverständnisse auszuräumen und eine gute Arbeitsbeziehung aufrechtzuerhalten. Konstruktives Gespräch mit dem Chef führen Ein konstruktives Gespräch mit dem Chef kann helfen, Kritik konstruktiv zu diskutieren und gemeinsame Lösungen zu finden. Hier sind einige Tipps, wie Sie ein solches Gespräch führen können: Tipp: Wenn Sie das Gefühl haben, dass das Gespräch unproduktiv verläuft oder dass Ihr Chef unangemessen reagiert, sollten Sie überlegen, einen Mediator oder Vorgesetzten hinzuzuziehen, um das Gespräch zu erleichtern. „Kritik ist etwas, das man leichter verdaut, wenn man aus ihr eine Mahlzeit macht.“– Winston Churchill Weitere Tipps, um mit ständiger Kritik umzugehen Wenn Sie mit ständiger Kritik konfrontiert werden, kann dies zu Frustration und Stress führen. Hier sind einige zusätzliche Tipps, um besser damit umzugehen: Kritik als Chance nutzen Verstehen Sie, dass Kritik eine Chance für persönliches Wachstum und Verbesserung bietet. Sehen Sie es nicht als persönlichen Angriff, sondern als Chance, an Ihren Schwächen zu arbeiten. Kritik offen annehmen Öffnen Sie sich für Kritik und hören Sie aufmerksam zu, wenn Ihr Chef oder Kollegen Kritik äußern. Versuchen Sie, Emotionen auszuschalten und konzentrieren Sie sich darauf, was gesagt wird. Konstruktive Kritik äußern Wenn Sie konstruktive Kritik äußern möchten, achten Sie darauf, wie Sie es sagen. Verwenden Sie freundliche und konstruktive Sprache und vermeiden Sie Angriffe oder Vorwürfe. Fokussieren Sie sich auf das Verhalten, nicht auf die Person. „Kritik ist etwas, das wir suchen, indem wir andere nach unserer Fehler suchen lassen“ Aristoteles Denken Sie daran, dass konstruktive Kritik zu einer positiven Arbeitsumgebung beitragen kann, in der Mitarbeiter offen und ehrlich miteinander kommunizieren. Mit diesen Tipps können Sie lernen, Kritik besser anzunehmen und konstruktive Kritik zu äußern. Fazit Es kann frustrierend sein, dass Ihr Chef Sie ständig kritisiert. In diesem Artikel wurden mögliche Gründe für das Verhalten des Vorgesetzten untersucht und Lösungsansätze präsentiert, um besser mit der Kritik umzugehen. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass nicht jeder Chef konstruktive Kritik äußert. Wenn dies der Fall ist, kann es schwierig sein, angemessen darauf zu reagieren. Unabhängig davon ist es jedoch wichtig, dass Arbeitnehmer lernen, konstruktive Kritik zu äußern und eine produktive Arbeitsumgebung zu fördern.

Chef kritisiert mich ständig: Gründe und Lösungen Read More »

raus aus dem lehrerberuf

Ich will raus aus dem Lehramt! Aber wie?

Als Lehrer arbeiten zu wollen, war viele Jahre lang ein vermeintlich sicherer Karriereweg. Doch immer mehr Lehrkräfte haben es satt, unter starkem Druck zu arbeiten und fühlen sich nicht mehr wohl in ihrem Beruf. Sie möchten raus aus dem Lehrerberuf – aber wie soll das funktionieren? In diesem Artikel werden verschiedene Strategien und Möglichkeiten aufgezeigt, wie Lehrkräfte den beruflichen Ausstieg schaffen und eine neue Karriere starten können. Es werden auch die Unterschiede zwischen Beamten- und Angestelltenstatus beleuchtet und praktische Schritte und Tipps vorgestellt, um eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung zu ermöglichen. Das Wichstigste in Kürze Gründe für einen Ausstieg aus dem Lehrerberuf Lehrerinnen und Lehrer sind täglich mit vielen Anforderungen und Herausforderungen konfrontiert. Dies kann dazu führen, dass sie den Wunsch verspüren auszusteigen und sich beruflich neu zu orientieren. Ein häufiger Grund für einen Ausstieg aus dem Lehrerberuf ist berufliche Unzufriedenheit. Die jahrelange Arbeit im Bildungssystem kann dazu führen, dass der tägliche Unterricht zur Routine wird, die Freude am Beruf verloren geht und der Druck und Stress zunehmen. Auch das Bedürfnis nach Veränderung kann ein Grund sein, um aus dem Lehrerberuf auszusteigen. So möchten manche Lehrerinnen und Lehrer eine neue Herausforderung suchen, zum Beispiel in einem anderen Berufsfeld arbeiten oder im Ausland unterrichten. Außerdem kann der Beamtenstatus ein Faktor sein. Wenn Lehrkräfte den Beamtenstatus innehaben, kann ein Ausstieg aus dem Lehrerberuf aufgrund des damit verbundenen Kündigungsschutzes schwieriger sein. Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Alternative Karrierewege für Lehrkräfte Wenn Lehrkräfte den Wunsch haben, aus dem Lehrerberuf auszusteigen, stehen ihnen verschiedene alternative Karrierewege zur Verfügung. Hier sind einige Möglichkeiten aufgelistet: Ein beruflicher Wechsel kann eine Herausforderung sein, aber es gibt viele alternative Karrierewege für Lehrkräfte, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen sinnvoll einsetzen möchten. Eine intensive Recherche und selbstkritische Reflexion können helfen, die Entscheidung zu treffen, welche Alternative zum Lehrerberuf am besten geeignet ist. Unterschiede zwischen Beamten- und Angestelltenstatus Lehrer in Deutschland können sich entweder für eine Anstellung als Beamter oder als Angestellter entscheiden. Der Statusunterschied zwischen einem Beamten und einem Angestellten kann erhebliche Auswirkungen auf verschiedene Aspekte des Arbeitsplatzes haben. Als Beamter genießt man in der Regel eine höhere Arbeitsplatzsicherheit, da Beamte in der Regel nicht gekündigt werden können. Darüber hinaus haben Beamte in der Regel Anspruch auf eine höhere Pension als Angestellte. Aufgrund des höheren Einkommens bei Beamten werden jedoch auch entsprechende Beiträge zur gesetzlichen Rentenversicherung erhoben, die von den Beamten selbst getragen werden müssen. Als Angestellter sind Lehrer hingegen formalen Arbeitsverträgen unterworfen und haben somit nicht denselben Schutz wie Beamte. Angestellte Lehrkräfte sind in der Regel in der gesetzlichen Rentenversicherung versichert und zahlen entsprechend in diese ein. Das Einkommen von Beamten ist i.d.R. höher als das von Angestellten, aber dafür haben Angestellte in der Regel mehr Flexibilität, was ihre Arbeitsbedingungen angeht. So haben sie z.B. die Möglichkeit, mit ihrem Arbeitgeber über Arbeitszeiten und Arbeitsumfang zu verhandeln, während Beamte in der Regel hier weniger Spielraum haben. Schritte zur beruflichen Neuorientierung Wenn Lehrkräfte den Wunsch verspüren, aus dem Lehrerberuf auszusteigen und eine neue Karriere in der freien Wirtschaft ausprobieren möchten, gibt es einige Schritte, die sie ergreifen können. Der erste Schritt besteht darin, die eigenen Stärken und Interessen zu identifizieren. Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist die Durchführung von Personlichkeitstests, die helfen können, Fähigkeiten und Interessen zu erkennen. Als nächstes sollten Lehrkräfte eine gründliche Recherche durchführen, um mögliche Karrieremöglichkeiten in der freien Wirtschaft zu finden, die ihren Fähigkeiten und Interessen entsprechen. Dies kann durch das Lesen von Stellenanzeigen und das Durchsuchen von Online-Jobbörsen erfolgen. Es ist auch wichtig, dass Lehrkräfte realistische Erwartungen haben und einen schrittweisen Übergang planen. Eine Nebentätigkeit als Lehrer während des Übergangs kann eine Möglichkeit sein, zusätzliches Einkommen zu verdienen, während man sich auf die neue Karriere vorbereitet. Sobald eine Lehrkraft eine neue Karriere in der freien Wirtschaft gefunden hat, ist es wichtig, neue Kontakte zu knüpfen und ein berufliches Netzwerk aufzubauen, um sich in der neuen Branche zu vernetzen. Social-Media-Plattformen wie LinkedIn können hierbei helfen. Vorteile einer Tätigkeit in der freien Wirtschaft Eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft kann verschiedenen Vorteile bieten, wie zum Beispiel: Ein Wechsel in die freie Wirtschaft kann daher nicht nur die berufliche Zufriedenheit erhöhen, sondern auch zu finanzieller Stabilität und persönlichem Wachstum beitragen. Tipps für einen erfolgreichen beruflichen Wechsel Ein beruflicher Wechsel kann eine herausfordernde, aber auch sehr lohnende Erfahrung sein. Hier sind einige Tipps für Lehrkräfte, die eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung angehen möchten: Nebentätigkeit als Lehrer in Erwägung ziehen Einige Lehrer entscheiden sich dafür, während ihres Übergangs in eine neue Karriere eine Nebentätigkeit als Lehrer beizubehalten. Dies kann nicht nur finanziell hilfreich sein, sondern auch eine Möglichkeit bieten, den Kontakt zur Lehrtätigkeit aufrechtzuerhalten, falls eine Rückkehr in den Lehrerberuf in Betracht gezogen wird. Bauen Sie ein Netzwerk in anderen Branchen auf Bevor Sie den Lehrerberuf verlassen, sollten Sie ein berufliches Netzwerk in anderen Branchen aufbauen. Verbinden Sie sich mit anderen Berufstätigen in den Branchen, die Sie interessieren, besuchen Sie professionelle Netzwerkveranstaltungen und nehmen Sie an Online-Communities teil. Ein solches Netzwerk kann Ihnen bei der Jobsuche oder bei Fragen zu anderen Karrierewegen unterstützen. Machen Sie eine Liste Ihrer Stärken und Interessen Identifizieren Sie Ihre Stärken und Interessen und machen Sie eine Liste der Karrierewege, die diesen entsprechen. Hierfür können Persönlichkeitstests oder Karriereberatungsgespräche hilfreich sein. Je besser Sie Ihre Fähigkeiten und Interessen kennen, desto easier wird es sein, eine neue Karriere zu finden, die Ihnen Erfüllung und Freude bringt. Bewerben Sie sich auf Jobs, die ähnliche Fähigkeiten erfordern Lehrer verfügen über eine Vielzahl von Fähigkeiten, die in anderen Berufen von Wert sein können, wie beispielsweise eine ausgeprägte Fähigkeit zur Kommunikation, Planung und Organisation. Suchen Sie nach Jobs, die dieselben oder ähnliche Fähigkeiten erfordern, und optimieren Sie Ihre Bewerbungsunterlagen speziell für diese Stellen. Fazit Lehrkräfte, die den Wunsch verspüren, aus dem Lehrerberuf auszusteigen, sollten sich bewusst machen, dass es zahlreiche Alternativen gibt. Ob eine Tätigkeit in der freien Wirtschaft, eine Nebentätigkeit als Lehrer oder ein Wechsel in einen anderen pädagogischen Bereich – es lohnt sich, verschiedene Möglichkeiten zu prüfen. Damit ein beruflicher Wechsel

Ich will raus aus dem Lehramt! Aber wie? Read More »

berufliche neuorientierung

Berufliche Neuorientierung: Der Weg ins Glück?

Sie fühlen sich in Ihrem aktuellen Job nicht mehr wohl und vermissen die Zufriedenheit, die Sie in Ihrer Arbeit haben sollten? Wenn Sie sich in einer solchen Situation befinden, kann eine berufliche Neuorientierung der richtige Schritt für Sie sein. Dabei geht es darum, sich beruflich neu aufzustellen und etwas zu finden, das wirklich Sinn macht. Mehrere Gründe können zu einer beruflichen Neuorientierung führen. Es kann sein, dass Sie Ihre Arbeit nicht mögen oder Sie sich nach einer neuen Herausforderung sehnen. Vielleicht sind Sie unzufrieden mit Ihrer momentanen Situation oder haben das Gefühl, dass Ihre Arbeit keinen Sinn hat oder Sie nicht erfüllt. Eine berufliche Neuorientierung kann Ihnen dabei helfen, Ihre Stärken und Fähigkeiten zu erkennen und Ihre Karriere in eine sinnvolle Richtung zu lenken. Das wichtigste in Kürze Das könnte Sie auch interessieren: Warum eine berufliche Neuorientierung sinnvoll sein kann Im Verlauf der beruflichen Laufbahn können unterschiedliche Situationen auftreten, die zu Unzufriedenheit führen oder sogar eine existenzielle Sinnkrise auslösen können. Das Empfinden von mangelnder Motivation bei der Arbeit, Unzufriedenheit und Stress, das Verlieren des Sinns in der gegenwärtigen Tätigkeit oder schlichte Langeweile sind Anzeichen, die auf eine potenzielle Notwendigkeit einer beruflichen Neuorientierung hinweisen können. Diverse Überlegungen können eine Person dazu bewegen, ernsthaft eine Veränderung im beruflichen Kontext zu erwägen. Einige dieser typischen Überlegungen könnten sein: Berufliche Neuorientierung mit 30, 40 oder 50? Berufliche Neuorientierung mit 30 Die berufliche Neuorientierung mit 30 kann eine hervorragende Gelegenheit sein, um neue Karriereziele zu setzen und den eigenen beruflichen Weg anzupassen. Zu diesem Zeitpunkt hat man bereits einige Jahre Berufserfahrung gesammelt und kann die Stärken und Schwächen seiner aktuellen Position realistisch einschätzen. Wenn man mit seiner aktuellen Arbeit jedoch nicht mehr zufrieden ist oder das Gefühl hat, dass man in seinem aktuellen Job nicht mehr wachsen kann, ist es vielleicht an der Zeit, eine neue Richtung einzuschlagen. Berufliche Neuorientierung mit 30 – ist das sinnvoll? Ja! Eine berufliche Neuorientierung kann dazu beitragen, neue Herausforderungen anzunehmen und sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Insbesondere wenn man das Gefühl hat, in einer Sackgasse zu stecken oder dass der gegenwärtige Beruf nicht den eigenen Fähigkeiten und Interessen entspricht, kann eine Neuorientierung neue Perspektiven eröffnen. Wie geht man am besten vor, wenn man eine berufliche Neuorientierung anstrebt? Zunächst sollte man sich über die eigenen Stärken und Interessen im Klaren sein. Eine Selbstreflexion und eine gründliche Recherche können dazu beitragen, den passenden Job zu finden. Auch ein Austausch mit Freunden, Familie oder einem Karriereberater kann helfen, neue berufliche Wege zu entdecken. Es kann auch eine gute Idee sein, vorhandene Fähigkeiten und Erfahrungen zu ergänzen. Das bedeutet, dass man auch über die Teilnahme an Weiterbildungsmaßnahmen oder eine Ausbildung nachdenkt. Hierbei können schon die kleinste Fortschritte sehr hilfreich sein, um das Selbstbewusstsein wieder aufzubauen und neue Ideen für die berufliche Zukunft zu entwickeln. Auch wenn der Gedanke an eine berufliche Neuorientierung Überwindung kostet, so lohnt es sich manchmal, aus seiner Komfortzone herauszutreten und etwas Neues auszuprobieren. Eine gelungene berufliche Neuorientierung kann zu neuer Motivation, Erfolgserlebnissen und einer erfüllteren Karriere führen. Berufliche Neuorientierung mit 40 Die berufliche Neuorientierung mit 40 kann eine spannende Chance sein, um sich beruflich neu zu entfalten und noch einmal etwas Neues zu starten. Oftmals ist eine Sinnkrise mit 40 ein wichtiger Anstoß, um sich mit den eigenen beruflichen Möglichkeiten und Alternativen auseinanderzusetzen. Es ist für viele Menschen eine Herausforderung, in diesem Alter noch einmal neu anzufangen. Jedoch kann eine sinnvolle berufliche Neuorientierung dazu beitragen, dass das Arbeitsleben wieder erfüllter wird und sich ein neuer Sinn im Beruf ergibt. Es gibt viele Wege, um eine berufliche Neuorientierung zu beginnen. Eine Möglichkeit ist, sich von einer professionellen Beratung unterstützen zu lassen. Ein Karrierecoach kann helfen, individuelle Stärken und Fähigkeiten zu identifizieren und die passenden beruflichen Möglichkeiten aufzuzeigen. Erfolgreiche Beispiele für eine berufliche Neuorientierung mit 40: Mensch Berufliche Neuorientierung Thomas M. Thomas M. hat nach seiner Vorstandstätigkeit in einem großen Unternehmen mit 43 das Start-up „Green Energy“ gegründet. Sein Ziel war es, mit innovativen Technologien für erneuerbare Energien einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Ines L. Ines L. war jahrelang als Juristin tätig und hatte den Wunsch, sich auch beruflich für den Tierschutz zu engagieren. Mit 46 Jahren gründete sie den Verein „Tierschutz Advocacy“ und setzt sich seither erfolgreich für den Schutz von Tieren ein. Michael B. Michael B. hatte nach langjähriger Tätigkeit im Verkauf keine Freude mehr an seinem Job. Mit Anfang 50 entschied er sich für eine Fortbildung zum Coach. Heute begleitet er als Coach und Berater Menschen in Umbruchsituationen und unterstützt sie dabei, ihren beruflichen Traum zu verwirklichen. Es zeigt sich also, dass es nie zu spät ist, um eine erneute Orientierung im Beruf zu starten und den eigenen Weg zu finden. Eine sinnvolle berufliche Neuorientierung kann dazu beitragen, dass das Arbeitsleben wieder erfüllter wird und somit insgesamt zu mehr Zufriedenheit beitragen. Berufliche Neuorientierung mit 50 Es ist nie zu spät für eine berufliche Veränderung. Auch mit 50 Jahren ist es durchaus möglich, den eigenen Berufsweg zu ändern und neue Wege zu gehen. Eine Sinnkrise mit 50 kann ein Anlass dafür sein, sich beruflich neu zu orientieren und den eigenen Weg in eine erfülltere Zukunft zu finden. Allerdings kann eine berufliche Neuorientierung in diesem Alter auch Herausforderungen und Unsicherheiten mit sich bringen. Deshalb ist es wichtig, sich gründlich mit den eigenen Fähigkeiten, Interessen und Zielen auseinanderzusetzen und sich gegebenenfalls Unterstützung zu suchen. Eine mögliche Option ist eine Weiterbildung. Diese kann dazu beitragen, vorhandene Kompetenzen zu vertiefen oder neue Fähigkeiten zu erwerben, die für den angestrebten Job von Vorteil sind. Auch das Netzwerken kann helfen, um beruflich neue Wege zu gehen. Jobs mit Zukunft Jobtitel Beschreibung Sozialarbeiter/in Mit Empathie und Durchsetzungsvermögen Menschen in schwierigen Lebenssituationen unterstützen. Content Strategist/in Die Entwicklung und Umsetzung von Inhalten von Unternehmen und Marken koordinieren und optimieren. Physiotherapeut/in Unterstützung bei der Wiederherstellung körperlicher Gesundheit und Mobilität. Kundenberater/in im Online-Handel Beratung von Kunden im Online-Handel und Koordination von Bestellvorgängen. Softwareentwickler/in Entwicklung maßgeschneiderter Softwareprojekte für Unternehmen und Organisationen. Hier eine Liste mit Jobs, die in Zukunft gefragt sein werden. Es empfiehlt sich, die eigenen Fähigkeiten

Berufliche Neuorientierung: Der Weg ins Glück? Read More »

langeweile auf der arbeit

Langeweile auf der Arbeit besiegen: Kreative Lösungen

Sie kennen es sicherlich: Langeweile auf der Arbeit kann Ihre Motivation und Produktivität beeinträchtigen. Doch anstatt sich von diesem Gefühl überwältigen zu lassen, gibt es kreative Lösungen, um die Langeweile zu besiegen. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie effektiv Langeweile auf der Arbeit überwinden können und Tipps, um mehr Engagement und Motivation bei der Arbeit zu finden. Das wichtigste in Kürze Was ist Langeweile auf der Arbeit? Langeweile auf der Arbeit entsteht, wenn man sich langweilt und unterfordert ist. Man fühlt sich gelangweilt und unglücklich, weil man das Gefühl hat, dass man nicht genug zu tun hat oder keine neuen Herausforderungen hat. Langeweile auf der Arbeit kann sich auf verschiedene Weise ausdrücken, von innerer Unruhe und Frustration bis hin zu körperlichen Symptomen wie Kopfschmerzen oder Rückenschmerzen. Eine schwerwiegendere Form von Langeweile auf der Arbeit ist das Boreout-Syndrom. Es ist eine Art Burnout, bei dem Menschen das Gefühl haben, dass ihre Arbeit sinnlos ist und keine Herausforderungen bietet. Menschen mit Boreout-Syndrom fühlen sich erschöpft, gereizt und ausgebrannt, weil sie keine Freude oder Zufriedenheit aus ihrer Arbeit ziehen. Deshalb ist es wichtig, Langeweile auf der Arbeit ernst zu nehmen und aktiv dagegen vorzugehen. Nur so können Sie Ihre Motivation und Produktivität aufrechterhalten und Ihre Karriere vorantreiben. In den folgenden Abschnitten dieser Artikelserie finden Sie Tipps und Strategien, wie Sie Langeweile auf der Arbeit überwinden und mehr Zufriedenheit bei der Arbeit finden können. Warum entsteht Langeweile auf der Arbeit? Es gibt viele Gründe für Langeweile auf der Arbeit. Eine Hauptursache ist Unterforderung. Wenn die Arbeit zu einfach oder monoton ist und keine Herausforderungen bietet, führt das zu Langeweile und Desinteresse an der Arbeit. Auch eine negative Arbeitsumgebung, wie ein tristes Büro oder unangenehme Kollegen, können dazu beitragen. Ein weiterer Faktor kann unzureichende Arbeitsaufgaben sein, die zu wenig Abwechslung und Herausforderung bieten. Auf der anderen Seite kann zu viel Arbeit auch zu Langeweile führen. Wenn man den ganzen Tag mit denselben Aufgaben überfordert ist und sich überlastet fühlt, kann dies ebenfalls zu Langeweile und Unzufriedenheit führen. Daher ist es wichtig, die richtige Balance zwischen genug zu tun und ausgelastet zu sein zu finden. Wenn Sie sich langweilen, kann das Konsequenzen für Ihre Arbeit und Ihre Gesundheit haben. Es ist daher wichtig, die Ursachen für Langeweile zu erkennen und geeignete Maßnahmen zu ergreifen, um mehr Engagement und Motivation zu erreichen. Die Rolle der Umgebung und der Arbeitsaufgaben Die Arbeitsumgebung und die Arbeitsaufgaben spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung von Langeweile. Eine triste oder unangenehme Arbeitsumgebung kann dazu führen, dass man sich unwohl und demotiviert fühlt. Ebenso können langweilige oder repetitive Arbeitsaufgaben zu Desinteresse und Müdigkeit führen. Eine Lösung besteht darin, die Arbeitsumgebung zu verbessern, beispielsweise mit mehr Tageslicht, ansprechender Dekoration und bequemen Möbeln. Eine andere Lösung ist, neue Aufgaben mit mehr Abwechslung und Herausforderungen zu finden, um das Interesse und die Motivation aufrechtzuerhalten. 6 Tipps, um Langeweile auf der Arbeit zu überwinden Langeweile auf der Arbeit kann nicht nur zur Unzufriedenheit führen, sondern auch die Produktivität einschränken. Mit diesen sechs Tipps und kreativen Lösungen können Sie mehr Engagement und Zufriedenheit bei der Arbeit finden: Mit diesen sechs Tipps können Sie Ihren Arbeitsalltag abwechslungsreicher und motivierender gestalten und Langeweile auf der Arbeit effektiv überwinden. Die Auswirkungen von Langeweile auf der Arbeit Chronische Langeweile auf der Arbeit kann ernsthafte Auswirkungen auf die Gesundheit haben. Die Folgen sind nicht nur psychischer Natur, sondern können sich auch in körperlichen Beschwerden äußern. Insbesondere Menschen, die unterfordert sind und über längere Zeiträume wenig Abwechslung und Herausforderung im Job finden, können unter körperlichen und emotionalen Beschwerden leiden. Unterforderung und das Gefühl der Langeweile können dazu führen, dass sich der Körper aufgrund der geringen Aktivitätspause einlegt. Das kann zu Übergewicht und verschiedenen körperlichen Beschwerden führen. Auch akute und chronische Stresssymptome sowie Depressionen können Folgen von chronischer Langeweile sein. Eine ständige Unzufriedenheit mit dem Job führt zu einem erhöhten Gesundheitsrisiko und kann körperliche und emotionale Probleme verschlimmern. Es ist daher wichtig, die Langeweile am Arbeitsplatz ernst zu nehmen und Maßnahmen zu ergreifen, um körperliche und emotionale Gesundheitsprobleme zu vermeiden. Eine ausgewogene Balance zwischen Herausforderung und Entspannung sollte angestrebt werden, um körperliche und emotionale Belastungen zu vermeiden. Zum Beispiel können neue Aufgaben und Herausforderungen dazu beitragen, die Langeweile zu vertreiben und den Geist zu aktivieren. Eine ausgewogene Arbeitsumgebung mit genug zu tun, aber nicht zu viel Stress ist ebenfalls sehr wichtig. Mehr Arbeit oder weniger Langeweile? Einfach mehr Arbeit zu haben, ist nicht immer die Lösung gegen Langeweile auf der Arbeit. In der Regel liegt der Grund für Langeweile eher darin, dass die Arbeit nicht genug zu fordern scheint oder die Arbeitsumgebung nicht ausgelastet genug ist. Eine ausgewogene Balance zwischen genug Arbeit und interessanter, fordernder Arbeit ist also entscheidend. Es ist wichtig, dass Arbeitnehmer nicht das Gefühl haben, mit ihren Aufgaben unterfordert zu sein. Genauso wichtig ist es jedoch, dass die Arbeitnehmer nicht überlastet werden und die Aufgaben erledigt werden können, ohne dass sie in Stress geraten. Um zu vermeiden, dass sich Langeweile breitmacht, können Arbeitnehmer nach Herausforderungen suchen und mehr interessante Arbeit anfordern. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, sich an Projekten zu beteiligen, die ihre Fähigkeiten erweitern und ihre Kompetenzen ausbauen. Das kann die Arbeit spannender und erfüllender machen, wodurch sich Langeweile dann von selbst vermeiden lässt. Was sagt die Wissenschaft dazu? Studien zeigen, dass Langeweile am Arbeitsplatz negative Auswirkungen auf die Gesundheit und das Wohlbefinden der Arbeitnehmer hat. Es kann zu Frustration, Erschöpfung und sogar zu einem Burnout führen. Wissenschaftler empfehlen daher, dass Arbeitnehmer darauf achten, dass sie genug und interessante Arbeit haben, die ihre Fähigkeiten und ihr Wissen erweitert. Wie können Unternehmer helfen? Unternehmen können ihren Mitarbeitern durch eine ausgewogene Arbeitsumgebung dabei helfen, Langeweile zu besiegen. Eine Möglichkeit wäre zum Beispiel, den Mitarbeitern flexible Arbeitszeiten zu ermöglichen oder ihnen die Möglichkeit zu geben, ab und zu von zu Hause aus zu arbeiten. So können die Mitarbeiter ihre Arbeit besser organisieren und haben mehr Kontrolle über ihre Arbeit, was dazu beitragen kann, dass sie sich ausgelasteter fühlen. Insgesamt gibt es viele Wege, Langeweile auf der Arbeit zu bekämpfen. Obwohl es

Langeweile auf der Arbeit besiegen: Kreative Lösungen Read More »

kündigen ohne plan b

Kündigen ohne Plan B: Chancen, Risiken, Strategien

Es gibt Momente im Leben, in denen der Wunsch, den aktuellen Job zu kündigen, stärker wird als alle anderen Überlegungen. Vielleicht sind Sie mit Ihrem Job unzufrieden oder suchen nach neuen Herausforderungen, und Ihr Instinkt sagt Ihnen, dass es an der Zeit ist, sich zu verändern. Aber bevor Sie den Sprung wagen und kündigen ohne Plan B, sollten Sie sich über die Chancen, Risiken und Strategien informieren, die damit verbunden sind. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um den Übergang nach einer Kündigung ohne Plan B erfolgreich zu gestalten. Von den Gründen, die Sie motivieren, zu kündigen, über die Risiken, die damit verbunden sind, bis hin zu Strategien, die Ihnen helfen können, einen neuen Job zu finden, werden wir alle wesentlichen Themen abdecken. Das wichtigste in Kürze Die Entscheidung zum Kündigen Die Entscheidung, den derzeitigen Job zu kündigen, ist keine leichte. Bevor man ohne Plan B kündigt, sollte man sich bewusst sein, welche Gründe einen dazu motivieren und welche Konsequenzen das haben kann. Kündigung: Mögliche Gründe für eine Kündigung können zum Beispiel berufliche Unzufriedenheit, die Suche nach neuen Herausforderungen oder private Umstände sein. Es ist wichtig, sich im Vorfeld darüber klar zu werden, welche Faktoren die Kündigung begünstigen und welche Konsequenzen damit verbunden sein können. Plan B: Ein Plan B ist wichtig, um mögliche negative Konsequenzen abzufangen und den Übergang in den neuen Job zu erleichtern. Falls man keinen neuen Job in Aussicht hat, können auch andere Alternativen wie beispielsweise ein Sabbatical oder eine berufliche Neuorientierung als Plan B dienen. Gute Gründe: Es gibt gute Gründe, um ohne Plan B zu kündigen. Zum Beispiel, wenn man unzufrieden im Job ist und sich die Arbeitsbedingungen nicht verbessern lassen. In diesem Fall kann die Kündigung als notwendiger Schritt für die eigene berufliche Entwicklung betrachtet werden. „Es ist wichtig, sich im Vorfeld darüber klar zu werden, welche Faktoren die Kündigung begünstigen und welche Konsequenzen damit verbunden sein können.“ Alternativen zur Kündigung ohne Plan B Es gibt auch Alternativen zur Kündigung ohne Plan B. Zum Beispiel kann man versuchen, den alten Job zu verbessern, indem man mit dem Arbeitgeber über Verbesserungen spricht oder sich intern in eine Abteilung versetzen lässt, die besser zum eigenen Profil passt. Eine weitere Möglichkeit ist es, sich parallel zum aktuellen Job nach einer neuen Stelle umzuschauen oder einen neuen Job anzunehmen, bevor man den alten Job kündigt.   Vorteile Nachteile Jobwechsel Neue Herausforderungen und bessere Arbeitsbedingungen Möglicherweise längere Arbeitslosigkeit und schwierige Arbeitsmarktlage Sabbatical Zum Beispiel Zeit für sich nehmen, reisen oder sich weiterbilden Kein regelmäßiges Einkommen und möglicherweise finanzielle Einschränkungen Neuorientierung Möglicherweise neue berufliche Chancen und Perspektiven Längere Ausbildung oder Umschulung notwendig Eine Entscheidung ohne Plan B zu kündigen, sollte gut überlegt sein. Es gibt jedoch auch Alternativen, die berücksichtigt werden sollten, bevor man eine Entscheidung trifft. Risiken beim Kündigen ohne Plan B Das Kündigen ohne einen Plan B kann ein riskantes Unterfangen sein, hauptsächlich wegen der möglichen finanziellen Schwierigkeiten. Wenn Sie Ihren Job ohne eine feststehende Alternative aufgeben, könnten Sie schnell in eine prekäre Lage geraten, insbesondere wenn Sie Ihre monatlichen Fixkosten nicht decken können. Die fehlende finanzielle Absicherung kann dazu führen, dass Sie sich in eine unangenehme Abhängigkeit von Familie oder Freunden begeben müssen oder sogar gezwungen sind, Schulden zu machen. Außerdem sind Sie, wenn Sie Ihren alten Job gekündigt haben, nicht mehr durch ihre soziale Sicherheit abgesichert. Das bedeutet, dass Sie weder Zugang zur Kranken- und Rentenversicherung noch zu Arbeitslosengeld haben, bis Sie einen neuen Job gefunden haben. Das kann zu einer schwierigen Situation führen, insbesondere wenn es länger als erwartet dauert, einen neuen Arbeitsplatz zu finden. Auch die Unsicherheit bezüglich des nächsten Schritts kann eine Herausforderung darstellen. Ohne eine klare Vorstellung davon, wie Sie in naher Zukunft Ihr Einkommen sichern werden, kann es schwierig sein, den Mut zu finden, weiterzumachen. Die fehlende Klarheit kann zu Stress und Angst führen und Ihre Chancen, einen neuen Job zu finden, beeinträchtigen. Beispiel für finanzielle Schwierigkeiten Ein Beispiel für die konkrete Bedrohung, die durch die Kündigung ohne Plan B entstehen kann, ist eine Person, die von ihrem alten Job gekündigt wurde, ohne einen neuen zu haben. Sie hatte lediglich ihre Ersparnisse, um über die Runden zu kommen, aber es stellte sich heraus, dass ihr Geld nur für zwei Monate ausreichte. Nach zwei Monaten des Suchens hatte sie noch keinen neuen Job gefunden und musste Miete und Lebensmittelkosten auf Kredit bezahlen. Nach einem weiteren Monat waren ihre Ersparnisse aufgebraucht, und sie konnte ihre Kreditraten nicht mehr bezahlen. Es dauerte drei Monate, bis sie einen neuen Job fand, aber die Schulden, die sie auf sich genommen hatte, brauchte sie weitere fünf bis sie zurückzahlen konnte. Ohne eine klare Vorstellung davon, wie Sie in naher Zukunft Ihr Einkommen sichern werden, kann es schwierig sein, den Mut zu finden, weiterzumachen. Es ist daher ratsam, vor dem Jobwechsel eine realistische Finanzplanung durchzuführen, um mögliche Schwierigkeiten zu vermeiden oder zumindest zu minimieren. Einige Personen entscheiden sich, ihren Plan B aufzubauen, während sie noch in ihrem alten Job sind, um einen nahtlosen Übergang sicherzustellen. Strategien für einen gelungenen Übergang Wenn man ohne Plan B seinen Job gekündigt hat, ist der nächste Schritt, sich auf die Suche nach einem neuen Job zu machen. Eine der effektivsten Strategien für einen erfolgreichen Jobwechsel ist das Networking. Sprechen Sie mit Kontakten aus Ihrer Branche und suchen Sie nach neuen Möglichkeiten, um sich zu präsentieren. Dies erhöht Ihre Chancen, eine neue Stelle zu finden, die Ihren Fähigkeiten und Vorstellungen entspricht. Nutzen Sie auch Online-Jobbörsen, um sich einen Überblick über potenzielle Arbeitgeber zu verschaffen und Bewerbungen einzureichen. Überlegen Sie dann, ob es sinnvoll ist, eine Weiterbildung oder Schulung zu absolvieren, um Ihre Fähigkeiten und Qualifikationen zu verbessern und Ihre Chancen auf einen neuen Job zu erhöhen. Tipp: Es ist auch eine gute Idee, mit Personalvermittlern zu sprechen, die bei der Suche nach einem neuen Job unterstützen können. Falls es trotz aller Bemühungen nicht so schnell klappen sollte mit dem neuen Job, ist es sinnvoll, ein Sicherheitsnetz zu haben. Eine weitere Strategie ist es, sich finanziell abzusichern, um

Kündigen ohne Plan B: Chancen, Risiken, Strategien Read More »

langeweile im büro

Büro-Monotonie überwinden: Tipps gegen Langeweile

Büroalltag kann schnell langweilig werden, und viele Arbeitnehmer kämpfen regelmäßig damit. Die monotone Schreibtischarbeit kann dazu führen, dass man sich desillusioniert und unausgefüllt fühlt. Es gibt jedoch Möglichkeiten, Langeweile im Büro zu bekämpfen und den Arbeitsalltag interessanter zu gestalten. In diesem Artikel werden effektive Tipps und Strategien vorgestellt, um der Langeweile auf der Arbeit Einhalt zu gebieten. Von der Steigerung der Aktivität und Kreativität im Büroalltag bis hin zur Aktivierung der Interaktion und Kommunikation unter Kollegen – Sie werden eine Vielzahl von Möglichkeiten entdecken, wie Sie dem eintönigen Büroalltag entkommen können. Das wichtigste in Kürze Gründe für Langeweile im Büro Langeweile kann im Büro aus verschiedenen Gründen entstehen. Einer der häufigsten Gründe ist, dass es einfach wenig zu tun gibt. Wenn die Arbeit kein ausreichendes Maß an Herausforderungen bietet und monotone Aufgaben den Arbeitsalltag bestimmen, kann das schnell zu Langeweile führen. Es kann auch sein, dass die Arbeit nicht den Erwartungen entspricht. Wenn die Arbeitnehmer*innen das Gefühl haben, dass ihre Talente und Fähigkeiten nicht genutzt werden oder dass sie in ihrer Position unterfordert sind, kann das schnell zu Unzufriedenheit im Beruf führen. Dann neigt der Angestellte schnell zur beruflichen Neuorientierung. Ein weiterer Grund für Langeweile im Büro kann die monotone Routine sein. Wenn der Arbeitsablauf immer gleich ist und wenig Abwechslung bietet, kann das schnell zu Langeweile führen. Um Langeweile im Büro zu vermeiden, können Arbeitgeber*innen auf individuelle Stärken und Fähigkeiten ihrer Mitarbeiter*innen eingehen und Abwechslung in den Arbeitsablauf bringen. Langeweile ist ein schlechter Ratgeber – das gilt im Privatleben wie auch im Beruf. Steffen Kirchner Tipps zur Aktivitätssteigerung im Büroalltag Wer kennt es nicht: Die Uhrzeit scheint stillzustehen und die Arbeit will einfach nicht vorbeigehen. Doch mit ein paar einfachen Tipps kann man der Langeweile im Büro entgegenwirken und den Arbeitsalltag abwechslungsreicher gestalten. In Bewegung bleiben Eine Möglichkeit, um die Aktivität im Büro zu steigern, ist regelmäßige Bewegung. Kleine Pausen können dabei helfen, den Kreislauf anzukurbeln und den Kopf freizubekommen. Ein kurzer Spaziergang an der frischen Luft oder ein paar gezielte Dehnübungen lassen Geist und Körper wieder aufleben. Kreative Arbeitsgestaltung Ein monotoner Arbeitsplatz kann schnell zur Langeweile führen. Durch kreatives Gestalten des Arbeitsplatzes, zum Beispiel mit Pflanzen oder Bildern, kann man den Arbeitsalltag auflockern und sich wohler fühlen. Eine weitere Möglichkeit ist es, die Arbeitsabläufe zu variieren und neue Aufgaben zu suchen. So bleibt der Kopf aktiv und es treten weniger Monotonieerscheinungen auf. Zwischenmenschliche Interaktion Ein weiterer wichtiger Punkt ist die zwischenmenschliche Interaktion im Büro. Durch den Austausch mit Kollegen und das Suchen von neuen Herausforderungen kann man seine Kreativität steigern und neue Ideen generieren. Auch gemeinsame Mittagspausen oder Firmenausflüge können dabei helfen, sich besser kennenzulernen und den Teamgeist zu stärken. Mitarbeitermotivation durch Teambuilding steigern Immer wieder unterschätzen Führungskräfte, wie wichtig es ist, für die Mitarbeitermotivation und damit für ein gesundes Betriebsklima sorgen. Kommunikationsblockaden kommen dem Output ebenso wenig zugute wie eine vergiftete Stimmung unter Kolleginnen und Kollegen. Das Zauberwort in diesem Zusammenhang lautet: Teambuilding. Wer sich an seinem Arbeitsplatz geborgen und in der Belegschaft gut aufgehoben fühlt, geht mit einem anderen Mindset ans Tageswerk – das ist kein Geheimnis. Dennoch wissen die meisten Arbeitnehmer – insbesondere im Büro – oft nicht, wie sie effektiv im Team zusammenarbeiten können. „Langeweile im Büro lässt sich am besten bekämpfen, indem man regelmäßig für Abwechslung sorgt.“, so Paul Bergmann, der für die Entwicklung der Firmenevent Ideen bei younited® zuständig ist. „Teamevents fernab des Arbeitsplatzes schaffen nicht nur mehr Zusammenhalt, sondern sorgen auch langfristig für Gesprächsstoff und gute Laune im Büro.“ Mit diesen einfachen Tipps können Sie die Langeweile im Büro effektiv bekämpfen und für mehr Aktivität und Kreativität im Arbeitsalltag sorgen. Interaktion und Kommunikation im Büro fördern. Ein weiterer wichtiger Schritt gegen Langeweile im Büro ist die Stärkung der zwischenmenschlichen Beziehungen. Indem man die Interaktion und Kommunikation im Büro fördert, können neue Impulse und Ideen entwickelt werden. Ein einfacher Weg, dies zu erreichen, ist die Organisation von Team-Events oder regelmäßigen Meetings, in denen die Mitarbeiter ihre Meinung austauschen und neue Projekte vorstellen können. Des Weiteren kann die Einführung von gemeinsamen Aktivitäten wie einem wöchentlichen Ausflug zum Mittagessen oder einem Büro-Sportteam dazu beitragen, das Teamgefühl zu stärken und die Motivation der Mitarbeiter zu erhöhen. Ein weiterer Ansatz kann auch die Einführung einer offenen Büroatmosphäre sein, in der jeder Mitarbeiter neue Ideen und Vorschläge einbringen kann, ohne Angst vor Kritik oder Ablehnung haben zu müssen. Durch diese positive Arbeitsumgebung können Mitarbeiter kreative Lösungen finden und neue Aspekte des Jobs entdecken. Beispiel für eine Büro-Aktivitätstabelle: Aktivität Zweck Zeit Mittagessen mit dem Team Stärkung des Teamgefühls 1 Stunde pro Woche Büro-Sportteam Verbesserung der Gesundheit und des Teamgefühls 2 Stunden einmal pro Woche Brainstorming-Meeting Ideen sammeln und neue Projekte beginnen 1 Stunde pro Woche Durch die oben genannten Tipps und Strategien kann Langeweile im Büro bekämpft werden, indem die Interaktion und Kommunikation unter den Mitarbeitern gestärkt werden. Zusätzlich können gemeinsame Aktivitäten sowohl die Motivation als auch die Kreativität der Mitarbeiter fördern. Fazit Langeweile im Büro kann zu vielen negativen Auswirkungen, wie Boreout oder mangelnder Motivation, führen. Um dem entgegenzuwirken, gibt es viele effektive Tipps, die helfen können, die Aktivität und Kreativität im Büro zu steigern. Diese sechs Tipps sollten dabei helfen, die Arbeitstage interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten: Indem man diese Tipps befolgt, kann man nicht nur Langeweile im Büro bekämpfen, sondern auch dem Boreout-Syndrom vorbeugen. Es ist wichtig, Arbeitstage so abwechslungsreich und interessant wie möglich zu gestalten, um eine gesunde Work-Life-Balance aufrechtzuerhalten.

Büro-Monotonie überwinden: Tipps gegen Langeweile Read More »

gekündigt was nun

Ich wurde gekündigt: Praktische Handlungsanweisungen

Wenn Sie kürzlich gekündigt wurden, kann dies eine äußerst stressige und einschüchternde Erfahrung sein. Es gibt jedoch Schritte, die Sie ergreifen können, um Ihre Rechte und Optionen besser zu verstehen und Ihre Finanzen zu schützen. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Ihre Rechte nach einer Kündigung wissen müssen, einschließlich des Arbeitsrechts, möglicher Abfindungen und der Möglichkeit eines Aufhebungsvertrags. Es ist wichtig zu verstehen, dass Sie nicht allein sind. Kündigungen sind nicht ungewöhnlich, und viele Menschen haben nach ihrer Kündigung Karrierechancen, die ihren Erwartungen entsprechen. Mit den richtigen Schritten und Informationen können Sie Ihre Karriere auf den richtigen Weg bringen. Das wichtigste in Kürze Kündigung erhalten – was tun? Wenn ein Arbeitnehmer eine Kündigung erhalten hat, kann es schwierig sein, die richtigen Schritte zu unternehmen. Es ist wichtig, schnell und professionell zu reagieren, um die eigenen Interessen zu wahren und mögliche Einspruchsfristen einzuhalten. Zunächst sollte man sich genau überlegen, welche Gründe der Arbeitgeber für die Kündigung angegeben hat und ob diese rechtens sind. Eine Kündigung darf nur aus bestimmten Gründen erfolgen und muss auch fristgerecht erfolgen. Wenn der Arbeitgeber keine rechtssichere Begründung für die Kündigung vorlegt oder die Kündigungsfrist nicht eingehalten wurde, kann ein Anwalt für Arbeitsrecht eingeschaltet werden. In vielen Fällen kann man mithilfe eines Anwalts eine höhere Abfindung oder eine bessere Aufhebungsvereinbarung erzielen. Als Arbeitnehmer hat man auch gewisse Pflichten, die man im Fall einer Kündigung beachten sollte. So muss man sich beispielsweise arbeitssuchend melden und bis zum Ablauf der Kündigungsfrist weiterhin seine Arbeit erledigen. Es empfiehlt sich, alle Schritte schriftlich zu dokumentieren und sich im Zweifelsfall von einem erfahrenen Anwalt beraten zu lassen. “Im Falle einer Kündigung sollte man schnell und professionell reagieren, um die eigenen Interessen zu wahren.” Arbeitslosengeld und Arbeitssuche nach der Kündigung Nach einer Kündigung kann es schwierig sein, eine neue Anstellung zu finden. Daher ist es wichtig, sich als arbeitssuchend zu melden und möglichst bald Anspruch auf Arbeitslosengeld zu haben. Um sich bei der Agentur für Arbeit zu registrieren, sollten Sie sich vorab über die erforderlichen Unterlagen informieren. Dazu gehören in der Regel Ihr Personalausweis, Ihre Sozialversicherungsnummer sowie Nachweise über Ihr Einkommen und Ihre Beschäftigungszeiten in den letzten Monaten. Sobald Sie arbeitssuchend gemeldet sind, sollten Sie sich aktiv um eine neue Stelle bemühen. Hierzu gehört auch, sich regelmäßig auf Jobportalen und bei potenziellen Arbeitgebern zu bewerben. Wenn Sie Schwierigkeiten haben, eine geeignete Stelle zu finden, kann es sinnvoll sein, eine berufliche Weiterbildung in Erwägung zu ziehen. Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kündigung durch den Arbeitgeber Auswirkungen auf den Anspruch auf Arbeitslosengeld haben kann. So kann beispielsweise eine verhaltensbedingte Kündigung dazu führen, dass der Anspruch zeitweise eingeschränkt wird. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihnen Arbeitslosengeld zusteht, können Sie sich an eine Arbeitslosenberatungsstelle oder einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden. Arbeitssuche: Tipps im Überblick Mit einer guten Strategie und der Unterstützung von Experten können Sie trotz einer Kündigung schnell wieder Fuß im Berufsleben fassen. Abfindung und Aufhebungsvertrag: Optionen nach der Kündigung Nachdem Sie gekündigt wurden, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung, um Ihre Interessen zu wahren. Eine Möglichkeit ist eine Abfindungszahlung, auf die Sie möglicherweise Anspruch haben. In der Regel wird eine Abfindung gezahlt, wenn der Arbeitgeber das Arbeitsverhältnis beendet und der Arbeitnehmer eine gewisse Zeit im Unternehmen tätig war. Die genauen Voraussetzungen können variieren. Um eine Abfindungszahlung geltend zu machen, sollten Sie sich am besten an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden, der Sie über Ihre Rechte und Ansprüche informieren kann. Der Anwalt kann Ihnen auch bei der Verhandlung einer angemessenen Abfindungssumme helfen, die Ihren Interessen und Bedürfnissen entspricht. Eine weitere Option ist der Abschluss eines Aufhebungsvertrags. Ein Aufhebungsvertrag ist eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer, das Arbeitsverhältnis einvernehmlich zu beenden. Die Bedingungen und Modalitäten des Aufhebungsvertrags können individuell vereinbart werden. Wenn Sie im Rahmen eines Aufhebungsvertrags aus dem Unternehmen ausscheiden, haben Sie in der Regel keinen Anspruch auf eine Abfindungszahlung. Die Überprüfung der Wirksamkeit der Kündigung Wenn Sie Zweifel an der Wirksamkeit oder Rechtmäßigkeit Ihrer Kündigung haben, ist es wichtig, rechtzeitig zu handeln. Sie sollten sich umgehend an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden, um Ihre Interessen zu wahren. Der Anwalt kann die Kündigung prüfen und gegebenenfalls rechtliche Schritte einleiten. Hinweis: Es ist wichtig zu beachten, dass eine Kündigung nur in bestimmten Fällen wirksam ist. Wenn die Kündigung beispielsweise aus Gründen erfolgt, die rechtswidrig sind oder gegen den Arbeitsvertrag verstoßen, kann sie möglicherweise unwirksam sein. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Sie in diesem Fall umfassend beraten. Ein Beispiel für eine Abfindungstabelle: Dauer der Betriebszugehörigkeit (in Jahren) Monatsentgelt Anzahl der halben Monatsgehälter 1 3.000€ 0,25 2 3.000€ 0,50 3 3.000€ 0,75 4 3.000€ 1,00 Die in der Tabelle gezeigte Abfindungsberechnung ist nur ein Beispiel und kann je nach Unternehmen und individuellen Umständen abweichen. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann Sie über Ihre Ansprüche und die Höhe einer angemessenen Abfindungssumme umfassend informieren und beraten. Verhaltensbedingte Kündigung und betriebsbedingte Kündigung Wenn es um Kündigungen geht, unterscheidet man zwischen verhaltensbedingten Kündigungen und betriebsbedingten Kündigungen. Eine verhaltensbedingte Kündigung ist eine Kündigung, die aufgrund des Verhaltens des Arbeitnehmers ausgesprochen wird, z. B. wegen häufiger Verspätungen oder Fehlverhaltens am Arbeitsplatz. Eine betriebsbedingte Kündigung hingegen ist eine Kündigung aufgrund wirtschaftlicher oder struktureller Veränderungen im Unternehmen, z. B. wenn eine Abteilung geschlossen wird. Es ist wichtig zu wissen, dass eine verhaltensbedingte Kündigung nur dann zulässig ist, wenn der Arbeitgeber zuvor vergeblich versucht hat, das Fehlverhalten des Arbeitnehmers zu verbessern oder wenn das Verhalten so schwerwiegend ist, dass eine Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses unzumutbar ist. Bei einer betriebsbedingten Kündigung muss der Arbeitgeber nachweisen können, dass alle anderen Möglichkeiten ausgeschöpft wurden und die Kündigung unvermeidlich ist. Wenn Sie eine verhaltensbedingte oder betriebsbedingte Kündigung erhalten haben, ist es wichtig, dass Sie prüfen, ob diese rechtmäßig und wirksam ist. In beiden Fällen haben Sie das Recht, eine Kündigungsschutzklage einzureichen, wenn Sie Zweifel an der Wirksamkeit oder Rechtmäßigkeit der Kündigung haben. Tipps bei einer verhaltensbedingten oder betriebsbedingten Kündigung Denken Sie daran, dass es in beiden Fällen wichtig ist, schnell und umsichtig zu handeln, um Ihre Rechte zu wahren und möglicherweise eine Abfindung zu erhalten. Schriftliche Kündigung: Was

Ich wurde gekündigt: Praktische Handlungsanweisungen Read More »

studium abbrechen

Studium abbrechen: Richtig entscheiden, klug handeln

Es gibt viele Gründe, warum jemand darüber nachdenkt, sein Studium abzubrechen. Diese Entscheidung fällt oft schwer und kann mit Unsicherheit und Ängsten verbunden sein. In dieser Sektion erfahren Sie, wie Sie die richtige Entscheidung treffen und klug vorgehen, wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Studium abzubrechen. Wir geben Ihnen wichtige Informationen zum Studienabbruch und zur Exmatrikulation. Das wichtigste in Kürze Gründe für einen Studienabbruch Es gibt viele Gründe, warum sich Studierende dafür entscheiden, ihr Studium abzubrechen. Ein häufiger Grund ist, dass das Studium nicht das Richtige für sie ist. Es kann auch sein, dass sich die Umstände im Leben des Studierenden geändert haben, zum Beispiel eine familiäre Veränderung oder eine Chance auf eine berufliche Neuorientierung. Manchmal entscheiden sich Studierende auch einfach dazu, dass sie einen anderen Weg einschlagen möchten. Wie auch immer der individuelle Grund aussehen mag, es ist wichtig, dass Studierende, die darüber nachdenken, ihr Studium abzubrechen, alle Faktoren sorgfältig abwägen. Wenn das Studium nicht das Richtige für sie ist und sie sich gedanklich bereits damit abgeschlossen haben, kann ein Studienabbruch die beste Entscheidung sein. Es ist jedoch auch wichtig zu bedenken, dass ein Studienabbruch nicht immer die Lösung ist. Manchmal kann es sich lohnen, weiterzumachen und das Ende des Studiums anzustreben. Wenn Sie überlegen, Ihr Studium zu beenden, ist es ein guter erster Schritt, zu überlegen, ob es wirklich das Richtige für Sie ist. Wenn Sie feststellen, dass das Studium nicht das Richtige für Sie ist, kann es die beste Entscheidung sein, es abzubrechen. Natürlich sollten Sie in diesem Fall auch die richtige Entscheidung treffen, wie es nach dem Studium weitergehen soll, um keine wertvolle Zeit verschwendet zu haben. Wie Sie feststellen können, ob das Studium wirklich nicht das Richtige für Sie ist Es gibt einige Anzeichen, die darauf hinweisen können, dass das Studium nicht das Richtige für Sie ist: Wenn Sie mehrere dieser Anzeichen bemerken, kann das ein Indiz dafür sein, dass das Studium nicht das Richtige für Sie ist und ein Studienabbruch in Betracht gezogen werden sollte. Allerdings sollten Sie sich auch selbst kritisch hinterfragen und sicherstellen, dass Sie eine realistische Einschätzung treffen. Alternativen zum Studium Wenn Sie darüber nachdenken, Ihr Studium abzubrechen, gibt es verschiedene Alternativen, die Sie in Betracht ziehen könnten. Einige der Möglichkeiten sind: Es ist wichtig zu bedenken, dass jede Alternative ihre Vor- und Nachteile hat. Es lohnt sich daher, sich gründlich zu informieren und abzuwägen, welche Option am besten zu Ihnen und Ihren Zielen passt. Wenn Sie bereits eine Alternative im Auge haben, sollten Sie auch beachten, dass für einige Ausbildungen und Praktika bestimmte Voraussetzungen gelten können. Informieren Sie sich hierüber im Voraus, um unnötige Enttäuschungen zu vermeiden. Exmatrikulation und weitere Schritte Nachdem Sie sich dazu entschieden haben, Ihr Studium abzubrechen, müssen Sie den Prozess der Exmatrikulation durchlaufen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass Sie den Antrag auf Exmatrikulation fristgerecht stellen und alle erforderlichen Unterlagen einreichen. Es empfiehlt sich, das Gespräch mit dem zuständigen Sachbearbeiter zu suchen und eventuelle Fragen oder Bedenken zu klären. Wenn es um das Kindergeld geht, sollten Sie beachten, dass die Unterstützung nach dem Studienabbruch in der Regel nicht mehr gewährt wird. Es kann jedoch eine Ausnahmeregelung greifen, wenn Sie beispielsweise eine Ausbildung oder ein Praktikum beginnen. Hierbei sollten Sie sich am besten mit der zuständigen Familienkasse in Verbindung setzen und Ihr Anliegen vortragen. Ein weiterer wichtiger Punkt betrifft eventuelle Rückzahlungen von Studiengebühren oder Studienkrediten. Hier sollten Sie sich informieren, ob und in welchem Umfang eine Rückzahlungspflicht besteht. Auch hier kann es sinnvoll sein, das Gespräch mit den zuständigen Stellen zu suchen und Lösungen zu erarbeiten. Es ist also wichtig, dass Sie sich über die jeweiligen Maßnahmen und Konsequenzen im Klaren sind, wenn Sie Ihr Studium abbrechen. Durch eine frühzeitige und gründliche Planung können Sie jedoch viele Probleme vermeiden und erfolgreich neue Wege beschreiten. Fazit Studienabbruch ist kein Tabu mehr. Immer mehr Menschen entscheiden sich dafür, ihr Studium vorzeitig abzubrechen. Dabei gibt es viele Gründe, die zu einem solchen Entschluss führen können. Auch wenn ein Studienabbruch oft mit Unsicherheit und Zweifel einhergeht, kann er dennoch zu neuen Perspektiven und Chancen führen. Wer sich für einen Studienabbruch entscheidet, sollte sich bewusst sein, dass dies keine Niederlage sein muss. Mit den richtigen Alternativen und einer klugen Vorgehensweise kann ein Studienabbrecher erfolgreich sein und seine Berufung finden. Eine gründliche Planung und die Identifikation individueller Stärken und Interessen können hierbei helfen. Immer mehr Unternehmen setzen heute auf Fachkräfte ohne Studienabschluss und auch die Politik fördert die Berufsausbildung als gleichwertige Alternative zum Studium. Das zeigt, dass Studienabbrecher keineswegs vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind. Wer sich für einen Studienabbruch entscheidet, sollte sich daher nicht entmutigen lassen und den Mut haben, neue Wege zu gehen. Denn auch ohne abgeschlossenes Studium kann man erfolgreich sein und seine Träume verwirklichen. Häufige Fragen

Studium abbrechen: Richtig entscheiden, klug handeln Read More »

unzufrieden im job

Jobkrise überwinden: So findest du wieder Freude im Job

Bist du unzufrieden mit deinem Job? Fühlst du dich häufig gestresst oder unmotiviert? Unzufriedenheit im Job kann jeden treffen und ist ein weit verbreitetes Problem in der Arbeitswelt. Doch keine Sorge, es gibt Strategien und Möglichkeiten, um wieder Freude und Zufriedenheit im Job zu finden. In diesem Abschnitt erfährst du, wie du mit Unzufriedenheit umgehen kannst und welche Schritte du unternehmen solltest, um langfristig glücklicher im Job zu sein. Das wichtigste in Kürze Die häufigsten Gründe für Unzufriedenheit im Job Oftmals fühlen sich Arbeitnehmer unzufrieden mit ihrer Arbeit, wissen aber nicht genau, woran es liegt. Hier sind einige der häufigsten Gründe für Unzufriedenheit im Job: Gründe für Unzufriedenheit im Job Beschreibung Schlechtes Arbeitsumfeld Ein unangenehmes oder ungeeignetes Arbeitsumfeld kann schnell zu Unzufriedenheit führen. Beispiele hierfür können unangenehme Geräuschkulissen, enge oder unzureichende Arbeitsräume oder schlechte Beleuchtung sein. Mangelnde Wertschätzung Das Gefühl, nicht ausreichend wertgeschätzt oder anerkannt zu werden, kann ebenfalls zu Unzufriedenheit im Job führen. Dies kann sich zum Beispiel durch mangelndes Feedback, fehlende Lob oder auch eine zu hohe Arbeitsbelastung äußern. Fehlende Entwicklungsmöglichkeiten Wenn Mitarbeitende keine Möglichkeiten zur Weiterentwicklung oder Fortbildung haben, können sie sich schnell unterfordert oder unzufrieden fühlen. Insbesondere wenn keine klare Karriereperspektive aufgezeigt wird, kann das Berufsleben frustrierend werden. Schlechtes Verhältnis zu Kollegen Ein schlechtes Verhältnis zu Kollegen oder Vorgesetzten kann auch zur Unzufriedenheit im Job beitragen. Mobbing, Konflikte oder unklare Arbeitsaufteilung können den Arbeitsalltag belasten und das Wohlbefinden nachhaltig beeinträchtigen. Mangelnde Work-Life-Balance Ein übermäßiger Jobstress und mangelnde Freizeitaktivitäten können dazu führen, dass ein Arbeitnehmer sich ausgebrannt und unzufrieden fühlt. Eine ausgewogene Work-Life-Balance ist daher entscheidend für das Wohlbefinden am Arbeitsplatz. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten, um diese Probleme zu beheben und Unzufriedenheit im Job zu bekämpfen. Im nächsten Abschnitt werden einige Strategien vorgestellt, wie man mit Unzufriedenheit am Arbeitsplatz umgehen kann. Möglichkeiten zur Bewältigung von Unzufriedenheit im Job Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um mit Unzufriedenheit im Job umzugehen und langfristige Zufriedenheit zu erreichen. Eine der drastischsten, aber auch effektivsten Optionen ist ein Berufswechsel. Vorher sollte man sich jedoch Gedanken darüber machen, was genau die Unzufriedenheit auslöst und ob es bestimmte Faktoren gibt, die diese verstärken. Eine gründliche Analyse der eigenen Bedürfnisse und Wünsche kann helfen, das passende Angebot zu finden. Wenn ein Jobwechsel keine Option ist, gibt es auch andere Wege, um etwas gegen Unzufriedenheit im Job zu tun. Eine Möglichkeit ist eine berufliche Neuorientierung. Hierfür gibt es verschiedene Angebote, wie zum Beispiel Umschulungen oder Weiterbildungen. Auch die Zusammenarbeit mit einem Karriereberater kann hilfreich sein, um die eigenen beruflichen Ziele und Wünsche zu definieren und umzusetzen. Mitunter reicht es auch aus, gezielte Maßnahmen zur Verbesserung der aktuellen Situation am Arbeitsplatz zu treffen. Hier kann zum Beispiel eine klare Kommunikation mit dem Vorgesetzten oder die aktive Mitarbeit an Veränderungsprozessen helfen. Auch die Verbesserung der Work-Life-Balance kann dazu beitragen, dass man sich auf Dauer wohler im Job fühlt. Letztlich ist es wichtig, sich bewusst zu machen, dass jeder Mensch unterschiedliche Bedürfnisse, Talente und Ziele hat. Es ist okay, wenn man feststellt, dass der aktuelle Job nicht zu einem passt und man etwas ändern möchte. Eine Beschäftigung, in der man sich wohlfühlt und die den eigenen Erwartungen entspricht, ist für das berufliche und persönliche Wohlbefinden von großer Bedeutung. Der Mut zur Kündigung: Was du beachten solltest Wenn die Unzufriedenheit im Job zu groß wird, ist eine Kündigung oft der einzige Ausweg. Doch bevor man diesen Schritt geht, sollte man sich gut überlegen, ob man wirklich kündigen möchte. Ein Jobwechsel kann zwar erfrischend sein, bringt aber auch Risiken mit sich. Hier sind einige Aspekte, die man beachten sollte: Auch nach einer Kündigung solltest du darauf achten, einen guten Eindruck zu hinterlassen. Das kann sich in Zukunft positiv auf dein berufliches Fortkommen auswirken. Zu einem reibungslosen Übergang gehört auch eine sorgfältige Dokumentation deines Kündigungsprozesses, um mögliche Nachteile zu vermeiden. „Eine Kündigung ist ein großer Schritt und sollte gut durchdacht sein.“ Wie du aktiv gegen Unzufriedenheit im Job vorgehen kannst Wenn du unzufrieden in deinem Job bist, gibt es mehrere Schritte, die du unternehmen kannst, um diese Unzufriedenheit zu bekämpfen. Hier sind einige konkrete Maßnahmen: Analyse der Gründe Die erste Maßnahme, die du ergreifen solltest, ist zu verstehen, warum du unzufrieden bist. Nimm dir Zeit, um genau zu analysieren, welche Aspekte deines Jobs dich unzufrieden machen. Schreibe sie auf, um einen besseren Überblick zu bekommen. Kommunikation mit dem Arbeitgeber Vielleicht gibt es Möglichkeiten, um deine Arbeitssituation zu verbessern, die du nicht kennst. Setze dich mit deinem Arbeitgeber zusammen und bespreche deine Unzufriedenheit. Gemeinsam könnt ihr mögliche Lösungen erarbeiten. Weiterbildung Weiterbildung kann ein Weg sein, um neue Anreize im Job zu bekommen. Überlege, welche zusätzlichen Kenntnisse oder Fähigkeiten dir helfen könnten, deine Arbeit interessanter und abwechslungsreicher zu gestalten, und suche nach passenden Weiterbildungsmöglichkeiten. Networking Netzwerken ist eine gute Möglichkeit, um neue Jobmöglichkeiten und Kontakte zu finden. Es kann auch dazu beitragen, dass du dich in deinem aktuellen Job besser vernetzt und von anderen inspirieren lässt. Überdenke deine Prioritäten Manchmal kann ein Perspektivenwechsel helfen, um deine Unzufriedenheit im Job zu bekämpfen. Überdenke deine Prioritäten und Wertvorstellungen. Stelle sicher, dass dein Job mit deinen persönlichen Zielen und Werten übereinstimmt. Selbstpflege Unzufriedenheit im Job kann auch durch Stress und Burnout entstehen. Sorge für genügend Pausen und freie Zeit und achte auf deine körperliche und psychische Gesundheit. Mit diesen Maßnahmen kannst du aktiv gegen deine Unzufriedenheit im Job vorgehen und positive Veränderungen herbeiführen, um wieder Freude und Zufriedenheit im Job zu finden. Die Suche nach beruflicher Neuorientierung Wenn man unzufrieden mit seinem Job ist, kann eine berufliche Neuorientierung eine Möglichkeit sein, um wieder Zufriedenheit im Berufsleben zu finden. Eine solche Veränderung erfordert jedoch Mut und sorgfältige Planung. Zunächst sollte man sich über die eigenen Interessen, Fähigkeiten und Ziele im Klaren sein. Eine ausführliche Selbstreflexion kann dabei helfen, die richtige Richtung einzuschlagen. Anschließend sollte man sich informieren und sich über geeignete Möglichkeiten schlau machen. Dies kann beispielsweise eine Umschulung oder ein neues Studium sein. Eine weitere Option ist es, eine Berufsberatung oder Karriereberatung in Anspruch zu nehmen. Hier kann man Unterstützung von erfahrenen Experten erhalten und wertvolle

Jobkrise überwinden: So findest du wieder Freude im Job Read More »

keine lust auf arbeit

Arbeitsfreude wiederfinden: Tipps gegen Lustlosigkeit

Fehlende Arbeitsmotivation kann die täglichen Aufgaben im Job zu einer wahren Herausforderung machen. Keine Lust auf Arbeit ist ein verbreitetes Problem und betrifft viele Menschen im Berufsleben. Wenn Sie jedoch die richtigen Strategien anwenden, können Sie die Lustlosigkeit überwinden und die Freude an der Arbeit wiederentdecken. Das wichtigste in Kürze Ursachen für Lustlosigkeit bei der Arbeit Das Gefühl von Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit bei der Arbeit kann viele Ursachen haben. Eine der Hauptursachen für diese Empfindungen ist das sogenannte Motivationsloch. Dies ist der Punkt, an dem eine Person das Gefühl hat, keine Fortschritte zu machen oder keine wahren Ziele mehr zu haben, was zu einem Mangel an Motivation führen kann. Eine weitere Ursache kann eine schlechte Arbeitsumgebung oder mangelnde Arbeitsbedingungen sein, die zu einer allgemeinen Unzufriedenheit und Lustlosigkeit bei der Arbeit führen können. Darüber hinaus kann eine mangelnde Herausforderung im Job auch die Arbeitsfreude mindern, da eine Person das Gefühl haben kann, dass ihre Arbeit nicht mehr interessant oder anspruchsvoll genug ist, um sie zu motivieren. Wenn sich jemand aufgrund von Lustlosigkeit und Antriebslosigkeit bei der Arbeit schlecht fühlt, kann dies auch Auswirkungen auf seine psychische Gesundheit haben und dazu führen, dass er sich emotional und körperlich erschöpft fühlt. Es ist wichtig, dass Arbeitgeber sich der potenziellen Auswirkungen von Lustlosigkeit bei der Arbeit bewusst sind und Maßnahmen ergreifen, um ein Arbeitsumfeld zu schaffen, das die Motivation und Arbeitsfreude ihrer Mitarbeiter fördert. Tipps für mehr Arbeitsmotivation Wenn die Arbeitsmotivation nachlässt, können Stress und Unzufriedenheit die Folge sein. Doch mit diesen Tipps können Sie wieder Freude und Energie in Ihren Job bringen: Mit diesen fünf Tipps können Sie Ihre Arbeitsmotivation steigern und finden wieder Lust an Ihrer Arbeit. Seien Sie aktiv und übernehmen Sie Verantwortung für Ihre Motivation im Job. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mehr Verantwortung für die eigene Motivation im Job übernommen werden sollte, um Lustlosigkeit zu überwinden und die Arbeitsfreude wiederzufinden. Indem man sich aktiv mit verschiedenen Tipps und Strategien auseinandersetzt, kann man ein motivierteres Arbeitsleben führen und seine Karriere vorantreiben. Es ist wichtig, sich nicht von der Tatsache entmutigen zu lassen, dass man keine Lust auf Arbeit hat. Stattdessen sollte man sich bewusst machen, welche Faktoren die Motivation beeinflussen, und gezielt Maßnahmen ergreifen, um diese zu verbessern. Ob es darum geht, die Arbeitsumgebung zu optimieren oder sich selbst motivierende Ziele zu setzen – es gibt viele Wege, um die eigene Lust zu arbeiten zu steigern. Letztendlich liegt es jedoch an jedem Einzelnen, seine Arbeitsfreude wiederzufinden. Indem man Verantwortung für die eigene Motivation übernimmt und sich aktiv um eine positive Einstellung bemüht, kann man langfristig ein erfüllteres Arbeitsleben führen und seine beruflichen Ziele erfolgreich erreichen. Häufige Fragen

Arbeitsfreude wiederfinden: Tipps gegen Lustlosigkeit Read More »

raus aus der pflege

Raus aus der Pflege: Alternative Karrieren erkunden

Sich aus der Pflege zu verabschieden und alternative Karrieren in Betracht zu ziehen kann eine lohnende Entscheidung sein. Es gibt viele Gründe, warum Pflegekräfte nach neuen beruflichen Herausforderungen suchen, ob es darum geht, den beruflichen Alltag interessanter zu gestalten, neue Fähigkeiten zu erwerben oder einfach etwas anderes auszuprobieren. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die verschiedenen Möglichkeiten, die sich jenseits der Pflege öffnen und welche Weiterbildungsoptionen es gibt, um den Einstieg in neue Berufsfelder zu erleichtern. Das wichtigste in Kürze Berufliche Alternativen in medizinischen Fachbereichen Eine mögliche Karrierealternative für Pflegekräfte besteht in medizinischen Fachbereichen, wo sie ihre medizinischen Kenntnisse und Fähigkeiten nutzen können, um in anderen Bereichen des Gesundheitswesens zu arbeiten. Es gibt mehrere Berufsmöglichkeiten, die für Pflegekräfte geeignet sein können, wie zum Beispiel: Das Erlernen dieser Berufe erfordert eine spezifische medizinische Ausbildung und Qualifikation. Es ist jedoch möglich, aufgrund der medizinischen Erfahrung, die Pflegekräfte im Laufe ihrer Karriere erworben haben, eine verkürzte Ausbildungsdauer zu erhalten. Darüber hinaus gibt es oft Überschneidungen in den Aufgaben und Fähigkeiten zwischen Pflege und anderen medizinischen Fachrichtungen, was den Prozess des beruflichen Wandels erleichtern kann. Weiterbildungsmöglichkeiten und Umschulungen Wer aus der Pflege aussteigen möchte, findet in der Weiterbildung und Umschulung Möglichkeiten, um sich auf alternative Berufsfelder vorzubereiten. Es gibt verschiedene Bildungsangebote und Programme, welche die erforderlichen Fähigkeiten und Kenntnisse vermitteln und einen erfolgreichen Berufswechsel erleichtern. Weiterbildungsmöglichkeiten Eine Weiterbildung ist eine Möglichkeit, um das Wissen zu vertiefen oder zu erweitern und den eigenen Horizont zu erweitern. Es gibt zahlreiche Weiterbildungsmöglichkeiten, mit denen Sie sich auf eine Karriere in einem anderen Berufsfeld vorbereiten können. Mögliche Bildungsangebote sind: Informieren Sie sich über Weiterbildungsmöglichkeiten in Ihrer Umgebung. Viele Fortbildungsangebote werden von öffentlichen Institutionen, Bildungsträgern oder Fachverbänden angeboten. Nutzen Sie die Gelegenheit, um sich zu informieren und die passende Weiterbildung für sich zu finden. Umschulung Wenn Sie eine vollständige berufliche Neuorientierung suchen, kann Umschulung eine Option sein. Eine Umschulung dauert in der Regel 2-3 Jahre und vermittelt fundierte Kenntnisse in einem neuen Berufsfeld. Während der Umschulung können Sie bereits praktische Erfahrungen sammeln und sich intensiv mit dem neuen Berufsfeld auseinandersetzen. Mögliche Umschulungen sind: Es gibt verschiedene Träger und Maßnahmen, die Umschulungen anbieten. Informieren Sie sich auch hier über Angebote in Ihrer Umgebung und lassen Sie sich beraten. Stellenangebote in anderen Berufsfeldern Bei der Suche nach alternativen Berufen für ehemalige Pflegekräfte ist es wichtig, passende Stellenangebote zu finden. Es gibt viele alternative Berufe, die für Pflegekräfte geeignet sein könnten, wie zum Beispiel: Beruf Branchen Sozialpädagogik Kindertagesstätten, Schulen, Jugendarbeit, Behindertenhilfe Pharmareferent/-in Pharma- und Medizintechnikunternehmen Case Manager/-in Krankenkassen, Sozialversicherungen, Rehabilitationseinrichtungen Medizinischer Gutachter/-in Versicherungen, Behörden Es gibt viele Online-Jobbörsen, die Ihnen bei der Suche nach Stellenangeboten helfen können. Einige bekannte Jobbörsen sind: Bedenken Sie jedoch, dass nicht alle Stellenangebote auf diesen Plattformen verfügbar sind. Es kann daher auch sinnvoll sein, direkt bei Unternehmen oder in Jobcentern nachzufragen. Zeitarbeit als Übergangslösung Neben der Möglichkeit, sich weiterzubilden oder umzuschulen, kann Zeitarbeit eine sinnvolle Option sein, wenn man aus der Pflege aussteigen möchte, um neue Berufsfelder kennenzulernen. Zeitarbeit bedeutet, dass man für einen begrenzten Zeitraum bei einem Unternehmen beschäftigt wird, um zum Beispiel Auftragsspitzen abzudecken. Auch wenn der eigentliche Arbeitgeber in diesem Fall eine Zeitarbeitsfirma ist, werden die Mitarbeiter in der Regel in dem Unternehmen, in dem sie arbeiten, vollständig integriert und haben denselben Status wie die Festangestellten. Zeitarbeit bietet Ihnen die Möglichkeit, mehrere Berufsfelder auszuprobieren und so herauszufinden, welcher Bereich am besten zu Ihnen passt, ohne sich sofort langfristig an ein Unternehmen zu binden. Berufliche Möglichkeiten außerhalb der Pflege Sie haben genug von der Pflege und möchten in einem anderen Bereich arbeiten? Es gibt viele Karrieremöglichkeiten, die Sie erkunden können. Hier sind einige Berufsfelder, die sich von der Pflege unterscheiden und neue berufliche Möglichkeiten eröffnen können: 1. Sozialarbeit Als Sozialarbeiter/in unterstützen Sie Menschen in schwierigen Lebenslagen. Ob in der Jugendhilfe, der Suchthilfe oder der Behindertenhilfe – die Arbeit ist vielseitig und erfordert Einfühlungsvermögen und Kommunikationsstärke. 2. Journalismus Wenn Sie gerne schreiben und an aktuellen Themen interessiert sind, könnte eine Karriere im Journalismus das Richtige für Sie sein. Journalist/innen recherchieren, schreiben und bearbeiten Texte für Zeitungen, Zeitschriften, Online-Portale oder Rundfunkanstalten. 3. Marketing Mit Kenntnissen im Pflegebereich könnte eine Karriere im Marketing für Gesundheitsprodukte oder -dienstleistungen interessant sein. Hier sind Kreativität und ein gutes Gespür für Trends gefragt. Tipp:Viele Arbeitgeber bieten die Möglichkeit, interne Weiterbildungen zu absolvieren. Dadurch können Sie sich gezielt auf Karrieremöglichkeiten außerhalb der Pflege vorbereiten. Berufliche Möglichkeiten außerhalb der Pflege Wenn Sie keine Lust mehr haben, in der Pflege zu arbeiten und nach einer völlig neuen Herausforderung suchen, gibt es viele spannende Berufsfelder, die für Sie interessant sein könnten. Wie wäre es zum Beispiel mit einer Karriere in der IT-Branche? Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten, um Ihre Fähigkeiten im Bereich von Software-Entwicklung, Datenanalyse oder IT-Support einzusetzen. Oder sind Sie ein kreativer Mensch und möchten Ihre Fähigkeiten in einem künstlerischen Beruf ausleben? Dann könnte eine Karriere als Grafikdesigner, Fotograf oder Texter genau das Richtige für Sie sein. Auch im Bereich des Handels gibt es viele Möglichkeiten, um Ihre Fähigkeiten zu nutzen und neue Erfahrungen zu sammeln. Wie wäre es mit einer Karriere im Vertrieb, im Einkauf oder im Kundenservice? In welchem Bereich Sie auch arbeiten möchten, es gibt immer alternative Karrieremöglichkeiten, die für Sie interessant sein könnten. Wichtig ist, dass Sie sich Zeit nehmen, um herauszufinden, was Sie wirklich wollen und was Ihnen wichtig ist. So können Sie Ihre berufliche Zukunft erfolgreich gestalten und den Weg aus der Pflege finden.

Raus aus der Pflege: Alternative Karrieren erkunden Read More »

ich hasse meinen job

Wenn ‚Ich hasse meinen Job‘ zur Chance wird

Fast jeder hat schon einmal das Gefühl gehabt, den eigenen Job zu hassen. Ob es der Mangel an Herausforderung, Überstunden oder ein schlechtes Arbeitsumfeld ist, Unzufriedenheit am Arbeitsplatz kann sich negativ auf das Wohlbefinden auswirken. Doch was tun, wenn man seinen Job hasst? Dieser Artikel lädt dazu ein, einen Schritt zurückzutreten und zu untersuchen, wie sich die Unzufriedenheit in eine Chance für eine erfüllendere Karriere verwandeln kann. Manchmal ist es Zeit, den aktuellen Job hinter sich zu lassen und nach einem neuen zu suchen. Aber es gibt auch Möglichkeiten, den aktuellen Job zu verändern und ihn lebenswerter zu gestalten. Erfahren Sie in diesem Artikel, wie Sie Ihre Situation verbessern und Erfüllung in Ihrer Karriere finden können. Das wichtigste in Kürze Warum hasse ich meinen Job? Bevor Sie Ihre Karriere ändern können, müssen Sie sich zunächst fragen, warum Sie Ihren aktuellen Job hassen. Oftmals gibt es verschiedene Faktoren, die zur Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen. Möglicherweise liegt das Problem an der Art der Arbeit, die Sie ausführen müssen, der Arbeitsbelastung oder Ihrer Beziehung zu Kollegen oder Vorgesetzten. Um herauszufinden, was genau Sie an Ihrem Job stört, sollten Sie sich Zeit nehmen, um Ihre Emotionen und Überlegungen zu reflektieren. Eine Möglichkeit, sich selbst zu helfen, ist, eine Liste mit Dingen zu erstellen, die Sie im Job frustrieren. Wägen Sie diese Dinge ab und überlegen Sie, welche davon Sie beeinflussen können und welche nicht. Um eine Veränderung herbeizuführen, konzentrieren Sie sich auf die Faktoren, die Sie ändern können. Vielleicht können Sie auch eine Konversation mit Ihrem Vorgesetzten oder Kollegen führen, um Ihre Probleme anzusprechen und eine Lösung zu finden. Eine offene Kommunikation kann dazu beitragen, Ihre Arbeitsbeziehung zu verbessern und Ihnen mehr Zufriedenheit im Job zu bringen. Möglicherweise gibt es auch externe Faktoren, die Ihre Arbeitszufriedenheit beeinflussen, wie beispielsweise Schwierigkeiten in Ihrem persönlichen Leben oder finanzielle Probleme. Berücksichtigen Sie diese Faktoren bei Ihrer Selbstreflexion und prüfen Sie, ob Sie etwas in Ihrem Leben ändern müssen, um sich auf Ihre Karriere konzentrieren zu können. Durch die Identifizierung der Faktoren, die zur Unzufriedenheit am Arbeitsplatz führen, können Sie strategische Entscheidungen darüber treffen, was Sie tun müssen, um eine Veränderung herbeizuführen. Im nächsten Abschnitt erfahren Sie mehr über die Schritte, die Sie unternehmen können, um einen Karrierewechsel anzustreben. Überlegungen für positive Veränderungen Nachdem die Gründe für die Abneigung gegenüber dem aktuellen Job ermittelt wurden, ist es an der Zeit, über mögliche Veränderungen nachzudenken. Hier sind einige Überlegungen: Anpassungen im aktuellen Job Manchmal können kleine Änderungen im aktuellen Job dazu beitragen, dass dieser erträglicher wird. Überlegen Sie, ob Sie Ihre Aufgaben neu organisieren oder nach einer anderen Arbeitsweise suchen können. Vielleicht gibt es auch Schulungsmaßnahmen oder Weiterbildungsprogramme, die Ihnen dabei helfen können, eine neue Perspektive zu gewinnen. Diskutieren Sie diese Möglichkeiten mit Ihrem Arbeitgeber. Tätigkeitsfeld und Karrierepfad Überlegen Sie, ob das aktuelle Tätigkeitsfeld und der Karrierepfad zu Ihnen passen. Vielleicht können Sie sich intern um neue Positionen bewerben oder eine Karriere in einem völlig anderen Bereich anstreben. Berücksichtigen Sie dabei Ihre Fähigkeiten, Interessen und Leidenschaften. Neuer Job Wenn Sie nach gründlicher Überlegung zu dem Schluss kommen, dass Ihr aktueller Job einfach nicht der Richtige ist, sollten Sie nach einem neuen Job suchen. Dies kann bedeuten, dass Sie Ihre Strategie überdenken und ein neues Bewerbungsverfahren starten müssen. Werfen Sie einen Blick auf aktuelle Stellenangebote und stellen Sie sicher, dass Sie Ihre Bewerbungsunterlagen auf den neuesten Stand bringen. „Die einzige Konstante im Leben ist die Veränderung.“ Heraklit von Ephesos Denken Sie daran, dass Veränderungen eine Herausforderung darstellen können, aber sie bieten auch eine Chance für Wachstum und Erfüllung. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um positive Veränderungen im Berufsleben herbeizuführen. Sie müssen nur überlegen, welche Schritte für Sie am besten geeignet sind. Tipps zur positiven Veränderung Hier sind drei Tipps, die Ihnen dabei helfen können, wenn Sie Ihren Job hassen: 1. Reflektieren Sie Ihre Leidenschaften und Interessen, um einen neuen Job zu finden, den Sie mögen. Überlegen Sie, welche Tätigkeiten Ihnen Freude bereiten und welche Fähigkeiten Sie gerne einsetzen würden. Eine Karriere, die Ihren Interessen entspricht, kann Ihnen dabei helfen, Ihre Arbeit zu genießen. Durchsuchen Sie Jobportale und informieren Sie sich über Branchen, in denen Ihre Stärken gefragt sind. Und denken Sie daran: Ein Jobwechsel muss keine überstürzte Entscheidung sein. Planen Sie eine Übergangszeit ein, in der Sie Ihren neuen Karriereweg austesten können. 2. Untersuchen Sie alternative Karrieremöglichkeiten, um herauszufinden, welche anderen Optionen Ihnen zur Verfügung stehen. Es gibt viele Karrieremöglichkeiten, die Sie möglicherweise noch nicht in Betracht gezogen haben. Betrachten Sie die Möglichkeiten von Fortbildungen und Schulungen, um neue Fähigkeiten zu erwerben und sich beruflich neu zu orientieren. Vielleicht ist es auch sinnvoll, eine andere Abteilung in Ihrem Unternehmen auszuprobieren, wenn Sie Ihre aktuelle Arbeitssituation nicht mögen. Es kann auch helfen, sich mit Menschen zu vernetzen, die in Ihrer Wunschbranche arbeiten, um ein Gefühl dafür zu bekommen, ob dieser Karriereweg zu Ihnen passt. 3. Maximieren Sie das Beste aus Ihrem jetzigen Job, indem Sie Änderungen in Ihrer Einstellung und Arbeitsweise vornehmen. Manchmal kann es helfen, sich auf die positiven Aspekte Ihrer Arbeit zu konzentrieren und Änderungen vorzunehmen, um Ihre gegenwärtige Arbeitssituation zu verbessern. Bitten Sie Ihren Vorgesetzten um Feedback und um zusätzliche Aufgaben, die Ihre Fähigkeiten herausfordern. Oder versuchen Sie, Ihre Arbeitsroutine abwechslungsreicher zu gestalten, um mehr Motivation zu finden. Wenn Sie Ihr Bestes geben und auf Ihre Erfolge aufbauen, kann dies helfen, Ihre Gedanken über Ihre Arbeit zu ändern. Liebe es, verlasse es oder verändere es Es ist wichtig zu akzeptieren, dass nicht alle Arbeitsplätze perfekt sind. Wenn Sie jedoch merken, dass Sie Ihren jetzigen Job nicht mögen, haben Sie die Möglichkeit „Liebe es, verlasse es oder verändere es“ in Betracht zu ziehen. Wenn Sie Ihren aktuellen Job mögen, aber immer noch unglücklich sind, sollten Sie daran arbeiten, Ihren Arbeitsplatz so anzupassen, dass er besser zu Ihnen passt. Dies könnte bedeuten, dass Sie mit Ihrem Vorgesetzten sprechen, um Änderungen bei Ihren Aufgaben oder der Arbeitszeit zu vereinbaren. Indem Sie proaktiv auf Veränderungen hinarbeiten, können Sie dazu beitragen, dass Sie sich in Ihrem Job wieder wohl fühlen. Wenn Sie merken,

Wenn ‚Ich hasse meinen Job‘ zur Chance wird Read More »

stress auf der arbeit

Arbeitsstress entkommen: Wege zu mehr Gelassenheit finden

Stress auf der Arbeit kann sich nachteilig auf die körperliche und psychische Gesundheit auswirken. Faktoren wie Überarbeitung, deadlines, Mobbing, oder Arbeitsplatzunsicherheit können bei Mitarbeitern zu einem Burnout führen. Eine hohe Stressbelastung kann sich auf das Wohlbefinden auswirken, sowohl am Arbeitsplatz als auch im Privatleben. In diesem Abschnitt werden wir uns damit befassen, wie man Stress auf der Arbeit entkommen und mehr Gelassenheit finden kann. Wir werden verschiedene Stressfaktoren am Arbeitsplatz betrachten und deren Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit aufzeigen. Dazu geben wir Tipps, um mit Arbeitsstress umzugehen zu können, um einem Burnout vorzubeugen. Es ist wichtig, Stress rechtzeitig zu erkennen und die richtigen Maßnahmen zur Stressbewältigung zu ergreifen. Das wichtigste in Kürze Stress am Arbeitsplatz erkennen und verstehen Stress am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit. Es gibt jedoch verschiedene Stressfaktoren, die zu unterschiedlichen Symptomen führen können. Um Stress am Arbeitsplatz besser erkennen und verstehen zu können, ist es wichtig, sich mit den möglichen Stressfaktoren auseinanderzusetzen. Die häufigsten Stressfaktoren am Arbeitsplatz sind: Stressfaktoren Symptome Zu hohe Arbeitsbelastung Konzentrationsprobleme, Müdigkeit, Erschöpfung Zeitdruck Nervosität, Ängstlichkeit, Schlafstörungen Probleme mit Arbeitskollegen oder Vorgesetzten Unsicherheit, Reizbarkeit, Verlust von Selbstvertrauen Um besser mit Stress am Arbeitsplatz umgehen zu können, ist es wichtig, den eigenen Stresslevel zu erkennen und zu verstehen. Das bedeutet, dass jeder Mensch individuell auf bestimmte Stressfaktoren reagiert. Eine pauschale Lösung gibt es daher nicht. Es ist aber möglich, effektive Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln, die auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt sind. Wer Stress am Arbeitsplatz frühzeitig erkennt und gezielt dagegen vorgeht, kann langfristig einem Burnout vorbeugen. Effektive Maßnahmen zur Stressbewältigung Um Stress im Arbeitsalltag zu reduzieren, gibt es verschiedene effektive Maßnahmen zur Stressbewältigung: 1. Auszeiten nehmen Eine effektive Möglichkeit, um mit Stress umzugehen, ist es, sich ab und zu bewusst Auszeiten zu nehmen. Einfache Entspannungsübungen wie Atemübungen oder Yoga können dabei helfen, den Stresslevel zu senken und wieder zur Ruhe zu kommen. Alternativ kann ein Urlaub gegen Stress helfen. 2. Prioritäten setzen Um bei der Arbeit den Überblick zu behalten und sich nicht von unerledigten Aufgaben überfordern zu lassen, ist es wichtig, Prioritäten zu setzen. Eine To-Do-Liste oder ein Arbeitsplan kann dabei helfen, klare Strukturen zu schaffen und die Arbeitsbelastung besser zu bewältigen. 3. Grenzen setzen Manchmal kann es notwendig sein, sich abzugrenzen und klare Grenzen zu setzen. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man sich nicht dafür verantwortlich fühlt, alle Aufgaben alleine zu bewältigen oder dass man sich nicht von anderen ständig unterbrechen lässt. 4. Bewegung und Sport Regelmäßige Bewegung und Sport können dabei helfen, Stress abzubauen und das eigene Wohlbefinden zu steigern. Auch kleine Veränderungen wie das Treppensteigen statt des Aufzugs oder der Gang in der Mittagspause an der frischen Luft können dabei helfen, den Körper und Geist in Einklang zu bringen. 5. Gesunde Ernährung Auch eine ausgewogene und gesunde Ernährung kann dazu beitragen, Stress im Arbeitsalltag zu reduzieren. Ausreichend Wasser trinken, auf Alkohol und Nikotin verzichten und vermehrt auf Obst, Gemüse und Vollkornprodukte setzen, kann dazu beitragen, dass man sich fit und gesund fühlt. 6. Unterstützung suchen Es ist wichtig, nicht alleine mit dem Stress umzugehen, sondern sich Unterstützung zu suchen. Das kann beispielsweise bedeuten, dass man mit Kollegen oder Freunden darüber spricht oder sich professionelle Hilfe sucht. 7. Zeitmanagement Effektives Zeitmanagement kann dabei helfen, Stress im Arbeitsalltag zu vermeiden. Das bedeutet, dass man Prioritäten setzt, realistische Deadlines festlegt und auch mal Nein sagt, wenn man das Gefühl hat, dass man zu viele Aufgaben auf einmal bewältigen soll. 8. Entspannungstechniken Es gibt verschiedene Entspannungstechniken wie beispielsweise Progressive Muskelentspannung oder Autogenes Training, die dabei helfen können, Stress im Arbeitsalltag abzubauen und eine innere Ruhe zu finden. Mit diesen effektiven Maßnahmen zur Stressbewältigung kann man dem Arbeitsstress besser entgegentreten und für eine gesündere Work-Life-Balance sorgen. Die Folgen von Stress am Arbeitsplatz Stress am Arbeitsplatz ist keine Seltenheit, doch die Folgen können gravierend sein. Chronischer Arbeitsstress kann zu einem Burnout führen und langfristige Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit haben. Menschen, die am Arbeitsplatz hohem Stress ausgesetzt sind, haben ein höheres Risiko für psychische Erkrankungen wie Depressionen, Angststörungen und Schlafstörungen. Auch das Risiko für körperliche Erkrankungen wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Stoffwechselerkrankungen kann durch Stress am Arbeitsplatz erhöht sein. Ein Burnout entsteht durch chronischen Stress und ist gekennzeichnet durch emotionale Erschöpfung, Depersonalisation und Reduktion der Leistungsfähigkeit. Betroffene fühlen sich ausgebrannt und überfordert. Es ist daher wichtig, Stress am Arbeitsplatz ernst zu nehmen und rechtzeitig zu handeln. Mit gezielten Maßnahmen zur Stressbewältigung und Vermeidung von Stressfaktoren kann einer möglichen Entwicklung von Burnout und anderen negativen Folgen entgegengewirkt werden. Wie kann man Burnout und anderen Folgen von Stress vorbeugen? Um Burnout und anderen Folgen von Stress am Arbeitsplatz vorzubeugen, ist es ratsam, frühzeitig gegenzusteuern. Dazu gehören vor allem Maßnahmen wie: Durch eine Kombination dieser Maßnahmen kann Stress am Arbeitsplatz reduziert und langfristige Folgen vermieden werden. Stress im Job reduzieren: 8 + 1 Tipps Stress auf der Arbeit kann eine große Belastung sein und zugleich die Work-Life-Balance stören. Es ist daher wichtig, Wege zu finden, um Stress auf der Arbeit zu reduzieren. Im Folgenden finden Sie 8 konkrete Tipps, wie Sie Stress im Job bewältigen und Ihre Gesundheit fördern können: Bonus Tipp: eine berufliche Neuorientierung kann manchmal wahre Wunder bewirken. Eine Beruf mit weniger Stress ist vielleicht dann die optimale Lösung für ihr Problem. Indem Sie diese Tipps in Ihren Arbeitsalltag integrieren, können Sie Stress reduzieren und für eine gesündere Work-Life-Balance sorgen. Wie du Stress auf der Arbeit aktiv angehen kannst Arbeitsstress kann sich auf viele Arten manifestieren, aber es gibt viele Dinge, die du tun kannst, um deinen Stresslevel zu senken und eine gesündere Arbeitsumgebung zu schaffen. Achtsamkeit praktizieren Eine Möglichkeit, Stress auf der Arbeit zu reduzieren, ist durch Achtsamkeit. Indem du achtsam bist, kannst du deine Emotionen und Gedanken besser kontrollieren. „__Achtsamkeitsmeditationen sind ein nützliches Werkzeug zur Stressbewältigung auf der Arbeit.__“ Dein Arbeitsumfeld verbessern Ein weiterer wichtiger Schritt ist, für eine gesunde Arbeitsumgebung zu sorgen. Stelle sicher, dass dein Schreibtisch ergonomisch eingerichtet ist, um Rücken- und Nackenschmerzen zu vermeiden. Verwende gegebenenfalls Kopfhörer oder Ohrenstöpsel, um dich von Umgebungsgeräuschen abzuschirmen. Zeitmanagement verbessern Viele Menschen finden ohne

Arbeitsstress entkommen: Wege zu mehr Gelassenheit finden Read More »

raus aus dem einzelhandel

Raus aus dem Einzelhandel! Aber wie?

Blicken Sie nach Jahren im Einzelhandel auf Ihre Karriere und fragen sich, was als nächstes kommt? Dann sind Sie nicht allein. Viele Menschen suchen nach Strategien und Tipps, um dem Einzelhandel den Rücken zu kehren und neue Karrierepfade einzuschlagen. Es gibt viele Gründe für diesen Wunsch, sei es eine Herausforderung im aktuellen Job, fehlende Perspektiven oder einfach der Wunsch nach Veränderung. Wie immer der Grund ist, für einen erfolgreichen Ausstieg aus dem Einzelhandel gibt es Strategien und Tipps, die helfen können. In diesem Artikel erfahren Sie mehr darüber, welche Vorteile ein Ausstieg hat und welche alternative Karrierepfade sich Ihnen bieten. Wir diskutieren auch Strategien zur beruflichen Neuorientierung und effektive Networking-Taktiken. Schließlich besprechen wir verschiedene Wege zur Weiterbildung und Umschulung, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Ausstieg zu erhöhen. Das Wichtigste in Kürze Warum möchten Menschen dem Einzelhandel entfliehen? Der Einzelhandel ist eine gute Option für den Berufseinstieg. Viele Menschen arbeiten jedoch jahrelang in diesem Bereich und fühlen sich perspektivlos. Die schlechte Bezahlung, lange Arbeitszeiten und fehlende Aufstiegschancen können zu Frustration und Motivationsverlust führen. Viele Mitarbeiter möchten dem Einzelhandel entfliehen und eine neue Karriere beginnen. Diese Herausforderungen können auch zu psychischen Belastungen führen. Eine Work-Life-Balance ist schwierig zu erreichen und der Stress am Arbeitsplatz kann dazu führen, dass Mitarbeiter den Einzelhandel als Perspektivlosigkeitsfalle ansehen. Manchmal fehlt die Anerkennung und Wertschätzung der Arbeitnehmer, was dazu führt, dass sie sich nicht ausreichend motiviert fühlen, um ihre Arbeit effektiv zu erledigen. Perspektivlosigkeit ist eine der Hauptmotive für den Ausstieg aus dem Einzelhandel. „Ich hatte das Gefühl, dass ich im Einzelhandel nicht mehr vorankommen konnte. Die Arbeitszeiten und der Druck haben dazu geführt, dass ich mich nicht mehr wohlgefühlt habe. Es war höchste Zeit für eine Veränderung.“– Max Mustermann, ehemaliger Einzelhandelsmitarbeiter Die Motivation, dem Einzelhandel den Rücken zu kehren, kann auch aus einer veränderten Lebenssituation heraus entstehen. Eine Familiengründung oder die Pflege von Angehörigen können eine Veränderung des Arbeitsumfelds und der Arbeitszeiten erfordern. In vielen Fällen bedeutet dies einen Ausstieg aus dem Einzelhandel, um eine bessere Work-Life-Balance zu erreichen. Trotz der Herausforderungen und Motivationsprobleme, die mit dem Einzelhandel verbunden sind, gibt es viele Herausforderungen in anderen Berufsfeldern. Es ist wichtig, realistische Erwartungen zu haben und sich gründlich über mögliche Karrierewege und berufliche Möglichkeiten zu informieren, bevor man eine Entscheidung trifft. Die Vorteile eines Ausstiegs aus dem Einzelhandel Ein Ausstieg aus dem Einzelhandel bietet zahlreiche Vorteile, um die berufliche Entwicklung voranzutreiben und bessere Arbeitsbedingungen zu genießen. Einer der Hauptgründe, aus dem Einzelhandel auszusteigen, ist die begrenzte Aufstiegsmöglichkeiten. Häufig stoßen Verkäufer*innen schnell an eine Karrieregrenze, die finanzielle Stabilität und berufliche Weiterentwicklung verhindert. Durch einen Ausstieg in eine andere Branche können neue Karrierepfade und bessere Arbeitsbedingungen erschlossen werden. Ein Wechsel bietet auch die Möglichkeit, die persönlichen Leidenschaften in der Arbeitswelt auszuleben und neue Fertigkeiten zu erlernen, um in einer neuen Branche erfolgreich sein zu können. Die verbesserten beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten und besseren Arbeitsbedingungen können dazu beitragen, dass das Arbeitsleben erfüllender und befriedigender wird. Verbesserte berufliche Entwicklungsmöglichkeiten Durch den Ausstieg aus dem Einzelhandel kann sich das berufliche Profil erheblich verbessern. Neue Karrieremöglichkeiten und die Möglichkeit der Spezialisierung können große Vorteile bringen. Zudem kann das Arbeiten in einer anderen Branche helfen, neue Fertigkeiten zu erlernen und ein breiteres berufliches Netzwerk aufzubauen. Bessere Arbeitsbedingungen Durch den Wechsel in eine andere Branche verändern sich in der Regel auch die Arbeitsbedingungen. Möglicherweise werden Sie in einem größeren Team arbeiten oder Teil eines Unternehmens sein, das mehr Wert auf Work-Life-Balance und Wohlbefinden legt. Alternative Karrierepfade nach dem Ausstieg Wenn Sie den Einzelhandel verlassen möchten, gibt es viele alternative Berufsfelder, die Sie erkunden können. Eine Möglichkeit ist eine Umschulung, bei der Sie Ihre Fähigkeiten auf andere Branchen übertragen können. Oder Sie können sich für eine Weiterbildung entscheiden, um Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten zu erweitern. Einige alternative Berufsfelder, die Sie in Betracht ziehen können, sind: Es gibt viele weitere alternative Berufsfelder, die Sie erkunden können. Eine Umschulung oder Weiterbildung kann Ihnen helfen, Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten auf neue Branchen zu übertragen und Karrieremöglichkeiten zu eröffnen. Strategien zur beruflichen Neuorientierung Die berufliche Neuorientierung ist für viele Einzelhandelsangestellte ein wichtiger Schritt, um sich aus der beruflichen Perspektivlosigkeit zu befreien. Doch wie beginnen? Zunächst sollten Sie eine sorgfältige Bestandsaufnahme Ihrer Fähigkeiten und Kompetenzen durchführen, um Ihre Stärken herauszufinden. Diese Analyse ermöglicht es Ihnen, sich besser auf Ihre zukünftige Jobsuche vorzubereiten und Ihre Bewerbungsunterlagen zu optimieren. Nutzen Sie außerdem Ihre Netzwerke, um den Jobwechsel zu erleichtern. Verbinden Sie sich mit anderen in Ihrer Branche und nehmen Sie an Netzwerkveranstaltungen teil. Erkundigen Sie sich auch bei ehemaligen Kollegen, ob es offene Stellen gibt, die zu Ihnen passen könnten. Es ist auch ratsam, Weiterbildungen und Schulungen zu besuchen, um Ihre Kompetenzen zu erweitern und sich für neue Stellen zu qualifizieren. Diese können entweder online oder in Präsenzkursen absolviert werden und sind oft finanziell förderungsfähig. Ein weiterer wichtiger Schritt ist eine gezielte Jobsuche, um möglichst schnell den passenden Einstieg in eine neue Karriere zu finden. Nutzen Sie spezielle Jobbörsen und Netzwerke, um auf dem neuesten Stand der Stellenangebote zu bleiben und zu erfahren, welche Arbeitgeber derzeit auf der Suche nach neuen Mitarbeitern sind. Eine Bewerbungsschulung kann auch helfen, um Ihre Bewerbungen optimal zu gestalten und sich von anderen Bewerbern abzuheben. Indem Sie diese Strategien anwenden, sind Sie besser gerüstet, um eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung zu beginnen und den Ausstieg aus dem Einzelhandel zu meistern. Netzwerken für den erfolgreichen Wandel Um erfolgreich in eine andere Branche zu wechseln, ist ein starkes Netzwerk von Kontakten und Beziehungen von großer Bedeutung. Networking-Events und soziale Medien sind großartige Möglichkeiten, um mit anderen Fachleuten in Kontakt zu treten und potenzielle Arbeitgeber kennenzulernen. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, Branchenverbände und -organisationen beizutreten, um sich mit anderen Fachleuten und Gleichgesinnten zu vernetzen. Durch den Austausch von Wissen und Erfahrungen können Sie wertvolle Einblicke in die neue Branche gewinnen und sich so besser auf den Branchenwechsel vorbereiten. Nutzen Sie auch berufliche Netzwerke wie LinkedIn, um wichtige Kontakte zu knüpfen und Ihre beruflichen Interessen und Fähigkeiten zu präsentieren. Stellen Sie sicher, dass Ihr Profil immer auf dem neuesten Stand ist und zeigen

Raus aus dem Einzelhandel! Aber wie? Read More »

raus aus der gastronomie

Raus aus der Gastronomie: Neue Perspektiven entdecken

Viele Arbeitnehmer in der Gastronomie fühlen sich ausgebrannt und denken über einen Berufswechsel nach. Es gibt verschiedene Gründe, warum man aus der Branche aussteigen möchte, wie beispielsweise ein Wunsch nach neuen Herausforderungen oder einen Aufgabenwechsel. Egal, ob Sie schon seit vielen Jahren in der Gastronomie tätig sind oder erst seit Kurzem, ein Berufswechsel in eine andere Branche kann neue Chancen und Perspektiven eröffnen. In diesem Artikel werden wir mögliche Optionen und Wege besprechen, wie man erfolgreich aus der Gastronomie aussteigen und beruflich in einer anderen Branche aktiv werden kann. Wir werden uns verschiedene Berufe außerhalb der Gastronomie ansehen, alternative Karrierewege und Möglichkeiten im Gastgewerbe oder Hotellerie erkunden und über Weiterbildungsmöglichkeiten diskutieren. Das Wichtigste in Kürze Gründe für einen Berufswechsel Bevor man einen Berufswechsel in Betracht zieht, sollte man sich mit den Gründen dafür auseinandersetzen. In der Gastronomie gibt es viele mögliche Gründe für einen Wechsel, wie zum Beispiel der Wunsch nach neuen Herausforderungen oder besseren Arbeitszeiten. Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Wunsch nach einem Aufgabenwechsel oder einer neuen beruflichen Perspektive. Um die richtige Entscheidung zu treffen, ist es notwendig, die eigenen Ziele und Bedürfnisse zu reflektieren. Insbesondere der Wunsch nach neuen Aufgaben kann ein wichtiger Auslöser für einen Berufswechsel sein. Viele ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter möchten sich in einem anderen Bereich engagieren und ihre Fähigkeiten und Erfahrungen auf eine neue Art und Weise einsetzen. „Das Beste an einem Berufswechsel ist, dass man sich selbst neu erfinden kann. Man kann neue Fähigkeiten entwickeln und ein vollständig neues Leben beginnen.“ – Melinda Gates Berufe außerhalb der Gastronomie Es ist oft eine Herausforderung, den richtigen Beruf nach dem Ausstieg aus der Gastronomie zu finden. Zum Glück gibt es viele Berufe außerhalb der Gastronomie, die für ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter geeignet sein könnten. Abhängig von den Fähigkeiten und Erfahrungen des Einzelnen ist es wichtig, verschiedene Optionen in Betracht zu ziehen, um eine alternative Karriere zu finden. Eine Möglichkeit ist die Arbeit im kaufmännischen Bereich. Kaufmännische Berufe bieten oft gut bezahlte Einstiegspositionen und die Möglichkeit, schnell aufzusteigen. Zum Beispiel gibt es Karrieremöglichkeiten in den Bereichen Vertrieb, Projektmanagement und Personalwesen. Wenn man gerne in Bereichen mit einer sozialen Komponente arbeitet, könnten Berufe im Gesundheitswesen oder im Bildungsbereich geeignet sein. Mit den kommunikativen Fähigkeiten, die er oder sie während seiner oder ihrer Arbeit in der Gastronomie entwickelt hat, könnten sie z.B. als Patientenbetreuer oder Lehrer eine erfolgreiche Karriere machen. Es gibt auch viele andere Bereiche, in denen es spannende Möglichkeiten gibt. Einige Beispiele wären die Arbeit an der Börse in der Finanzdienstleistungsbranche oder die Arbeit im Bereich des IT-Managements. Mit der Fähigkeit, schnell zu denken und sich an wechselnde Situationen anzupassen, können ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter in der Lage sein, in verschiedenen Bereichen erfolgreich zu sein. Die Wahl des richtigen Berufs erfordert Zeit und sorgfältige Überlegungen. Es ist wichtig, sich bewusst zu sein, was man möchte und welche Fähigkeiten man besitzt. Eine weitere Möglichkeit sich für eine alternative Karriere zu qualifizieren, sind entsprechende Kurse und Fortbildungen. In der nächsten Sektion werden wir uns mit diesem Thema näher auseinandersetzen. Weiterbildung und Qualifikationen Wer eine Karriere außerhalb der Gastronomie anstrebt, sollte sich überlegen, welche zusätzlichen Qualifikationen oder Weiterbildungen erforderlich sein könnten. Eine gute Möglichkeit, um in eine neue Branche zu wechseln, sind Kurse oder Lehrgänge, die auf die Anforderungen des neuen Berufsfeldes zugeschnitten sind. Auch eine Ausbildung in einem neuen Bereich kann sich lohnen. Es ist ratsam, die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu prüfen, um die richtige Wahl zu treffen. Wer beispielsweise eine Stelle im Vertrieb sucht, sollte sich überlegen, welche Kompetenzen er bereits besitzt und welche er noch erwerben sollte. Ein weiterer Vorteil von Weiterbildungen ist, dass sie einen zusätzlichen Anreiz für potenzielle Arbeitgeber bieten. Sie signalisieren Engagement, Wissbegierde und den Willen, sich in neuen Bereichen zu etablieren. Am Ende sollte man seine möglichst breit gefächerten Fähigkeiten und Erfahrungen auf den neuen Beruf anzuwenden, um bestmöglich zu punkten. Optionen im Gastgewerbe oder Hotellerie Ein Berufswechsel muss nicht unbedingt bedeuten, dass die gesamte Branche verlassen werden muss. Es gibt viele Optionen im Gastgewerbe oder in der Hotellerie, die dennoch neue Herausforderungen und Perspektiven bieten können. Ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter besitzen bereits Kenntnisse und Fähigkeiten, die in diesen Bereichen nützlich sein können. Einige Optionen im Gastgewerbe umfassen: Optionen im Gastgewerbe Vor- und Nachteile Restaurant- oder Barmanager Vorteile: Verwaltungserfahrung könnte von Nutzen sein. Nachteile: Eine ähnliche Arbeitsumgebung wie in der Gastronomie. Eventkoordinator Vorteile: Organisationserfahrung wird geschätzt. Nachteile: Eventmanagement erfordert auch längere Arbeitszeiten und Arbeit an Wochenenden. Hotelrezeptionist Vorteile: Kundenserviceerfahrung könnte nützlich sein. Nachteile: Arbeitszeiten können auch spät sein. In der Hotellerie gibt es ebenfalls viele Optionen, wie zum Beispiel: Optionen in der Hotellerie Vor- und Nachteile Housekeeping-Manager Vorteile: Gute Organisation und Kommunikation kann von Nutzen sein. Nachteile: Arbeit unter Druck. Revenue-Manager Vorteile: Managementerfahrung wird geschätzt. Nachteile: Stressige Arbeitsumgebung. Conference- und Eventmanager Vorteile: Organisationserfahrung wird geschätzt. Nachteile: Arbeitsstunden können unregelmäßig sein. Mit diesen Optionen können ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter neue Karrierewege einschlagen und dennoch in der Branche bleiben. Es gibt jedoch auch viele weitere Branchen, die erkundet werden können, wie zum Beispiel im Management, im Verkauf oder in der Bildung. Alternative Karrierewege Wenn man aus der Gastronomie aussteigt, kann es eine Gelegenheit sein, sich für alternative Karrierewege zu entscheiden. Ein Bereich, in den man als Quereinsteiger einsteigen könnte, ist das Veranstaltungsmanagement. Man könnte eine Event-Agentur gründen oder in einem großen Unternehmen arbeiten, das viele Veranstaltungen organisiert. Ein anderer Bereich, in dem ehemalige Gastronomie-Mitarbeiter erfolgreich sein könnten, ist das Arbeiten mit Menschen. Mögliche Karrieremöglichkeiten sind hier zum Beispiel Sozialarbeit, Personalwesen oder Coaching. Besonders, wenn man gerne mit Menschen arbeitet, könnte dieser Bereich eine sehr lohnende Option sein. Natürlich ist es wichtig, die eigenen Fähigkeiten, Talente und Vorlieben zu berücksichtigen, bevor man sich für alternative Karrierewege entscheidet. Aber wenn man bereit ist, sich weiterzubilden und neue Herausforderungen anzunehmen, gibt es viele Möglichkeiten außerhalb der Gastronomie. Mögliche Schritte, um in einen alternativen Karriereweg einzusteigen, könnten die Teilnahme an einer Weiterbildung und der Aufbau eines Netzwerks sein. Wenn man bereit ist, Zeit und Energie in diese Veränderung zu investieren, kann man erfolgreich aus der Gastronomie aussteigen und neue Perspektiven entdecken. Entsprechende Angebote finden Nachdem

Raus aus der Gastronomie: Neue Perspektiven entdecken Read More »

berufliche neuorientierung mit 50

Erfolgreich umorientieren mit 50+: Neue Wege im Beruf

Für viele Menschen stellt das Alter von 50 Jahren eine wichtige Weichenstellung in Bezug auf die berufliche Karriere dar. Doch was, wenn man das Gefühl hat, dass der derzeitige Job nicht mehr passt oder man sich neuen Herausforderungen stellen möchte? Eine berufliche Neuorientierung mit 50 Jahren und älter mag auf den ersten Blick schwierig erscheinen, aber es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die Kompetenzen und Erfahrungen für einen erfolgreichen Neuanfang zu nutzen. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie neue Wege im Beruf entdecken und eine berufliche Veränderung erfolgreich angehen können. Das Wichtigste in Kürze Tipps zur beruflichen Neuorientierung mit 50 Hier einige nützliche Tipps, die Ihnen bei einer beruflichen Neuorientierung jenseits der 50 helfen können: Mit diesen Tipps können Sie Ihre berufliche Neuorientierung erfolgreich angehen und auch im Alter von 50 Jahren und darüber hinaus noch viel lernen. Kompetenzen für einen erfolgreichen Neustart nutzen Ein wichtiger Aspekt bei der beruflichen Neuorientierung mit 50 Jahren und älter ist die Einbeziehung der vorhandenen Kompetenzen und Erfahrungen. Diese können Ihnen dabei helfen, einen erfolgreichen Neustart zu machen und sich in einem neuen Arbeitsumfeld zurechtzufinden. Auch wenn Sie sich für eine völlig neue Branche entscheiden, sollten Sie Ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten nicht außer Acht lassen. „Man kann einem alten Hund durchaus noch neue Tricks beibringen.“ Das Alter von 50 Jahren ist kein Hindernis für eine erfolgreiche berufliche Veränderung. Im Gegenteil: Vorhandene Kompetenzen und Erfahrungen können ein wertvolles Kapital bei der Suche nach einem neuen Job sein. Arbeitgeber schätzen Menschen mit einer langjährigen Berufs- und Lebenserfahrung, die in der Lage sind, auch ungewöhnliche Situationen souverän zu meistern. Ein wichtiger Tipp für die erfolgreiche berufliche Neuorientierung mit 50+ ist die gezielte Entwicklung und Erweiterung der eigenen Kompetenzen. Nehmen Sie an Schulungen und Weiterbildungen teil, um Ihre Fähigkeiten zu verbessern und auf dem neuesten Stand zu bleiben. Anbieter wie die IHK oder die Volkshochschule bieten hierzu entsprechende Kurse an. Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Selbstreflexion. Überlegen Sie sich, welche Fähigkeiten und Kompetenzen Sie besitzen und wie Sie diese optimal in Ihre berufliche Neuorientierung einbringen können. Eine Liste mit den eigenen Stärken und Schwächen kann dabei hilfreich sein. Um die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten optimal herauszuarbeiten, kann auch ein Coaching oder eine Beratung sinnvoll sein. Hier können Sie gemeinsam mit einem Experten Ihre beruflichen Ziele und Möglichkeiten besprechen und herausfinden, wie Sie Ihre Kompetenzen am besten einsetzen können. Nehmen Sie die Herausforderung an und nutzen Sie Ihre Kompetenzen für einen erfolgreichen Neustart in Ihrem Berufsleben! (Fahren Sie doch mal mit einem E-Bike zur Arbeit 😉) Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine berufliche Neuorientierung mit 50 Jahren und älter durchaus möglich ist. Mit den richtigen Tipps und einer klaren Zielsetzung können Sie neue Wege im Beruf gehen und Ihre Kompetenzen erfolgreich für einen Neustart nutzen. Zögern Sie nicht, den nächsten Schritt zu wagen und sich auf eine berufliche Veränderung einzulassen. Das Alter von 50 Jahren ist keine Hürde, sondern eine Chance für einen neuen beruflichen Erfolg. Häufige Fragen

Erfolgreich umorientieren mit 50+: Neue Wege im Beruf Read More »

traumjob finden

Dein Weg zum Traumberuf: 5 bewährte Schritte zur Erfüllung

Der Traumjob – für viele ein Ziel, das schwer zu definieren und zu erreichen ist. Doch mit der richtigen Herangehensweise und einem klaren Plan können Sie Ihren Traumberuf finden und erfolgreich ausüben. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie sich beruflich neu orientieren und welche bewährten Schritte Sie dazu unternehmen können. Das Wichtigste in Kürze Die Bedeutung der Berufswahl Die Berufswahl ist eine der wichtigsten Entscheidungen im Leben eines Menschen. Sie bestimmt nicht nur den Berufsweg sondern auch die Zufriedenheit und das Wohlbefinden im Arbeitsleben. Um den passenden Beruf zu finden, ist es wichtig, die eigenen Interessen und Stärken genau zu kennen. Eine Möglichkeit, diese herauszufinden, ist die Durchführung eines Berufswahltests. Dabei kann man verschiedene Berufe kennenlernen und herausfinden, welcher Beruf am besten zu den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben passt. Es gibt eine Vielzahl von Berufen in verschiedenen Branchen, welche eine breite Palette von Fähigkeiten und Interessen abdecken. Zu den Berufen, die derzeit sehr gefragt sind, gehören beispielsweise IT-Berufe, Berufe im Gesundheitswesen und im Bereich der erneuerbaren Energien. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Berufe und Branchen zu informieren, um herauszufinden, welcher Beruf am besten zu einem passt. Eine weitere Möglichkeit für den Berufswechsel ist sich von anderen inspirieren zu lassen und Erfahrungen auszutauschen. Dazu kann man Experten auf dem Gebiet befragen, Fachliteratur lesen oder sich in einschlägigen Online-Portalen und Berufsforen umschauen. Vorteile eines Berufswahltests Ein Berufswahltest kann dabei helfen, die eigenen Interessen und Talente zu identifizieren und den passenden Beruf zu finden. Der Test kann sowohl online als auch offline durchgeführt werden und gibt Aufschluss darüber, welche Berufsfelder am besten zu den eigenen Fähigkeiten und Vorlieben passen. Durch den Test kann man sich im Vorfeld über mögliche Berufsfelder informieren und so eine fundierte Entscheidung treffen. „Ein Berufswahltest gibt eine gute Orientierung für die Berufswahl und kann dabei helfen, die richtige Entscheidung zu treffen.“ Welcher Beruf passt zu mir? Um herauszufinden, welcher Beruf am besten zu einem passt, sollte man seine persönlichen Stärken, Werte und Interessen berücksichtigen. Es ist wichtig, dass man sich auf Dauer mit seinem Beruf identifizieren kann und seiner Berufung folgt. Ein passender Beruf kann dabei helfen, das volle Potenzial auszuschöpfen und erfolgreich zu sein. Beruf Aufgabenbereich Voraussetzungen Medizinische Fachangestellte/r Betreuung von Patienten und Assistenz bei Untersuchungen abgeschlossene Ausbildung als medizinische Fachangestellte/r Softwareentwickler/in Entwicklung von Software-Programmen Abschluss in Informatik oder vergleichbar Schreiner/in Anfertigung von Möbelstücken und Einrichtungsgegenständen abgeschlossene Lehre als Schreiner/in Die Auswahl des richtigen Berufs sollte jedoch nicht nur von den eigenen Interessen und Stärken abhängen, sondern auch von den Arbeitsmarktchancen und dem finanziellen Aspekt. Es ist wichtig, sich über die verschiedenen Berufsbilder und Tätigkeiten zu informieren und gezielt nach passenden Stellenangeboten zu suchen. Den persönlichen Traumjob definieren Um den persönlichen Traumjob zu finden, ist es wichtig, die eigenen Leidenschaften, Werte und Interessen zu berücksichtigen. Aus diesem Grund sollten Sie sich Zeit nehmen, um eine umfassende Liste zu erstellen und diese genau zu prüfen. Eine gute Methode, um festzustellen, welche Aktivitäten und Tätigkeiten Ihnen am meisten Freude bereiten, ist eine Selbsteinschätzung. Als Nächstes sollten Sie sich Gedanken darüber machen, welche beruflichen Ziele Sie haben und wie Sie diese erreichen können. Dabei geht es um eine realistische Einschätzung Ihrer Fähigkeiten und Möglichkeiten. Eine weitere hilfreiche Methode besteht darin, sich an erfolgreichen Menschen zu orientieren, die bereits eine Karriere in dem von Ihnen angestrebten Bereich gemacht haben. Sie können von ihren Erfahrungen und Ratschlägen profitieren und dadurch Ihre eigenen Ziele besser definieren. Leidenschaften Werte Interessen Engagement für Umwelt und Nachhaltigkeit Ethik und soziales Engagement Reisen und fremde Kulturen Kreativität und Kunsthandwerk Integrität und Ehrlichkeit Musik und Sprachen Technologie und Innovation Kooperation und Zusammenarbeit Gastronomie und Kochen Diese Tabelle zeigt nur einige Beispiele von Kategorien, die bei der Definition des Traumjobs helfen können. Natürlich sind die individuellen Interessen und Werte von Person zu Person unterschiedlich und sollten entsprechend individuell betrachtet werden. Eine effektive Methode zur Festlegung Ihrer beruflichen Ziele könnte darin bestehen, diese in Etappen zu gliedern und für jede dieser Etappen ein realistisches Ziel zu setzen. Auf diese Weise können Sie kontinuierlich Fortschritte erzielen, während Sie sich Ihrem persönlichen Traumjob nähern. Die Suche nach dem perfekten Job Die Suche nach dem perfekten Job kann eine Herausforderung sein, aber es gibt zahlreiche Tipps, die Ihnen dabei helfen können. Stellenanzeigen in Jobportalen und Zeitungen sind eine wichtige Quelle für mögliche Stellen, aber Sie können auch von Networking profitieren. Nutzen Sie soziale Medien und Karrieremessen, um sich mit potenziellen Arbeitgebern zu vernetzen. Wenn Sie eine Stelle gefunden haben, die Ihren Interessen und Fähigkeiten entspricht, ist es wichtig, eine überzeugende Bewerbung einzureichen. Legen Sie Wert auf ein sauberes, professionelles Layout, heben Sie Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen hervor und passen Sie Ihre Bewerbung auf die Anforderungen der jeweiligen Stelle an. Denken Sie daran, dass der Bewerbungsprozess oft langwierig sein kann. Es ist wichtig, geduldig und hartnäckig zu sein, und sich auf mehrere Stellen zu bewerben, um die Chancen auf den perfekten Job zu erhöhen. „Mit der effektiven Gestaltung Ihrer Bewerbung und der Nutzung von Netzwerken und Stellenanzeigen können Sie Ihre Suche nach dem perfekten Job erfolgreich gestalten.“ Die Realisierung des Traumjobs Nachdem Sie im vorherigen Abschnitt Ihren Traumjob definiert und die Suche gestartet haben, ist es jetzt an der Zeit, die Realisierung in Angriff zu nehmen. Obwohl der Prozess möglicherweise lang und herausfordernd sein kann, gibt es Schritte, die Sie unternehmen können, um Ihre Chancen auf Erfolg zu erhöhen. Weiterbildungen Eine Möglichkeit, Ihre Qualifikationen zu verbessern und eine größere Auswahl an Arbeitsplätzen in Ihrer Branche zu haben, ist die Teilnahme an Weiterbildungen. Immer mehr Arbeitgeber setzen auf Mitarbeiter mit spezifischen Fähigkeiten und Qualifikationen, um ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt zu erhöhen. Suchen Sie gezielt nach Kursen und Zertifizierungen, die auf die Anforderungen Ihrer angestrebten Stelle abgestimmt sind. Praktika Praktika in Ihrem gewünschten Bereich können auch dazu beitragen, Ihre Chancen auf einen Traumjob zu erhöhen. Sie ermöglichen es Ihnen, praktische Erfahrungen zu sammeln, Kontakte zu knüpfen und Ihre Fähigkeiten zu demonstrieren. Informieren Sie sich über Praktikumsangebote in Unternehmen, die Ihren Interessen entsprechen, und bewerben Sie sich gezielt. Ein professionelles Netzwerk aufbauen Eine

Dein Weg zum Traumberuf: 5 bewährte Schritte zur Erfüllung Read More »

jobwechsel nach elternzeit

Elternzeit Neustart: Clevere Tipps für den Jobwechsel

Nach der Elternzeit kann es schwierig sein, wieder eine Arbeitsstelle zu finden oder in den alten Job zurückzukehren. Ein Jobwechsel nach der Elternzeit kann eine gute Möglichkeit sein, um eine neue Karriere zu starten und sich beruflich weiterzuentwickeln. Es ist jedoch wichtig, sich auf den Neuanfang vorzubereiten und clevere Strategien anzuwenden, um erfolgreich in den Arbeitsmarkt einzusteigen. In diesem Abschnitt werden nützliche Tipps und Strategien vorgestellt, wie Sie einen erfolgreichen Jobwechsel nach der Elternzeit vollziehen können und Ihren Traumjob finden können. Erfahren Sie im Folgenden, wie Sie sich optimal auf die berufliche Neuorientierung vorbereiten können und welche Vorteile ein Jobwechsel mit sich bringt. Das Wichtigste in Kürze Die Vorteile eines Jobwechsels nach Elternzeit Nach einer Elternzeit kann ein beruflicher Neuanfang für viele Mütter reizvoll sein. Es eröffnen sich neue Möglichkeiten, die man nutzen sollte. Hier sind einige Vorteile, die der Wechsel in einen neuen Job mit sich bringen kann: Ein Wechsel in einen neuen Job nach der Elternzeit kann also viele Vorteile mit sich bringen. Im kommenden Abschnitt erfahren Sie, wie Sie sich am besten auf einen Jobwechsel vorbereiten können, um den Übergang reibungslos zu gestalten. Die richtige Vorbereitung für den Jobwechsel Ein Jobwechsel nach der Elternzeit kann eine spannende aber auch anspruchsvolle Erfahrung sein. Deshalb ist es umso wichtiger, sich optimal auf diesen Schritt vorzubereiten. Hier finden Sie praktische Ratschläge, wie Sie sich bestmöglich vorbereiten können, um Ihre Chancen auf einen erfolgreichen Karrierewechsel zu erhöhen. Reflektieren Sie Ihren bisherigen Job Bevor Sie sich auf die Suche nach einem neuen Job machen, sollten Sie sich zunächst mit Ihrem bisherigen Arbeitsplatz auseinandersetzen. Reflektieren Sie Ihre Erfahrungen und Fähigkeiten, die Sie während der Elternzeit erworben haben. Überlegen Sie sich, welche Aspekte Ihrer bisherigen Tätigkeit Ihnen besonders gefallen haben und welche weniger. Auf diese Weise können Sie gezielt nach Stellen suchen, die perfekt zu Ihren Vorstellungen und Wünschen passen. Setzen Sie sich realistische Ziele Ein Jobwechsel nach der Elternzeit erfordert oft eine Umstellung und kann auch mit neuen Herausforderungen verbunden sein. Um sich bestmöglich auf diesen Schritt vorzubereiten, sollten Sie sich realistische Ziele setzen. Überlegen Sie sich, welche Tätigkeiten Sie gerne ausüben möchten und welche Anforderungen Sie erfüllen können. Setzen Sie sich klare Ziele, die Ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben. Zielart Beispiele Karriereziele Erreichen einer bestimmten Position, Gehaltssteigerung Entwicklungsziele Weiterbildung, Erwerb neuer Fähigkeiten Persönliche Ziele Work-Life-Balance, mehr Zeit für Familie und Freunde Bereiten Sie sich auf Vorstellungsgespräche vor Falls Sie sich auf eine neue Stelle bewerben möchten, sollten Sie sich unbedingt auf das Vorstellungsgespräch vorbereiten. Informieren Sie sich im Vorfeld über das Unternehmen und bereiten Sie sich auf mögliche Fragen vor. Versuchen Sie, Ihre Stärken und Erfahrungen während der Elternzeit professionell zu präsentieren und einen positiven Eindruck zu hinterlassen. Mit diesen praktischen Ratschlägen sind Sie gut vorbereitet, um einen erfolgreichen Jobwechsel nach der Elternzeit zu vollziehen. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit und planen Sie Ihren Karrierewechsel sorgfältig, um den bestmöglichen Start in Ihre berufliche Zukunft zu gewährleisten. Jobwechsel nach Elternzeit: Die wichtigsten Fristen und Regelungen Bei einem Jobwechsel nach der Elternzeit sind einige Fristen und Regelungen zu beachten. So müssen Arbeitgeber beispielsweise eine Frist von sieben Wochen einhalten, wenn sie die Teilzeitbeschäftigung ablehnen wollen. Wer während der Elternzeit den Arbeitgeber wechseln möchte, sollte beachten, dass in der Probezeit eine verkürzte Kündigungsfrist von zwei Wochen gilt. Danach muss der Arbeitgeber allerdings die normalen Kündigungsfristen einhalten. Auch in Bezug auf das Elterngeld gibt es Fristen zu beachten. So sollten Sie sich innerhalb der ersten drei Lebensmonate Ihres Kindes für das Elterngeld anmelden. Eine verspätete Anmeldung kann dazu führen, dass Sie Geld verlieren. Ein weiteres wichtiges Thema sind die Kündigungsfristen. Wenn Sie den alten Job gekündigt haben, sollten Sie sichergehen, dass das Ende des alten Arbeitsvertrags mit dem Beginn des neuen Jobs zusammenfällt, um eine Lücke in der Sozialversicherung zu vermeiden. Meistens beträgt die Kündigungsfrist vier Wochen zum Monatsende. Zu beachten ist auch, dass es in manchen Unternehmen eine Regelung gibt, dass Arbeitnehmer nach einer Elternzeit nur mit Zustimmung des Arbeitgebers in derselben Abteilung arbeiten dürfen. Es kann also ratsam sein, vor dem Jobwechsel einen Blick in den Arbeitsvertrag oder in das Betriebsratsprotokoll zu werfen. Um böse Überraschungen zu vermeiden, empfiehlt es sich, sich im Vorfeld ausführlich über die verschiedenen Fristen und Regelungen zu informieren. So steht einem erfolgreichen beruflichen Neustart nach der Elternzeit nichts im Wege. Erfolgreich im Vorstellungsgespräch nach der Elternzeit Ein Vorstellungsgespräch nach der Elternzeit kann eine Herausforderung darstellen, aber mit ein paar Tipps und Tricks können Sie sich optimal vorbereiten. Tipp 1: Sprechen Sie offen über Ihre Elternzeit Viele Mütter machen sich Sorgen, dass ihr Arbeitgeber Vorbehalte gegenüber ihrer Zeit als Eltern hat. Seien Sie deshalb von Anfang an ehrlich und sprechen Sie offen über Ihre Elternzeit. Betonen Sie, welche Erfahrungen und Fähigkeiten Sie durch Ihre Zeit als Eltern gewonnen haben und wie Sie diese in Ihrem neuen Job einbringen wollen. Tipp 2: Bereiten Sie sich auf typische Fragen vor In Vorstellungsgesprächen werden oft Fragen zum Lebenslauf oder zur bisherigen Berufserfahrung gestellt. Überlegen Sie sich im Vorfeld, wie Sie diese Fragen beantworten wollen und welche Erfahrungen Sie betonen möchten. Tipp 3: Zeigen Sie Ihre Stärken auf Legen Sie im Vorstellungsgespräch den Fokus auf Ihre Stärken und Fähigkeiten, die für den Job relevant sind. Präsentieren Sie sich selbstbewusst, aber bleiben Sie authentisch. Eine gute Möglichkeit, sich im Vorstellungsgespräch zu präsentieren, ist die aktive Teilnahme durch Fragen. Überlegen Sie sich im Vorfeld Fragen zur Stelle oder zum Unternehmen und stellen Sie diese im Gespräch. Tipp 5: Üben Sie das Vorstellungsgespräch Um optimal vorbereitet zu sein, können Sie das Vorstellungsgespräch mit Freunden oder Familienmitgliedern üben. Mit diesen Tipps wird Ihr Vorstellungsgespräch nach der Elternzeit sicher ein voller Erfolg! Den Traumjob nach der Elternzeit finden Die Elternzeit bietet oft die Möglichkeit, über berufliche Wünsche und Ziele nachzudenken. Um nach der Elternzeit den Traumjob zu finden, sollten Sie Ihre Stärken und Interessen kennen. Eine gezielte Jobsuche kann dann zum Erfolg führen. Ein erster wichtiger Schritt ist es, Ihre Fähigkeiten und Erfahrungen zu identifizieren und zu reflektieren. Machen Sie sich bewusst, was Sie besonders

Elternzeit Neustart: Clevere Tipps für den Jobwechsel Read More »

berufswechsel mit 30

Berufswechsel mit 30: Erfolgreich umorientieren im Job

In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie mit 30 Jahren erfolgreich einen Berufswechsel vollziehen können. Ob aus persönlichen oder beruflichen Gründen – eine berufliche Neuorientierung mit 30 kann Ihnen neue Möglichkeiten eröffnen und zu einem erfüllten Arbeitsleben beitragen. Ein spätes Umsteigen in einen neuen Beruf erfordert jedoch sorgfältige Überlegungen und Planungen. Mit unserer Unterstützung zeigen wir Ihnen, wie Sie Ihre vorhandenen Qualifikationen optimal einsetzen, welche Umschulungsmöglichkeiten es gibt und welche Herausforderungen auf Sie zukommen. Das wichtigste in Kürze Warum einen Berufswechsel mit 30 in Betracht ziehen? Ein Berufswechsel mit 30 kann viele Vorteile bieten. Ein Grund für eine berufliche Neuorientierung kann beispielsweise sein, dass man unzufrieden mit dem aktuellen Job ist und keine Perspektive für die Zukunft sieht. Auch Veränderungen im privaten Umfeld können einen Berufswechsel erforderlich machen. Vielleicht möchten Sie sich auch einfach weiterentwickeln und neue Herausforderungen annehmen. Es ist nie zu spät, um sich beruflich neu zu orientieren. Mit 30 hat man bereits einige Erfahrungen gesammelt und weiß besser, was man möchte. Die Weichen für die Zukunft können somit noch gezielter gestellt werden. Eine berufliche Neuorientierung kann auch eine Chance sein, um sich ganz neuen Themenfeldern zu widmen. Möglicherweise entdecken Sie dabei sogar eine neue Leidenschaft und haben endlich den Beruf gefunden, der zu Ihnen passt. Eine weitere Option besteht darin, durch einen Berufswechsel mit 30 die Karriereleiter schneller zu erklimmen. Wenn Sie in Ihrem aktuellen Job kaum Aufstiegsmöglichkeiten haben, kann ein Wechsel zu einem anderen Unternehmen oder in eine andere Branche neue Chancen eröffnen und somit auch langfristig die Karriere fördern. In jedem Fall ist es wichtig, die Gründe für einen Berufswechsel genau zu hinterfragen und abzuwägen. Eine sorgfältige Planung und Vorbereitung können dabei helfen, den Übergang in den neuen Beruf erfolgreich zu gestalten. Möglichkeiten zur beruflichen Neuorientierung Bei einem Berufswechsel mit 30 Jahren gibt es verschiedene Möglichkeiten, um eine erfolgreiche berufliche Neuorientierung zu erreichen. Eine Option ist eine Umschulung, bei der eine neue Ausbildung in einem verwandten oder ganz neuen Berufsfeld absolviert wird. Dies kann eine hervorragende Möglichkeit sein, um neue Fähigkeiten und Kenntnisse zu erwerben und sich auf den neustart im Berufsleben vorzubereiten. Neben einer Umschulung gibt es auch alternative Wege für eine berufliche Neuorientierung. So ist es möglich, durch Fort- und Weiterbildungen sowie Praktika und Hospitationen in eine neue Branche einzusteigen und Erfahrungen zu sammeln. Auch ehrenamtliches Engagement in einem Bereich, der dem angestrebten neuen Berufsfeld nahekommt, kann eine gute Möglichkeit sein, relevante Kompetenzen zu erwerben und Kontakte zu knüpfen. Unabhängig von der Wahl des Weges zur beruflichen Neuorientierung ist ein Neustart eine spannende Möglichkeit, um sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Der Lebenslauf beim Berufswechsel mit 30 Ein gut strukturierter und aussagekräftiger Lebenslauf ist besonders wichtig, wenn Sie mit 30 Jahren eine berufliche Neuorientierung anstreben, da Sie möglicherweise nicht mehr auf eine lange Berufserfahrung zurückblicken können. Ihr Lebenslauf sollte Ihre bisherigen Erfahrungen und Qualifikationen hervorheben und auf Ihre Fähigkeiten und Stärken eingehen. Um sicherzustellen, dass Ihr Lebenslauf professionell aussieht, sollten Sie in Betracht ziehen, sich von einem Karriereberater beraten zu lassen oder Vorlagen zu verwenden, um sicherzustellen, dass Sie alle relevanten Informationen präsentieren. Der Lebenslauf sollte klar strukturiert sein und folgende Informationen enthalten: Ein wichtiger Tipp ist auch, dass Sie sich während des Schreibens des Lebenslaufs auf mögliche Berufserfolge und Fähigkeiten konzentrieren sollten, die besonders auf eine Karriere in Ihrem neuen Beruf anwendbar sind. Ein gut gestalteter Lebenslauf kann Ihnen dabei helfen, Ihre Chancen auf eine erfolgreiche Umschulung oder einen neuen Berufseinstieg mit 35 zu erhöhen. Herausforderungen und Chancen beim Berufswechsel mit 30 Die Entscheidung für einen Berufswechsel mit 30 kann mit einigen Herausforderungen einhergehen. Eine späte berufliche Neuorientierung kann mit Unsicherheit und Zweifeln verbunden sein, vor allem wenn man bereits mehrere Jahre in einem Beruf tätig war. Auch finanzielle Einschränkungen können eine Rolle spielen, wenn z.B. eine Umschulung notwendig ist. Dennoch bietet ein beruflicher Neuanfang auch viele Chancen. Man kann neue Fähigkeiten erlernen, seine Leidenschaften und Talente in den Beruf einbringen und sich persönlich weiterentwickeln. Zudem kann der Wechsel zu einem erfüllenderen und interessanteren Beruf führen und somit das Leben positiv beeinflussen. “Manchmal muss man einfach den Mut haben, sich seinen Ängsten zu stellen und gegen den Strom zu schwimmen. Wer nie etwas riskiert, wird nicht weiterkommen.” Es ist wichtig, die Herausforderungen anzunehmen und die Chancen zu nutzen. Wie kann man also Hindernisse überwinden? 1. Sich professionelle Unterstützung holen Bei Unsicherheiten und Zweifeln kann es hilfreich sein, sich professionelle Unterstützung zu suchen. Ein Karriereberater oder Coach kann bei der Orientierung und Planung behilflich sein und wertvolle Tipps geben. 2. Sich über Finanzierungsmöglichkeiten informieren Der finanzielle Aspekt sollte nicht unterschätzt werden. Es gibt jedoch verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten, wie z.B. Bildungskredite oder Förderprogramme der Agentur für Arbeit. Es lohnt sich, sich darüber zu informieren und die Möglichkeiten auszuschöpfen. 3. Sich auf die eigenen Stärken und Erfahrungen besinnen Ein Berufswechsel mit 30 bedeutet nicht, dass man von vorne anfangen muss. Die bisherigen Erfahrungen, Qualifikationen und Stärken sind auch in einem neuen Beruf von Vorteil. Es ist wichtig, sich darauf zu besinnen und diese Kenntnisse und Fähigkeiten gezielt einzusetzen. Eine berufliche Neuorientierung mit 30 mag zunächst als Herausforderung erscheinen, bietet jedoch auch viele Chancen für persönliches Wachstum und berufliche Erfüllung. Mit professioneller Unterstützung, finanzieller Planung und dem Fokus auf die eigenen Stärken und Erfahrungen kann ein erfolgreicher Berufswechsel gemeistert werden. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ein Berufswechsel mit 30 eine großartige Chance bietet, sich beruflich neu zu orientieren und das eigene Potenzial voll auszuschöpfen. Auch wenn es Herausforderungen geben kann, wie beispielsweise eine gewisse Unsicherheit oder ein möglicher Gehaltsverlust, lohnt sich der Schritt in vielen Fällen. Um erfolgreich zu sein, ist eine sorgfältige Planung, eine realistische Einschätzung der eigenen Fähigkeiten und eine positive Einstellung entscheidend. Mit den richtigen Schritten und genügend Unterstützung lässt sich ein erfolgreicher Neuanfang im Berufsleben realisieren. Eine berufliche Neuorientierung mit 30 ist eine Investition in die eigene Zukunft und kann zu einer erfüllenden Karriere führen. Häufige Fragen

Berufswechsel mit 30: Erfolgreich umorientieren im Job Read More »

Sinnkrise mit 50 – gefangen in derMidlife-Crisis

Du hast das Gefühl, dass nichts mehr richtig Spaß macht? Du fühlst dich unerfüllt und zweifelst an deiner Berufswahl, deiner Beziehung oder sogar an deinem gesamten Lebensstil? Dann finde hier heraus, was du gegen die Midlife-Crisis tun kannst und was gutes Hören und körperliche Fitness damit zu tun haben! Die berüchtigte Midlife-Crisis und ihre Auswirkungen In der Lebensmitte spüren viele erstmals so richtig, dass sie älter werden. Die körperlichen Veränderungen gehen nicht selten mit psychischen Belastungen einher. Viele werden sich jetzt ihrer eigenen Sterblichkeit bewusst, gleiten in eine richtige Krise ab und verbringen ihren Alltag nur noch mit Grübeln. Das kann sich negativ auf die Beziehung auswirken und dem Weiterkommen im Job im Weg stehen. Deswegen gilt: Nicht den Kopf verlieren, Ursachen erkennen und etwas dagegen unternehmen. Zugleich kann die Sinnkrise mit 50 aber auch deine Chance sein, endlich etwas zu verändern und neue Pfade zu beschreiten. Ursachen für die Sinnkrise mit 50 Wusstest du, dass mehr Männer als Frauen von einer Midlife-Crisis betroffen sind? Warum das so ist, wurde nicht abschließend geklärt. Es wird aber vermutet, dass die Lösung zumindest teilweise in der unterschiedlichen Kommunikationsweise der Geschlechter liegt. Frauen neigen dazu, eher über ihre Gefühle zu sprechen und fressen weniger in sich hinein. Männer werden üblicherweise im Alter von 40 bis 55 Jahren von der Krise ereilt. Gerne verrate ich dir, welche Ursachen zugrunde liegen können: Wie erkennst du eine Sinnkrise? Sich zwischendurch niedergeschlagen zu fühlen, gehört zum Leben dazu. Es ist normal, dass es auch schlechtere Phasen im Leben gibt und du zum Beispiel in deinem Beruf unzufrieden bist. Wenn einige der folgenden Symptome auf dich zu treffen und sie für einen längeren Zeitraum anhalten, hast du wahrscheinlich eine echte Sinnkrise beziehungsweise eine Midlife-Crisis: Natürlich müssen nicht alle dieser Verhaltensweisen auf dich zutreffen. Es kann auch sein, dass es nur ein paar davon sind. Einen Leidensdruck wirst du wahrscheinlich trotzdem verspüren. Mit 50 ist das Leben vorbei – oder doch nicht? Herzlichen Glückwunsch! Die Beschäftigung mit der eigenen Sinnkrise ist der erste Schritt, um wieder aus ihr herauszufinden. Um aus dem tiefen Loch zu kommen, indem du dich gerade befindest, musst du dir nämlich erst einmal klar werden, dass es dir nicht gut geht. Diese Arbeit hast du wahrscheinlich bereits geleistet, sonst würdest du meinen Artikel nicht lesen. Nachdem du dir eingestanden hast, dass du mitten in einer Sinnkrise steckst, geht es darum, diese zu überstehen, ohne dass du dabei dein ganzes Leben über den Haufen wirfst. Gesteh dir deine Schwächen ein und unternimmt etwas dagegen Es kann sehr schwerfallen, zu akzeptieren, dass der Körper nicht mehr so funktioniert, wie das früher der Fall war. Die vielen Veränderungen und neue gesundheitliche Probleme möchtest du nicht gerne einfach hinnehmen. Das Problem ist nur: Sie werden nicht verschwinden, nur weil du sie ignorierst. Das möchte ich dir gerne an einem Beispiel erklären. Wenn das Hörvermögen schwindet Ab einem Alter von 50 Jahren lässt die Fähigkeit zu hören langsam nach. Das liegt nicht allein am Alterungsprozess, sondern auch an der jahrzehntelangen Lärmbelastung, der deine Ohren ausgesetzt waren. Du merkst vielleicht, dass du dich in Gesprächen viel stärker konzentrieren oder sogar öfter nachfragen musst. Besonders schwierig wird es, wenn du dich in Räumen mit vielen Personen befindest. Aus Scham fragst du immer seltener nach, wenn du etwas nichts verstehst. Du möchtest deine Schwäche nicht nach außen zeigen. Je länger dieser Zustand anhält, desto frustrierter wirst du. Außerdem leiden deine sozialen Kontakte. Auswirkungen auf dein Berufsleben Auch auf der Arbeit merkst du, wie schwer es dir fällt, aufmerksam zu sein. Da du ohnehin schon frustriert bist, weil du das Gefühl hast, dass du im Beruf nicht weiterkommst, gesellt sich die körperliche Beeinträchtigung zu vielen weiteren Negativaspekten. Vor allem beim Telefonieren hast du Probleme, deine Gesprächspartner zu verstehen. Auch in Meetings bist du überfordert. Infolgedessen wirst du immer stiller. Du bringst dich nicht mehr ein und verlierst den Spaß an der Teamarbeit. Eigentlich zählst du nur die Stunden, bis du wieder nach Hause darfst. Dein Verhalten sorgt also dafür, dass du dich noch schlechter fühlst, als du müsstest. Dabei ist die Lösung zum Greifen nah: Du wirst erstaunt sein, was die modernen Geräte alles können. Sie unterdrücken Umgebungslärm und machen es dir so einfacher, im Großraumbüro zu arbeiten. Außerdem verbessern sie das allgemeine Sprachverstehen. Du kannst also wieder mitdiskutieren – und zwar sowohl in persona als auch am Telefon. Du kannst dich von anderen Högeräte-Trägern durch ihre Hörgeräte Erfahrungsberichte inspirieren lassen. Viele berichten, dass das Tragen eines Hörgerätes ihre Lebensqualität deutlich verbessert hat. Hol dir psychologische Hilfe Nein, du bist nicht der erste Betroffene, der durch diese Phase gegangen ist und musst deswegen auch nicht allein da durch. Wenn du das Gefühl hast, dass du stark unter der Situation leidest und einfach nicht selbst herauskommst, dann darfst du dir auch Hilfe von außen holen. Das gilt nicht nur bei der Behandlung von neuen körperlichen Gebrechen, sondern auch bei psychologischen Problemen. Möglichkeiten gibt es viele: In erster Linie geht es darum zu reden, sodass du dir selbst klar werden kannst, was du willst und was deine Probleme sind. Am Ende darf aber auch immer eine Lösung stehen. Im Berufscoaching kannst du zum Beispiel erarbeiten, ob dich dein jetziger Job wirklich so unglücklich macht oder ob es vielleicht an deiner Sinnkrise liegt, dass du dich nicht mehr wohl auf der Arbeit fühlst. Gegebenenfalls lernst du Methoden, um zufriedener in deinem jetzigen Berufsleben zu werden oder es stellt sich heraus, dass ein Berufswechsel besser wäre. Der ist auch mit 50 durchaus noch möglich! Das Leben mit 50 – ein neuer Beginn voller Möglichkeiten Die Midlife-Crisis, die du gerade durchmachst, ist zweifellos eine Herausforderung. Sie konfrontiert dich mit unerfüllten Träumen, beruflicher Unzufriedenheit und körperlichen Veränderungen. Doch genau in diesen Herausforderungen liegt auch eine einzigartige Chance. Es ist der Moment, in dem du dich neu erfinden und das Ruder deines Lebens wieder fest in die Hand nehmen kannst. Du hast die Gelegenheit, deine Wünsche und Ziele zu überdenken und vielleicht sogar ganz neue Wege einzuschlagen. Denke daran, dass

Sinnkrise mit 50 – gefangen in derMidlife-Crisis Read More »

Produktivität steigern

Der moderne Arbeitstag, mit seinen Herausforderungen und Chancen, dreht sich um einen digitalen Kern. Von Videokonferenzen bis zur Cloud-Speicherung haben unsere Aufgaben und Zusammenarbeiten einen tiefgreifenden Sprung in die virtuelle Welt gemacht. In dieser Landschaft ist der Handlungsaufruf klar: Den Arbeitstag zu meistern ist kein Luxus mehr – es ist eine Notwendigkeit. Das Versprechen? Ein Arbeitstag, bei dem Stress reduziert, Ergebnisse maximiert werden und die digitalen Tools Ihre Verbündeten und nicht Ihre Gegner sind. Wie kann man dieses digitale Terrain also geschickt navigieren? Wie können Sie Innovation nutzen, ohne in ihrer Komplexität zu ertrinken? Begleiten Sie uns, während wir uns mit Strategien beschäftigen, die speziell für Fachleute wie Sie entwickelt wurden, die bestrebt sind, die Produktivität im digitalen Zeitalter neu zu definieren. Die sich verändernde Landschaft des modernen Professionalismus Während die Welt die digitale Transformation annimmt, müssen auch Fachleute sich an eine ständig wechselnde Arbeitsumgebung anpassen. Vorbei sind die Zeiten von statischen Bürotischen und manuellen Berichten. Heute ist es genauso wahrscheinlich, mit einem Kollegen auf der anderen Seite der Welt zusammenzuarbeiten, wie mit jemandem, der neben Ihnen sitzt. Solche Veränderungen erfordern Agilität, ein tiefes Verständnis für digitale Tools und ein unerschütterliches Engagement für kontinuierliches Lernen. Einige betrachten diese Veränderungen als Herausforderungen, andere als Möglichkeiten. Der Schlüssel? Die richtige Einstellung annehmen. Verstehen Sie, dass jedes Tool, jede Plattform da ist, um Ihre Produktivität zu steigern. Nehmen Sie sie an, lernen Sie von ihnen, und beobachten Sie, wie Ihr berufliches Leben blüht. Arbeitsabläufe mit fortschrittlichen Tech-Tools optimieren Im weiten digitalen Ozean warten unzählige Tools darauf, Ihren Arbeitsablauf zu optimieren. Künstliche Intelligenz kann beispielsweise wiederholende Aufgaben automatisieren und Ihnen die Freiheit geben, sich auf wichtigere Dinge zu konzentrieren. Dann gibt es die Cloud, die es Ihnen ermöglicht, jederzeit und überall auf Ihre Dateien zuzugreifen, und sicherstellt, dass Ihr Arbeitsmomentum ununterbrochen bleibt. Doch trotz all dieser Tools ist Diskretion von größter Bedeutung. Nicht jedes glänzende Tool ist Ihr Verbündeter. Es geht darum, diejenigen zu finden, die mit Ihrem Arbeitsablauf in Einklang stehen und Ihre täglichen Aufgaben wirklich verbessern. Also, forschen Sie, testen Sie sie aus und übernehmen Sie diejenigen, die Ihre Produktivität wirklich steigern. Das Wunder des effektiven Dokumenteneditierens und -teilens Das Wesen der meisten Berufe liegt in der Dokumentation – Erstellen, Bearbeiten und Teilen. Mit Split-PDF-Tools wird der einst mühsame Prozess des Segmentierens von Inhalten zum Kinderspiel. Addieren Sie dazu die Vorteile von Online-Dokumentenbearbeitungstools, und Sie haben eine Suite, die nicht nur Aufgaben beschleunigt, sondern auch Präzision gewährleistet. Denken Sie daran, das Ziel ist immer, klüger zu arbeiten. Durch die Nutzung dieser Tools beschleunigen Sie nicht nur den Prozess; Sie verbessern die Zusammenarbeit, reduzieren Fehler und sorgen dafür, dass Ihre Dokumente den Professionalismus widerspiegeln, den Sie verkörpern. Zeitmanagement meistern: Das Fundament der Produktivität Zeit – sie ist die eine Ressource, die Sie nicht auffüllen können. Ihren Wert zu erkennen, ist der erste Schritt, um ihr Potenzial auszuschöpfen. Techniken wie die Pomodoro-Methode oder das Zeitblockieren können transformativ sein. Sie bieten Struktur und ermöglichen es Ihnen, bestimmten Aufgaben feste Zeitfenster zuzuweisen, um sicherzustellen, dass Ihr Fokus ungeteilt bleibt. Aber es geht nicht nur um strenge Zeitpläne. Es geht um Balance. Erkennen Sie, wann Sie am produktivsten sind – sei es in den frühen Morgenstunden oder spät in der Nacht – und passen Sie Ihren Zeitplan entsprechend an. Indem Sie Ihre Aufgaben mit Ihrem natürlichen Rhythmus in Einklang bringen, stellen Sie sicher, dass Ihr Tag von Erfolgen und nicht von Burnouts geprägt ist. Eine Mentalität der kontinuierlichen Verbesserung pflegen Im Bereich der Produktivität ist Stillstand Ihr Feind. Jeder Tag bringt neue Herausforderungen, neues Wissen und Möglichkeiten zum Wachstum. Wie stellen Sie also sicher, dass Sie immer einen Schritt voraus sind? Indem Sie Feedback und Selbstreflexion annehmen. Indem Sie erkennen, dass es immer Raum für Verbesserung gibt. Diese Reise der Selbstverbesserung ist kein Solo-Unterfangen. Suchen Sie nach Feedback, beteiligen Sie sich an konstruktiven Dialogen und scheuen Sie sich niemals vor Kritik. Jeder Ratschlag, jeder Kommentar ist ein Schritt auf dem Weg zu einem besseren, produktiveren Selbst. Pausen schätzen und die Kunst des Aufladens Ironischerweise führt manchmal der Weg zu gesteigerter Produktivität darüber, einen Schritt zurückzutreten. Pausen sind nicht nur zum Ausruhen da; sie sind Gelegenheiten zur Verjüngung. Stellen Sie sich vor, wie Sie nach einer erfrischenden Pause wieder in die Arbeit eintauchen, mit einem klareren und fokussierteren Verstand. Das ist die Kraft strategischer Pausen. Erkennen Sie Ihre Grenzen. Erkennen Sie die Anzeichen von Müdigkeit und bringen Sie sich nicht an den Rand. Indem Sie kurze, sinnvolle Pausen in Ihre Routine integrieren, kümmern Sie sich nicht nur um Ihr Wohlbefinden; Sie optimieren auch Ihre Arbeitsergebnisse. Abschließende Gedanken Während wir die vielen Strategien und Tools durchlaufen haben, ist offensichtlich, dass eine kraftvolle Transformation auf Sie wartet. Es geht nicht nur um kleine Änderungen und Anpassungen; es geht um eine tiefgreifende Veränderung in Ihrer Herangehensweise an Ihren Arbeitstag. Aber, wie bei jeder Reise, ist der erste Schritt oft der wichtigste – und manchmal der beängstigendste. Lassen Sie sich nicht von Trägheit zurückhalten. Ihre produktive Zukunft beginnt mit dieser ersten gezielten Aktion.

Produktivität steigern Read More »

Quereinstieg im Verkauf

Neben vielen anderen Feldern bietet dir der Verkauf verschiedene Möglichkeiten eines Quereinstiegs. Möglich ist das unter anderem im Einzelhandel oder im Vertrieb. Beide Varianten haben vielseitige Vor- und Nachteile, zusätzlich musst du dir ein ausreichendes Wissen aneignen, um bestehen zu können. Wir geben wir einen Überblick über die wichtigsten Punkte.  Quereinstieg im Einzelhandel Der Einzelhandel bietet dir die verschiedensten Möglichkeiten, in den Verkauf einzusteigen. Dazu gehören Bereiche wie Textilien und Mode, Elektronik oder die Food-Sparte. Gemeinsam haben die meisten Branchen im Einzelhandel wiederum gewisse Vor- und Nachteile.  Vorteile Zu den Vorteilen gehört zunächst, dass sich die Tätigkeit des Verkäufers gut an die individuellen Interessen anpassen lässt. Falls du dich zum Beispiel besonders für Technik und Computer interessierst, kannst du in einem entsprechenden Job als Verkäufer arbeiten.  Entwickeln sich deine Freizeitbeschäftigungen in eine andere Richtung, kannst du parallel dazu deinen Job anpassen. Gleichzeitig hast du viel Kontakt mit Menschen. Wenn dir dieser Faktor in deinem Job wichtig ist, ist die Tätigkeit nahezu optimal für dich.  Darüber hinaus kann es Mitarbeiter-Rabatte geben, die dir dabei helfen, deine Lebenshaltungskosten zu senken. Das kann einen kleinen, aber nicht unwesentlichen Bonus zum Gehalt darstellen.  Nachteile Allerdings gibt es einige Nachteile. Zwar ist es als Verkäufer im Einzelhandel aktuell noch vergleichsweise einfach, einen neuen Job zu finden. Andererseits gibt es einige Sparten, in denen diese Tätigkeit ausstirbt und wenig zukunftstauglich ist.  Begründet liegt dies vor allem im rasanten Fortschreiten des E-Commerce, der so manches stationäres Geschäft hinsichtlich des Preises und des Komforts für die Kunden unter- bzw. überbietet. Das gilt unter anderem für: Der Trend ist bereits seit einigen Jahren erkennbar, wurde aber durch die Corona-Pandemie noch einmal deutlich verstärkt. Gleichzeitig sind die Arbeitsbedingungen nicht immer optimal.  So musst du zum Beispiel samstags sowie je nach Geschäft in Schichten, die bis spät in den Abend gehen können, arbeiten. Besonders, wenn du eine Familie oder andere wichtige Verpflichtungen abseits deines Berufs hast, kann das zum Problem werden.  Zusätzlich kann der Quereinstieg etwas komplizierter sein, sofern du mit diesem Beruf eine Karriere machen möchtest. Zwar ist es relativ unproblematisch, eine Tätigkeit als Helfer im Verkauf zu beginnen.  Für den Aufstieg allerdings kann es notwendig sein, eine Ausbildung als Einzelhandelskaufmann oder Einzelhandelskauffrau vorweisen zu können. Dementsprechend kann die Schaffung einer Basis für eine solche Karriere im Rahmen eines Quereinstiegs einige Zeit und Mühen in Anspruch nehmen.  Notwendiges Wissen Welches Wissen für diesen Beruf hilfreich ist, zeigt sich bei einem Blick auf die Skills, die ein Kaufmann oder eine Kauffrau im Einzelhandel lernen und benötigen. Dazu gehören unter anderem:  Zusätzlich kann ein Hintergrundwissen zu Details eine entscheidende Rolle spielen. Das gilt unter anderem hinsichtlich der Verpackungen. So sollten Verkäufer im Einzelhandel auch hier die wichtigsten Basics kennen.   Dazu gehört die Unterscheidung der Verpackungstypen. Unter anderem zählen hierzu Verkaufsverpackungen, Umverpackungen und Transportverpackungen. Auch die Unterscheidung zwischen Einweg- und Mehrwegverpackungen hat eine wichtige Bedeutung.  Darüber hinaus ist ein gekonnter Umgang mit Menschen eine der zentralsten Grundvoraussetzungen für diese Tätigkeit. Nur so können Kunden zufriedengestellt und an das jeweilige Geschäft gebunden werden.  Dabei kommt es auf Skills wie Empathie und Kommunikationsfähigkeiten an. Gleichzeitig sollte sich der Verkäufer oder die Verkäuferin natürlich mit den Produkten auskennen, die im jeweiligen Geschäft angeboten werden.  Quereinstieg im Vertrieb Alternativ zum Einstieg in den Verkauf im Einzelhandel gibt es die Möglichkeit eines Quereinstiegs im Vertrieb, zum Beispiel im Außendienst. Das bringt ebenfalls einige individuelle Vor- und Nachteile mit sich.  Vorteile Zu den Vorteilen gehört vor allem, dass ein Quereinstieg sehr einfach ist. Alles, was ein Vertriebler zu Beginn mitbringen muss, ist eine gewisse Überzeugungskraft. Allerdings kann eine Berufsausbildung, besonders im Bereich der Produkte, die vertrieben werden sollen, nicht schaden. Ein solcher Hintergrund bringt oftmals gegenüber anderen Bewerbern einige Vorteile mit sich.  Eine weitere positive Seite ist die Möglichkeit von hohen Verdiensten und schnellen Schritten in der Karriere. Wer viel verkauft, kann umfangreich von den Provisionen profitieren und entsprechend aufsteigen.  Zudem ist bei vielen Stellen dieser Art eine freie Zeiteinteilung und Arbeit im Homeoffice möglich. Vertriebler können sich zum Beispiel ihre Kundentermine selbst legen. Das hat unter anderem dann große Vorteile, wenn du eine Familie hast.  Nachteile Zu den Nachteilen gehört bei einigen Stellen dieser Art ein niedriges Grundgehalt. In Phasen, in denen die Verkäufe nicht so gut laufen, kann das je nach aufgebautem Lebensstandard zu großen Problemen führen.  Aus diesem Umstand resultiert ein gewisser Verkaufsdruck, der gleichzeitig im Zusammenhang mit einem möglichen Aufstieg steht. Daher ist es wichtig, dass der Vertriebler auch in Stresssituationen seine Leistungen abrufen kann.  Des Weiteren ist ein hohes Maß an Selbstorganisation gefragt. Einige solcher Tätigkeiten ähneln trotz einer Festanstellung in ihrem Charakter einer Selbstständigkeit. Hinzu kommen viele Überstunden, was Konsequenzen für die Work-Life-Balance haben kann. Dementsprechend sollten Personen, die sich für eine solche Stelle interessieren, die nötigen Eigenschaften für diese Umstände mitbringen.  Notwendiges Wissen Wie ein Verkäufer im Einzelhandel muss auch ein Vertriebler gewisse Skills mitbringen. Dazu gehören unter anderem Kenntnisse des Marktes. Auf dieser Basis lassen sich die Produkte deutlich leichter anpreisen.  Außerdem sind eine große Überzeugungskraft und Verhandlungsgeschick gefragt. Wer selbst von einem bestimmten Produkt überzeugt ist, kann einem potenziellen Abnehmer dieses Gefühl besonders leicht vermitteln.  Insgesamt sollte der Vertriebler daher eine positive Ausstrahlung mitbringen. Sofern er diesen Skill mit Verständnis für sein Gegenüber und dessen Wünsche sowie einer gewissen Geduld verbinden kann, stehen die Chancen auf Erfolg gar nicht so schlecht.  Fazit Der Quereinstieg im Verkauf ist auf mehreren Wegen möglich. Dazu gehören unter anderem der Einzelhandel sowie der Vertrieb. Wer in diesen Bereichen eine neue Karriere beginnen möchte, sollte sich zuvor eingehend mit den jeweiligen Vor- und Nachteilen beschäftigen. Zudem ist es hilfreich, sich gewisse Skills anzueignen, die für eine erfolgreiche Karriere im Verkauf notwendig sind. 

Quereinstieg im Verkauf Read More »

6 Tipps, mit denen Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern

Wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter fit und gesund sind, profitiert davon auch die Arbeitgeberseite. Mehr Zufriedenheit im Job bedeutet eine höhere Motivation und Einsatzbereitschaft und damit letztlich mehr Output. Wer gerne ins Büro kommt, arbeitet besser und effizienter. Wir zeigen Ihnen, welche Schritte Arbeitgeber wagen können, um die Gesundheit der Belegschaft aktiv zu fördern. Tipp 1: Ergonomischer Arbeitsplatz Wer täglich stundenlang in einer ungesunden Haltung am Schreibtisch sitzt, wird eher früher als später körperliche Probleme bekommen. Eine Verkürzung der Muskulatur sowie Verspannungen und Schmerzen im Rücken- und Nackenbereich können die Folge sein. Daher gilt es zur Beibehaltung einer gesunden Belegschaft zuallererst am Arbeitsplatz anzusetzen. Für mehr Ergonomie braucht es zunächst das entsprechende Mobiliar. Anhaltender Beliebtheit erfreuen sich etwa höhenverstellbare Schreibtische. Damit haben Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Möglichkeit, den Schreibtisch perfekt auf ihre Körpergröße anzupassen. Als weiteres Plus können sie stehend arbeiten, wenn ihnen das ständige Sitzen zu viel wird. Das fördert die Durchblutung und bringt den Kreislauf in Schwung – ist also ideal zur Überbrückung von Müdigkeitsphasen. Zusätzlich sollte ein bequemer Bürostuhl zur Verfügung stehen, bei dem sowohl die Höhe als auch die Lehne verstellbar ist. So findet jeder und jede eine angenehme Position, in der insbesondere Rücken und Nacken entlastet werden. Tipp 2: Gesunde Energielieferanten für zwischendurch Wird beim Arbeiten viel Denk- oder Körperkraft gefordert – oder beides –, benötigt der Körper zwischen Frühstück und Mittagessen zusätzliche Energiezufuhr. Gerne wird zu Snacks gegriffen, die meist in erster Linie Energie in Form von Zucker liefern. Diese bringen zwar ein schnelles Hoch, führen jedoch meist wenig später zu einem regelrechten Tief, wenn der Insulinspiegel sinkt. Es liegt am Arbeitgeber, der Belegschaft gesunde Snacks in Form von Obst, Gemüse, Nüssen oder Ähnlichem bereitzustellen. Natürlich entscheiden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter immer noch selbst darüber, was sie zu sich nehmen wollen. Wenn allerdings gesunde Alternativen bereitstehen, erhöht das die Chance, dass diese wahrgenommen werden. Essenziell ist zudem Anreize zu setzen, um genügend zu trinken. In diesem Punkt bietet sich beispielsweise eine Trinkflasche als Willkommensgeschenk für Neuzugänge (und natürlich nachträglich für die bestehende Belegschaft) an. Für besonders sauberes Wasser empfehlen wir die Verwendung eines Wasserfilters. Schadstoffe, wie etwa Rückstände von Pestiziden, Hormonen oder Mikroplastik, sind der Hauptgrund, warum Wasser gefiltert werden sollte. Mittels eines Wasserfilters können verschiedene Schadstoffe aus dem Trinkwasser gefiltert werden (© alb-filter.com). Tipp 3: Genügend Pausen Um die täglich anfallenden Arbeitsprozesse und Aufgaben mit der nötigen Sorgfalt erledigen zu können, braucht es vor allem eines: Konzentration. Dass diese hie und da etwas nachlässt, ist komplett menschlich. Selbst bei ausreichend Schlaf und einem gesunden Lebensstil, schaltet der Kopf manchmal aus und verlangt nach einer Pause. Dabei muss eine Pause nicht immer gleich mit der kompletten Niederlegung der Arbeit einhergehen. Mehrere kleine Pausen mit einer Dauer von fünf Minuten reichen oft schon aus, um sich etwas zu erholen. Bei Bildschirmarbeit ist eine Pause von zehn Minuten pro Stunde gesetzlich festgelegt. So können die Augen kurz zur Ruhe kommen und der Körper ausgestreckt werden. Bei einer Arbeitszeit von sechs oder mehr Stunden muss Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern eine Pause von mindestens 30 Minuten gewährt werden. Als Arbeitgeber gilt es darauf zu achten, dass diese eingehalten wird. Tipp 4: Weiterbildungen anbieten Wer rastet, der rostet. Zusätzliche Aus- und Weiterbildungen heben nicht nur den Wissensstand, sie sorgen genauso dafür, dass Arbeitskräfte kognitiv fit und auf dem neuesten Stand bleiben. Fortbildungen zu EDV- und Kommunikationssystemen, wie Microsoft Office oder Zoom, können sicherstellen, dass die Kommunikation intern wie extern einwandfrei funktioniert und verhindern, dass wichtige Informationen untergehen. Je nach Branche sind Kurse zur Einführung oder mit Tipps und Tricks für Fortgeschrittene im Umgang mit Bild- und Videobearbeitungsprogrammen, wie der Adobe Creative Cloud, sinnvoll. Die Weiterentwicklung von Soft Skills mithilfe von Kursen zu Präsentationstechniken, Führungsstrategien oder Teambuilding bietet sich in fast allen Metiers an. Tipp 5: Sportliche Aktivitäten fördern Neben Weiterbildungen und Kursen ist als Arbeitgeber zudem darauf zu achten, die Sportlichkeit der Belegschaft zu unterstützen. Regelmäßiges Sporttreiben hält nämlich das Gedächtnis fit. Ausreichend Bewegung wirkt sich somit einerseits positiv auf den Körper aus – es fördert die Durchblutung und regt den Stoffwechsel an, wodurch unter anderem Stress und Anspannungen abgebaut werden. Andererseits birgt regelmäßiger Sport ebenso kognitive Vorteile. Das Gehirn wird durch körperliche Anstrengung mit mehr Blut und Sauerstoff versorgt. Auch der eben erwähnte Stressabbau kommt hier zugute. Denn wer seinen Alltag stressfreier bestreitet, hat mehr Kapazitäten und kann besser und ausführlicher nachdenken. Gemeinsame Ausflüge zum Wandern in den Bergen, Laufrunden oder diverse Sportkurse stärken den Zusammenhalt im Team und halten fit. Tipp 6: Gesundes Mittagessen Zu guter Letzt sollte es Arbeitskräften möglich sein, mittags einfach und schnell zu gesundem Essen zu kommen. Falls eine Kantine zur Verfügung steht, sollte ein breites Angebot an Speisen, das arm an Fett und Zucker und dafür reich an Vitaminen und Ballaststoffen ist, geboten werden. Außerdem sind vegetarische und vegane Angebote heute Standard. Alternativ besteht die Möglichkeit, Essensgutscheine für Restaurants in der Nähe auszugeben, um eine ausgewogene Ernährung zu fördern. Gesunde Arbeitskräfte arbeiten effektiver Ein ergonomischer Arbeitsplatz, gesunde Snacks in der Teeküche und genug Pausen zum Durchschnaufen: Um langfristig effektiv arbeiten zu können und dabei gesund zu bleiben, brauchen Arbeitskräfte ein gutes Arbeitsumfeld. Wer dann noch Weiterbildungs- und Sportkurse bereithält und vielfältige, gesunde Speisen zur Stärkung in der Mittagspause anbietet, macht alles richtig.

6 Tipps, mit denen Arbeitgeber die Gesundheit ihrer Mitarbeiter fördern Read More »

Die Arbeit als Detektiv – Einstieg, Aufgaben und Verdienst

Der Berufsalltag eines Detektivs ist den meisten nur aus Film und Fernsehen bekannt. Dort nehmen Detektive eine wichtige Rolle ein, indem sie Verbrechen ermitteln, Zeugen befragen, observieren und ihrer Spürnase freien Lauf lassen. Und es werden sich auch mal wilde Verfolgungsjagden geliefert. Mit der Realität hat das jedoch nicht ganz so viel zu tun.  So sieht der Berufsalltag eines Detektivs aus Auch wenn das Bild, welches in Filmen und Büchern von Detektiven gezeichnet wird, oftmals von der Realität abweicht, ist der Beruf Detektiv durchaus interessant und vielseitig. Als private Ermittler schließen Detektive eine wichtige Lücke, welche von Polizei und Staatsanwaltschaft nicht abgedeckt werden kann. Denn der Staat kann oder darf aus unterschiedlichen Gründen nicht immer tätig werden. Entsprechend groß sind die möglichen Arbeitsfelder. Zum Beispiel kann man als Mitarbeiter einer Detektei damit betraut werden, herauszufinden, ob ein Ehepartner untreu ist oder die Einkommensverhältnisse von Schuldnern zu ermitteln. Je nachdem, in welchem Zuständigkeitsbereich man arbeitet, weichen auch Berufsalltag und entsprechende Tätigkeitsfelder voneinander ab. Typische Aufgaben von Detektiven können beispielsweise folgende sein: Wichtig ist, als Detektiv seine Rechte und Pflichten zu kennen, denn diese haben Grenzen. Was darf ein Ladendetektiv ist eine Frage, die im Zuge der Ausbildung oder Weiterbildung geklärt werden sollte. Deswegen gehören zu den Ausbildungsinhalten unter anderem der Umgang mit Ladendieben, Kommunikationstechniken und Methoden zur Deeskalation von Konflikten als auch einsetzbare Methoden zur Befragung. Wie wird man Detektiv? Raus aus dem Einzelhandel um als Detektiv im Berufsleben Fuß zu fassen? Das ist durchaus denkbar, denn für Detektive gibt es keinen bundeseinheitlich geregelten Werdegang. Das heißt, dass es verschiedene Wege gibt, in dieses spannende Berufsfeld einzutauchen. Insbesondere folgende drei Möglichkeiten sind ein guter Einstieg in den Beruf des Detektivs: Möchte man eine Detektiv-Ausbildung machen, muss man dafür das 24. Lebensjahr erreicht haben, mindestens einen Hauptschulabschluss besitzen, eine abgeschlossene Berufsausbildung oder ein absolviertes Studium sowie Berufserfahrung nachweisen können. Ebenso wichtig: ein einwandfreies polizeiliches Führungszeugnis. Eine gewisse Nähe zu den Aufgaben eines Detektivs im vorherigen Beruf ist von Vorteil. Eine gute Detektei beschäftigt oftmals Detektive, die eine Ausbildung bei der Polizei oder Bundeswehr absolviert haben. Wie viel verdient ein Detektiv? Wie bei der Ausbildung, so sucht man auch beim Gehalt von Detektiven vergeblich nach einheitlichen Regelungen. Eine große Rolle spielt, in welchem Einsatzbereich man tätig ist. Laut Daten des Statistischen Bundesamts lag das Durchschnittsgehalt von Detektiven 2017 bei 1.552 Euro. Ob man in Festanstellung oder selbständig ist, kann einen großen Einfluss auf das Gehalt haben. Bei einem Gehaltsvergleich liegt man mit Justizfachangestellten und Polizisten etwa gleich auf. An potentiellen Arbeitgebern mangelt es nicht. Man kann sich in einer Detektei bzw. einem Ermittlungsbüro vorstellen, aber auch bei Sicherheits- und Wachdiensten werden Detektive gesucht. Möglich ist auch eine Anstellung im Einzelhandel als Bewachungskraft oder in einem Versicherungsunternehmen. 

Die Arbeit als Detektiv – Einstieg, Aufgaben und Verdienst Read More »

Hyperautomatisierung im Finanz- und Bankwesen: Fehlerfreie Rechnungsverarbeitung, Finanzberichterstattung und Betrugserkennung

Hyperautomatisierung hat das Potenzial, das Finanz- und Bankwesen zu revolutionieren, indem sie Unternehmen dabei unterstützt, fehlerfreie Rechnungsverarbeitung, präzise Finanzberichterstattung und effektive Betrugserkennung zu erreichen. In einer Zeit, in der Effizienz und Genauigkeit von entscheidender Bedeutung sind, bieten diese automatisierten Prozesse enorme Vorteile. Die fortschrittlichen Technologien der künstlichen Intelligenz und Robotik ermöglichen es Unternehmen, Rechnungen schnell und effizient zu verarbeiten. Durch die automatische Extraktion relevanter Informationen und den Abgleich mit vorhandenen Daten können menschliche Fehler minimiert werden. Dies beschleunigt den Prozess und verbessert die Genauigkeit. Darüber hinaus ermöglicht Hyperautomatisierung eine präzise Finanzberichterstattung, indem Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und in Echtzeit zu aussagekräftigen Berichten zusammengeführt werden. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Informationen zu treffen. Nicht zuletzt bietet die Hyperautomatisierung auch eine effektive Betrugserkennung, indem sie Transaktionsdaten überwacht und verdächtige Muster oder Abweichungen automatisch identifiziert. Durch den Einsatz von maschinellem Lernen können Betrugsversuche schneller erkannt und verhindert werden. In diesem Blogbeitrag werden wir einen genaueren Blick auf die verschiedenen Aspekte der Hyperautomatisierung im Finanz- und Bankwesen werfen und die Vorteile sowie Herausforderungen dieser Technologie diskutieren. Hyperautomatisierung für fehlerfreie Rechnungsverarbeitung Die Hyperautomatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der Gewährleistung einer fehlerfreien Rechnungsverarbeitung im Finanz- und Bankwesen. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie künstlicher Intelligenz und Robotik können Unternehmen mithilfe von Infopulse Services den gesamten Prozess der Rechnungsverarbeitung automatisieren. Mit Hilfe intelligenter Systeme können Rechnungen effizient gescannt und die relevanten Informationen extrahiert werden. Die Automatisierung ermöglicht einen nahtlosen Abgleich der Daten mit den vorhandenen Informationen im System. Dadurch werden menschliche Fehler minimiert und die Genauigkeit der Verarbeitung sichergestellt. Darüber hinaus beschleunigt die Hyperautomatisierung den Prozess erheblich. Während früher manuelle Schritte und zeitaufwändige Überprüfungen erforderlich waren, ermöglicht die Automatisierung eine schnellere und effizientere Durchführung. Dies spart nicht nur Zeit, sondern auch Kosten für Unternehmen. Die Firma bietet innovative Lösungen für die Hyperautomatisierung der Rechnungsverarbeitung, die den Unternehmen helfen, ihre Effizienz zu steigern und die Fehlerquote zu reduzieren. Mit dieser Technologie können Unternehmen die Vorteile der Automatisierung nutzen und gleichzeitig eine präzise und fehlerfreie Rechnungsverarbeitung sicherstellen. Hyperautomatisierung für präzise Finanzberichterstattung Die Hyperautomatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der präzisen Finanzberichterstattung im Finanz- und Bankwesen. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie Algorithmen und maschinellem Lernen können Unternehmen den gesamten Prozess der Finanzberichterstattung automatisieren und damit eine höhere Genauigkeit und Effizienz erreichen. Die Automatisierung ermöglicht die Analyse und Zusammenführung von Daten aus verschiedenen Quellen in Echtzeit. Dies ermöglicht es Unternehmen, fundierte Finanzberichte zu erstellen, die auf aktuellen und genauen Informationen basieren. Die manuellen und zeitaufwändigen Aufgaben der Datensammlung und -analyse werden durch die Hyperautomatisierung automatisiert, was zu schnelleren und präziseren Berichterstattungszyklen führt. Durch den Einsatz können Unternehmen von innovativen Lösungen profitieren, die speziell für die Hyperautomatisierung der Finanzberichterstattung entwickelt wurden. Diese Lösungen nutzen fortschrittliche Algorithmen und maschinelles Lernen, um Daten schnell und präzise zu analysieren und aussagekräftige Berichte zu generieren. Die präzise Finanzberichterstattung, die durch die Hyperautomatisierung ermöglicht wird, bietet Unternehmen eine bessere Transparenz und Kontrolle über ihre Finanzdaten. Dies ermöglicht es Führungskräften, fundierte Entscheidungen zu treffen und die finanzielle Performance des Unternehmens effektiv zu überwachen. Insgesamt unterstützt die Hyperautomatisierung Unternehmen dabei, präzise Finanzberichte zu erstellen, die auf aktuellen Daten basieren. Man bietet dabei innovative Lösungen, die Unternehmen helfen, ihre Finanzberichterstattung zu optimieren und die Genauigkeit und Effizienz zu steigern. Durch die Automatisierung können Unternehmen Zeit und Ressourcen sparen und gleichzeitig eine verbesserte Transparenz und Kontrolle über ihre finanziellen Informationen gewährleisten. Hyperautomatisierung für effektive Betrugserkennung Die Hyperautomatisierung spielt eine entscheidende Rolle bei der effektiven Betrugserkennung im Finanz- und Bankwesen. Durch den Einsatz von fortschrittlichen Technologien wie maschinellem Lernen und Data Analytics können Unternehmen automatisierte Systeme implementieren, die verdächtige Muster oder Abweichungen in Transaktionsdaten identifizieren und Betrugsversuche effektiv erkennen. Die Hyperautomatisierung ermöglicht es Unternehmen, große Mengen an Transaktionsdaten in Echtzeit zu überwachen und zu analysieren. Man bietet Lösungen, die mithilfe von maschinellem Lernen und künstlicher Intelligenz laufend dazulernen und sich an neue Betrugsmuster anpassen können. Dadurch können Betrugsversuche frühzeitig erkannt und abgewehrt werden. Automatisierte Betrugserkennungssysteme können auch dazu beitragen, den Zeitaufwand für manuelle Überprüfungen und Untersuchungen zu reduzieren. Verdächtige Transaktionen werden automatisch identifiziert und an zuständige Mitarbeiter weitergeleitet, um eine umgehende Überprüfung durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht die Hyperautomatisierung eine kontinuierliche Verbesserung der Betrugserkennungssysteme. Durch die Analyse großer Datenmengen und die Anwendung von Algorithmen kann das System immer präzisere Ergebnisse liefern und sich an neue Betrugsmethoden anpassen. Effektive Betrugserkennung durch Hyperautomatisierung schützt nicht nur Unternehmen vor finanziellen Verlusten, sondern trägt auch zur Sicherheit der Kunden bei. Indem verdächtige Aktivitäten frühzeitig erkannt werden, können Maßnahmen ergriffen werden, um die Kunden vor Betrug zu schützen und das Vertrauen in das Unternehmen zu stärken. Insgesamt ermöglicht die Hyperautomatisierung eine effektive Betrugserkennung im Finanz- und Bankwesen. Durch den Einsatz können Unternehmen automatisierte Systeme implementieren, die verdächtige Transaktionen schnell identifizieren und Betrugsversuche effektiv bekämpfen. Die kontinuierliche Verbesserung der Systeme und die Anpassung an neue Betrugsmuster machen die Hyperautomatisierung zu einem wertvollen Werkzeug im Kampf gegen Finanzbetrug.

Hyperautomatisierung im Finanz- und Bankwesen: Fehlerfreie Rechnungsverarbeitung, Finanzberichterstattung und Betrugserkennung Read More »

Quereinstieg als Agile Coach

Die Arbeitswelt ist im ständigen Wandel. Gleichzeitig entwickeln sich neue Formen der Zusammenarbeit, um den veränderten Anforderungen gerecht zu werden.  Im Alltag erlebt man häufig, dass Als Agile Coach kannst du vielleicht schon bald diese Probleme lösen, den Wandel vorantreiben und die Zusammenarbeit in Teams produktiver gestalten. Was bedeutet Agilität? Was ist ein Agile Coach? 5 Gründe, warum Agile Coach ein Beruf mit Zukunftsperspektive ist Wie werde ich Agile Coach? Was bedeutet Agilität?  Agilität ist eine Form der Zusammenarbeit, die es Teams ermöglicht, dynamischer auf sich ändernde Situationen zu reagieren sowie kundenzentrierter und effizienter zu handeln. Agilität erfolgt auf allen Ebenen und betrifft sowohl die teaminterne als auch die teamübergreifende Zusammenarbeit sowie die Zusammenarbeit zwischen Führungskräften und Mitarbeitern. Hierfür setzen agile Organisationen bestimmte Organisationsformen, Methoden und Vorgehensweisen ein. Weiche Faktoren wie agile Prinzipien, Werte und eine agile Denkweise führen zu einem kulturellen Umdenken in der Organisation. Agile Organisationen legen Wert auf vier Grundwerte, die die Zusammenarbeit prägen:  Kundenzentrierung Agile Organisationen entwickeln Lösungen aus Nutzersicht und testen sie mit den Kunden. Somit reagieren sie schneller auf Kundenbedürfnisse und erhöhen die Kundenzufriedenheit.  Anpassungsfähigkeit Agile Organisationen organisieren Planungen, Strukturen und Prozesse so, dass sie innerhalb von wenigen Tagen angepasst werden können. Dadurch wächst ihre Souveränität im Umgang mit Veränderungen. Wirkungsfähigkeit Agile Organisationen verringern die Abhängigkeiten im Tagesgeschäft und befähigen Teams zu eigenständigem Handeln. Auf diesem Weg verkürzen sich die Entscheidungswege und die Motivation der Mitarbeiter wächst. Verbundenheit Agile Organisationen kreieren ein vertrauensvolles Umfeld, in dem Menschen ihre unterschiedlichen Talente zusammenbringen und vernetzt miteinander arbeiten. Damit erhöht sich die Identifikation mit der Organisation und diese bleibt ein attraktiver Arbeitgeber. Was ist ein Agile Coach? Agile Coaches begleiten Teams bei der Verbesserung ihrer Zusammenarbeit, insbesondere im Rahmen einer agilen Transformation. Dabei übernehmen sie vielfältige Aufgaben zur Unterstützung und Förderung der Teams:  Agile Coaches schaffen Rahmenbedingungen für Agilität Sie gestalten agile Arbeitsabläufe mit, erkennen und beseitigen Hindernisse für die Zusammenarbeit im Team. Sie stimmen sich mit Stakeholdern und anderen Teams ab, um Abhängigkeiten frühzeitig zu lösen. Darüber hinaus ist es das Ziel eines Agile Coaches, Stabilität und psychologische Sicherheit in den Teams herzustellen. Agile Coaches etablieren ein agiles Mindset Sie verankern eine agile Denkweise in ihren Teams, fördern einen respektvollen Umgang, Begegnungen auf Augenhöhe und ermutigen zu einem Perspektivenwechsel. Sie unterstützen die Teams auch bei der Entwicklung einer gemeinsamen Vorstellung von Prinzipien und Werten. Agile Coaches erhöhen den agilen Reifegrad in der Organisation Sie vermitteln Teams Kommunikationstechniken und Haltung, um den agilen Reifegrad zu erhöhen. Außerdem achten sie darauf, dass agile Methoden und Frameworks nach den richtigen Prinzipien und auf die richtige Art ausgeführt werden. Sie erwerben und vermitteln kontinuierlich neues Wissen über agiles Arbeiten, nutzen neue Methoden oder entwickeln individuelle Tools, um spezifische Probleme des Teams zu lösen. 5 Gründe, warum Agile Coach ein Beruf mit Zukunftsperspektive ist Bereits seit einigen Jahren haben zahlreiche Organisationen damit begonnen, Agilität verstärkt in ihren Alltag zu integrieren. Diese Veränderungen in der Zusammenarbeit und Unternehmensorganisation sorgen dafür, dass der Bedarf an Agile Coaches zunimmt. Es gibt viele Gründe, warum die Rolle des Agile Coaches ein Beruf mit Zukunft ist:  Die Rolle des Agile Coaches gewinnt aufgrund der genannten Gründe in Organisationen zunehmend an Bedeutung und die Nachfrage wird in den kommenden Jahren weiter wachsen. Wie werde ich Agile Coach? Es ist wichtig zu wissen, dass der Begriff „Coach“ nicht geschützt ist und es keine definierten Qualitätsstandards gibt, ab wann sich jemand Coach nennen darf. Damit ein Agile Coach jedoch vertrauenswürdig und professionell erscheint und den Anforderungen des Berufs gerecht wird, ist es ratsam, eine umfangreichere Ausbildung zum agilen Coach zu absolvieren. In einer mehrmonatigen Ausbildung zum Agile Coach eignest du dir das erforderliche Wissen und die Fähigkeiten an, um erfolgreich als Agile Coach zu arbeiten. Es gibt verschiedene Zertifizierungen, mit denen Du die Kompetenz als Agile Coach nachweisen kannst. So bestätigen neutrale Instanzen wie beispielsweise die Industrie- und Handelskammer (IHK) die Ausbildungsqualität. Im Rahmen der Ausbildung solltest Du zudem die Möglichkeit haben, das Gelernte in deinem Arbeitsumfeld anzuwenden und praktische Erfahrungen zu sammeln. Die Motivation, sich mit Agilität zu beschäftigen, ist entscheidend, um ein erfolgreicher Agile Coach zu werden. Sie erfordert Zeit, Engagement und die Bereitschaft, kontinuierlich zu lernen und sich weiterzuentwickeln. Wenn du diese Voraussetzungen erfüllst, steht deiner erfolgreichen Agile Coach Ausbildung nichts mehr im Wege.  Als Agile Coach leistest Du einen wesentlichen Beitrag, die Teamarbeit produktiver, effizienter und konfliktfreier zu gestalten. Du begleitest Veränderungsprozesse, steigerst die Produktivität von Teams, förderst kontinuierliches Lernen, unterstützt Innovation und Kreativität und implementierst kundenzentriertes Denken.

Quereinstieg als Agile Coach Read More »

Wie du dir mit über 30 ein Studium finanzieren kannst

Nach dem Abitur für eine längere Zeit ins Ausland verreisen und im Anschluss daran mit dem vermeintlichen Traumstudium beginnen – diesen Weg schlagen immer mehr junge Menschen ein. Dabei ist es vor allem für Jüngere wesentlich einfacher, sich ein Studium zu finanzieren. Zum einen, weil viele von ihnen finanziell von ihren Familien unterstützt werden, zum anderen weil die Lebensunterhaltungskosten in jüngeren Jahren noch deutlich geringer sind. Doch was, wenn du zunehmend feststellen musst, dass du mit deiner Berufswahl unzufrieden bist und immer mehr den Wunsch verspürst, dich beruflich umzuorientieren? Alle, die sich in dieser Lage befinden und Interesse an einem Studium haben, fragen sich wahrscheinlich primär, wie sie sich diese berufliche Umorientierung leisten sollen. Schließlich hat man sich inzwischen auf ein gewisses Gehalt eingestellt, muss seine Familie versorgen oder womöglich einen Kredit abbezahlen. All das sind Faktoren, die ein Studium im fortgeschrittenen Alter zweifelsohne erschweren. Diese Aspekte sollten jedoch kein Grund dafür sein, sich gegen eine berufliche Veränderung in Form eines Studiums zu entscheiden. Denn wer will schon bis ins Rentenalter unglücklich in seinem Beruf sein? Wir zeigen dir in diesem Artikel auf, wie du dir auch mit über 30 ein Studium finanzieren kannst. Die Vorteile eines Fernstudiums Um sich auch mit über 30 ein Studium finanzieren zu können, bietet es sich an, ein Studium an einer Fernhochschule oder an einer Fernuniversität zu absolvieren. Denn dieses findet in den meisten Fällen ausschließlich online statt, wodurch die Studierenden möglichst flexibel studieren können. So kannst du dir deine Studienzeiten selbst einteilen und dich beispielsweise abends nach der Arbeit oder am Wochenende an die Lehrinhalte setzen. Ein Fernstudium ist demnach eine geeignete Möglichkeit, um eine Vollzeit- oder Teilzeittätigkeit mit einem Studium zu verbinden. Das bedeutet aber gleichzeitig auch, dass du während dieser Zeit deutlich weniger Freizeit hast. Über diese Tatsache solltest du dir auf jeden Fall bewusst sein. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, ein Fernstudium in Teilzeit zu absolvieren. Dafür zieht sich logischerweise die Gesamtstudienzeit etwas mehr in die Länge. Die Vorteile eines Fernstudiums im Vergleich zu einem Präsenzstudium auf einen Blick: Welche Herausforderungen damit einhergehen: Kosten für ein Präsenzstudium/ Fernstudium Die Kosten für ein Präsenzstudium sowie die Kosten für ein Fernstudium fallen unterschiedlich aus. Bei einem Fernstudium fallen beispielsweise monatliche Gebühren an, die in Raten abbezahlt werden können. Für ein Präsenzstudium musst du hingegen zweimal jährlich Studiengebühren bezahlen. Die Frage nach der Art der Höhe dieser Gebühren hängt von Institution zu Institution ab und kann nicht pauschal beantwortet werden. Bei einem Präsenzstudium musst du zudem berücksichtigen, dass zusätzliche Kosten, wie zum Beispiel Fahrtkosten, anfallen.   Die jeweiligen Kosten für ein Präsenzstudium/ Fernstudium im Überblick: Präsenzstudium Fernstudium Finanzierungsmöglichkeiten  Damit sich Personen ab einem Alter von 30 Jahren ein Studium finanzieren können, gibt es unterschiedliche Finanzierungsmöglichkeiten, die in Frage kommen. Zuerst sollte man sich  über die Finanzierungsangebote von den Fernunis informieren und beraten lassen. Darüber hinaus hat man zudem folgende Möglichkeiten: Anspruch auf Elternunabhängiges BAföG (Bundesausbildungsförderungsgesetz) haben unter anderem Personen, die zum Beginn ihrer Ausbildung das 30. Lebensjahr vollendet haben und wenn “Auszubildenden die für ihren Lebensunterhalt und ihre Ausbildung erforderlichen Mittel nicht anderweitig zur Verfügung stehen” (Quelle: www.bafög.de). Dabei handelt es sich bei 50% der monatlichen Auszahlungen um einen Zuschuss und bei den restlichen 50% um ein Darlehen. Studierende können bei einer Reihe von Banken einen Studienkredit zu günstigen Konditionen aufnehmen. Beispielsweise bei der staatlichen KfW-Gruppe. Die Höhe des Kredits ist unabhängig vom Einkommen der Eltern. Zudem werden die Kredite monatlich ausbezahlt. Doch Achtung: Die Kredite müssen mit Zinsen zurückgezahlt werden. Für weitere Informationen ist es sinnvoll, sich an seine Hausbank zu wenden und dort beraten zu lassen. Für Privatpersonen, Existenzgründer sowie Unternehmen, die eine finanzielle Unterstützung für ein bestimmtes Vorhaben benötigen, gibt es die Möglichkeit, sich für unterschiedliche Förderprogramme zu bewerben. Dies beinhaltet Programme von regionalen Anbietern, wie zum Beispiel Kommunen, Städte und Zweckverbände sowie Landes-, Bundes- und EU-Förderprogramme. Auf der offiziellen Webseite des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (www.foerderdatenbank.de) können Interessierte eine Übersicht zu den verschiedenen Förderprogrammen finden.  Ein Stipendium erhalten Studierende, die beispielsweise soziales Engagement zeigen oder besonders gute Noten aufweisen können. Stipendiaten und Stipendiatinnen erhalten einen monatlichen Betrag, den sie für die Finanzierung ihres Studiums verwenden können. Für die meisten ausgeschriebenen Stipendien gibt es keine Altersgrenze, weswegen sich auch Menschen, die über 30 sind, dafür bewerben können.  Wir hoffen, wir konnten dir mit diesem Artikel verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten mit an die Hand geben, sodass du, falls du dir aktuell darüber Gedanken machst, dich beruflich umzuorientieren, nun eine genauere Vorstellung davon hast, wie du dir mit über 30 ein Studium finanzieren kannst. Wir wünschen dir viel Erfolg dabei. 

Wie du dir mit über 30 ein Studium finanzieren kannst Read More »

Weiterbildung 4.0 – Die Weiterbildung der Zukunft?

Für gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt der Zukunft ist es empfehlenswert, sich stetig neue Fähigkeiten und neues Wissen anzueignen. Wer sein Studium oder seine Ausbildung vor zehn, zwanzig Jahren oder gar mehr abgeschlossen hat, erfüllt je nach Job womöglich die heutigen Anforderungen nicht mehr und spürt dies auch. Nicht selten bringt dies eine tiefe Unzufriedenheit im Job mit sich. In diesem Fall kann eine Umorientierung und der Erwerb neuer Qualifikationen Sinn machen. Dies bietet sich im Hinblick auf die sogenannte Arbeit 4.0 im Rahmen einer Weiterbildung 4.0 zweifellos an. In diesem Artikel erfährst du alles rund um das Thema Arbeit und Weiterbildung 4.0. Ich nenne dir außerdem Berufe, die zukünftig vielversprechend sind.     Was bedeutet Arbeit 4.0?  Die Arbeitswelt verändert sich bekanntermaßen ständig. Aktuell ist die vierte Revolution im Gange, in welcher die Begriffe Digitalisierung und Automatisierung eine besondere Relevanz erfahren. Der Ausdruck Arbeit 4.0 bezieht sich in diesem Zusammenhang auf neue Formen der Arbeit sowie Technologien, die in der Arbeitswelt der Zukunft eine große Rolle spielen werden.  Dazu gehören beispielsweise die künstliche Intelligenz, Big Data, Robotik und das Internet der Dinge. Diese neuen Technologien sollen immer mehr mit den Menschen verknüpft werden, um ganz andere Möglichkeiten der Zusammenarbeit zu schaffen und Prozesse mehr und mehr zu automatisieren. Auch die Arbeitszeiten sowie -orte sollen durch die Digitalisierung flexibler gestalten werden, damit die Menschen eine bessere Work-Life-Balance erfahren. In diesem Zuge lautet das Ziel, Arbeitsprozesse zu individualisieren, Abläufe zu personalisieren und so den Fähigkeiten und Bedürfnissen von Menschen entgegenzukommen.  All das soll schließlich die Effizienz in Unternehmen steigern sowie die Zufriedenheit der Mitarbeiter erhöhen. Herausforderungen sind dabei jedoch, dass so manche Berufe möglicherweise überflüssig werden, je mehr Automatisierungen vorgenommen werden. Umso wichtiger ist es, sich durch Weiterbildung 4.0 vorzubereiten, um die Chancen auf dem Arbeitsmarkt zukünftig zu verbessern.  Was versteht man unter Weiterbildung 4.0? Weiterbildung 4.0 ist somit eine Anpassung von Weiterbildungsmaßnahmen an diese neuen Herausforderungen der Arbeit 4.0. Damit soll erreicht werden, dass Arbeitnehmer digitale Technologien kennenlernen und zu nutzen wissen. Deren Fähigkeiten und Kompetenzen werden ganz darauf ausgerichtet, digital arbeiten zu können – beispielsweise in der Programmierung, in der digitalen Kommunikation oder auch im IT-Management.   Dadurch wird eine Wettbewerbsfähigkeit für die Arbeitnehmer hergestellt, die nicht in zukunftsfähigen Berufen arbeiten bzw. denen entsprechendes Wissen und die nötigen Kompetenzen fehlen. Für Unternehmen bringt dies den Vorteil mit sich, dass sie leistungsfähige Mitarbeiter haben, die das Wachstum des Unternehmens sowie dessen Erfolg mit ihrer Arbeit herbeiführen. Welche Weiterbildungsmaßnahmen werden in diesem Zusammenhang genutzt? Um die digitalen Kompetenzen zu erwerben, gibt es im Rahmen der Weiterbildung 4.0 moderne Technologien und Methoden zur flexiblen und individuellen Wissensvermittlung. Dazu gehören folgende: Zusätzlich gehört zu Weiterbildung 4.0 auch der Wissensaustausch über soziale Plattformen und Netzwerke sowie Online-Communities. Wichtig sind bei all dem die Möglichkeiten, Peer-to-Peer am Arbeitsplatz zu lernen. Welche Berufe haben zukünftig besonders viel Potenzial? Nun stellt sich schnell die Frage, welche Berufe im Hinblick auf Arbeit und Weiterbildung 4.0 besonders viel Potenzial haben und sich somit für Weiterbildungen, aber auch für Umschulungen, anbieten könnten. Dazu gibt es folgende Beispiele: Der Bereich Data Science wird in Zukunft eine enorm große Rolle spielen. Dabei geht es um die Analyse großer Datenmengen sowie die Identifizierung von Mustern und Trends. Mithilfe dieser Erkenntnisse sollen schließlich Handlungsempfehlungen generiert werden. Schon jetzt werden immer mehr Online-Kurse zu diesem Thema erstellt.  Um als Data Scientist Fuß zu fassen, bedarf es Kenntnisse in der Datenanalyse, der Statistik, dem maschinellen Lernen und der Programmierung. Künstliche Intelligenz nimmt an Relevanz stetig zu. KI- bzw. AI-Spezialisten sind demnach enorm gefragt. Sie beschäftigen sich mit der Konzeption und Umsetzung intelligenter Algorithmen, implementieren KI-Anwendungen und können so auch Maschinen trainieren und letztlich immer weiter optimieren. Durch die fortschreitende Digitalisierung muss sichergestellt werden, dass Daten sicher bleiben und nicht den immer häufiger werdenden Cyber-Angriffen zum Opfer fallen. Ein IT-Sicherheitsexperte ist daher zuständig für entsprechende Sicherheitskonzepte, die Suche nach möglichen Schwachstellen und die Umsetzung von Schutzmaßnahmen.  Damit sich Unternehmen vernetzen und Daten austauschen können, basiert deren IT-Infrastruktur immer mehr auf Cloud-Systemen, die hierfür durch Cloud-Architekten entwickelt und implementiert werden müssen. Die Flexibilität dieser Systeme ist schließlich sehr wichtig. Unter UX versteht man die User Experience. Durch die Zunahme an digitalen Produkten und Dienstleistungen muss auch sichergestellt werden, dass Bedürfnisse möglicher Nutzer berücksichtigt werden. UX-Designer arbeiten in der Benutzerforschung und der Gestaltung intuitiver und ansprechender Nutzeroberflächen. RPA steht für Robotic Process Automation. In diesem Beruf werden demnach wiederkehrende Aufgaben oder Prozesse durch Roboter automatisiert. Zu diesem Zweck sollen RPA-Experten zunächst Prozesse analysieren und herausfinden, wo Potenzial für Automatisierungen besteht. Anschließend geht es um die Implementierung von Lösungen. Durch Arbeit 4.0 verändert sich auch das Marketing enorm und wird zunehmend digitalisiert. Daher gehört zu den Aufgaben eines Digital Marketing Spezialisten digitale Marketingstrategien zu entwerfen und zu implementieren. Eine große Rolle spielen hierbei Social Media, Suchmaschinenoptimierung und digitale Werbemöglichkeiten. E-Commerce-Manager kümmern sich um den Online-Vertrieb von Produkten und Services und entwickeln hierfür Strategien. Zudem optimieren sie auch die entsprechenden Online-Shops und übernehmen die Kommunikation mit den Kunden.  VR- oder Virtual-Reality-Designer gestalten virtuelle Welten und Erlebnisse für die Nutzer verschiedener Anwendungsbereiche wie Gaming oder Training. Dazu entwickeln sie 3D-Modelle und kreieren VR-Anwendungen. Da auch die Themen Nachhaltigkeit und Umweltschutz heute und zukünftig äußerst relevant sind, bedarf es in jedem Unternehmen auch einen Nachhaltigkeitsmanager. Dieser entwickelt Strategien, identifiziert Verbesserungspotenziale und setzt Maßnahmen zur nachhaltigen Entwicklung um.   Fazit Um den neuen Anforderungen im Berufsleben der Zukunft gerecht zu werden, als Arbeitnehmer die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen und dafür digitale Kompetenzen zu entwickeln, ist Weiterbildung 4.0 essenziell. Während die Digitalisierung in einigen Berufen noch nicht zu sehr für Veränderungen sorgt, sind andere wiederum besonders betroffen. Daher ist es ein Muss, sich über die neuesten Veränderungen zu informieren und entsprechende Maßnahmen für sich selbst zu treffen. In diesem Zuge sind möglicherweise auch Umschulungen und somit ein ganz neuer Beruf denkbar. 

Weiterbildung 4.0 – Die Weiterbildung der Zukunft? Read More »

Quereinstieg als Recruiter

Die heutige Arbeitswelt ändert sich rasant! Das macht sich auch beim Berufsbild des Recruiters bemerkbar. In Verbindung mit dem Fachkräftemangel finden immer mehr Quereinsteiger Zugang zur Branche. Worauf müssen sich Neulinge mit Berufserfahrung einstellen, die als Recruiter Fuß fassen möchten? Recruiter – immer auf der Suche nach Fachkräften! (link) Was ist ein Quereinsteiger? Quereinsteiger sind Berufstätige, die in einem Beruf ausgebildet sind, jedoch in einer anderen Profession arbeiten. Ein branchenübergreifender Jobwechsel kann viele Gründe haben. So erkennen viele Menschen ihre beruflichen Neigungen erst nach einigen Jahren Berufserfahrung. Andere reagieren auf negative Veränderungen im bisherigen beruflichen Umfeld. Wiederum andere suchen generell nach neuen Herausforderungen. Wichtig dabei ist der Umstand, dass Quereinsteiger bei einer beruflichen Neuorientierung ihre bisher erworbenen Kenntnisse und Erfahrungen in den neuen Job übertragen. Dies führt zu völlig neuartigen Perspektiven und trägt dazu bei, dass sich bei der Suche nach Fachkräften innovative Lösungsansätze ergeben, die für die Unternehmen von Vorteil sind. Arbeitnehmer profitieren davon, indem sie schneller offene Stellen auf starke-jobs.com oder ähnlichen Plattformen finden. Was wird unter „Recruiting“ verstanden? Recruiter sind Experten bei der Suche nach qualifizierten Fachkräften. Sie arbeiten entweder in der Personalabteilung eines Unternehmens oder sind selbständig auf eigene Rechnung tätig. Welche Ausbildung benötigen Recruiter? Die klassische Ausbildung eines Recruiters ist ein abgeschlossenes Studium der Betriebswirtschaftslehre (BWL) mit dem Schwerpunkt Personalmanagement. Zudem kommt eine Ausbildung für Personaldienstleistungskaufleute in Betracht. Als Quereinsteiger im Recruiting ist eine solide Berufserfahrung aus einer anderen Branche hilfreich, um im Personalwesen anzufangen. Aktuelle Inhalte des Recruitings, die Lebensläufe, Stellenausschreibungen, Bewerbungsabläufe und Arbeitsverträge umfassen, lassen sich im neuen Job schnell und umfassend erwerben.  Welche Fähigkeiten sind gefragt? Für Bewerber sind Recruiter die erste Anlaufstelle innerhalb eines Unternehmens. Daher ist es von Vorteil, wenn die Quereinsteiger die folgenden Soft Skills besitzen: Die Nachfrage nach Quereinsteigern im Recruiting wächst Beim Recruiting lässt sich feststellen, dass der Anteil von Quereinsteigern stetig steigt. Dieses Phänomen hat die folgenden Ursachen: Tipps für die Bewerbung als Recruiter Formal bestehen zwischen einem Bewerbungsschreiben im Recruiting und einem Curriculum eines anderen Berufsbildes keine Unterschiede. Die Bewerbung sollte bestimmte Punkte hervorheben, um im Vergleich zu Recruitern des klassischen Bildungswegs nicht ins Hintertreffen zu geraten. Motivation Quereinsteiger wissen um die Chance, die ihnen eine Arbeitsstelle in einem neuen Umfeld bietet. Sie sind daher sehr motiviert. Diesen Ansporn gilt es, im Bewerbungsschreiben herauszuarbeiten. Lernbereitschaft Quereinsteiger im Recruiting besitzen den Nachteil, die Hard Skills des neuen Berufes noch nicht bis ins letzte Detail zu kennen. Sie sollten daher ihre Lernbereitschaft in den Fokus stellen und in der Bewerbung betonen, dass sie sich schnell auf wechselnde Tätigkeitsfelder einstellen können. Wie sieht das Recruiting der Zukunft aus? Zukünftig werden sich Mitarbeiter der Recruiting-Abteilung weniger auf die Berufsabschlüsse von Kandidaten konzentrieren. Vielmehr halten sie nach den Erfahrungen und Soft Skills Ausschau, die für eine vakante Stelle benötigt werden. Dabei werden sie Schritt für Schritt von Künstlicher Intelligenz (KI) und digitalen Talentsuchmaschinen unterstützt, um dann über Active Sourcing die besten Köpfe ausfindig zu machen und an ihr Unternehmen zu binden. Dieser Beruf gehört also definitiv zu den Umschulungsberufe mit Zukunft.

Quereinstieg als Recruiter Read More »

Soft Skills, die Ihnen am modernen Arbeitsplatz helfen

Soft Skills stellen die persönlichen Fähigkeiten dar, die über das technische Knowhow und das Fachwissen hinausgehen und beispielsweise zu einer effektiven Kommunikation, einer besseren Zusammenarbeit im Team und einem effizienteren Umgang mit Ressourcen beitragen. Insbesondere heutzutage stellen Soft Skills am Arbeitsplatz eine wichtige Komponente dar, weshalb wir näher auf unterschiedliche Arten von Soft Skills eingehen wollen.  Kommunikations-Skills Die effektive Kommunikation stellt einen der wichtigsten Soft Skills im Arbeitsumfeld dar. Dabei besteht sie nicht nur aus dem Gesprochenen, sondern auch aus der nonverbalen und schriftlichen Kommunikation. Dank einer präzisen und strukturierten Kommunikation ist es Mitarbeitern möglich die eigenen Ideen besser zu übermitteln und Missverständnisse zu vermeiden.  In der verbalen Kommunikation bedeutet das einen angemessenen Ton zu treffen, deutlicher zu sprechen und darüber hinaus auch eine klare Sprache zu wählen, die unnötigen Fachjargon vermeidet und das Verständnis erleichtert. In der nonverbalen Kommunikation hilft eine offenere Körperhaltung, der Augenkontakt mit den Personen, mit denen man spricht, sowie das Verständnis von nonverbalen Signalen. Und für die schriftliche Kommunikation bietet es sich an klare, prägnante und strukturierte Nachrichten zu verfassen, welche den Zweck der Nachricht schnell und deutlich klären.  Um die eigene Kommunikationsfähigkeit zu verbessern, bietet es sich auch an aktiver zuzuhören, Feedback konstruktiv anzunehmen und darüber hinaus geeignete Kommunikationskanäle zu wählen. Damit lässt sich eine nachhaltige Verbesserung der eigenen Kommunikationsfähigkeit sicherstellen. Teamarbeit und Zusammenarbeit Die Teamarbeit und eine erfolgreiche Zusammenarbeit sind weitere wichtige Soft Skills, die den Erfolg eines Unternehmens im modernen Arbeitsumfeld sicherstellen. Hierdurch werden Mitarbeiter dazu befähigt voneinander zu lernen, individuelle Stärken besser zu nutzen und gemeinsam Ziele zu erreichen.  Ein wichtiger Aspekt hiervon ist Leadership, da hiermit Probleme und Aufgaben zeitnah und effektiv angepackt werden können und sichergestellt werden kann, dass alle relevanten Personen mit ins Boot geholt werden können. Darüber hinaus ist auch die aktive Mitarbeit ein wichtiger Bestandteil der Team- und Zusammenarbeit, um die Kollegen nicht im Stich zu lassen. Und immer dann, wenn viele Menschen an einem Projekt oder einer Abteilung arbeiten, ist auch ein gewisses Maß an Flexibilität gefragt, um sicherzustellen, dass auf Veränderungen zeitnah eingegangen werden kann.  Wichtig hierbei ist zudem auch, dass Ziele klar formuliert werden, ein gemeinsamer Konsens für Vorgänge und Prozesse sowie Verhaltensweisen geschaffen wird und sichergestellt wird, dass Konflikte auf eine konstruktive Art und Weise gelöst werden.  Anpassungsfähigkeit und Flexibilität Eben schon kurz erwähnt, stellen die Anpassungsfähigkeit und Flexibilität zwei wesentliche Aspekt in der heutzutage sehr schnelllebigen Arbeitswelt dar. Insbesondere die letzten Jahre und die weitreichenden Veränderungen durch die weltweite Pandemie haben gezeigt, dass Flexibilität gefragt ist.  Außerdem ist durch die schnellen Fortschritte im Bereich der Künstlichen Intelligenz damit zu rechnen, dass das Tempo der Veränderungen noch deutlich zunehmen wird, sodass es sich bereits jetzt schon bezahlbar macht flexibel zu bleiben. Auch in Sachen Problemlösungsfähigkeit sowie die Möglichkeit neue Ideen zu generieren, zahlt sich die Flexibilität aus. Aspekte, die dazu beitragen selbst flexibler zu sein, ist sich geistig immer wieder herauszufordern sowie die eigene Toleranz gegenüber neuen und anderen Dingen zu stärken, wodurch die eigene Flexibilität maßgeblich gestärkt werden kann. Zeitmanagement und Organisation Ein gutes Zeitmanagement sowie die Fähigkeit sich selbst zu organisieren, zählen schon immer zu Fähigkeiten, die vorteilhaft bei der Ausführung der Arbeit waren. Durch die zunehmende Komplexität der Aufgaben und Herausforderungen in der Arbeitswelt hat sich dieser Trend nur noch weiter verstärkt und umfasst mittlerweile auch die Fähigkeit Aufgaben zu delegieren sowie realistische Ziele für sich und das Team zu setzen.  Dabei ist auch wichtig hervorzuheben, dass ein sauberer Arbeitsplatz wesentlich dazu beitragen kann selbst organisierter zu bleiben. Und auch die Fähigkeit eine klare Arbeitsstruktur zu schaffen, verbessert die Leistung, die ein Arbeitnehmer bei der Ausführung der Arbeit erbringen kann. Dazu ist zu erwähnen, dass es mittlerweile zahlreiche Ratgeber gibt, wenn es um das Thema Zeitmanagement und Organisation geht, die einem dabei helfen klare Grenzen zu setzen und sicherzustellen, dass man Maßnahmen ergreift, um den Schutz dieser Grenzen und Strukturen auch langfristig sichern zu können.  Fazit Soft Skills sind in jedem Arbeitsbereich wichtig. Zum Beispiel wird ein gutes Teamwork zwischen Bauarbeitern erfordert, Veranstaltungsplaner benötigen Flexibilität, und bei einer iGaming-Firma braucht es ein gutes Zeitmanagement bei der Markteinführung ihrer Spiele, wie etwa Plartin Casino Buch Spiele. Darüber hinaus stehen im World Wide Web eine Menge hilfreiche Tipps über das Thema Soft Skills zur Verfügung. In praktisch allen Aspekten des Alltags sind Soft Skills von großer Bedeutung und können helfen das persönliche Wachstum zu fördern.

Soft Skills, die Ihnen am modernen Arbeitsplatz helfen Read More »

Dienstplanungssoftware der nächsten Generation für optimale Arbeitsabläufe und Mitarbeiterzufriedenheit

Ein effektiver Dienstplan ist von entscheidender Bedeutung für einen reibungslosen Arbeitsablauf in einem Betrieb. Mit einer entsprechenden Software können Sie einen optimalen Dienstplan erstellen, der die Anforderungen im Unternehmen und die Wünsche der Mitarbeiter erfüllt. Das Erstellen verläuft wie gewohnt, aber schneller, übersichtlicher und an einem zentralen Ort.     In diesem Artikel gehen wir auch darauf ein, wie Sie die Mitarbeiter Zeiterfassung erstellen mit Shiftbase. Damit lassen sich automatisch alle Plus- und Minusstunden, Pausen sowie Zuschläge berechnen. Die Grundlagen einer effizienten Dienstplanung Eine gut strukturierte Dienstplanung bildet das Fundament für eine reibungslose Arbeitsabwicklung. Dabei ist es wichtig, folgende Faktoren stets im Auge zu behalten: die gesetzlichen Bestimmungen, betriebliche Ziele, Mitarbeiterqualifikationen sowie individuelle Wünsche. Indem Sie diese Aspekte mittels geeigneter Software sorgfältig in Ihren Dienstplan integrieren, gewährleisten Sie eine ausgewogene Besetzung der Schichten und eine angemessene Arbeitszeitgestaltung.Die Rolle einer professionellen DienstplanungssoftwareUm die Effizienz Ihrer Dienstplanung zu steigern, sollten Sie eine leistungsstarke Softwarelösung wie Shiftbase in Betracht ziehen. Moderne Dienstplanungssoftware eröffnet Ihnen umfangreiche Funktionen zur Erstellung, Verwaltung und Überwachung Ihres Dienstplans. Von der einfachen Schichtplanung bis hin zur Berücksichtigung von Urlaubsanfragen und Mitarbeiterverfügbarkeiten. Derartige Tools ermöglichen es Ihnen, den Überblick zu behalten und schnell auf Änderungen reagieren zu können. Von der Zeit und Ressourceneinsparung ganz zu schweigen. Präzise Zeiterfassung für optimale Kontrolle und Effizienz Eine präzise Zeiterfassung ist unerlässlich, um maximale Effizienz in Unternehmen zu gewährleisten. Shiftbase, das zuverlässige Lösung, um diese Anforderungen zu erfüllen. Durch die Nutzung moderner Technologien wie mobile Apps und Stechuhren mit Chip- oder Kartenleser eröffnet Shiftbase Wege, eine genaue und automatisierte Zeiterfassung zu bewerkstelligen. Ein einziges Tool, mit dem Fehler minimiert, die Produktivität gesteigert und die Personalkosten im Blick behalten werden können. Transparenz und Kommunikation für ein harmonisches Arbeitsumfeld Eine transparente Kommunikation zwischen Mitarbeitermanagement und Mitarbeitern ist der Schlüssel zu einem harmonischen Arbeitsumfeld. Mit einer professionellen Dienstplanungssoftware können Sie wichtige Informationen, Ankündigungen und Schichtänderungen direkt an Ihre Mitarbeiter weitergeben. Dies fördert die Transparenz und ermöglicht es den Mitarbeitern, ihren Dienstplan jederzeit einzusehen und ihre Arbeitszeiten bequem zu verwalten. Optimierung durch Datenanalyse und Leistungsstatistiken Durch die Analyse von Daten und Leistungsstatistiken können Sie Ihren Dienstplan kontinuierlich optimieren. Moderne Dienstplanungssoftware machts möglich, Informationen zu Personalkosten, Umsätzen und anderen relevanten Kennzahlen zu erfassen und auszuwerten. Auf dieser Grundlage können fundierte Entscheidungen getroffen und die Effizienz der Dienstplanung fortlaufend verbessert werden. Fazit Eine effiziente Dienstplanung ist von großer Bedeutung, um einen reibungslosen Arbeitsablauf zu gewährleisten und die Zufriedenheit der Mitarbeiter zu fördern. Indem Sie die Grundlagen einer effizienten Dienstplanung berücksichtigen und auf Transparenz sowie Kommunikation setzen, können Sie Abläufe weitreichend perfektionieren.  

Dienstplanungssoftware der nächsten Generation für optimale Arbeitsabläufe und Mitarbeiterzufriedenheit Read More »

Quereinstieg als System Administrator

Der Quereinstieg in den Bereich der Systemadministration bietet eine aufregende Möglichkeit, eine erfolgreiche Karriere in der IT-Branche einzuschlagen. In einer Zeit, in der der Bedarf an qualifizierten Systemadministratoren stetig wächst, eröffnet der Quereinstieg talentierten Personen aus anderen Berufsfeldern eine vielversprechende Chance, in dieses spannende und zukunftsträchtige Arbeitsgebiet einzusteigen. Einer der Hauptgründe, warum der Quereinstieg als System Administrator attraktiv ist, liegt in der hohen Nachfrage nach Fachkräften in diesem Bereich. Unternehmen und Organisationen jeder Größe sind auf gut ausgebildete Systemadministratoren angewiesen, um ihre IT-Infrastruktur reibungslos zu betreiben, Netzwerke zu verwalten, Sicherheitsmaßnahmen umzusetzen und technischen Support bereitzustellen. Der Mangel an qualifizierten Fachkräften hat dazu geführt, dass viele Unternehmen auch Quereinsteiger mit den erforderlichen Fähigkeiten und der Leidenschaft für die Systemadministration suchen. Du wirst in der Regel eng mit anderen IT-Fachleuten zusammenarbeiten, um komplexe Projekte umzusetzen und die IT-Infrastruktur effektiv zu verwalten. Ein weiterer attraktiver Aspekt des Quereinstiegs besteht darin, dass er eine Abwechslung vom traditionellen Karriereweg bietet. Personen, die bereits in anderen Berufsfeldern tätig waren, bringen eine Vielzahl von Erfahrungen und Fähigkeiten mit, die sie in ihrem neuen Job als System Administrator einsetzen können. Dieser vielseitige Hintergrund ermöglicht es Quereinsteigern, innovative Lösungsansätze zu finden, neue Perspektiven einzubringen und eine breitere Sichtweise auf IT-Herausforderungen zu entwickeln. Darüber hinaus bietet der Quereinstieg die Möglichkeit, sich kontinuierlich weiterzuentwickeln und neue Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben. Die IT-Branche ist dynamisch und ständig im Wandel. Als System Administrator sind lebenslanges Lernen und die Anpassung an neue Technologien und Trends von entscheidender Bedeutung. Quereinsteiger haben oft den Vorteil, dass sie bereit sind, sich neuen Herausforderungen zu stellen und schnell zu lernen, um sich in ihrem neuen Berufsfeld zu etablieren. Nicht zuletzt bietet der Quereinstieg als System Administrator auch finanzielle Vorteile. Die Nachfrage nach gut ausgebildeten Systemadministratoren führt zu attraktiven Gehältern und Karriereaussichten. Quereinsteiger, die ihre Fähigkeiten und Kenntnisse kontinuierlich erweitern und sich als kompetente Systemadministratoren beweisen, können von lukrativen Aufstiegschancen und attraktiven Vergütungen profitieren. Alles in allem ist der Quereinstieg als System Administrator eine spannende Option für Menschen, die eine Veränderung in ihrer Karriere anstreben und ihre Leidenschaft für IT und Technologie nutzen möchten. Mit einer wachsenden Nachfrage, der Möglichkeit zur beruflichen Weiterentwicklung und den finanziellen Vorteilen bietet dieser Weg eine vielversprechende Zukunft in der spannenden Welt der Systemadministration. Die Vorteile eines Quereinstiegs in den Bereich Systemadministration Ein Quereinstieg in den Bereich der Systemadministration bietet zahlreiche Vorteile und Chancen für motivierte und talentierte Personen, die einen neuen Karriereweg in der IT-Branche einschlagen möchten. Im Folgenden werden einige der wichtigsten Vorteile eines Quereinstiegs als System Administrator beleuchtet: Ein Quereinstieg als System Administrator bietet somit eine einzigartige Gelegenheit, von deinen vorhandenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu profitieren und eine lohnende Karriere in der IT-Branche zu verfolgen. Nutze diese Chance, um deine Leidenschaft für Technologie mit deinem beruflichen Werdegang. Welche Fähigkeiten sind wichtig für einen erfolgreichen Quereinstieg als System Administrator? Ein erfolgreicher Quereinstieg als System Administrator erfordert eine Reihe von wichtigen Fähigkeiten, um den Herausforderungen des Berufsfelds gewachsen zu sein. Hier sind einige der Schlüsselkompetenzen, die du entwickeln solltest, um einen erfolgreichen Start in deine neue Karriere zu gewährleisten: Indem du diese wichtigen Fähigkeiten entwickelst und stetig verbesserst, legst du eine solide Grundlage für einen erfolgreichen Quereinstieg als System Administrator. Die Beherrschung dieser Kompetenzen ermöglicht es dir, technische Herausforderungen zu meistern, effektiv zu kommunizieren und in einem Teamumfeld erfolgreich zu arbeiten.

Quereinstieg als System Administrator Read More »

Wie du dein eigenes Business von zu Hause aus aufbaust: Praktische Tipps für einen erfolgreichen Start

Viele Menschen träumen davon, ein eigenes Business zu gründen und beruflich unabhängig zu werden. Das Schöne an unserer digitalen Welt ist, dass dies mit wenig Kapitaleinsatz ganz bequem von zu Hause aus möglich ist. Es sind lediglich einige grundlegende Maßnahmen nötig, um aus dem eigenen Unternehmen ein Erfolgsgeschäft zu machen. Welche das sind und worauf du hierbei im Einzelnen achten solltest, erklärt dir dieser Artikel. pixabay.de © David Schwarzenberg CCO Public Domain Wichtige Aufgaben beim erfolgreichen Aufbau eines Unternehmens von zu Hause aus. Ein Business von zu Hause eignet sich für Quereinsteiger Jeder Beruf und jedes Unternehmen setzt ein solides Maß an Fachwissen und Erfahrung voraus. Wenn du mit deinem eigenen Betrieb durchstarten möchtest, solltest du dir daher zunächst einige Grundlagen aneignen. Das gilt unabhängig davon, ob du einen Onlineshop eröffnen, Content erstellen, als Virtueller Assistent tätig werden oder eine andere Geschäftsidee umsetzen möchtest. Je besser du dich mit deiner Branche, deinen Produkten, deinen Services, deiner Zielgruppe und vielem mehr auskennst, desto wahrscheinlicher ist es, dass du erfolgreich wirst. Ein großer Vorteil bei einem Unternehmen von zu Hause aus besteht darin, dass du deine Herangehensweise und deine Art zu arbeiten frei wählen kannst. Du musst somit nicht bestimmte Erwartungen erfüllen oder Kompetenzen mitbringen, um deine Geschäftsidee umzusetzen. Deswegen eignet sich ein solches Businessmodell hervorragend für Quereinsteiger. Es genügt, eine gute Geschäftsidee zu haben und diese professionell und mit Engagement zu verfolgen, um erfolgreich zu sein. Einen eigenen Webauftritt aufbauen Für ein Business von zu Hause aus ist es unverzichtbar, einen eigenen Webauftritt zu haben. Hier kannst du dich und deine Angebote vorstellen, auf deine Qualifikationen und Kompetenzen hinweisen und dich vom Wettbewerb abheben. So machst du potenzielle Kunden auf dich aufmerksam und erhöhst die Wahrscheinlichkeit auf gute Umsätze. Ebenso ist es möglich, einen kompletten Onlineshop aufzubauen. Hier präsentierst du deine Produkte und Dienstleistungen und bietest die Möglichkeit, diese direkt zu kaufen oder zu buchen. Hierbei ist es nicht einmal zwingend erforderlich, die Waren tatsächlich vor Ort zu haben. Viele Leute, die ein Business von zu Hause aus aufbauen, wollen mit Dropshipping anfangen. Das bedeutet, dass sie sich lediglich um die Kundenakquise und den Vertrieb kümmern, der eigentliche Produktionsprozess, die Lagerung und der Versand aber bei den Herstellern liegen. Dennoch ist es wichtig, einen professionellen und ansprechenden Webshop aufzubauen, damit die Kunden gerne zu Besuch kommen und die Produkte und Dienstleistungen bestellen, die sie überzeugen. Ein effizientes Zeitmanagement ist wichtig pixabay.de © Anrita CCO Public Domain Damit ein Business von zu Hause aus funktioniert, ist ein effizientes Zeitmanagement unerlässlich. Für Erfolg mit dem eigenen Unternehmen ist es wichtig, für ein optimales Zeitmanagement zu sorgen. Du solltest dich auf deine Kernaufgaben fokussieren und vor allem Umsatztreiber und Stammkunden vorrangig in den Blick nehmen. Gerade zu Beginn eines Unternehmens sind unglaublich viele Aufgaben parallel zu erledigen. Hier kommt es darauf an, die verfügbare Zeit sinnvoll einzuteilen und sich nicht zu verzetteln oder zu überfordern. In diesem Zusammenhang kommt es insbesondere darauf an, eine klare Trennung zwischen Beruf und Privatbereich hinzubekommen. Das schaffst du am besten, indem du ein eigenes Homeoffice in deiner Wohnung einrichtest, das klar von deinem sonstigen Wohnbereich getrennt ist. So stellst du sicher, dass du nach Feierabend in den Ruhemodus kommst und nicht immer die Arbeit vor Augen hast. Außerdem solltest du dir immer genügend Regenerationsphasen gönnen, um neue Kräfte zu tanken und dich nicht selbst auszubeuten. SEO und SEA nutzen Zwei besonders wichtige Themen beim Aufbau eines eigenen Unternehmens von zu Hause aus sind die Suchmaschinenoptimierung (Search Engine Optimization = SEO) und die Suchmaschinenwerbung (Search Engine Advertising = SEA). Mit ihnen schaffst du es, deinen Webshop bei den Suchmaschinen weit nach vorne zu bringen. So machst du potenzielle Kunden auf dein Angebot aufmerksam und die Wahrscheinlichkeit auf höheren Traffic steigt. Gleichzeitig kannst du dich mittels Suchmaschinenmarketing vom Wettbewerb abheben und dich als besonders kompetenten Partner in deinem Segment präsentieren. Die SEO ist ein ausgesprochen nachhaltiges Werkzeug. Hierbei kannst du Maßnahmen auf deiner eigenen Website (Onpage) oder auf anderen Webseiten (Offpage) vornehmen, um von den Suchmaschinen als relevant eingestuft und weit oben gerankt zu werden. Wichtige Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind die Content Erstellung, die Keyword Recherche, die Produktion von Produktbildern und -texten, Linkable Assets, Gastartikel und vieles mehr. Die SEA dient vielmehr dazu, auf kurzfristige Aktionen und Angebote aufmerksam zu machen. Hier musst du ein Werbebudget zur Verfügung haben, für das du dann gut messbare Ergebnisse erhältst. Die SEO nimmt deutlich mehr Zeit in Anspruch, ist dafür aber nachhaltiger. Individuelle Angebote dank E-Mail Marketing Um deine Produkte und Dienstleistungen bewerben und verkaufen zu können, ist es wichtig, dass du deine Zielgruppe möglichst genau kennst. Hierfür ist es erforderlich, Leads zu generieren. Das ist unter anderem dadurch möglich, dass du einen eigenen Newsletter erstellst und Menschen dazu einlädst, diesen zu abonnieren. Ebenso kannst du Wettbewerbe veranstalten, um so Kontaktdaten zu sammeln. Wenn du bereits etwas etabliert bist, bietet sich zudem der Besuch auf einer Fachmesse an. Hier lernst du potenzielle Kunden und Geschäftspartner kennen, kommst mit ihnen ins Gespräch und kannst wichtige Leads generieren. Diese Kontaktdaten solltest du dann nutzen, um eine möglichst enge Beziehung zu deiner Zielgruppe aufzubauen. Je individueller die Angebote sind, die du unterbreitest, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass sich Kunden für einen Kauf entscheiden. Gerade über das E-Mail-Marketing ist es möglich, die Kunden ganz direkt anzusprechen und bestimmte Angebote auf ihre Erwartungen zuzuschneiden. Es gibt aber noch viele weitere Marketingstrategien und Werbemaßnahmen, die du für dich nutzen kannst. Beschäftige dich zu Beginn deines Unternehmens ausführlich mit ihnen, um genau diejenigen auszuwählen, die zu deinem Geschäftsmodell passen. Darum ist Social Media Marketing wichtig Gerade wenn du dein Business von zu Hause aus führst, musst du alle dir zur Verfügung stehenden Kanäle nutzen, um potenzielle Kunden auf dich aufmerksam zu machen. Die sozialen Netzwerke sind hierfür eine hervorragende Möglichkeit. Hier stehst du im unmittelbaren Kontakt mit deinen Fans und Followern und kannst sie mit interessanten Beiträgen, attraktiven Angeboten und Hintergrundinformationen begeistern. Ein weiterer Vorteil am Social Media Marketing ist, dass du immer unmittelbares, ungefiltertes Feedback bekommst.

Wie du dein eigenes Business von zu Hause aus aufbaust: Praktische Tipps für einen erfolgreichen Start Read More »

Umschulungstrends 2023

Mit dem Eintritt in die Ära der Automatisierung, der künstlichen Intelligenz und der digitalen Transformation ist die Qualifizierung und Umschulung der Arbeitskräfte wichtiger denn je geworden. Da die Pandemie das Tempo des Wandels in vielen Branchen beschleunigt hat, müssen Unternehmen ihre Mitarbeiter:innen mit den Fähigkeiten und Kenntnissen ausstatten, die sie benötigen, um auf dem zukünftigen Arbeitsmarkt erfolgreich zu sein. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten Trends und Strategien für die Weiterbildung und Umschulung der Arbeitskräfte im Jahr 2023 und darüber hinaus untersuchen. Der Bedarf an Höherqualifizierung und Umschulung Nach Angaben des Weltwirtschaftsforums wird mehr als die Hälfte aller Arbeitnehmer:innen bis 2025 eine erhebliche Umschulung und Höherqualifizierung benötigen. Der rasche technologische Wandel bringt viele Branchen durcheinander, und die Unternehmen müssen sich anpassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und Mitarbeitende zu halten. Gleichzeitig hat die COVID-19-Pandemie zu einer Veränderung der Arbeitsweise geführt, bei der Fernarbeit für viele Arbeitnehmer:innen zur Norm geworden ist. Dies hat die Bedeutung digitaler Fähigkeiten und der Fähigkeit, effektiv in einem virtuellen Umfeld zu arbeiten, deutlich gemacht. Bei der Fortbildung und Umschulung der Arbeitskräfte geht es jedoch nicht nur darum, der Konkurrenz voraus zu sein. Es geht auch darum, sicherzustellen, dass die Mitarbeitenden über die Fähigkeiten und Kenntnisse verfügen, die sie benötigen, um in ihren derzeitigen Aufgaben erfolgreich zu sein und neue Herausforderungen in der Zukunft annehmen zu können. Dies kann dazu beitragen, die Arbeitszufriedenheit zu erhöhen und die Personalfluktuation zu verringern, was zu einer engagierten und produktiveren Belegschaft führt.  Strategien für Fortbildung und Umschulung Erstellung eines Kompetenzinventars Der erste Schritt eines jeden Weiterbildungs- und Umschulungsprogramms besteht darin, sich ein klares Bild von den Fähigkeiten und Kenntnissen zu machen, die für jede Rolle im Unternehmen erforderlich sind. Dazu gehört eine Bestandsaufnahme der Qualifikationen, um etwaige Lücken in der vorhandenen Belegschaft zu ermitteln. Welche Kolleg:innen sind für welche Aufgaben geeignet und was motiviert den oder die einzelne:n Mitarbeiter:in? Das ist eine wichtige Frage, will ein Unternehmen wachsen und Personal beschäftigen, welches Schulungen offen gegenübersteht. Solche Mitarbeiter:innen zu finden, kann für die Personalabteilung eines Unternehmens eine große Herausforderung darstellen, deshalb ist es sinnvoll, auf einen Headhunter für Führungskräfte zurückzugreifen. Schlüsseltrends bei Fortbildung und Umschulung Trend: Personalisiertes Lernen Einer der wichtigsten Trends bei der Fortbildung und Umschulung ist die Entwicklung hin zum personalisierten Lernen. Dabei werden die Schulungsprogramme auf die individuellen Bedürfnisse und Vorlieben der einzelnen Mitarbeiter:innen zugeschnitten. Dieser Ansatz trägt der Tatsache Rechnung, dass jeder Mensch einen anderen Lernstil und andere Vorlieben hat und dass Schulungsprogramme, die für alle gleich sind, nicht unbedingt effektiv sind. Personalisiertes Lernen kann viele Formen annehmen, von Online-Lernplattformen, die sich an den Fortschritt jedes Lernenden anpassen, bis hin zu Coaching- und Mentoring-Programmen, die persönliche Unterstützung bieten. Indem Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen die Schulungen anbieten, die sie benötigen, um in ihrer Rolle erfolgreich zu sein, können sie die Arbeitszufriedenheit verbessern und die Abwanderung von Fachkräften verhindern. Foto von Ross Findon auf Unsplash Trend: Gamifizierung Gamification ist ein weiterer Trend, der in der Welt der Fortbildung und Umschulung immer beliebter wird. Dabei werden spielerische Elemente eingesetzt, um das Lernen interessanter und interaktiver zu gestalten. So können die Mitarbeiter:innen beispielsweise Abzeichen oder Punkte für die Absolvierung von Schulungsmodulen erhalten oder mit ihren Kolleg:innen um die höchste Punktzahl wetteifern. Gamification kann eine sehr effektive Methode sein, um das Engagement und die Motivation der Mitarbeiter:innen zu steigern. Indem sie das Lernen unterhaltsamer und lohnender machen, können Unternehmen ihre Angestellten dazu ermutigen, eine aktive Rolle bei ihrer eigenen Entwicklung zu übernehmen. Etwas so, wie früher die Auszeichnung ‘Mitarbeiter:in des Monats’ eine Motivation darstellte, um eine überdurchschnittliche Leistung zu erbringen.  Foto von Razvan Chisu auf Unsplash Microlearning kann dabei viele Formen annehmen, von kurzen Videos und Podcasts bis hin zu interaktiven Quizzen und Spielen. Durch die Bereitstellung von Schulungen in kleinen, leicht verdaulichen Häppchen können Unternehmen ihren Mitarbeiter:innen die Weiterbildung und Umschulung erleichtern. Fazit Es gibt einige Möglichkeiten, wie der Arbeitsplatz für die Fachkraft interessant gestaltet werden kann und Unternehmen tun gut daran, diese ausgiebig zu nutzen. Dem Fachkräftemangel in Deutschland kann nur durch ein qualitativ hochwertiges und interessantes Angebot an Weiterbildungsangeboten begegnet werden. Es ist garantiert nicht notwendig, den Kopf in den Sand zu stecken – Proaktivität und ungewöhnliche Maßnahmen anzubieten sind die Lösung.

Umschulungstrends 2023 Read More »

Erfolgreicher und nachhaltiger Wiedereinstieg nach dem Burnout

Der Begriff „Burnout” und der damit assoziierte Krankenstand sind längst keine Randerscheinung mehr, sondern mitten in der Gesellschaft angekommen. Wie der Weg zurück in den Arbeitsalltag gelingen kann, wollen wir uns in diesem Artikel ansehen. Die Diagnose „Burnout” ist im Zunehmen begriffen – ein Fakt, der mit Zahlen belegt werden kann. Laut von der DAK und der AOK veröffentlichten Statistiken haben die durch psychische Erkrankungen wie Burnout verursachten Fehltage von 2010 bis 2020 um satte 56 Prozent zugenommen. Im gleichen Zeitraum lässt sich beim Krankenstand insgesamt kein vergleichbarer Aufwärtstrend beobachten.  Diese Zahlen sprechen eine eindeutige Sprache und trotz aller Vorurteile, mit denen sich an Burnout erkrankte Arbeitnehmer nach wie vor konfrontiert sehen, ist mittlerweile ein offenerer Umgang mit dem Krankheitsbild zu bemerken. Das ist auch gut so, denn nur mit einem offenen Umgang und mit fundierten Konzepten kann eine langfristige Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt gelingen.  Nach dem Burnout wieder arbeiten: Wie gelingt ein langfristiger Wiedereinstieg? Während die oben genannten Zahlen sich gut für jede Statistik eignen, stellt sich doch die Frage, wie es um die Menschen hinter diesen Zahlen steht. Immerhin stellt ein Burnout einen nicht zu vernachlässigenden Einschnitt in das Leben eines Menschen dar. Der Beruf muss oft über Wochen, wenn nicht gar Monate ausgesetzt werden. Was macht das mit einem Menschen? Wie gehen Betroffene und ihr Umfeld mit der Diagnose Burnout um und wie können sie den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt schaffen – langfristig und ohne Rückfall? „Der Weg zurück in den Beruf nach einem Burnout ist langwierig. Er muss bewusst angegangen werden und erfordert mitunter eine Neuorientierung. Erfolgreiche Wiedereingliederungen können nur mit viel Zeit und Bedacht sowie Unterstützung durch den Betrieb gelingen.” Langsame Rückkehr lautet die Devise Diese letzte Frage sollte mit Augenmerk auf den Begriff „langfristig” beantwortet werden: Um einen Rückfall nach kurzer Zeit oder ganz generell zu verhindern, ist einen langsame Rückkehr in einen geregelten Arbeitsalltag ganz wichtig. Mittlerweile gibt es ausreichend Erfahrungswerte, die zeigen, dass Wiedereingliederungen nach einem Burnout in der Regel vier bis acht Wochen dauern. Die Dauer hängt unter anderem von der Länge der Krankschreibung ab. Am besten gelingt sie, wenn alle betroffenen Personen und Parteien mit einbezogen werden. Das umfasst neben den Personalverantwortlichen und Vorgesetzten selbstverständlich auch die direkten Arbeitskollegen und mitunter den behandelnden Arzt. Zusätzlich sollte ein verbindlicher Stufenplan erstellt werden, in dem dein wöchentliches Pensum eingetragen wird, mit dem Ziel, deine Belastbarkeit Schritt für Schritt zu erhöhen. Wann du wieder an deinen Arbeitsplatz zurückkehren kannst, hängt nicht zuletzt davon ab, wie schwerwiegend dein Burnout war. Erst, wenn du dir absolut sicher bist, dem Berufsalltag und den damit verbundenen Aufgaben wieder gewachsen zu sein, kann der schrittweise Wiedereinstieg beginnen. Im Idealfall hältst du während der Wiedereingliederungsphase Kontakt zu deinem behandelnden Arzt. Dieser kann sofort eingreifen, falls sich eine erneute Erschöpfung abzeichnet.  „In den ersten Wochen des Wiedereinstiegs macht es Sinn, jede Aufgabe auf einem Zettel zu notieren. Wenn du dich selbst fragst, was eilt und was weniger wichtig ist, kannst du im Anschluss deine Zettel entsprechend sortieren und einem übervollen Arbeitstag rechtzeitig gegensteuern.” Mit Bedacht und ohne Druck Abgesehen von der zeitlichen Komponente ist der Umgang mit den eigenen Erwartungen in den meisten Fällen die größte Herausforderung, wenn nicht sogar Hürde, beim Wiedereinstieg in den Job. Bei der Rückkehr in den Arbeitsmarkt ist ein offener Umgang mit dem eigenen Burnout äußerst wichtig. Anstatt womöglich nach Unzulänglichkeiten bei dir selbst zu suchen, solltest du deine Kollegen wissen lassen, welche Aufgaben dich stressen und welche du am ehesten übernehmen kannst. Das ist ein entscheidender Schritt, um das Risiko eines Rückfalls zu verringern. Nur, wenn du offen und ehrlich zu dir selbst und mit deinem Umfeld bist, kannst du eine neuerliche Überforderung verhindern. ​​Es gilt also, die Wurzel bzw. den Auslöser des Burnouts zu kennen und zu vermeiden, dass eine ähnliche Situation wieder entsteht. Das heißt, dass du bestimmte Tätigkeiten vielleicht einfach nicht mehr ausführen und dich stattdessen um andere Aufgaben kümmern solltest. Letzten Endes ist es nicht nur in deinem Interesse, eine neuerliche Überforderung zu verhindern, da auch das restliche Team davon betroffen wäre. „Zu Beginn des Wiedereinstiegs sind messbare Erfolge besonders wichtig. Mit der sogenannten SMART-Formel kannst du prüfen, ob deine gesteckten Ziele realistisch und erreichbar sind.” Die SMART-Formel setzt sich wie folgt zusammen: Neue Chancen durch berufliche Neuorientierung? Wenn du selbst von einem Burnout betroffen bist oder warst, wirst du dich vermutlich bereits mehr als einmal mit diversen Sinnfragen beschäftigt haben. Da kann es natürlich schon vorkommen, dass man auch den Sinn der bisherigen Tätigkeit hinterfragt und vielleicht feststellt, dass man nicht mehr dahin zurück will, wo man quasi hergekommen ist. Es stellt sich also die Frage, wo man beruflich hin will. Und diese Frage sollte unbedingt beantwortet werden, bevor es wieder zurück in den Beruf geht.  Möglicherweise ist ein Wiedereinstieg also mit der Suche nach einem neuen Job verbunden. Doch das kann durchaus als Chance gesehen werden. Wer weiß, welche neuen Türen sich auftun, wenn du erst einmal für dich festgestellt hast, dass du dich nach einer durch das Burnout erzwungenen Auszeit neu orientieren möchtest.  Neuen Job nach dem Burnout finden Bevor du nach dem Burnout wieder zurück ins Arbeitsleben gehst, sind eine Auszeit und Reflexion unglaublich wichtig. Dabei hilft es, wenn du dir die richtigen Fragen stellst: Sind die äußeren Bedingungen, die Teil der Ursache waren, in deinem bisherigen Job veränderbar? Und zu guter Letzt die alles entscheidende Frage: Erst wenn du diese Fragen beantwortet hast, kannst du dich wirklich neu orientieren und mit dem Bewerbungsprozess beginnen. Da du dich aller Wahrscheinlichkeit nach bei einem neuen Unternehmen oder zumindest um eine neue Stelle bei deinem alten Arbeitgeber bewerben wirst, brauchst du professionelle Bewerbungsunterlagen, die auf dem neuesten Stand sind.  Wenn du ein Bewerbungsschreiben und einen Lebenslauf schreiben musst, dann gibt es mittlerweile praktische Hilfe aus dem Internet. Verschiedene Vorlagen und Muster helfen dir mit einer vorgegebenen Struktur, die du einfach an deine individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse anpassen kannst.  Doch bevor du dich auf eine neue Stelle bewirbst, solltest du für dich herausfinden, ob mit dem Stellenwechsel die

Erfolgreicher und nachhaltiger Wiedereinstieg nach dem Burnout Read More »

Urlaub gegen Stress und Burnout bei der Arbeit

Die moderne Arbeitswelt ist heutzutage stressiger als jemals zuvor. Flexible Orte und Arbeitszeiten bieten vielen Menschen zwar erhebliche Vorteile bei der Gestaltung ihrer Arbeitszeit, aber sie haben auch bestimmte Nachteile. Permanente Erreichbarkeit sowie fehlende Trennung zwischen Freizeit und Arbeitszeit können sich schnell negativ auf die Psyche auswirken. Deswegen ist es besonders wichtig, mit einem entspannenden Urlaub gegen Stress und Burnout entgegenzuwirken. Dabei gibt es verschiedene Formen des Urlaubs, die alle ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile haben. Wir stellen dir in diesem Artikel verschiedene praktische Optionen vor, mit denen du von der stressigen Arbeit abschalten kannst und deinen Kopf wieder frei bekommst. Städtetrip – Ideal als kurze Abwechslung Ein Städtetrip kann die perfekte kurze Auszeit von der Arbeit sein. Allein in Deutschland gibt es zahlreiche schöne Städte wie München, Hamburg oder Berlin, die sich ganz wunderbar für einen mehrtägigen Ausflug eignen. Zentral gelegene Ferienwohnungen zur Miete gibt es beispielsweise auf dieser Seite, die Reise ist also denkbar einfach zu planen. Das macht auch das anschließende Erkunden aller Sehenswürdigkeit vergleichsweise einfach, weil viele davon bequem zu Fuß erreicht werden können. Der Vorteil eines Städtetrips ergibt sich im Wesentlichen daraus, dass es viele Möglichkeiten zur Ablenkung gibt und die Arbeit damit in den Hintergrund gerät. Es gibt Sehenswürdigkeiten, dutzende Restaurants und viele weitere Aktivitäten, die dir beispielsweise eine Großstadt bieten kann. Dabei muss sich die Reise nicht auf Städte in Deutschland beschränken, es gibt nämlich attraktive Ziele in ganz Europa. Auch diese sind bereits nach ein paar Stunden mit dem Flug oder mit der Bahn schnell und günstig zu erreichen. Wanderurlaub – Körper und Geist in Einklang bringen Wer hingegen eine aktivere Form des Urlaubs bevorzugt, kann vielleicht erst beim Wandern den Kopf so richtig frei bekommen. Es gibt schöne Wanderrouten im ganzen Land, ob eintägig oder mehrtägig. Zudem lässt sich ein Wanderurlaub auch hervorragend mit einem entspannten Camping verbinden. Die atemberaubende Natur bietet einem oftmals die beste Kulisse, um von der stressigen Arbeit abschalten zu können. Insbesondere zu den wärmeren Jahreszeiten kann das also eine sinnvolle Option sein. Wandern ist zwar oft sehr anstrengend, doch genau das kann auch der große Vorteil sein. Denn der Büroalltag ist vor allem durch wenig Bewegung geprägt und erfordert permanent die volle Konzentrationsfähigkeit, was nicht selten zu einer ungesunden Balance führt. Ein Wanderurlaub kann also das perfekte Gegenstück dazu sein, man beansprucht nämlich den Körper und gibt dem Geist eine Auszeit. Natürlich hast du dabei auch die ideale Gelegenheit, dich von der imposanten Naturlandschaft komplett verzaubern zu lassen. Wellnessurlaub – Entspannen und abschalten Es gibt mittlerweile zahlreiche Anbieter, die sich sogar auf sogenannte Anti-Stress-Kuren spezialisiert haben. Diese Weiterentwicklung des klassischen Wellnessurlaubs soll dabei helfen, dem vergleichsweise neuen Burnout-Syndrom gezielt entgegenzutreten. Die meisten Einrichtungen befinden sich in den klassischen Kur- und Wellnessorten, die in Deutschland schon seit Jahrhunderten als entspannender Rückzugsort dienen. Denn viele der Therapien setzen ebenfalls auf erholende Bäder, Saunen und Massagen. Im Vordergrund steht dabei, die innere Balance und eine positive Stimmung wiederzufinden. Wärmetherapien sollen dann auch den Körper, die Muskulatur und die Gelenke entspannen. Dampfbad und Sauna entschlacken dabei den ganzen Körper und man befreit sich von allem Ballast. Ein paar Tage Wellnessurlaub sind also eine besonders angenehme Art, um einfach mal abzuschalten. Wenn ein aktiver Wanderurlaub zu anstrengend sein sollte, dann kann genau das die passende Alternative sein. Kreuzfahrt – Es ist für alles gesorgt Kreuzfahrten haben besonders unter jüngeren Menschen nicht den besten Ruf, doch sie können einem sehr viele Vorzüge bieten. Die Planung ist unglaublich einfach, weil die meisten Aufgaben der Veranstalter für dich übernimmt. Als Reisender musst du lediglich die Route bzw. Ziele festlegen, die du besichtigen möchtest. Denn der Vorteil bei einer Reise mit dem Kreuzfahrtschiff ist, dass bereits für alles gesorgt ist. Du musst lediglich deinen Koffer packen und mitbringen, den Rest übernimmt die erfahrene Crew für dich. Dabei sind moderne Kreuzfahrtschiffe heutzutage praktisch fahrende Hotels und bieten unglaublich viele Dienste direkt aus einer Hand an. Dazu gehört natürlich eine hervorragende Verpflegung und ein umfassendes Unterhaltungsprogramm. Es kommt also zu keinem Zeitpunkt Langeweile auf und Reisende kommen gar nicht erst in die Versuchung, einen Gedanken an die Arbeit zu verschwenden. Zudem bietet sich eine Kreuzfahrt ideal dazu an, neue Menschen kennenzulernen oder neue Hobbys zu erlernen. Letztlich ist es auch unglaublich beruhigend, ein paar Stunden lang einfach nur das Meer zu beobachten. Fazit: Erholsamer Urlaub ist der perfekte Ausgleich Immer mehr Menschen stehen heutzutage unter hohem Stress bei der Arbeit, was sich negativ auf das Wohlbefinden auswirkt und im schlimmsten Fall sogar zu einem Burnout-Syndrom entwickeln kann. Deswegen ist es unglaublich wichtig, sich regelmäßig eine kurze oder auch etwas längere Pause zu gönnen.  Ein erholsamer Urlaub kann dir den perfekten Ausgleich bieten und dabei helfen, die Psyche nachhaltig zu entlasten. Ob aufregender Städtetrip oder erholsamer Wellnessurlaub, es gibt zahlreiche Möglichkeiten, um von der Arbeit so richtig abzuschalten. Hauptsache, du kannst dich erholen und wieder neue Kraft tanken.

Urlaub gegen Stress und Burnout bei der Arbeit Read More »

Masterarbeit schreiben

Sie haben gerade eine Masterarbeit gestartet und jetzt sind Sie auf der Suche nach Hilfe, um erfolgreich zu sein? Hier erfahren Sie, wie Sie Ihre Masterarbeit am besten schreiben können – von der Recherche bis zur Veröffentlichung oder Ghostwriter Mastearbeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einen einfachen Workflow aufsetzen und effizienter arbeiten können, um Ihre Masterarbeit in Rekordzeit abzuschließen! Masterarbeit schreiben, Hilfe Die Masterarbeit ist eine wissenschaftliche Arbeit, die im Rahmen eines Masterstudiums angefertigt wird. Sie dient dazu, die fachlichen und methodischen Kompetenzen des Studierenden zu erweitern und zu vertiefen sowie seine Fähigkeit zur Selbstständigkeit und wissenschaftlichen Arbeit unter Beweis zu stellen. Die Masterarbeit kann in Form einer Monographie oder einer Sammlung von Aufsätzen verfasst werden und hat in der Regel einen Umfang von 60 bis 100 Seiten. Die Themenwahl der Masterarbeit ist weitgehend frei, sollte jedoch in enger Absprache mit dem betreuenden Professor erfolgen. Wichtig ist, dass das Thema der Arbeit den Anforderungen des gewählten Studiengangs entspricht und den aktuellen Forschungsstand repräsentiert. Masterarbeit schreiben lassen Es gibt unterschiedliche Ansätze, wie man eine Masterarbeit schreiben kann. Manche Studierende bevorzugen es, alles selbst in die Hand zu nehmen und sich nur gelegentlich von ihrem Betreuer beraten zu lassen. Andere hingegen entscheiden sich dafür, ihre Arbeit ganz oder teilweise von einem Ghostwriter schreiben zu lassen. Dies ist vor allem dann sinnvoll, wenn man berufstätig ist oder sich sonst keine Zeit für das Schreiben der Arbeit nehmen kann. Masterarbeit Ghostwriter Masterarbeiten sind eine Herausforderung, aber mit Hilfe eines Ghostwriters kann die Aufgabe viel entspannter angegangen werden, denn ein Ghostwriter kümmert sich um die gesamte Organisation und Recherche der Arbeit und schreibt auch den Großteil der Texte. So können Sie sich voll und ganz auf Ihr Studium konzentrieren, während Ihr Ghostwriter im Hintergrund für Sie arbeitet. Die Suche nach einem passenden Ghostwriter für Ihre Masterarbeit ist nicht immer leicht. Es gibt viele unterschiedliche Angebote und man muss sich erst einmal orientieren. Wir haben uns für Sie umgeschaut und stellen Ihnen hier die besten Masterarbeit-Ghostwriter vor, sodass Sie schnell den richtigen finden. FAQ Was ist ein Ghostwriter? Ein Ghostwriter ist jemand, der Texte für andere Menschen schreibt. Dabei bleibt seine Identität meistens geheim. Oft werden Ghostwriter von berühmten oder erfolgreichen Menschen beauftragt, ihre Autobiografie zu schreiben. Aber auch für Ratgeber, Sachbücher und Fachtexte werden Ghostwriter oft angeheuert. Warum sollte ich einen Ghostwriter beauftragen? Es gibt viele Gründe, warum man einen Ghostwriter beauftragen könnte. Vielleicht hast du keine Zeit oder Lust, selbst zu schreiben. Oder du bist unsicher, ob dein Deutsch gut genug ist. Auch wenn das Schreiben nicht deine Stärke ist, kann ein Ghostwriter dir helfen, deine Gedanken und Ideen in einem professionellen Text umzusetzen.

Masterarbeit schreiben Read More »

Psychologie studieren: Tauche ein in die Tiefe des menschlichen Erlebens und Verhaltens

Im Zentrum der Psychologie steht der Mensch. Sie beschäftigt sich mit dem Erleben und Verhalten von Menschen und lässt tief in das menschliche Dasein blicken. Hattest Du schon immer Interesse daran, zu verstehen, weshalb wir Menschen so sind, wie wir sind und weshalb wir so handeln, wie wir es tun? Wolltest Du schon immer Menschen in Krisenzeiten oder herausfordernden Lebenssituationen dabei unterstützen, ihr Leben wieder in die richtigen Bahnen zu lenken? Dann solltest Du in Erwägung ziehen, Psychologie zu studieren. In diesem Artikel erfährst Du wichtige Fakten, die man in Bezug auf ein Psychologie Studium wissen sollte. Dabei ist es egal, ob Du noch am Anfang Deiner Berufsausbildung stehst oder schon länger überlegst, Dich beruflich umzuorientieren und Dich endlich mit dem zu beschäftigen, was Dich wirklich interessiert.  Psychologie Fernstudium oder Präsenzstudium: Wofür soll ich mich entscheiden?  Um Psychologie zu studieren, kannst Du ein reguläres Studium an einer staatlichen Hochschule/ Universität absolvieren oder Dich für ein Psychologie Fernstudium entscheiden. Bei einem Präsenzstudium müssen sich Bewerber und Bewerberinnen allerdings darüber im Klaren sein, dass die Bewerberzahl bzw. die Nachfrage sehr hoch ist. Aus diesem Grund ist auch der Numerus Clausus für den Psychologie Studiengang hoch, was bedeutet, dass nur Bewerber und Bewerberinnen mit bestimmten Abschlussnoten für dieses zugelassen werden. Für diejenigen, welche die strengen Zulassungsvoraussetzungen umgehen möchten, beispielsweise weil ihre Schulabschlussnoten nicht ausreichen, gibt es unter bestimmten Voraussetzungen, wie zum Beispiel den Nachweis einer abgeschlossenen Berufsausbildung, die Möglichkeit, alternativ ein Fernstudium zu absolvieren. Grundsätzlich sind die Studieninhalte überall gleich, auch wenn einzelne Fächer von Institution zu Institution zum Teil etwas abweichen. Diese Möglichkeit ist außerdem für Personen empfehlenswert, die bereits im Arbeitsleben Fuß gefasst haben und auch neben dem Studium weiterhin für ihr reguläres Einkommen sorgen möchten.  Bei einem Fernstudium handelt es sich um ein Selbststudium, was bedeutet, dass man sich die Studieninhalte in den eigenen vier Wänden selbstständig aneignet und ortsunabhängig studiert, was für viele Studieninteressierte ebenso als vorteilhafter Aspekt betrachtet wird. Solltest Du also beispielsweise aktuell in Deinem Beruf unzufrieden sein und möchtest gerne Psychologie studieren, ohne dafür umzuziehen oder jahrelang auf einen Studienplatz zu warten, dann ist diese Option wahrscheinlich genau die Richtige für Dich. Allerdings musst Du dir in diesem Fall auch darüber bewusst sein, dass Du dann auf das “typische Studentenleben” verzichten musst.   Vorteile eines Fernstudiums: Vorteile eines Präsenzstudiums: Welche Inhalte werden in einem Psychologie Fernstudium/ Präsenzstudium behandelt?  Unabhängig davon, ob Du dich für ein Psychologie Fernstudium oder für ein Psychologie Studium in Präsenz entscheidest – Du erhältst auf beiden Wegen am Ende des Studiums einen staatlich anerkannten Bachelor Abschluss als Psychologe/ Psychologin. Grundsätzlich sind die Studieninhalte überall gleich, auch wenn einzelne Fächer von Institution zu Institution zum Teil etwas abweichen. Zudem spielt die persönliche Schwerpunktsetzung eine große Rolle bei den Inhalten, die im Studium behandelt werden. Zu den Grundlagenfächern zählen in der Regel: Zu den Schwerpunktfächern können unter anderem folgende Fächer zählen: Bei der Psychologie handelt es sich um eine empirische Wissenschaft. Im Zentrum steht der Mensch mit seinen individuellen Verhaltens- und Denkweisen. Mithilfe von experimentellen und statistischen Methoden sowie modernen Beobachtungs- und Befragungsverfahren wird das menschliche Erleben und Verhalten in einem Psychologie Studium erforscht sowie erklärt.  Berufs- und Gehaltsaussichten nach erfolgreicher Absolvierung eines Psychologie Bachelorstudiums Wenn Du Dein Psychologie Bachelorstudium erfolgreich abgeschlossen hast, gibt es die Möglichkeit, in zahlreichen Branchen zu arbeiten. Der Arbeitsmarkt ist dabei äußerst vielfältig, was ein großer Vorteil des Psychologiestudiums ist. Hierbei solltest Du allerdings berücksichtigen, dass wenn Du therapeutisch arbeiten möchtest, Du an das Bachelorstudium, ein Masterstudium sowie eine therapeutische Zusatzausbildung dranhängen musst. Mit dem Bachelor in der Tasche gibt es allerdings auch viele andere spannende Berufsaussichten. Zu den Arbeitsfeldern zählen zum Beispiel: Hinsichtlich der Gehaltsaussichten ist es schwierig, eine genaue Angabe zu machen, da das Gehalt von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Es macht außerdem einen Unterschied, ob Du einer Anstellung im öffentlichen Dienst oder in der freien Wirtschaft nachgehst. Bei den Faktoren, die einen Einfluss auf das Gehalt haben, handelt es sich zum Beispiel um: Laut gehalt.de liegt das durchschnittliche Bruttogehalt als Psychologe/ als Psychologin bei 40 Wochenstunden bei etwa 5.281 Euro. Die Gehaltsspanne reicht dabei von 4.665 Euro (unteres Quartil) bis zu 5.980 Euro (oberes Quartil). Was das Einstiegsgehalt als Psychologe/ Psychologin betrifft, liegt das durchschnittliche Bruttogehalt, laut den Angaben von absolventa.de, bei etwa 4.454 Euro. Zu den Branchen, in denen Psychologen und Psychologinnen das höchste Gehalt bekommen, zählen die Finanzbranche, die Pharma- und Chemiebranche sowie die Automotive-Branche. Am wenigsten erhältst Du in der Sozialbranche. Die Gehaltsunterschiede sind außerdem von der jeweiligen Region bzw. dem jeweiligen Bundesland abhängig. Vergleichsweise hohe Gehälter lassen sich dabei vor allem in den südlichen Bundesländern Bayern, Baden-Württemberg und Bayern erzielen. 

Psychologie studieren: Tauche ein in die Tiefe des menschlichen Erlebens und Verhaltens Read More »

Mobbing am Arbeitsplatz: Das sind deine Optionen

Mobbing Opfer haben es schwer. Sei es in der Schule oder am Arbeitsplatz, die Schikane von einer oder mehreren Personen ist weit verbreitet. Du wirst häufig von Meetings ausgeschlossen, wenn du den Pausenraum betrittst, verstummen alle und Fehler anderer werden häufig dir in die Schuhe geschoben? Dann bist du vielleicht Opfer von Mobbing am Arbeitsplatz. Was sind deine Optionen, um dagegen vorzugehen? Das und wie man Mobbing erkennt, was die Ursachen sind und welche Auswirkungen die Schikane auf einen Menschen haben kann, erfährst du in diesem Artikel.  Mobbing am Arbeitsplatz: Das wichtigste in Kürze Wie erkennt man Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing am Arbeitsplatz kann manchmal schwer zu erkennen sein, da es sich oft subtil und schleichend entwickelt. Es ist jedoch wichtig, dass man die Anzeichen erkennt, um schnell handeln zu können. Hier sind einige Anzeichen, auf die du achten solltest: Welche Ursachen gibt es für Mobbing am Arbeitsplatz? Mobbing am Arbeitsplatz kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Wenn Menschen auf engem Raum zusammenarbeiten, kommt es häufig zu Unstimmigkeiten innerhalb des Unternehmens. Warum dies in manchen Fällen zu Mobbing führt, können sich die Betroffenen oft selbst nicht erklären. Einige der häufigsten Ursachen von Mobbing am Arbeitsplatz sind: Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.Mehr erfahren Video laden YouTube immer entsperren Welche Auswirkungen entstehen durch das Mobbing? Mobbing am Arbeitsplatz kann ernste Auswirkungen auf die physische und psychische Gesundheit des Betroffenen haben. Es kann zu Angstzuständen, Depressionen und sogar zu Selbstmordgedanken führen. Der Arbeitnehmer kann sich isoliert und hilflos fühlen, was dessen Beziehungen sowie die Arbeitsleistung beeinträchtigen kann. Betroffene können auch körperliche Symptome wie Schlaflosigkeit, Kopfschmerzen und Magenprobleme entwickeln. Diese Symptome können sowohl durch die psychische Belastung als auch durch andauernden Stress verursacht werden.  Um die eigene Gesundheit und Karriere zu schützen, sollten Betroffene Unterstützung suchen oder selbst handeln.  Eine weitere Auswirkung von Mobbing am Arbeitsplatz ist, dass es die Karriere des Angestellten beeinträchtigen kann. Der Betroffene kann Schwierigkeiten haben, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, was zu einer verschlechterten Leistung führen kann. Es kann auch dazu kommen, dass der Leidtragende seinen Job verliert oder Schwierigkeiten hat, einen neuen Job zu finden.  Mobbing am Arbeitsplatz kann auch Auswirkungen auf die Beziehungen des Betroffenen haben. Diese Person kann sich von Freunden und Familie entfernen, da sie sich schämt oder sich nicht verstanden fühlt. Es kann auch zu Problemen innerhalb privater Beziehungen führen, da das Stresslevel sehr hoch ist und die Gesamtsituation zu emotionaler Erschöpfung führt. Wichtig zu betonen ist, dass Mobbing am Arbeitsplatz ein ernstes Problem ist, das sowohl körperliche als auch psychische Auswirkungen hat. Um die eigene Gesundheit und Karriere zu schützen, sollten Betroffene Unterstützung suchen oder selbst handeln.  Das sind deine Optionen: So solltest du auf Mobbing reagieren Wenn du Mobbing am Arbeitsplatz erlebst, stehen dir verschiedene Handlungsoptionen zur Verfügung, um dich zu schützen und das Mobbing zu beenden: In Deutschland verfügt jedes Bundesland über spezifische Mobbinghotlines, die eine regionale Anlaufstelle für Betroffene darstellen. Diese Hotlines bieten qualifizierte Beratung und Unterstützung, die auf die jeweiligen landesspezifischen Gegebenheiten zugeschnitten sind. Es ist ratsam, sich über die entsprechende Hotline im eigenen Bundesland zu informieren, um schnell und gezielt Hilfe in Anspruch nehmen zu können. Hilfreiche Adressen Mobbing-Beratung Baden-Württemberg Konflikthotline Baden-Württembergc/o Rehaklinik GlotterbadGehrenstr. 1079286 Glottertal 07684/809-503 konflikthotline-bw.de Beratungstelefon DGB-Kreis MannheimHans-Böckler Str. 168161 MannheimTelefon: 0621/12 54-100 Bundesgeschäftsstelle des KDABlumenstr. 173087 BollTelefon: 07164/20 08 Mobbing – TelefonDGB-Kreis HeilbronnGartenstr. 6474072 HeilbronnTelefon: 07131/8 88 80 16Montags 17.00 – 19.00 Uhr mobbing competence center – baden-württembergHarry R. Möller-SteinDammstraße 18 – 71332 Waiblingen/bei StuttgartTelefon: +49 (7151) 1694073 – Fax: +49 (7151) 13513689 – Mobil: +49 (178) 1694072E-mail: harry.moeller-stein (at) mobbing-competence-center.demobbing-competence-center.de Mobbing-Beratung Bayern Erzdiözese BambergBeratungsstelle gegen MobbingLudwigstraße 2596052 BambergTelefon 0951 / 9 16 91 23arbeitnehmerpastoral-bamberg.de Erzdiözese BambergBeratungsstelle gegen MobbingMarktplatz 7a91074 HerzogenaurachTelefon 09132 / 8 36 92 59arbeitnehmerpastoral-bamberg.demobbing-netzwerk-nuernberg.de Mobbing Beratung Berlin Mobbingberatung Berlin-BrandenburgUhlandstr. 127, 10717 BerlinTel. 030 / 86 39 15 72Fax 030/ 86 39 15 73info@mb-berlinbrandenburg.demobbingberatung-bb.de Gesellschaft für Arbeits- und Sozialrecht e. V.Franz – Mehring – Platz 1, 10243 BerlinTelefon: 030/2 90 19 76 Selbsthilfezentrum für BerlinHertzbergstr 22, 12055 Berlin-NeuköllnTelefon: 030/6 87 19 77 ANTI MoBB e.V. Berlin – BrandenburgTelefonsprechstunde:16356 Ahrensfelde bei Berlin Tel.: 030 / 934 953 18Geschäftszeiten Mo. Di. Do. von 18:00 bis 20:00 Uhr in direktem Kontakt!Ansonsten Anrufbeantworter mit schnellstmöglichem Rückrufhttp://www.anti-mobb-ev.de/ Mobbing Beratung Brandenburg REKIS CottbusThiemstr. 5503050 CottbusTel: 0355/543205Fax: 0355/4865647kontakt (at) rekiscottbus.dehttp://www.rekiscottbus.de/ Selbsthilfekontaktstelle SEKIZFrau VorbergBerliner Str. 13-16 03172 GubenTelefon: 03561/49 164 Mobbing Beratung Bremen Bundesarbeitsgemeinschaft gegen MobbingBAKI – Meine SchuleUndeloher Str. 12, 28329 BremenTel. & Fax: +49 (0)421 / 462540 Mobbing Beratung Hamburg KLIMA e.V.Seewartenstraße 10, 20459 Hamburg040 / 55 00 99 24 (Beratungstelefon) Mobbing Beratung Hessen IPSM e.V.Am Stock 1465597 HünfeldenTel.: 06438/835029Fax: 06438/835085http://www.ipsm-ev.de/ Selbsthilfegruppe Fuldac/o Hans-Peter NeugebauerButtlarstr. 1, 36124 EichenzellTel: 06659/ 91 89 41 Bildungswerk DAG in Hessen e. V.Frau SchmidtBockenheimer Landstr. 72, 60323 FrankfurtTelefon: 069/72 95 16 21 u. 069/71 91 16 13 Mobbing Beratung Mecklenburg-Vorpommern keine Adresse bekannt Mobbing Beratung Niedersachsen KDA LüneburgMobbing-KontaktstelleOtto BöschenBahnhofstr. 18, 21337 LüneburgTel. 0 41 31/5 10 94 Profile, Mobbing – BeratungBeate von Eisenhardt – RotheJakobistr. 4, 30163 HannoverTelefon: 0511/62 55 62 Willi Wieland, Psychologischer Berater und MediatorHennebergstr. 14, 37077 Göttingen/NiedersachsenTel: 0551- 488 87 88 Kath. Beratungsstelle “Mensch und Arbeit”Bernd MüllerMobbing-KontaktstelleKurze Str. 13 a, 37073 GöttingenTel. 05 51/4 33 73 KDA BraunschweigEric DancsFritz-Reuter-Weg 5, 38704 LiebenburgTelefon: 05346/9 24 00 Mobbing-Hotline (in der Region Braunschweig)Tel. 01805-6622464 o. 01805-mobbing Festnetzpreis 14 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/minDienstag bis Donnerstag von 17.00 Uhr – 20.00 Uhr Katholische Arbeitnehmerseelsorge BraunschweigOtwin PaluchKasernenstr. 3038102 BraunschweigTel.: 0531 – 3 80 08 27http://kas-bs.de/ Mobbing Beratung Nordrhein-Westfalen DGB-AngestelltensekretariatPostfach 10 10 2640001 DüsseldorfTelefon: 0211/4301/-327/-347 Ministerium für Arbeit, Gesundheit und SozialesFürstenwall 2540190 DüsseldorfMobbingline NRWwww.mobbingline.nrw.deTel.: 0180 3 100 110 Festnetzpreis 9 ct/min; Mobilfunkpreise höchstens 42 ct/minMo-Do von 16.00-20.00 Uhr KOSKONFriedhofstr. 3941236 MönchengladbachTel. 0 21 66/24 85 67 Selbsthilfegruppe “No – Mobbing”Zeughausstr. 3742287 WuppertalTelefon /Fax: 0202/7054998Dienstags alle 14 Tage 18.00 – 20.00 Uhr Frau und Beruf Regionalstelle Mittleres RuhrgebietFrau WardeischkeRathausplatz 145525 HattingenTelefon: 02324/20 42 289 Anti – Mobbing e.V., MünsterHerr Werner RoggeSchelmenstiege 4748161 MünsterTelefon: 02534/84 55 Selbsthilfegruppe für Psychoterror am ArbeitsplatzClaudia Birkendorf, Pro ArbeitSeminarstr. 247441 MoersTelefon: 02845/6 97 20Donnerstag 19.00 – 21.00 Uhr Mobbing – Beratungsstelle für Betroffene der AOK RheinlandMachabäerstr.

Mobbing am Arbeitsplatz: Das sind deine Optionen Read More »

Gekündigt! Und jetzt? Dein 5 Schritte-Plan …

Eine Kündigung ist eine schwierige Situation für jeden Arbeitnehmer. Es ist wichtig, schnell zu handeln und die rechtlichen Aspekte im Auge zu behalten. In diesem Blogpost werden wir uns auf die juristischen Schritte nach einer Kündigung konzentrieren, wie die Prüfung der Kündigung, die Forderung einer Abfindung, das Einfordern eines Arbeitszeugnisses, die Prüfung des Anspruchs auf Arbeitslosengeld und die Möglichkeit einer Beratung durch einen Arbeitsrechtsexperten. Gekündigt: Das wichtigste in Kürze Kündigung prüfen Bei Erhalt einer Kündigung sollte man schnell handeln und die Kündigung durch einen Anwalt prüfen lassen. Es kann sich lohnen, die Kündigung gerichtlich anfechten zu lassen, wenn sie unwirksam oder ungerechtfertigt ist. Ein Anwalt kann prüfen, ob die Kündigungsfristen eingehalten wurden, ob die Kündigungsgründe ausreichend sind und ob es möglicherweise Ansprüche auf Schadensersatz oder Abfindungen gibt. Abfindung fordern Es besteht die Möglichkeit, eine Abfindung von dem Arbeitgeber zu fordern. Diese kann vereinbart werden, um die finanziellen Auswirkungen der Kündigung abzufedern. Es ist wichtig, dabei professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen, um die bestmögliche Abfindung zu erzielen. Es ist ratsam, die Abfindungsvereinbarung von einem Anwalt prüfen zu lassen, bevor man sie unterschreibt. Arbeitszeugnis einfordern Jeder Arbeitnehmer hat nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses einen Anspruch auf ein qualifiziertes Arbeitszeugnis. Dieses muss innerhalb von 2 Wochen nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgestellt werden und bestimmte Inhalte wie die Art der Tätigkeit, die Dauer des Beschäftigungsverhältnisses und die Leistungen des Arbeitnehmers enthalten. Sollte der Arbeitgeber diesem Anspruch nicht nachkommen, kann ein Anwalt eingeschaltet werden. Anspruch auf Arbeitslosengeld prüfen Nach einer Kündigung hat man möglicherweise Anspruch auf Arbeitslosengeld. Um diesen Anspruch geltend zu machen, sollte man schnell die Agentur für Arbeit aufsuchen und einen Antrag stellen. Es gibt bestimmte Voraussetzungen, die erfüllt sein müssen, um Arbeitslosengeld zu erhalten, wie z.B. die Anmeldung als arbeitslos und die Bereitschaft, sich um eine neue Arbeitsstelle zu bemühen. Ein Anwalt kann dabei helfen, die Anspruchsvoraussetzungen zu prüfen und den Antrag zu stellen. Beratung in Anspruch nehmen Eine Kündigung kann für jeden Arbeitnehmer eine schwierige Situation darstellen, daher ist es wichtig, sich professionelle Hilfe zu suchen. Es lohnt sich, einen Arbeitsrechtsexperten zu konsultieren, um sich über die rechtlichen Aspekte im Klaren zu sein und um mögliche Ansprüche durchzusetzen. An dieser Stelle empfehle ich die Arbeitnehmerhilfe e.V. oder einen spezialisierten Anwalt. Ein Anwalt kann auch dabei helfen, eine Abfindung zu verhandeln, Arbeitszeugnisse einzufordern und Ansprüche auf Arbeitslosengeld zu prüfen. Auch nach einer Kündigung gibt es viele Möglichkeiten und es ist wichtig, sich die Unterstützung von Experten zu holen. Zusätzliche Tipps für den persönlichen Umgang mit einer Kündigung Emotionen verarbeiten Es ist wichtig, die Gefühle von Wut, Trauer und Verwirrung zu verarbeiten, die nach einer Kündigung auftreten können. Es ist völlig normal, dass man sich in dieser Situation emotional verletzt fühlt. Es ist wichtig, sich die Zeit zu nehmen, um diese Gefühle auszudrücken und sie zu verarbeiten, anstatt sie zu unterdrücken. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, wie man das tun kann, wie z.B. durch Sport, Gespräche mit Freunden oder professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Finanzen überprüfen Nach einer Kündigung ist es wichtig, die eigene Finanzsituation schnell zu überprüfen und gegebenenfalls Maßnahmen zu ergreifen, um die finanzielle Sicherheit zu gewährleisten. Das bedeutet, einen realistischen Budgetplan zu erstellen, überflüssige Ausgaben zu reduzieren und eventuelle Einkommensquellen zu identifizieren. Es ist auch ratsam, sich über mögliche staatliche Unterstützungsprogramme zu informieren. Eine gute Finanzplanung ist der Grundstein für eine erfolgreiche berufliche und finanzielle Zukunft. Netzwerk aktivieren Ein wichtiger Schritt nach einer Kündigung ist es, das eigene Netzwerk aktivieren und Unterstützung von Freunden, Familie und beruflichen Kontakten zu suchen. Diese Personen können Ihnen helfen, neue Jobmöglichkeiten zu finden, Ihnen bei der Verarbeitung Ihrer Gefühle helfen und Ihnen wertvolle Ratschläge geben. Es ist auch eine gute Idee, an Karrierenetzwerke und Veranstaltungen teilzunehmen, um neue Kontakte zu knüpfen und sich über aktuelle Jobmöglichkeiten zu informieren. Neue Jobmöglichkeiten suchen Ein wichtiger Schritt nach einer Kündigung ist es, schnell nach neuen Jobmöglichkeiten zu suchen. Das bedeutet, einen professionellen Lebenslauf zu erstellen, sich auf Jobbörsen wie Stepstone zu registrieren und aktiv auf Stellenanzeigen zu reagieren. Es ist auch wichtig, die eigenen Fähigkeiten und Erfahrungen zu überprüfen und gegebenenfalls Weiterbildungen oder Kurse zu absolvieren, um sich für neue Jobs qualifizieren zu können. Perspektive ändern Eine Kündigung kann auch als Chance gesehen werden, um den eigenen beruflichen Weg neu zu überdenken und sich neue Ziele zu setzen. Es ist eine Gelegenheit, sich über die eigenen Stärken und Schwächen im Klaren zu werden und sich auf die Verwirklichung der eigenen Träume und Ziele zu konzentrieren. Es kann auch die Möglichkeit bieten, eine neue Branche oder einen neuen Karriereweg auszuprobieren. Es ist wichtig, offen für neue Möglichkeiten zu sein und die Chance zu nutzen, um etwas Neues zu beginnen. Häufige Fragen

Gekündigt! Und jetzt? Dein 5 Schritte-Plan … Read More »

Umschulung im technischen Bereich

Berufliche Neuorientierung in den technischen Bereich eignet sich für Menschen mit Interesse am Fach. Schulische Voraussetzung ist ein Hauptschulabschluss. Für weitere Spezialisierungen wird ein höherer Schulabschluss verlangt. Kosten für die Zweitausbildung sowie den Lebensunterhalt in dieser Zeit können vom Jobcenter oder der Agentur für Arbeit übernommen werden. Die technische Umschulung dauert acht Monate bis zwei Jahre. Anschließend ist eine staatliche Anerkennung als technische Fachkraft möglich. Damit stehen attraktive Berufsaussichten zur Verfügung. Künftig steigt der Bedarf an Spezialisten in allen Branchen mit technischer Ausrichtung. Für wen ist ein technischer Beruf geeignet? Starkes Interesse an Mechanik, Elektrik, Mathematik und Naturwissenschaften ist eine Voraussetzung für die Neuorientierung zu technischen Berufen. Interessenten besitzen handwerkliches Geschick und haben Berufserfahrung in Industrie und Handwerk gesammelt. Quereinsteiger verfügen zumindest über Grundkenntnisse in den genannten Bereichen. Charakterliche Voraussetzungen für eine erfolgreiche berufliche Zukunft im technischen Bereich sind Ausdauer, Geduld und lösungsorientiertes Denken. Teamfähigkeit und eigenständiges Handeln erleichtern später die erfolgreiche Berufsausübung. Mit einem Hauptschulabschluss ist bereits die Umschulung möglich. Für eine Spezialisierung werden ein Realschulabschluss oder Gymnasialabschluss verlangt. Wie kann ich eine Umschulung im technischen Bereich finanzieren? Bei der Agentur für Arbeit kann ein Bildungsgutschein beantragt werden. Mit ihm übernimmt die Behörde alle Lehrgangskosten sowie die Kosten für den Lebensunterhalt während der Ausbildungszeit. Auch das Jobcenter kann einen Bildungsgutschein bewilligen. In Einzelfällen prüft die Rentenversicherung die Berufsaussichten von Bewerbern. Sie müssen mindestens 15 Jahre Beitragszahlungen nachweisen. Möglich ist die Bewilligung nach einer Rehabilitation. Möglicherweise verbessert der Berufswechsel die Chancen auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt. Wie läuft die Umschulung in einem technischen Beruf ab? Der Umstieg in technische Berufe erfolgt mit Spezialisierungen. Zwei Drittel der Lehrinhalte sind identisch. Ein Drittel richtet sich an bestimmte technische Fachkräfte. So unterscheiden sich die Abläufe bei diesen Berufsbeispielen: Nebenberufliche Umschulung verlangt strikte Disziplin. Die Übung dieser Fähigkeit ist nach erfolgreichem Berufsabschluss auch für die praktische Tätigkeit vorteilhaft. Welche Zukunftsaussichten haben technische Berufe? Gut ausgebildete Fachkräfte sind in Handwerk und Industrie gleichbleibend stark nachgefragt. Aktuell gibt es sogar mehr freie Stellen als Bewerber. Allgemeine technische Umschulung verbessert die Berufsaussichten. Spezialisierte Fachkräfte sind für ihr erlerntes Fachgebiet gefragt. Damit besteht die Chance auf eine dauerhafte Festanstellung.

Umschulung im technischen Bereich Read More »

Umschulung im Gesundheitswesen

Für eine berufliche Neuorientierung sind Berufe im Gesundheitswesen wegen der positiven Zukunftsaussichten attraktiv. Für den Berufswunsch sind Empathie und Kommunikationsfreude, Sorgfalt und Freude an verwaltungsbezogenen Berufsinhalten charakterliche Voraussetzungen. Mindestens ein Hauptschulabschluss ist für die Zulassung zu einer solchen Umschulung verlangt. Eine Finanzierung wird je nach Ausbildungswunsch ganz oder teilweise von den zuständigen Behörden übernommen. Die zweijährige Ausbildung kombiniert wichtige theoretische Kenntnisse mit Praxiszeiten. Wer sich beruflich im Gesundheitswesen engagieren möchte, hat nach erfolgreicher Umschulung langfristig solide Aussichten auf eine dauerhafte Anstellung in Kliniken, Arztpraxen, Laboren oder Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Für wen ist ein Beruf im Gesundheitswesen geeignet? Um im Gesundheitswesen zu arbeiten, sind Kommunikationsfreude in Kombination mit Empathie, Geduld und Verständnis charakterliche Voraussetzungen. Je nach Umschulungsziel steht die körperliche Arbeit im Vordergrund. Zusätzlich werden Planungs- und Verwaltungsfähigkeiten gefordert. Hierfür sind ein striktes Zeitmanagement, Sorgfalt und Freude an Zahlen wichtig. Bildungsvoraussetzungen sind je nach Umschulungswunsch mindestens ein Hauptschul- oder Realschulabschluss. Für den Wechsel in einen Gesundheitsberuf muss keine vorherige Ausbildung in dieser Richtung vorliegen. Möglich ist auch aus einem völlig anderen Zweig ein Quereinstieg. Wer während einer aktuellen Berufstätigkeit umschulen möchte, kann ein Fernstudium für die Vorbereitung der beruflichen Neuorientierung wählen. Wie kann ich eine Umschulung im Gesundheitswesen finanzieren? Die Jobcenter und die Bundesagentur für Arbeit finanzieren eine Umschulung für Berufe im Gesundheitswesen mit einem Bildungsgutschein. Dafür erfolgt vorher ein Eignungstest. Alternativ übernimmt in bestimmten Fällen die zuständige Berufsgenossenschaft die Kosten einer Umschulung. Kommt diese Form der Finanzierung nicht in Frage, können Interessierte einen Antrag bei der zuständigen Rentenversicherung stellen. Diese prüft ebenfalls vorab in einem Test die Eignung für den angestrebten Beruf im Gesundheitswesen. Eine Umschulung kann nach vorherigen gesundheitlichen Einschränkungen die Chancen auf Wiedereingliederung in den Arbeitsmarkt verbessern. Zu diesem Zweck übernimmt die Rentenversicherung ebenfalls die Kosten während der Ausbildungszeit. Wie läuft die Ausbildung für einen Beruf im Gesundheitswesen ab? Folgende Ausbildungsvarianten für eine Umschulung im Gesundheitswesen werden derzeit angeboten: Duale betriebliche Umschulung: Theoretischer Unterricht an einer Berufsschule, praktischer Teil in Einrichtungen des Gesundheitswesens (Klinik, Reha-/Seniorenzentrum oder Ärztehaus Überbetriebliche Umschulung: Umschulungsangebot für Anlernkräfte im Gesundheitswesen – Theorie beim Bildungsträger, Praxis im derzeitigen Anlernberuf Studium: Umschulungsangebot für Tätige mit bereits vorhandener Ausbildung in einem der Gesundheitsberufe Der Ablauf der Umschulung richtet sich inhaltlich nach dem Abschlussziel. Beispielsweise werden kaufmännische Inhalte für Kaufleute im Gesundheitswesen vermittelt. Stark technisch orientiert sind die Ausbildungsabläufe für pharmazeutisch-technische Assistenten, Anästhesietechniker oder Fachangestellte in der Zahnmedizin. Wer mit einer Umschulung im Gesundheitswesen direkt am Menschen arbeiten möchte und bestenfalls berufliche Vorerfahrung besitzt, kann sich auch zum Kranken- oder Altenpfleger, Ergo- oder Physiotherapeuten oder als Pflegefachkraft qualifizieren. Alle genannten Ausbildungen laufen dual ab, kombinieren also eine betriebliche Praxistätigkeit mit zusätzlichen oder wechselnden theoretischen Seminarstunden an einer Berufsschule oder vergleichbaren Bildungseinrichtung. Welche Zukunftsaussichten haben Berufe im Gesundheitswesen? Der Bedarf an Fachpersonal im Gesundheitswesen ist dauerhaft hoch. Im Zuge des demografischen Wandels steigt mit der Anzahl möglicher Umschulungsberufe auch die Aussicht auf eine Festanstellung im Wunschberuf in Teilzeit oder Vollzeit. Künftig wird sich daran nichts ändern. Deshalb bieten Umschulungen im Gesundheitswesen positive Zukunftsaussichten.

Umschulung im Gesundheitswesen Read More »

Kaufmännische Umschulung

Wer seinen Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausüben kann oder eine berufliche Neuorientierung sucht, kann mit zweijähriger Umschulung in einen kaufmännischen Beruf wechseln. Grundvoraussetzungen sind Interesse an Wirtschaft und Zahlen sowie Kommunikationsfreude sowie ein Schulabschluss und möglichst praktische Erfahrung. Ist eine Eigenfinanzierung nicht möglich, kann ein Bildungsgutschein beantragt werden. Nach erfolgreicher Umschulung sind die Berufsaussichten so vielfältig wie das Spektrum gesuchter Fachkräfte im kaufmännischen Bereich. Eine mögliche Karriere kann bis zu einer Führungsposition in Unternehmen oder dem Projektmanagement führen. Neben der Umschulung in Vollzeit vor Ort ist eine kaufmännische Ausbildung auch per Fernkurs möglich. Für wen ist ein kaufmännischer Beruf geeignet? Voraussetzung für eine Umschulung zu Kaufleuten ist Freude an der Kommunikation mit Kunden und Geschäftspartnern. Freundlichkeit, Überzeugungstalent und Durchsetzungsvermögen werden ebenso verlangt wie ein Schulabschluss ab Haupt- oder Realschule. Günstig ist eine vorangegangene Ausbildung in themenrelevanten Berufen. Häufig sammeln Umschulende in vorherigen Berufen viel praktische Erfahrung. Diese ist für das Verständnis der kaufmännischen Thematik vorteilhaft. Eine hohe Allgemeinbildung ist für die thematische Einarbeitung und den späteren kaufmännischen Beruf ein Pluspunkt. Welche Voraussetzungen bereits vor der Umschulung erfüllt sind, finden Finanzierer wie das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit in Eignungstests heraus. Wie kann ich eine kaufmännische Umschulung finanzieren? Häufig wünschen sich Arbeitnehmer eine kaufmännische Umschulung, weil sie aus gesundheitlichen Gründen ihren bisherigen Beruf nicht länger ausüben können. In diesen Fällen bewilligen das Jobcenter oder die Agentur für Arbeit bei Eignung eine Finanzierung während der Umschulungszeit über einen Bildungsgutschein. Damit ist für die ganze Ausbildungszeit der Lebensunterhalt abgesichert. Wie läuft die Ausbildung in einem kaufmännischen Beruf ab? Umschulungsvarianten für kaufmännische Berufe stehen als Teilzeit- oder Vollzeit-Umschulung, per Abendschule oder als Fernkurs zur Verfügung. Eine Vollzeit-Umschulung dauert zwei Jahre, die Teilzeitausbildung 2,5 Jahre. Mit Fernkursen ist eine Umschulung neben der aktuellen Vollzeitbeschäftigung möglich. Themenbesetzte Lehrfächer sind im Ablauf mit folgender Stundenzahl eingeplant: Wer die Umschulung um ein drittes Jahr zum Fachwirt verlängert, lernt dort Themen wie Liquidität, Finanzierung, Projektmanagement und Eventmanagement für firmeneigene Veranstaltungen kennen. Möglicherweise ist es sinnvoll, ab Beginn der Umschulung eine Spezialisierung anzustreben. Nach Abschluss jeder Umschulung wird der kaufmännische Beruf nach einer Prüfung staatlich anerkannt. Welche Zukunftsaussichten haben kaufmännische Berufe? Handelskaufleute sind in jeder Epoche ein Motor der Wirtschaft. In der modernen Zeit des lokalen Handels und E-Commerce haben sich allerdings die beruflichen Inhalte stark erweitert. Der Bedarf an Fachpersonal mit kaufmännischem Wissen ist im Laufe der Jahrzehnte immer weiter gestiegen. Durch die Möglichkeiten der Digitalisierung und wirtschaftlichen Globalisierung wird sich diese Aussicht dauerhaft weiter verbessern.

Kaufmännische Umschulung Read More »

Umschulung im Handwerk

In einem Handwerksberuf werden Materialien bearbeitet und Bauteile zu funktionierenden Komponenten zusammengefügt. Aus anderen Berufen ist eine Umschulung zu einer technischen Fachkraft möglich. Für die Kosten der Ausbildung und die Lebenshaltungskosten kann eine Finanzierung bei der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter beantragt werden. In Einzelfällen übernimmt die Rentenversicherung diese Kosten. Die Umschulung dauert zwei Jahre. Vermittelt werden in Unterrichtsblöcken theoretische Grundlagen. Während der Praxis üben Auszubildende das Gelernte in Handwerksbetrieben oder Übungswerkstätten. Eine Neuorientierung zu handwerklichen Berufen kann auch in Teilzeit erfolgen. Nach erfolgreichem Abschluss ist ein weiterführendes Studium mit dem Ziel des zertifizierten Handwerksmeisters möglich. Für wen ist ein Handwerksberuf geeignet? Handwerkliches Geschick und technisches Verständnis sind für eine Umschulung im Handwerk nötig. Beide Fähigkeiten werden durch die private Beschäftigung mit handwerklichen Tätigkeiten geschult. Körperliche Belastbarkeit wird spätestens im Beruf nach der Ausbildung abverlangt. Für spätere Montageeinsätze beim Kunden sind Freundlichkeit, Höflichkeit und Kommunikationsfreude wichtig. Teamfähigkeit wird für komplexe technische Aufgaben abverlangt. Zunächst muss eine abgeschlossene Ausbildung in einem anderen Beruf nachgewiesen werden. Spezialisierung sind beispielsweise zur Mechanik, Materialbearbeitung, Installationstechnik oder Textilindustrie möglich. Vorteilhaft für den Quereinstieg ist praktische Handwerkserfahrung. Wie kann ich eine Umschulung im Handwerk finanzieren? Die Kostenübernahme für eine Umschulung erfolgt durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter. Sie bewilligen einen Bildungsgutschein über die Lehrgangskosten und die Lebenshaltungskosten während der Ausbildungsdauer. In Einzelfällen verbessert der Berufswechsel ins Handwerk die Chancen der Auszubildenden auf dem Arbeitsmarkt. Wenn mindestens 15 Jahre Rentenbeiträge bezahlt wurden und eine Reha-Maßnahme gerade ausläuft, prüft dies die Rentenversicherung und übernimmt die Kosten. Wie läuft die Ausbildung in einem Handwerksberuf ab? Eine Umschulung im Handwerk dauert Vollzeit in der Regel zwei Jahre und kann wie folgt ablaufen: Überbetriebliche Umschulung: Private Bildungsträger kooperieren bei dieser Form der Umschulung mit handwerklichen Partnerbetrieben. In Übungswerkstätten werden die Grundlagen des Handwerks vermittelt und ausprobiert. Im Partnerbetrieb finden Praktika als Blocktätigkeit statt. Eine zusätzliche Bildungsmöglichkeit dieser Variante ist der Onlineunterricht theoretischer Grundlagen mit Video-Tutorials zum Nachmachen. Betriebliche Umschulung: Ein Handwerksbetrieb bietet eine Lehrstelle mit Arbeitsplatz an. Theoretisches Wissen vermittelt eine Berufsschule in Blöcken. Für geleistete Praxisstunden erhalten die Auszubildenden ein Gehalt nach Anzahl der Arbeitsstunden. Bei dieser Umschulung erfolgt sofort ein tiefer Einblick in das angestrebte Handwerk und die Arbeitsbedingungen vor Ort. Theoretische Umschulung: Bei dieser Form ist Hauptausbildungsort eine Berufsschule. Die praktische Umsetzung des Erlernten erfolgt in Handwerksbetrieben, die dafür zeitlich unterschiedlich Praktikumszeiten anbieten. Welche Zukunftsaussichten haben Handwerksberufe? Handwerker sind Fachkräfte in vielen Branchen. Der Bedarf an Installateuren, Baufachkräften und Wegebauern sowie Industrie-Fachkräften ist gleichbleibend hoch. Neue Tätigkeitsfelder entstehen mit dem technischen Fortschritt. Deshalb sind die Zukunftsaussichten auf einen dauerhaften Arbeitsplatz zu Tariflohn langfristig positiv.

Umschulung im Handwerk Read More »

Umschulung im sozialen Bereich

Menschen mit Freude am sozialen Umgang mit anderen Menschen sind gut für eine Umschulung im sozialen Bereich geeignet. Sie müssen für die Neuorientierung verschiedene Soft Skills mitbringen, diszipliniert genug für eine fundierte Ausbildung sein und sich auf täglich hohe Forderungen im beruflichen Alltag einstellen. Ein Hauptschulabschluss (oder höher) ist für die Umschulung nicht zwingend erforderlich, aber hilfreich. Quereinsteiger aus völlig anderen Berufen können durch schulische Ausbildung in Kombination mit Praxisphasen eine gute soziale Kompetenz erlangen. Anschließend kann auch ein Studium zum Master oder Bachelor of Arts im Fernstudium erfolgen. Die Zukunftsaussichten für Berufe im sozialen Bereich sind sehr gut. Akuter Personalmangel bleibt auf lange Sicht ein Problem, das sich mit engagierten Umschülern mildern lässt. Für wen ist eine Umschulung zu einem sozialen Beruf geeignet? Die wichtigste Voraussetzung für diesen Tätigkeitsbereich ist eine starke Empathie. Einerseits werden Einfühlungsvermögen, Geduld und Verständnis bis zur psychischen Schmerzgrenze in Einzelfällen abverlangt. Andererseits können Berufstätige im sozialen Bereich innere Distanz als mentalen Schutz aufbauen und nehmen dadurch nicht die Probleme ihrer Klienten »mit nach Hause. Gelassenheit in irrationalen Extremsituationen ist ebenso wichtig wie Durchsetzungsvermögen. Eine wichtige Voraussetzung für diese Umschulung ist die Bereitschaft, auch körperlich täglich anstrengende Leistungen zu erbringen. Wer sich auf diese Anforderungen einlässt, wechselt mit der Umschulung komplett in ein forderndes und erfüllendes Berufsfeld. In jedem Fall erfolgt vor der Umschulung ein berufspsychologischer Test durch Arbeitsämter oder ein medizinisches Gutachten durch Rentenversicherungen. Wie kann ich eine Umschulung im sozialen Bereich finanzieren? Die Agentur für Arbeit ermöglicht nach erfolgreichem berufspsychologischem Test die Umschulung für soziale Berufe mit einem Bildungsgutschein. Ist die Finanzierung von Arbeitsmaterialien aus aktueller Notlage ausgeschlossen, übernehmen auf Antrag die Jobcenter solche Auslagen. Nach erfolgreicher medizinischer Begutachtung kommen auch die Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaft für eine Vollfinanzierung infrage. Wie läuft die Ausbildung in einem sozialen Beruf ab? Für eine Umschulung im sozialen Bereich genügt als Ausbildungsvoraussetzung bereits ein Hauptschulabschluss. Selbst ohne einen solchen erfolgt die Ausbildung in einer Berufsfachschule oder Fachschule in drei Jahren wie folgt: Eine mögliche Alternative ist eine Umschulung im Fernstudium. Diese Qualifikation begleitet den beruflichen Alltag als herausforderndes Eigenstudium mit folgenden Ablaufvarianten: Die Disziplin, die durch ein Fernstudium abverlangt wird, ist gleichzeitig eine vorzügliche Eigenschulung für den strikten Einsatzwillen, der im späteren sozialen Beruf täglich nötig ist. Welche Zukunftsaussichten haben soziale Berufe? Der Bedarf an Personal im sozialen Bereich ist in den letzten Jahrzehnten ständig gestiegen. Absehbar ist ein weiterer, starker Bedarfsanstieg in den kommenden Jahren. Absolventen einer Umschulung im sozialen Bereich arbeiten anschließend in der Alten- und Krankenhilfe, Drogen- und Suchtberatung oder Behindertenbetreuung. Sie übernehmen Flüchtlingsarbeit, geben soziale Rechtsberatung, unterstützen die Obdachlosenhilfe oder arbeiten als Sozialarbeiter im Strafvollzug. Je nach Berufserfahrung entwickelt sich das Gehalt nach Tarifverträgen des öffentlichen Dienstes für Soziales oder den Gehaltsmodellen privater und gemeinnütziger Organisationen.

Umschulung im sozialen Bereich Read More »

Alternative Berufe für Erzieher: 5 Berufe + Berufstest

Erzieher und Erzieherinnen sind im Berufsalltag den verschiedensten Belastungen ausgesetzt. Zu etwaigen körperlichen Belastungen kommen die psychischen Herausforderungen, die der Umgang mit Kindern und Jugendlichen mit sich bringt, hinzu. Dies kann zu Erkrankungen führen, die unter Umständen auch eine Berufsunfähigkeit zur Folge haben. Alternativ kann über einen Wechsel in einen anderen Beruf nachgedacht werden. Es gibt eine Menge Berufe für Quereinsteiger, die hier in Erwägung gezogen werden können. Informieren Sie sich hier über fünf Berufe, die als Alternative für Erzieher in Betracht kommen. Das Wichtigste in Kürze Typische Gründe für einen Berufswechsel Typische Gründe für einen Wechsel aus dem Beruf des Erziehers/der Erzieherin in einen neuen Beruf sind: Die Arbeit als Erzieher oder Erzieherin kann gesundheitliche Probleme verursachen. Sind diese mit längeren Ausfällen, wiederkehrenden Krankheitszeiten oder gar einer Berufsunfähigkeit verbunden, sollte zur Vermeidung einer Kündigung des Arbeitgebers ein Wechsel in einen anderen Beruf erwogen werden. Eine Umschulung oder Weiterbildung kann hier hilfreich sein. Kindererziehung oder die Pflege eines nahen Angehörigen machen oft eine längere Auszeit vom Beruf des Erziehers / der Erzieherin erforderlich. Ein Wiedereinstieg ist nach einer längeren Auszeit oft schwer. Alternative Berufe für Erzieher können die Lösung dieser Problematik sein. Vorsicht vor falschen Erwartungen! Alternative Berufe für Erzieher können mit falschen Erwartungen verbunden sein. Davor sollten Sie sich schützen, um Enttäuschungen vorzubeugen. Deshalb sollte vor einem Wechsel in alternative Berufe für Erzieher überlegt werden, welche Gründe zu diesem Wechsel führen. Sind diese Gründe im neuen Beruf beseitigt? Welche Anforderungen kommen im neuen Beruf auf Sie zu? Können diese gesundheitlich und mental erfüllt werden. Ist die Perspektive im neuen Beruf besser als im alten Beruf? Welche Entwicklungsmöglichkeiten bestehen im neuen Beruf? Lässt sich der neue Beruf mit Ihren familiären und zeitlichen Bedürfnissen überein bringen? Wägen Sie die Entscheidung ab, nehmen Sie Beratung in Anspruch. Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich? Vor dem Wechsel in alternative Berufe für Erzieher kann auch eine Weiterbildung in Erwägung gezogen werden. Diese bestehen sowohl im pädagogischen als auch im sportlichen Bereich. Unter Umständen können damit eine erhöhte Zufriedenheit oder auch die Berücksichtigung gesundheitlicher Belange erreicht werden. Die Weiterbildungsmöglichkeiten für Erzieher sind vielfältig: Durch die Weiterbildungen erwerben Sie die Qualifikation, Kinder und Jugendliche in besonderen Lebenslagen professionell und empathisch zu begleiten. Sie erhalten die Möglichkeit, noch intensiver als Erzieher oder Erzieherin wirken und pädagogisch wertvolle Arbeit zu leisten. Dies kann eine neue Zufriedenheit in der alten Tätigkeit steigern oder wieder herstellen. Auch eine Aufstiegsweiterbildung als Erzieher/Erzieherin kann interessant sein. So kann diese Qualifikation als erworben werden. Auch im Bereich der Heil- und Sonderpädagogik werden Weiterbildungen angeboten. Durch die erworbenen Zusatzqualifikationen erhöhen Sie die Chancen auf eine bessere Bezahlung. Sie verbessern Ihre Berufsaussichten sowohl beim bisherigen Arbeitgeber als auch bei potenziellen neuen Arbeitgebern. Informieren Sie sich über vor dem Wechsel in alternative Berufe für Erzieher über die Weiterbildungsmöglichkeiten. Welche alternativen Berufe gibt es? Ein Wechsel in alternative Berufe für Erzieher bietet vielfältige Möglichkeiten. Nachfolgend werden fünf alternative Berufe für Erzieher vorgestellt: Suchtberaterin/Suchberater Sie sind sowohl präventiv als auch interventionell tätig. Im Vordergrund steht die Erstellung von präventiven Maßnahmen, um Kinder und Jugendliche für die Gefahren des Drogenkonsums und einer daraus resultierenden Abhängigkeit zu sensibilisieren. Sind die Kinder und Jugendlichen bereits mit Drogen in Berührung gekommen, ist die Intervention Schwerpunkt der Arbeit. Schulbegleiter/Schulbegleiterin Sie betreuen Kinder mit physischen oder psychischen Einschränkungen im Schulalltag. Hierbei kooperieren Sie mit den Lehrpersonen und den Eltern. Familienberater/Familienberaterin Sie arbeiten in Familienberatungsstellen. Dabei unterstützen Sie Familien, die sich in Konfliktsituationen befinden, in der Bewältigung dieser Schwierigkeiten. Sie moderieren die Gespräche innerhalb der Familie und helfen, Lösungen zu finden. Jugendcoach Der klassisch „Streetworker“ genannte Jugendcoach unterstützt Jugendliche im Alltag und bei entstehenden Problemen. Der Einsatz findet regelmäßig in sozialen Brennpunkten und Einrichtungen für Jugendliche statt Mitarbeiter/Mitarbeiterin des Jugendamtes Die Mitarbeiterstruktur bei den Jugendämtern ist interdisziplinär. Regelmäßig werden Erzieher, Pädagogen oder Sozialwissenschaftler beschäftigt, um eine breitgefächerte Qualifikation zum Wohle von Kindern und Jugendlichen bereit zu halten. Kann ich mir eine Umschulung finanzieren lassen? Vor dem Wechsel in alternative Berufe für Erzieher, sei es durch eine Weiterbildung oder eine Umschulung, muss die Finanzierung geplant werden. So übernehmen in der Regel die gesetzliche Rentenversicherung, aber auch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter die Kosten für Umschulungen in neue Berufe. Die dafür erforderlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass die Bildungsträger bei den Kostenträgern zugelassen sind. Darüber hinaus müssen sie zertifiziert sein. Lassen Sie sich von den Anbietern der Umschulungen informieren, welche Voraussetzungen erfüllt sind.

Alternative Berufe für Erzieher: 5 Berufe + Berufstest Read More »

Trotz Arbeitslosigkeit: Umschulung 100% finanziert

Während einer angestrebten Umschulung besteht nicht immer die Möglichkeit, in dem bereits erlernten Beruf weiter zu arbeiten. Dies kann krankheitsbedingt der Fall sein, oder aufgrund einer bereits eingetretenen Arbeitslosigkeit. Dann stellt sich die Frage nach der Finanzierung des Lebensunterhaltes und der Kosten der Umschulung. Nur wenige können dabei auf Erspartes zurück greifen oder wollen das Ersparte hierfür einsetzen. Verschiedene Kostenträger finanzieren Umschulungen unter bestimmten Voraussetzungen. Erfahren Sie hier, welche Fördermöglichkeiten für eine Umschulung bestehen. Wie laufen die Antragsverfahren und welche konkreten Voraussetzungen müssen erfüllt sein, um die Umschulung in einen neuen Beruf finanziert zu erhalten. Das Wichtigste in Kürze Welche Möglichkeiten der Finanzierung einer Umschulung gibt es? Umschulungskosten werden von folgenden Stellen übernommen: Besteht seitens dieser Einrichtungen nicht die Möglichkeit, die Kosten der Umschulung zu übernehmen, muss die Umschulung aus eigenen Mitteln finanziert werden. Stellen Sie in jedem Fall bei der offenkundig zuständigen Stelle einen Antrag auf Finanzierung der Umschulung. Ist diese ausgewählte Stelle unzuständig, wird der Antrag weitergeleitet oder Ihnen mitgeteilt, wer zuständig ist. Eine Förderung der Umschulung durch die Agentur für Arbeit erfolgt mittels Bildungsgutschein dann, wenn Sie seit weniger als einem Jahr arbeitslos sind, arbeitssuchend sind oder die Gefahr besteht, dass Sie Ihre ursprüngliche Arbeitsstelle in Kürze verlieren werden. Die gesetzliche Unfallversicherung finanziert ebenso wie die Berufsgenossenschaften die Umschulung, wenn ein Wechsel des Berufes aufgrund eines Arbeitsunfalls oder einer Berufskrankheit erforderlich ist. Die gesetzliche Rentenversicherung finanziert eine Umschulung, wenn der ursprüngliche Beruf aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr ausgeübt werden kann und eine gewisse Beitragzeit absolviert ist. Was sind die Voraussetzungen zur Finanzierung einer Umschulung? Für die unterschiedlichen Kostenträger müssen unterschiedliche Voraussetzungen erfüllt sein, um die Kosten für die Umschulung finanziert zu erhalten. Zur Finanzierung einer Umschulung durch die Bundesagentur für Arbeit müssen neben den obigen Voraussetzungen für Sie die Berechtigung zum Bezug von Arbeitslosengeld I bestehen. Auch darf kein anderer Kostenträger (zum Beispiel Rentenversicherung oder Berufsgenossenschaft) zur Übernehme der Kosten verpflichtet sein. Die Finanzierung einer Umschulung durch das Arbeitsamt beschränkt sich auf anerkannte Ausbildungsberufe. Studiengänge und andere Umschulungsmaßnahmen werden darüber nicht finanziert. Eine Finanzierung der Umschulung durch die gesetzliche Rentenversicherung kommt dann in Betracht, wenn Berufsunfähigkeit bereits gegeben ist oder unmittelbar droht. Darüber hinaus muss eine Beitragszeit von mindestens 15 Jahren nachgewiesen sein. Kommt keiner der vorgenannten Kostenträger für die Finanzierung einer Umschulung in Betracht, kann ein Antrag bei der zuständigen ARGE oder dem Jobcenter gestellt werden. Diese Kostenträger finanzieren eine Umschulung dann, wenn Anspruch auf Leistungen von ALG II besteht und der bisherige Ausbildungsberuf nicht mehr den Anforderungen des aktuellen Arbeitsmarktes gerecht werden kann. Welche anderen Fördermöglichkeiten gibt es? Die Kostenträger bieten darüber hinaus verschiedene weitere Fördermöglichkeiten an. Diese sind: Die Förderung der Umschulung durch einen Bildungsgutschein erfolgt dann, wenn die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Der Bildungsträger muss bei der Agentur für Arbeit als Träger anerkannt und zugelassen sein. Die Umschulung muss notwendig sein, um eine bereits bestehende Arbeitslosigkeit zu beenden, eine in Zukunft drohende Arbeitslosigkeit zu vermeiden, oder die Möglichkeit zu bieten, einen fehlenden Berufsabschluss nachholen zu können. Eine Finanzierung der Umschulung durch einen AVGS-Gutschein ist ebenfalls über die Agentur für Arbeit möglich. Dieser Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein wird dann bewilligt, wenn die Umschulung dem Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt dient oder die Heranführung an eine selbständige Tätigkeit ermöglichen soll. Im Unterschied zum Bildungsgutschein werden durch den AVGS-Gutschein kurzfristige Maßnahmen, wie Coachings, finanziert. Die Finanzierung der Umschulung durch das Qualifizierungschancengesetz ist auch für Arbeitgeber interessant. Darüber werden neben den eigentlichen Kosten für die Umschulung auch die bei einem betrieblichen Anteil entstehenden Lohnkosten des Arbeitgebers durch die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter übernommen.

Trotz Arbeitslosigkeit: Umschulung 100% finanziert Read More »

Umschulung in Teilzeit

Viele Arbeitnehmer möchten sich auch Jahre nach Absolvieren der Ausbildung oder des Studiums noch einmal neu orientieren. Die Gründe für diesen beruflichen Wechsel können zum Beispiel sein: Wer aus diesen oder anderen Gründen beruflich unglücklich ist, hat die Möglichkeit, eine Umschulung zu machen. Nicht immer ist diese in Vollzeit möglich, da die laufenden Kosten weiterhin gedeckt werden müssen. Betroffene können dann eine Umschulung in Teilzeit machen. Vorteile einer Teilzeit Umschulung Die Umschulung in Teilzeit ermöglicht es den Arbeitnehmern Wie läuft eine Umschulung in Teilzeit ab? Das Positive vorweg: Am Ende der Umschulung in Teilzeit hat der Arbeitnehmer genau die gleichen Fähigkeiten und Kompetenzen erworben wie jener, der die Umschulung in Vollzeit absolviert hat. Somit sind beide Varianten absolut gleichwertig und auf dem Arbeitsmarkt anerkannt. Auch im Ablauf unterscheiden sich beide Varianten kaum. Die Umschulung in Teilzeit beginnt mit einem Beratungsgespräch, bei dem die Qualifizierung des Arbeitnehmers sowie die Machbarkeit der Umschulung geprüft werden. Eine kostenlose Informationsveranstaltung wird meistens ebenfalls angeboten und ist allen Interessierten zu empfehlen. Der Unterricht findet lehrergeleitet im Klassenverband statt. Die Dozenten und Lehrer stehen für persönliche Fragen zur Verfügung. Im letzten Block der Umschulung ist in der Regel ein Praktikum geplant. Wie lange dauert eine Umschulung in Teilzeit? Werden pro Woche 25 bis 30 Stunden absolviert, dauert die Umschulung in Teilzeit – wie auch die in Vollzeit – zwei Jahre. Im praktischen Bereich wird das Arbeitspensum um 15 Stunden reduziert, der Theorieunterricht muss jedoch in vollem Umfang abgeleistet werden. Wichtig zu wissen ist, dass der Umschüler im praktischen Teil der Abschlussprüfung trotz reduzierter Stundenanzahl die gleichen Aufgaben bewerkstelligen muss wie die Prüflinge, die die Umschulung in Vollzeit machen. Es besteht die Möglichkeit, die Umschulung in Teilzeit auf 30 Monate zu verlängern. Der Arbeitnehmer muss dann wöchentlich nur noch 20 Stunden arbeiten und nimmt in den ersten zwei Jahren ganz regulär an den Theoriestunden der Berufsschule teil. Die Praxisstunden werden in diesem Fall reduziert. Im letzten halben Jahr wird der Fokus dann auf den praktischen Bereich gelegt, sodass der Schüler hier seine Fähigkeiten weiter verbessern und ausbauen kann. Unter welchen Voraussetzungen wird eine Umschulung in Teilzeit finanziert? Viele Umschulungen werden bei Erfüllung weniger Voraussetzungen von der Rentenversicherung oder der Arbeitsagentur übernommen. Insbesondere dann, wenn eine Arbeitslosigkeit droht. Der zuständige Sachbearbeiter prüft im Einzelfall, ob der Zielberuf gute Aussichten auf eine erfolgreiche Anstellung aufweist. Die Rentenversicherung übernimmt vor allem dann die Kosten, wenn der Arbeitnehmende den alten Beruf aufgrund von körperlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben kann.

Umschulung in Teilzeit Read More »

Mein Job ist sinnlos – Gründe für das Empfinden von sinnloser Arbeit

Was könnte alles mit der Zeit angefangen werden: Zeit mit der Familie verbringen, Freunde treffen, Sport treiben, relaxen und/oder andere wichtige Aufgaben erledigen, wie die Wohnung renovieren und den Garten auf Vordermann bringen – aber leider ruft die tägliche Arbeit. Und genau die erscheint vielen sinnlos und macht keinen Spaß. Wofür das Alltägliche schuften – ohne jegliche Perspektiven? Wegen dem Geld? Ist es das wert? Während der Mensch die Hälfte seines Lebens im Bett verbringt, steckt er 50 Prozent der restlichen Zeit in die Arbeit. Studien zeigen auf, dass mehr als die Hälfte der Deutschen mit ihrem Job unzufrieden sind. Sinnkrise: Leben wir, um zu arbeiten oder arbeiten wir, um zu leben? Wofür all diese harte, aber sinnlose Arbeit? Es steht außer Frage, dass die meisten Menschen Tag ein, Tag aus zur Arbeit gehen, um ihren Lebensunterhalt zu bestreiten. Konkreter ausgedrückt: Das Geld wird benötigt. Denn schließlich muss man von etwas den Lebensunterhalt bestreiten. Nur ungern werden lieb gewonnene Annehmlichkeiten geopfert. Somit besteht ein gewisser Sachzwang. Doch von einer anderen Seite aus gesehen wird schnell klar – vor allem im Rückblick auf ein jahrzehntelanges Erwerbsleben: Geld allein macht nicht glücklich.  Die meisten Menschen suchen nicht nur nach einem Sinn in ihrer Arbeit, sondern es wird nach Selbstverwirklichung gesucht, dem persönlichen Wachstum, nach Individualität und Persönlichkeitsentwicklung. Doch dies ist nicht so leicht wie gedacht. Sondern mehr noch, es ist unbequem, denn damit kommt der Zwang auf den Job (ggfs.) der Entwicklung anzupassen. Dazu gehört mitunter ein Jobwechsel, ebenso wie ein Ortswechsel und folglich ein Umzug, wie die Mitarbeiter von topofminds.de aus jahrelanger Erfahrung wissen. Sinnlos oder sinnvoll – was will man selbst? Am Ende ist es abhängig von der eigenen Leidensfähigkeit und der Frustrationstoleranz, ob es zu einer Veränderung kommen soll oder nicht. Doch genau genommen gibt es kein stichhaltiges Argument, einen Job auszuüben, der nicht als sinnvoll empfunden wird. Damit stellt sich eine zentrale Frage: Was will man selbst? Was soll aus dem eigenen Leben gemacht werden? Welche Ziele sollen erreicht werden und welcher Beruf ist dafür perfekt? Nur weil Jobfrust besteht, ist das kein Grund dafür, (vorschnell) zu kündigen. Diese Phasen gibt es in jedem Beruf. Was zählt, ist letztendlich die langfristige Perspektive. Wohin will man? Ist der aktuelle Job auch in zehn Jahren noch passend oder dient er lediglich als Überbrückung? All das ist vollkommen legitim und jeder muss die Entscheidung bewusst treffen. Mit einem Plan und Hintergedanken. Dabei ist die 10-10-10-Analyst hilfreich: Wie werde ich über meine Entscheidung in… …10 Minuten denken? …10 Monaten denken? …10 Jahren denken?  Eventuell wird lediglich etwas Motivation benötigt, um die berufliche Durststrecke zu überwinden. Hilfreich ist es, sich bei einem Headhunterzu bewerben, ganz ohne direkt zu kündigen. Indizien, dass der Job nicht mehr glücklich macht Wie steht es momentan mit dem eigenen Job? Glücklich? Wenn die nachfolgenden Aussagen zutreffen, dann ist es möglich, herauszufinden, ob der Job sinnlos ist:

Mein Job ist sinnlos – Gründe für das Empfinden von sinnloser Arbeit Read More »

Umschulung durch die Rentenversicherung

Kann der ursprünglich erlernte Beruf aus verschiedenen Gründen nicht mehr ausgeübt werden, kann eine Umschulung über die Rentenversicherung absolviert werden. Hierzu müssen verschiedene Voraussetzungen erfüllt sein. Diese bewegen sich sowohl im medizinischen Bereich als auch im Bereich der Beitragszeiten. Ist für die Umschulung eine Berufsgenossenschaft oder gesetzliche Unfallversicherung zuständig, kann die Umschulung nicht über die Rentenversicherung finanziert werden. Erfahren Sie hier mehr über die Leistungen der Rentenversicherung, die Voraussetzungen der Finanzierung und das Verfahren zur Gewährung einer Umschulung. Im Vordergrund steht bei der Rentenversicherung die Umschulung wegen Krankheit und Berufsunfähigkeit. Das wichtigste in Kürze Was ist eine Umschulung über die Rentenversicherung? Durch die Rentenversicherung erhalten Sie die Möglichkeit, einen qualifizierten Berufswechsel in Form einer Umschulung zu absolvieren. Dabei ist zweitrangig, ob Sie künftig in einer abhängigen und sozialversicherungspflichtigen Beschäftigung arbeiten wollen oder den Schritt in die Selbständigkeit gehen möchten. Eine solche Umschulung ist eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme. Sie dient nach Krankheit oder Unfall dazu, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt wieder zu erhöhen. Diese Maßnahme kann gemeinsam mit einer medizinischen Rehabilitation gewährt werden. In der Regel geht der beruflichen Rehamaßnahme eine medizinische Maßnahme voraus. Dabei gibt es auch Maßnahmen, die den Verbleib im ursprünglichen Beruf sichern sollen. Ist dies nicht möglich, wird ein Berufswechsel ermöglicht. Dabei dauern die Umschulungen grundsätzlich so lange, wie sie für das Erreichen des konkret angestrebten Berufes allgemein erforderlich ist. So können Weiterbildungen für die Dauer von bis zu zwei Jahren bewilligt werden. Sind die gesundheitlichen Einschränkungen jedoch so bedeutend, dass das Ziel nicht in dieser Zeit erreicht werden kann, können die bewilligten Maßnahmen auch über einen längeren Zeitraum bewilligt werden. Hierfür sind medizinische, insbesondere sozial- und arbeitsmedizinische Einschätzungen erforderlich. Was sind die Voraussetzungen? Um eine Umschulung über die Rentenversicherung finanziert zu bekommen, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie die so genannte Wartezeit absolviert haben. Diese besteht in einer mindestens 15-jährigen Beitragszahlung in die gesetzliche Rentenversicherung. Hierunter fallen nicht nur die Pflichtrentenversicherungsbeiträge, die Ihr Arbeitgeber und Sie in die Rentenversicherung eingezahlt haben. Gleichwertig berücksichtigt werden auch Kindererziehungszeiten, freiwillige Beiträge, oder Beiträge aus einem durchgeführten Versorgungsausgleich nach Scheidung. Weitere Voraussetzung ist, dass Sie gesundheitlich so eingeschränkt sind, dass Sie Ihren Beruf nicht mehr oder nicht mehr vollständig ausüben können. Dementsprechend können Sie bereits eine Erwerbsminderungsrente beziehen. Gleichfalls berechtigt für eine Umschulung sind Sie, wenn Sie die große Witwen-/Witwerrente wegen verminderter Erwerbsfähigkeit erhalten. Auch nach Abschluss einer medizinischen Rehabilitation erhalten Sie eine Umschulung, wenn diese für die vollständige Gesundung erforderlich ist. Welche Umschulungstypen gibt es? Es gibt unterschiedliche Umschulungstypen. Die Umschulung kann sowohl in einem so genannten Umschulungsbetrieb absolviert werden. Dies können reguläre Wirtschaftsbetriebe sein, die gegebenenfalls auch die Umschüler nach Beendigung der Maßnahme in den Betrieb übernehmen. Haben Sie körperliche Beeinträchtigungen, die besondere Anforderungen an einen neuen Arbeitsplatz haben, kann eine schulische Umschulung die geeignete Form eines Berufswechsels sein. Diese überbetrieblichen Umschulungen sind in der Ausgestaltung und Ablauf ähnlich dem Besuch einer Berufsschule. Die schulische Phase wird durch Betriebspraktika ergänzt. Eine solche Umschulung ist eine berufliche Rehabilitationsmaßnahme. Sie dient nach Krankheit oder Unfall dazu, die Chancen auf dem Arbeitsmarkt wieder zu erhöhen Eine Umschulung per Fernstudium ist ebenfalls zu Lasten der Rentenversicherung möglich. Diese Form der Umschulung kommt dann in Betracht, wenn die gesundheitlichen Beeinträchtigungen einen längeren Aufenthalt in einem weiter entfernt liegenden Betrieb oder einer Schule unmöglich machen. Auch ist dies möglich, wenn das Pendeln nicht zumutbar ist. In diesem Rahmen erwerben Sie das erforderliche Wissen entweder online oder durch zugesandte Materialien. Was macht die DRV? Die Deutsche Rentenversicherung ist der größte Träger der Rentenversicherung und für die Alterssicherung der gesetzlich Versicherten zuständig. In diesem Rahmen werden Beiträge eingezogen, die Höhe der Beiträge festgelegt, und Fragen der Versicherungspflicht geprüft. Im weiteren werden Renten gezahlt sowie Leistungen für Prävention und Rehabilitation erbracht. Diese können in Form einer medizinischen Rehabilitation erbracht werden. Weitere Rehabilitationsleistungen sind Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben. Diese Leistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben sollen bewirken, dass die Erwerbsfähigkeit erhalten bleibt oder wieder hergestellt wird. Diese Leistungen können mit folgenden Komponenten ergänzt werden: Bei der Gewährung der Leistungen wird das individuelle Leistungsvermögen berücksichtigt, welches erhalten oder verbessert werden soll. Bisherige Kenntnisse oder Qualifikationen werden ebenso berücksichtigt, wie eine möglichst wohnortnahe Maßnahme. Welche Berufe werden gefördert? Die Deutsche Rentenversicherung fördert Umschulungen in alle anerkannten Berufe, die durch Umschulung erlernt werden können. Voraussetzungen dafür ist jedoch, dass die gesundheitlichen Einschränkungen die Ausübung des gewählten Berufes nicht unmöglich machen. Hierüber wird seitens der behandelnden Ärzte oder eigens eingesetzter Sachverständiger eine Prognose gefertigt. Darin wird ebenfalls eine Aussage getroffen, wie sich die gesundheitlichen Einschränkungen entwickeln werden, wenn ein neuer Beruf ausgeübt wird. Bei der Auswahl des neuen Berufes werden weitere Aspekte relevant. So wird eine etwaige vorhandene Berufsausbildung berücksichtigt. Auch eine bisher erworbene Arbeitserfahrung kann Einfluss auf die Wahl des neuen Berufes haben. Einfluss auf die Auswahl des neuen Berufes hat ebenso die aktuelle Situation des Arbeitsmarktes. So kann es sein, dass aufgrund der Vorkenntnisse und der gesundheitlichen Einschränkungen ein Beruf gewählt wird, der auf dem Arbeitsmarkt derzeit nicht gefragt ist. Dann würde die Deutsche Rentenversicherungen den Antrag auf Umschulung ablehnen. Ein gesetzlicher Anspruch auf Umschulung in einen bestimmten Beruf besteht generell nicht. Wird der Antrag abgelehnt, kann die Begründung auf Korrektheit überprüft werden. Sind Fehler enthalten, kann Widerspruch gegen den ablehnenden Bescheid eingelegt werden. Was wird übernommen? Die Deutsche Rentenversicherung gewährt umfassende Leistungen für eine Umschulung. Diese Leistungen bestehen sowohl aus finanzieller Zuwendung als auch aus Sachmitteln. Der wichtigste Beitrag für eine Umschulung ist die Sicherung des Lebensunterhaltes der Absolventen. So übernimmt die Rentenversicherung diesen Lebensunterhalt in Form des Übergangsgeldes. Beziehen Sie Krankengeld, wird dies von der Rentenversicherung weitergezahlt. Auch eine Erwerbsminderungsrente wird durch die Rentenversicherung weitergezahlt. Das Übergangsgeld kann auch zwischen zwei Maßnahmen gewährt werden, falls es zur Existenzsicherung erforderlich ist. So kann es erforderlich sein, nach Abschluss der medizinischen Rehabilitationsmaßnahme eine Wartezeit bis zur Aufnahme der beruflichen Umschulungsmaßnahme zu überbrücken, in der die Betroffenen nicht über Einkommen verfügen. Die Deutsche Rentenversicherung gewährt umfassende Leistungen für eine Umschulung. Diese Leistungen bestehen sowohl aus finanzieller Zuwendung als auch aus Sachmitteln In solchen Fällen kann Übergangsgeld gezahlt

Umschulung durch die Rentenversicherung Read More »

AVGS: Bezahltes Coaching vom Jobcenter – so geht’s

Ein Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein kann vom Jobcenter beantragt werden. Damit kann ein Wiedereinstieg in dem ersten Arbeitsmarkt ermöglicht werden. Auch die Aufnahme einer selbstständigen Tätigkeit kann mittels eines Coachings gefördert werden. Um diese Art der Finanzierung in Anspruch nehmen zu können, sind verschiedene Voraussetzungen zu erfüllen, die hier näher dargelegt werden. Wichtigste Voraussetzung ist, dass Sie Anspruch auf Leistungen von ALG II haben. Lassen Sie sich vom Jobcenter vor Stellung des Antrages beraten, welche Maßnahmen für Sie in Betracht kommen können. Das wichtigste in Kürze Was ist AVGS? Es gibt verschiedene Fördermöglichkeiten für Arbeitslose und Arbeitssuchende. Eine davon ist der AVGS, der so genannte Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein. Damit unterstützt das Jobcenter den Wiedereinstieg in den Arbeitsmarkt oder die Aufnahme einer selbständigen Existenzgründung. Es gibt drei unterschiedliche Arten des AVGS-Gutscheins Was sind die Voraussetzungen für AVGS? Die Voraussetzung für die Erteilung eines AVGS durch das Jobcenter ist zunächst die Berechtigung, ALG II Leistungen in Anspruch zu nehmen. Erfolgt die Erteilung des AVGS durch die Arbeitsagentur, muss ein Anspruch auf ALG I Leistungen gegeben sein. Darüber muss Arbeitslosigkeit für mindestens sechs Wochen in den letzten drei Monaten vor Antragstellung bestanden haben. Auch kurzfristig Arbeitslose, Hochschulabsolventen und Berufsrückkehrer haben unter gewissen Voraussetzungen Anspruch auf einen AVGS. Der Sachbearbeiter prüft zunächst, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen, wie Leistungsberechtigung von ALG I oder ALG II, arbeitslos oder arbeitssuchend, erfüllen. Vor Ausstellung eines AVGS, der beim Jobcenter beantragt werden muss, muss geklärt werden, welche der drei Arten des Gutscheins erforderlich sind. Die Art der Fördermaßnahme, die Dauer und das Ziel werden im Gutschein detailliert benannt. Der Gutschein ist befristet gültig. In der Regel liegt eine Gültigkeit von drei Monaten vor. In Einzelfällen kann eine längere Gültigkeitsdauer bewilligt werden. Die Gültigkeit des AVGS ist dann beendet, wenn ein Leistungsbezug von ALG I oder ALG II nicht mehr gegeben ist, oder eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung aufgenommen wurde. Auch die Aufnahme einer selbständigen Tätigkeit beendet die Gültigkeit des AVGS. Auf neuen Antrag kann ein weiterer Gutschein beantragt werden, für den die ursprünglichen Voraussetzungen erneut vorliegen müssen. Wie kann ich AVGS beantragen? Der Gutschein wird entweder beim Jobcenter / der ARGE oder bei der Agentur für Arbeit beantragt. Sinnvollerweise vereinbaren Sie zunächst einen persönlichen Termin mit dem zuständigen Sachbearbeiter, um zu besprechen, welche konkreten Voraussetzungen durch Sie zu erfüllen sind, welche Art der Förderung Sie wünschen und welche Zielrichtung die zu beantragende Maßnahme haben soll. Der Sachbearbeiter prüft zunächst, ob Sie die persönlichen Voraussetzungen, wie Leistungsberechtigung von ALG I oder ALG II, arbeitslos oder arbeitssuchend, erfüllen. Auch wird geprüft, ob die Anbieter, deren Maßnahme Sie in Anspruch nehmen und durch das Jobcenter fördern lassen wollen, als Träger beim Jobcenter anerkannt ist. Sind diese wichtigen Punkte besprochen, können Sie sich einen Träger aussuchen, die Art der Maßnahme mit dem Träger besprechen und dann einen schriftlichen Antrag mit dem dazugehörigen Formular stellen. Beachten Sie, dass Sie alle Nachweise einreichen, die verlangt werden, da nur der vollständige Antrag auch beschieden werden kann. Wird der Antrag wider Erwarten abgelehnt, prüfen Sie, aus welchen Gründen die Ablehnung erfolgte. In manchen Fällen kann ein Widerspruch gegen den ablehnenden Bescheid sinnvoll sein, wenn die Behörde der Ansicht ist, dass die Maßnahme nicht erfolgversprechend sei, sie nicht geeignet sei, Ihnen eine Umschulung in einen anderen Beruf zu ermöglichen oder in einen Beruf zu vermitteln.

AVGS: Bezahltes Coaching vom Jobcenter – so geht’s Read More »

Umschulung wegen Arbeitsunfähigkeit

Arbeitsunfähigkeit kann auf verschiedenen Gründen und unterschiedlichen Erkrankungen beruhen. So kann ein angegriffener Allgemeinzustand dazu führen, dass gehäuft Krankheiten auftreten, die zu jeweiliger Arbeitsunfähigkeit führt. Auch Alter und Art der beruflichen Tätigkeit können zu regelmäßiger Arbeitsunfähigkeit führen, ohne dass eine spezielle Erkrankung vorliegen muss. Diese Einzelerkrankungen können in der Gesamtschau zu einer dauerhaften Arbeitsunfähigkeit führen, ohne dass die Ursache auf den ersten Blick erkennbar ist. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Gehäufte Arbeitsunfähigkeiten können sich auf das Berufsleben auswirken und dazu führen, dass der Verlust des Arbeitsplatzes droht, aber auch der Verlust der Berufsfähigkeit an sich. Mögen die einzelnen Erkrankungen, die zeitweise zur Arbeitsunfähigkeit führen, gut behandelbar sein, kann die gesamtheitliche Betrachtung dazu führen, dass die Auswirkung auf das Berufsleben derart erheblich ist, dass eine Umschulung wegen Krankheit sinnvoll ist. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Liegen die Arbeitsunfähigkeitszeiten in einem schlechten Allgemeinzustand oder in einer langen Überbelastung begründet, sollen bei der Wahl eines neuen Berufes oder einer alternativen Tätigkeit zunächst die belastenden Faktoren erkannt werden. Hier kann die Einschaltung eines Berufsförderungswerks hilfreich sein. Gehäufte Arbeitsunfähigkeiten können sich auf das Berufsleben auswirken und dazu führen, dass der Verlust des Arbeitsplatzes droht, aber auch der Verlust der Berufsfähigkeit an sich Dort können nicht nur die Neigungen und Interessen herausgefiltert werden, die für die Wahl eines neuen Berufes wichtig sind. Auch die noch vorhandenen physischen und psychischen Ressourcen können geprüft werden. Dementsprechend kann das Berufsförderungswerk Empfehlungen bei der Wahl eines alternativen Berufes geben. Diese Empfehlung ist im Anschluss die Basis für eine Umschulung wegen Krankheit. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Das Gelingen der Umschulung wegen Krankheit hängt maßgeblich davon ab, ob ein Kostenträger zuständig ist, der die Finanzierung übernimmt oder ob die Umschulung auf eigene Kosten erfolgen muss. Eine unklare Finanzierungslage kann sich erheblich auf die psychische und physische Leistungsfähigkeit auswirken. Für die Finanzierung einer solchen Umschulung kommen die Rentenversicherung, die Unfallversicherungen oder Berufsgenossenschaften und auch die Bundesagentur für Arbeit als mögliche zuständige Kostenträger in Betracht. Zu Lasten der Rentenversicherung erfolgt die Maßnahme nur, wenn die Erwerbsminderung durch die Arbeitsunfähigkeit entweder bereits aufgehoben oder zumindest bedroht ist. Weiter Voraussetzung ist die Absolvierung einer 15-jährigen Beitragszeit. Sind diese Voraussetzungen nicht erfüllt, könnte die Agentur für Arbeit als Kostenträger in Betracht. Dies wäre dann der Fall, wenn grundsätzlich ein Anspruch auf Arbeitslosengeld 1 besteht. Sind beide Kostenträger nicht verpflichtet, die Umschulung zu bezahlen, kann ein Antrag beim Jobcenter gestellt oder müssen die Kosten selbst getragen werden. Übernimmt ein Kostenträger die Umschulung, werden nicht nur die Kosten der Umschulungsmaßnahme selbst übernommen, sondern auch Leistungen für den Lebensunterhalt der betroffenen Person übernommen. Auch die Kosten für Fahrten zum Ort der Umschulung oder auch Übernachtungskosten können übernommen werden. Hierzu sollten im Vorfeld entsprechende Anträge gestellt werden. Müssen die Kosten für eine Umschulung selbst getragen werden, können diese Kosten steuerlich als besondere Belastungen geltend gemacht werden.

Umschulung wegen Arbeitsunfähigkeit Read More »

Umschulung wegen Arthrose

Arthrose oder medizinisch Osteoarthritis wird eine Erkrankung genannt, die nicht nur einen Verschleiß des jeweils betroffenen Gelenkes beinhaltet, sondern auch mit Entzündungen um das betroffene Gelenk einhergeht. Dabei wird diese Entzündung durch den schwindenden Knorpel hervorgerufen. Arthrose kann verschiedene Ursachen haben. So kann unfallbedingt ein Gelenk verschleißen und sich eine Arthrose einstellen, aber auch im höheren Alter durch natürlich Abnutzung des Knorpels. In diesen Fällen ist in der Regel ein einziges Gelenk betroffen. Liegt jedoch eine rheumatoide Arthrose vor, können mehrere Gelenke betroffen sein. Eine Arthrose kann mit starken Schmerzen verbunden sein, in der Bewegungsfähigkeit einschränken und so die Lebensqualität, aber auch die Erwerbsfähigkeit erheblich beeinträchtigen. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Liegt eine Arthrose vor, können Folgen für das Berufsleben gegeben sein. Das Ausmaß der Folgen hängt von der Intensität der Erkrankung, dem betroffenen Gelenk und natürlich von der beruflichen Tätigkeit im Einzelnen ab. So sind Menschen, die körperlich schwere Arbeit verrichten, oder Profisportler von einer Arthrose in den Extremitäten in der Regel sehr stark betroffen. Menschen, die feinmotorisch herausfordernde Arbeiten verrichten, sind dann stark betroffen, wenn sich die Arthrose an den Fingern einstellt. Arthrosen können zunächst konservativ behandelt werden durch schmerz- und entzündungshemmende Medikamente, gezielte physiotherapeutische Übungen zur Entlastung der betroffenen Gelenke, einem richtigen Maß an Bewegung und Schonung, in Einzelfällen auch durch Gewichtsreduktion. Helfen diese Behandlungen nicht, kann sich die Arthrose auf die Berufstätigkeit soweit auswirken, dass am Ende die Umschulung wegen Krankheit steht. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Entscheidend für die Wahl einer anderen Tätigkeit ist, welches Gelenk betroffen ist und wie die weitere Belastung des Gelenkes vermieden werden kann. Sind Knie oder Sprunggelenk betroffen, sollten Arbeiten im Stehen oder Laufen vermieden werden. Das Ausmaß der Folgen hängt von der Intensität der Erkrankung, dem betroffenen Gelenk und natürlich von der beruflichen Tätigkeit im Einzelnen ab Eine Tätigkeit im Sitzen kann dann hilfreich sein, wenn eine ergonomische Haltung durch geeignete Sitzmöbel möglich und dabei das Knie und Sprunggelenk entlastet werden. Bei Arthrosen in den Schultern, Armen oder Fingern ist eine Tätigkeit am Schreibtisch dann sinnvoll, wenn nicht gleichzeitig eine intensive Arbeit am PC erforderlich ist. Hier können im Einzelfall sprachgesteuerte Schreibprogramme hilfreich sein. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Die Umschulung wegen Krankheit ist bei einer chronischen Arthrose sinnvoll, wenn nur wenige Gelenke betroffen sind. Der Antrag auf Umschulung wird bei der Rentenversicherung gestellt. Im Verfahren wird beurteilt, ob auch die weiteren Voraussetzungen, zum Beispiel die Wartezeit erfüllt sind. Fehlt diese, kann die Rentenversicherung den Antrag an die Agentur für Arbeit oder gegebenenfalls an das Jobcenter weiterleiten. Neben den Umschulungsmaßnahmen übernehmen die Kostenträger das Übergangsgeld, um den Lebensunterhalt der Umschüler*innen zu sichern. Bei weiter anfallenden Kosten, wie Übernachtungskosten oder Fahrtkosten, wird entschieden, in welchem Rahmen diese übernommen werden können.

Umschulung wegen Arthrose Read More »

Umschulung wegen Allergie

Betroffene, die unter Allergien leiden, sind nicht nur im privaten Leben, sondern vielfach auch im beruflichen Leben, beeinträchtigt. Dabei ist die Ursache der Allergien nicht immer in der beruflichen Tätigkeit zu suchen, sie kann davon unabhängig entstanden sein. Allerdings existieren bestimmte Berufsgruppen, bei denen ein höheres Risiko besteht, eine Allergie zu entwickeln. So können Tätigkeiten mit erhöhter Staubbelastung, mit häufigem Kontakt mit bestimmten Stoffen oder Lebensmitteln, Allergien auslösen. In diesen Fällen haben die Arbeitgeber Vorkehrungen zu treffen, dass der Kontakt zu den Allergenen reduziert oder ganz vermieden wird. Ist der Kontakt nicht zu vermeiden, könnten eine Allergie dadurch ausgelöst, oder bereits vorhandene Allergien dadurch verstärkt werden. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Bei Allergien gegen Reinigungsmittel oder Chemikalien können sowohl Friseure, Reinigungskräfte oder Maler und Lackierer betroffenen sein. Auch Pflegekräfte können Allergien gegen diese Stoffe entwickeln. Allergien gegen Stäube oder Mehle wirken sich verstärkt im Lebensmittelbereich und Bäckerhandwerk, aber auch in der Industrie aus. Kontaktallergien können Hautreaktionen hervorrufen, die zunächst behandelbar sind. Auch eine Vermeidung der Kontaktstoffe kann zu einer Linderung führen. Allerdings kann das Immunsystem auf einen stetigen Kontakt mit den allergieauslösenden Stoffen mit weiteren Symptomen bis zu einem anaphylaktischen Schock reagieren, was zu einem lebensbedrohlichen Zustand führen kann. Tätigkeiten mit erhöhter Staubbelastung und mit häufigem Kontakt mit bestimmten Stoffen oder Lebensmitteln können Allergien auslösen Maßgeblich für eine Fortsetzung der bisherigen beruflichen Tätigkeit ist deshalb die Vermeidung der allergieauslösenden Stoffe. Dies kann durch entsprechende Schutzmaßnahmen geschehen, die den Kontakt der Stoffe auf der Haut vermeiden. Eine Allergie, die sich auf die Atemwege auswirkt, kann so jedoch nicht vermieden werden. Hier hilft nur eine Umschulung wegen Krankheit. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Betroffene von Allergien sind bei der Auswahl ihrer neuen Berufe darauf angewiesen, die Allergene zu vermeiden. So können Betroffene, die auf gewisse Reinigungsmittel oder Chemikalien allergisch reagieren, jeden Beruf ausüben, in dem sie mit diesen Stoffen nicht in Berührung kommen oder eine Berührung vermeiden können. Dies können Tätigkeiten in Büros sein, andere handwerkliche Tätigkeiten, oder Tätigkeiten, die überwiegend im Freien verrichtet werden. Betroffene, die allergisch auf Stäube oder Mehle reagieren, gilt ähnlich die künftige Vermeidung der Allergene. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Die Finanzierung einer Umschulung wegen Krankheit erfolgt von den zuständigen Kostenträgern. Dies können die Rentenversicherungen sein, aber auch die Agentur für Arbeit. Liegen Allergien vor, die als Berufskrankheiten anerkannt wurden, erfolgt die Finanzierung durch die zuständigen Berufsgenossenschaften. Hierbei ist jedoch entscheidend, dass vorher ein Verfahren auf Anerkennung einer Berufskrankheit positiv abgeschlossen wurde. Die Schwere der Allergie entscheidet darüber, welche beruflichen Alternativen gegeben sind. Wurden ärztliche Maßnahmen, etwaige Rehabilitationsmaßnahmen durchgeführt, enthalten die Berichte darüber bereits hilfreiche Angaben über die künftigen Möglichkeiten. In die Finanzierung der Umschulung wegen Krankheit ist nicht nur die Maßnahme selbst integriert, sondern auch der Lebensunterhalt der Umschüler*innen. Dieser wird durch ein Übergangsgeld gesichert. Weiter Kosten, die für Fahrten an den Ort der Umschulung oder für Übernachtungen entstehen, werden ebenfalls im angemessenen Maße übernommen.

Umschulung wegen Allergie Read More »

Umschulung wegen Psychischer Belastung

Psychische Belastungen können sich in vielfältiger Weise äußern und unterschiedliche Ursachen haben. So können erhebliche Veränderungen im eigenen Umfeld, zum Beispiel der Verlust eines nahestehenden Menschen, aber auch ein Umzug oder dauerhafte Konflikte mit Mitmenschen, zu erheblichen psychischen Belastungen führen. Diese Belastungen können sich in körperlichen Symptomen, wie Schmerzen, Verspannungen, Herz-Kreislauferkrankungen oder auch depressiven Symptomen bemerkbar machen. Werden die psychischen Belastungen nicht erkannt, sondern ausschließlich die Symptome behandelt, können die Belastungen zu chronischen Erkrankungen führen. Für den Erhalt oder die Wiederherstellung der Arbeitsfähigkeit ist deshalb entscheidend, die Ursache der psychischen Belastung herauszufinden und in die Behandlung einzubeziehen. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Psychische Belastung kann sich auf das Berufsleben dann erheblich auswirken, wenn die Belastung dauerhafter Natur oder sehr erheblich ist. Vorübergehende psychische Belastungen haben in der Regel weniger Auswirkungen auf das Berufsleben. Länger andauernde psychische Belastungen können die Leistungsfähigkeit minimieren, die Konzentrationsfähigkeit stören und die körperliche Belastbarkeit herabsetzen. Dies kann dazu führen, dass körperlich anspruchsvolle Arbeiten nicht mehr durchgeführt werden können. Werden die psychischen Belastungen nicht erkannt, sondern ausschließlich die Symptome behandelt, können die Belastungen zu chronischen Erkrankungen führen Erfordert die Arbeit hohe Konzentration, können durch die Belastungen Fehler entstehen, die gravierende Folgen haben können. Ist die Leistungsfähigkeit insgesamt herabgesetzt, können längere oder immer wiederkehrende Arbeitsunfähigkeitszeiten entstehen. Dadurch können sich Betroffene in einer Spirale bewegen, die die Symptomatik verstärkt. Durch die Fehlzeiten kann auch eine psychische Belastung am Arbeitsplatz entstehen, weil Kollegen die Arbeit mit übernehmen müssen, weil Druck ausgeübt wird, wann die Betroffenen wieder funktionieren. Die Symptome, die mit der psychischen Belastung einhergehen, können sich chronifizieren und dadurch zu einer dauerhaften Einschränkung führen. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Für die Frage nach künftigen beruflichen Tätigkeiten ist entscheidend, ob die Ursache der psychischen Belastungen noch andauert oder beseitigt werden konnte. Sind lediglich noch gesundheitliche Folgen der psychischen Belastung zu berücksichtigen, ist eine Auswahl künftiger Tätigkeiten einfacher. Besteht die psychische Belastung dauerhaft weiter, können Tätigkeiten ausgeübt werden, bei denen flexible Arbeitsstrukturen die Möglichkeit ergeben, sich bei Überforderung entsprechende Pausen zu gönnen. Liegen körperliche Folgen der psychischen Belastung vor, können körperlich wenig belastende Tätigkeiten in Betracht kommen, etwa Bürotätigkeiten. Bei andauernden Störungen der Konzentrationsfähigkeit kann eine Umschulung wegen Krankheit in einen Beruf erfolgen, der weniger Anforderungen an konzentriertes Arbeiten stellt. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Eine Umschulung wegen Krankheit kann dann beantragt werden, wenn ersichtlich ist, welches Restleistungsvermögen vorhanden ist. Dies berücksichtigt insbesondere die Frage, ob die Ursache der psychischen Belastung noch anhält oder beseitigt werden konnte. Unterstützung bei dieser Bewertung können die behandelnden Ärzte, aber auch Berufsförderungswerke geben, die die vorhandenen Fähigkeiten und Neigungen einschätzen. De Kostenträger folgen den entsprechenden Empfehlungen bei der Bewilligung der Umschulung. Um psychische Belastungen während der Umschulung zu vermeiden, ist die Sicherheit der Finanzierung für die Betroffenen relevant. Neben den Umschulungsmaßnahmen selbst finanzieren die Kostenträger, wie Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit, auch ein Übergangsgeld, welches den Lebensunterhalt der Betroffenen sichert. Fallen weitere Kosten, wie Übernachtungskosten oder Fahrtkosten, an, werden diese ebenfalls in gewissem Rahmen übernommen.

Umschulung wegen Psychischer Belastung Read More »

Umschulung nach Schlaganfall

Unter Schlaganfall sind alle Störungen des Gehirns zu verstehen, die mit einer Durchblutungsstörung einhergehen. Dabei können unterschiedliche Ursachen diese Durchblutungsstörungen hervorrufen. In den meisten Fällen ist die Ursache entweder eine Blutung im Gehirn oder eine Mangeldurchblutung des Gehirns. Im ersteren Fall liegt dann eine Hämorrhagie und im zweiten Fall eine Ischämie vor. Ein Schlaganfall ist immer als Notfall umgehend zu behandeln. Damit soll erreicht werden, dass die Durchblutungsstörung möglichst schnell beseitigt und Folgestörungen vermieden werden können. Schlaganfälle können sowohl operativ als auch medikamentös behandelt werden. Konnten Folgestörungen nicht vermieden werden, schließt sich in der Regel ein längerer Krankenhaus- und Rehabilitationsaufenthalt an. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat ein Schlaganfall für das Berufsleben? Die Folgen eines Schlaganfalls für das Berufsleben sind vielfältig. So können sowohl äußerlich sichtbare Beeinträchtigungen als auch innere nicht offenkundige Folgen des Schlaganfalls dauerhaft verbleiben. Offenkundige Beeinträchtigungen können Lähmungen der Extremitäten sein, in der Regel sind diese halbseitig. Dadurch können Gang- und Standstörungen entstehen, die die Fortbewegung betreffen können. Lähmungen der Arme und Hände können die berufliche Tätigkeit dann beeinträchtigen, wenn hierfür eine Feinmotorik benötigt wird, die nach dem Schlaganfall nicht mehr oder noch nicht vorhanden ist. Auch Störungen der Sehfähigkeit oder der Sprache können zu den dauerhaften Folgen eines Schlaganfalls gehören, die die berufliche Tätigkeit nicht nur beeinträchtigen, sondern in vielen Fällen unmöglich machen. Ist ein Schlaganfall körperlich folgenlos ausgeheilt, können sich dennoch psychische Folgen einstellen. Diese können sich in depressiven Symptomen zeigen, aber auch in Form von Ängsten und Überforderung, was eine berufliche Tätigkeit beeinträchtigen kann. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Künftige Berufe, die durch einen Umschulung wegen Krankheit erlernt werden können, müssen sich an den verbleibenden Folgen eines Schlaganfalls orientieren. Sind die Folgen dauerhafter körperlicher Natur, muss sich die neue berufliche Tätigkeit dem körperlichen Restleistungsvermögen anpassen können. Bei Einschränkungen in der Fortbewegung sollten entweder entsprechende sitzende Tätigkeiten erlernt werden oder aber entsprechende Hilfsmittel, wie Gehhilfen oder Rollstühle, die Fortbewegung unterstützen. Ist ein Schlaganfall körperlich folgenlos ausgeheilt, können sich dennoch psychische Folgen einstellen Bei Lähmungen der Arme und Hände können Sprachcomputer oder sprachgestützte Kommunikationssysteme helfen. Arbeiten mit hohen Anforderungen an die Feinmotorik sind nicht mehr geeignet. Psychische Folgen erfordern Tätigkeiten, die diesen Folgen Rechnung tragen. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Ein Antrag auf eine Umschulung wegen Krankheit sollte erst dann gestellt werden, wenn klar ist, welche körperlichen und psychischen Folgen der Schlaganfall hat und ob diese Folgen dauerhafter Natur sind. Nur dann kann sicher beurteilt werden, ob ein ausgewählter neuer Beruf auch tatsächlich ausgeübt werden kann. Entsprechende Angaben können bereits den Rehabilitationberichten entnommen werden, die nach der Behandlung erstellt werden. Die Rentenversicherung, die Unfallversicherungen oder Berufsgenossenschaften und auch die Bundesagentur für Arbeit als mögliche zuständige Kostenträger bewilligen die Umschulung, wenn die Voraussetzungen erfüllt sind und weisen eine Institution zu, die die Umschulung durchführt. Die Finanzierung erfolgt in der Weise, dass nicht nur die Umschulungsmaßnahme selbst, sondern auch der Lebensunterhalt der betroffenen Person in Form von Übergangsgeld bezahlt wird. Ebenso werden auch die Kosten für etwa entstehende Fahrten zum Ort der Umschulung oder auch Übernachtungskosten übernommen.

Umschulung nach Schlaganfall Read More »

Umschulung wegen Depression

Eine Depression wirkt sich als seelische Erkrankung in allen Lebensbereichen aus. Sie beeinträchtigt das Fühlen, Handeln und Denken der Erkrankten. Hirnfunktionen können gestört werden, andere Körperfunktionen betroffen sein. Die durch eine Depression hervorgerufene Antriebslosigkeit kann eine Veränderung der Stimmung hervorrufen, die Gedanken ins Negative verändern und bei gravierender Erkrankung auch Suizidgedanken entstehen lassen. Eine Depression ist heil- und behandelbar. Sowohl eine Psychotherapie als auch eine medikamentöse Therapie können hilfreich sein. Begleitend können somatische Therapien, wie Sport, Lichttherapie oder Wachtherapie, Erfolge bei der Behandlung bringen. Bei starker Ausprägung der Depression wird eine stationäre Therapie erfolgsversprechender sein als eine ambulant durchgeführte Therapie. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Die Depression kann sich in erheblichem Maße auf das Berufsleben auswirken. So können Verluste der Konzentration oder der Motivation auftreten. Die Belastbarkeit ist herabgesetzt. Im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Menschen kann eine erhebliche Reizbarkeit entstehen, die zu Konflikten führen kann. Betroffene ziehen sich deshalb auch häufig sozial zurück. Durch Depressionen können längere Fehlzeiten und Arbeitsunfähigkeit entstehen. Haben Betroffene durch die Struktur des Berufes und des Unternehmens nicht die Möglichkeit, etwas zur Förderung des Wohlbefindens innerhalb der beruflichen Tätigkeit zu tun, muss mit der Zunahme der depressiven Symptomatik gerechnet werden. Allerdings kann die Beibehaltung der Arbeit auch dazu führen, dass die Tagesstruktur aufrechterhalten bleiben kann. Mit der Arbeit ist für viele Betroffene auch ein sozialer Status verbunden, der bei Aufgabe der Tätigkeit wegfällt und dadurch gegebenenfalls die Symptomatik verstärkt. Bei Erkrankungen aus dem depressiven Formenkreis gilt es daher abzuwägen, ob die bisherige berufliche Tätigkeit weiter ausgeübt oder eine Umschulung wegen Krankheit erfolgen soll. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Berufe, die sich für Menschen mit Depressionen eignen, sollten in ihrer Struktur auf die Besonderheiten in der Belastbarkeit eingehen können. Die Tätigkeit, die durch eine Umschulung wegen Krankheit erlernt werden kann, sollte eine geregelte Tagesstruktur bieten können. Dennoch können flexible Arbeitszeiten oder zumindest eine flexible Arbeitsgeschwindigkeit dann hilfreich sein, wenn die Konzentrationsfähigkeit oder die Belastbarkeit zeitweise herabgesetzt ist. Im Umgang mit Kollegen, Vorgesetzten oder anderen Menschen kann eine erhebliche Reizbarkeit entstehen, die zu Konflikten führen kann. Arbeiten, die nicht innerhalb von Zielvorgaben oder Fristen erledigt sein müssen, eignen sich gut. Vermieden werden sollten ebenso Tätigkeiten in sozialen oder pädagogischen Bereichen, die auch mit therapeutischen Tätigkeiten einhergehen. Diese Bereiche können psychosoziale Belastungen mit sich bringen und sich kontraproduktiv auswirken. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Eine Umschulung wegen einer psychischen Erkrankung sollte von Institutionen durchgeführt werden, die den besonderen Anforderungen gerecht werden können. Die Kostenträger, zum Beispiel Rentenversicherung oder Bundesagentur für Arbeit, verfügen über entsprechende Informationen, wo Umschulungen absolviert werden können. Auch Berufsförderungswerke können diese durchführen. Nach einem Antrag an die Kostenträger, erfolgt die Bewilligung der Umschulung, wenn die rechtlichen Voraussetzungen dafür erfüllt sind. Nach einer Rehabilitationsmaßnahme ergibt sich in der Regel ein gutes Bild darüber, welche Anforderungen an einen neuen Beruf gestellt werden können und welche Fähigkeiten die betroffene Person hat, mit der Depression umzugehen. Wichtig ist die Finanzierung während der Zeit der Umschulung. Dies betrifft nicht nur die Umschulung wegen Krankheit an sich, sondern auch den Lebensunterhalt der betroffenen Person, denn in dieser Zeit wird in der Regel kein Gehalt gezahlt. Die Kostenträger übernehmen üblicherweise die Kosten für die Umschulung, ein Übergangsgeld für die Dauer der Umschulung sowie Nebenkosten, die entstehen können.

Umschulung wegen Depression Read More »

Umschulung wegen Fibromyalgie

Die Fibromyalgie genannte Erkrankung ist nicht leicht zu diagnostizieren. Diese Schmerzerkrankung äußert sich in vielen Fällen zunächst völlig unspezifisch. Es können Missempfindungen auf der Haut auftreten, aber auch Schmerzen im Bewegungsapparat. Meistens ist die Erkrankung mit Leistungseinbußen verbunden, die durch Schlafstörungen, physische oder psychische Erschöpfung oder mit Konzentrationsstörungen verursacht werden. Auch internistische Beschwerden, wie Reizdarmsyndrom, immer wiederkehrende Blasenentzündungen oder auch psychische Belastungen, wie Angststörungen oder Depressionen können zum Krankheitsbild der Fibromyalgie gehören. Aufgrund dieser vielfältigen und unspezifischen Beschwerden kann es lange dauern, bis eine konkrete Diagnose gestellt wird. Bis dahin können sich die Beschwerden bereits so manifestiert haben, dass die bisherige berufliche Tätigkeit nicht mehr ausgeübt werden kann. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Die Fibromyalgie wirkt sich in fast allen beruflichen Bereichen aus. So können die Schmerzsyndrome dazu führen, dass körperlich anspruchsvolle Tätigkeiten vollständig aufgegeben werden müssen. Aber auch leichtere körperliche Belastungen, wie Schreibtischtätigkeiten, können durch die Schmerzen und die nachlassende Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigt werden. Aufgrund der stetigen Müdigkeit können Fehler in der Arbeit entstehen. Die schnelle Erschöpfbarkeit kann dazu führen, dass das Arbeitspensum nicht mehr bewältigt werden kann. Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann aber behandelt werden. Moderate Bewegung, wie regelmäßiges Schwimmen oder Radfahren, kann Schmerzen lindern und zu einer besseren Konzentration führen. Auch die Angst vor Schmerzen kann durch moderate Bewegung gelindert werden. Herkömmliche Schmerzmittel lindern die Beschwerden bei Fibromyalgie nicht dauerhaft und wirksam. Medikamentös werden Betroffene deshalb eher mit Präparaten aus der Behandlung von Depressionen oder Epilepsien behandelt. Auch physikalische Maßnahmen können Linderung verschaffen. Sind die Symptome allerdings so ausgeprägt, dass weder Behandlung noch Rehamaßnahmen dazu führen, dass der bisherige Beruf weiter ausgeübt werden kann, muss eine Umschulung wegen Krankheit erfolgen. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Berufe, die mit einer Fibromyalgie ausgeübt werden können, müssen sorgfältig ausgesucht werden. Wichtig ist, dass bei einer neuen Tätigkeit auf die stetig wechselnden physischen und psychischen Möglichkeiten der Umschüler*innen eingegangen werden kann. Stetige körperliche Belastung sollte ebenso vermieden werden, wie anspruchsvolle Tätigkeiten, die ein hohes Maß an Konzentration erfordern. Aufgrund der stetigen Müdigkeit können Fehler in der Arbeit entstehen. Die schnelle Erschöpfbarkeit kann dazu führen, dass das Arbeitspensum nicht mehr bewältigt werden kann. So können leichte Bürotätigkeiten, die ohne Zeitdruck, ohne körperliche Belastung und ohne hohe Anforderungen an die Konzentrationsfähigkeit, für eine Umschulung wegen Krankheit in Betracht kommen. Tätigkeiten, die mit einer moderaten Bewegung im Freien verbunden sind, können ebenfalls in Betracht kommen. So eignen sich soziale Berufe, die mit Begleitung anderer Menschen verbunden sind, auch für die entsprechende Umschulung wegen Krankheit. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Wird ein Antrag auf Umschulung wegen Krankheit bei der Rentenversicherung oder einem anderen Kostenträger gestellt, prüfen die Kostenträger zunächst, ob die gesetzlichen Voraussetzungen für die Bewilligung einer Umschulung erfüllt sind. Dann wird eine Bewilligung erfolgen und eine Institution benannt, die mit der Umschulung beauftragt wird. Dies können sowohl Berufsförderungswerke sein, als auch andere Institutionen. Wichtig ist, dass zunächst festgestellt wird, welche Fähigkeiten die betroffene Person aufweist, und welcher neue Beruf sich daraus ergeben kann. Wurde vor der Umschulung bereits eine Rehabilitationsmaßnahme erfolglos absolviert, kann sich aus dem Rehabilitationsbericht ein guter Überblick über das Restleistungsvermögen ergeben. Essentiell bei einer Umschulung wegen Krankheit ist die Frage, wie der Lebensunterhalt während der Maßnahme finanziert werden kann. Üblicherweise erhalten die Umschüler kein Gehalt. Werden die Umschulungen durch die Rentenversicherungen oder die Agentur für Arbeit oder das Jobcenter finanziert, werden auch so genannte Übergangsgelder, Fahrtkosten und auch notwendige Übernachtungskosten gezahlt. Bei betrieblichen Umschulungen erhalten die Umschüler das übliche Ausbildungsgehalt.

Umschulung wegen Fibromyalgie Read More »

Umschulung wegen Morbus Scheuermann

Die Morbus Scheuermann oder auch Scheuermannsche Krankheit genannte Wachstumsstörung tritt in jungen Jahren auf. Sie betrifft die Wirbelsäule und führt dazu, dass sich die Bereiche der Brustwirbelsäule, manchmal auch der Lendenwirbelsäule verkrümmen. Dadurch entsteht ein Rundrücken, der mit erheblichen Beschwerden verbunden ist. Diese Fehlstellungen entstehen durch ein nicht regelgerechtes Wachstum der Wirbel. Die Erkrankung ist nicht heilbar, kann aber mit verschiedenen Maßnahmen, wie Physiotherapie, Schmerztherapie und stützenden Hilfsmitteln (zum Beispiel Korsetts) in ihren Auswirkungen gelindert werden. Bei gravierenden Fehlstellungen ist eine Operation unumgänglich. Bestehen zu Beginn der Erkrankung kaum oder nur geringe Symptome, ist die Gefahr gegeben, dass die Erkrankung erst spät diagnostiziert wird. Das wichtigste in Kürze Welche Folge hat die Krankheit für das Berufsleben? Um die Folgen der Scheuermannschen Krankheit für das Berufsleben und gegebenenfalls auch das Erfordernis einer Umschulung wegen Krankheit beurteilen zu müssen, sind verschiedene Faktoren zu bewerten. Zunächst ist erheblich, welche berufliche Tätigkeit ausgeübt wird. Werden körperlich schwere Tätigkeiten, eventuell mit gewissen Zwangshaltungen, wie Stehen oder Überkopfarbeiten, ausgeübt, können schon geringe Verkrümmungen der Wirbelsäule erhebliche Folgen für das Berufsleben haben und die Berufstätigkeit im ursprünglichen Beruf unmöglich machen. Denn durch die Wirbelsäulenverkrümmung würden die erforderlichen Körperhaltungen erschwert und wären mit weiteren Ausweichhaltungen verbunden. Auch die mit der Fehlhaltung verbundene Schmerzintensität spielt eine große Rolle. Selbst bei körperlich leichten, vielleicht sitzenden Tätigkeiten kann eine hohe Schmerzbelastung dazu führen, dass eine längere Arbeitsunfähigkeit gegeben ist. Zunächst wird der behandelnde Arzt versuchen, die Folgen der Erkrankung mit konservativen Behandlungen, wie Physiotherapie und Schmerztherapie, zu behandeln. Auch Rehabilitationsmaßnahmen können Linderung verschaffen. Sind diese Maßnahmen nicht erfolgreich, sollte eine Umschulung wegen Krankheit erfolgen. Welche Berufe oder Tätigkeiten kommen noch in Frage? Generell sollte bei Morbus Scheuermann darauf geachtet werden, dass bei fortschreitender Erkrankung keinerlei Berufstätigkeit mehr ausgeübt werden kann, die mit hohen körperlichen Belastungen verbunden ist. Selbst wenn die Erkrankung akut nur eine leichte Wirbelsäulenkrümmung verursacht, muss damit gerechnet werden, dass die Erkrankung fortschreitet und sich die Wirbelsäulenkrümmung verstärkt. Auch die Schmerzintensität muss bei der Auswahl eines neuen Berufes berücksichtigt werden. Sitzende Tätigkeiten oder Tätigkeiten ohne Zwangshaltungen, die den Rücken belasten, sind deshalb bei einer Umschulung wegen Krankheit zu berücksichtigen. Deshalb kommen je nach individueller Neigung entweder kaufmännische Berufe oder kreative Berufe in Betracht. Pädagogische Tätigkeiten können ebenfalls möglich sein, sofern diese nicht mit körperlichen Zwangshaltungen, zum Beispiel das Sitzen auf niedrigen Stühlen in einer Kindertagesstätte, verbunden sind. Welche Ansprüche auf Förderung oder Finanzierung habe ich? Die Umschulung wegen Krankheit wird vorrangig von der Rentenversicherung bewilligt und finanziert. Sind die erforderlichen Voraussetzungen nicht gegeben, kann eine Umschulung wegen Krankheit durch die Agentur für Arbeit bewilligt werden. Durchgeführt werden die Umschulungen durch die von den Kostenträgern zugelassenen Institute. Die Berufsförderungswerke können bei der Wahl eines neuen Berufes behilflich sein. Sie können Expertisen darüber erstellen, welche Fähigkeiten und Neigungen der/die Umschüler*in hat, welche Berufe deshalb in Betracht kommen. Auch können sie aufgrund abgeschlossener Rahmenverträge als Partner größerer Unternehmen Mitarbeiter in neue Berufe umschulen und diese so den Partnerunternehmen wieder zuführen. Während einer Umschulung wegen Krankheit wird den Umschülern kein Gehalt gezahlt. Erfolgt eine betriebliche Umschulung wird die dort übliche Ausbildungsvergütung gezahlt. In anderen Fällen zahlen die Kostenträger für den Lebensunterhalt eine Übergangsgeld. Fallen Fahrtkosten oder Übernachtungskosten an, werden auch diese übernommen. Hilfreich ist es, sich bei den Institutionen, die die Umschulung wegen Krankheit durchführen, zu erkundigen, wie die Umschulung absolviert wird und welche Kosten anfallen können.

Umschulung wegen Morbus Scheuermann Read More »

Umziehen für den neuen Job

Den Traumjob zu finden, ist nicht immer einfach. Insbesondere in ländlichen Regionen ist die Auswahl an Stellen oft begrenzt. Einige Branchen sind ohnehin nur an bestimmten Standorten vertreten. Wer auf Jobsuche ist, muss sich also mitunter entscheiden. Orientiere ich mich beruflich um, weil ich an meinem Wohnort bleiben möchte oder ist mir der Traumjob wichtiger und ich bin bereit dafür umzuziehen?Entscheidet man sich für letzteres, bedeutet das aber noch eine weitere Herausforderung. Denn nun kommt zur Jobsuche zusätzlich noch die Wohnungssuche. Und die ist gerade heutzutage nicht immer einfach. Umziehen für den Job bedeutet Chancen – aber auch Herausforderungen Den Umzug aus beruflichen Gründen zu wagen, kann sich sehr lohnen. Denn wer zur überregionalen Jobsuche bereit ist, hat meist mehr Optionen und Chancen. Auch Personaler wissen dieses Engagement durchaus zu schätzen. Neben den beruflichen Möglichkeiten erweist sich ein Ortswechsel häufig für die persönliche Entwicklung als wichtiger Schritt voller neuer Erfahrungen. Dennoch ist ein Jobwechsel inklusive Umzug ein großer Schritt, der auch organisatorisch etliche Herausforderungen bereithält. Nicht nur muss der Job selbst aus der Ferne an Land gezogen werden, sondern auch eine Wohnung. Mit dem richtigen Vorgehen und ein paar Tricks kann die Wohnungssuche aus der Ferne durchaus gelingen. Ist beides vorhanden, muss der Umzug organisiert und finanziert werden. Die Wohnungssuche ist bei all dem häufig das schwierigste Problem. Der Wohnungsmarkt ist vielerorts hart umkämpft. Je nachdem, wie weit der neue Wohnort entfernt ist, sind Besichtigungstermine mitunter schwierig. Weil viele Vermieter aber Wert auf den persönlichen Eindruck legen, verschlechtern sich dadurch die Chancen. All das ist allerdings kein Grund, gleich den Kopf in den Sand zu stecken. Mit dem richtigen Vorgehen und ein paar Tricks kann die Wohnungssuche aus der Ferne durchaus gelingen. [sv slug=“banner“] Tipps für die Wohnungssuche in der Fremde Die klassische Wohnungssuche läuft häufig so ab: Eine Wohnungsanzeige wird geschaltet. Handelt es sich um gefragten Wohnraum, melden sich bereits innerhalb weniger Minuten oder Stunden zahlreiche Bewerber. Wer schnell genug ist und Vermietern oder Maklern passend erscheint, wird zeitnah zur Besichtigung eingeladen und hat eine Chance zu überzeugen. Ist man nicht vor Ort auf Wohnungssuche, sind die Voraussetzungen auf diesem Weg Erfolg zu haben natürlich schlecht. Aber es geht auch anders. Denn längst nicht jede Wohnung wird über ein Inserat vergeben. Wer nicht nur passiv, sondern auch aktiv sucht, ist damit vielen Konkurrenten einen Schritt voraus. Ein Weg dazu kann die Suche über einen Makler sein. Selbst Wohnungsgesuche aufgeben, kann ebenfalls gut funktionieren. Viele Vermieter möchten es nicht mit einer Bewerberflut zu tun bekommen und melden sich lieber selbst auf Wohnungsgesuche. Wohnungsgesellschaften zu kontaktieren, ist eine weitere Möglichkeit. Sie sparen sich mitunter ein Inserat, wenn sie bereits passende Interessenten in der Hinterhand haben. Wer diese Wege nutzt, muss nicht gegen eine Flut anderer Wohnungsbewerber antreten und kann sich aus der Ferne leichter in ein gutes Licht rücken. Entscheidend dafür sind gute und vollständige Bewerbungsunterlagen für die Wohnungssuche und Freundlichkeit bei der Kontaktaufnahme. Der neue Arbeitgeber kann ein Ansprechpartner sein Wer die Jobzusage bereits in der Tasche hat, kann mitunter bei Wohnungssuche und Umzug auf die Hilfe des zukünftigen Arbeitgebers bauen. Insbesondere in Bereichen, in denen fähige Arbeitskräfte gesucht sind, sind Arbeitgeber häufig bemüht, passenden Bewerbern vorteilhafte Bedingungen zu bieten und ihnen einen guten Einstieg zu ermöglichen. Sich freundlich nach Hilfe zu erkundigen, ist also durchaus kein No-Go.Viele Unternehmen sind bereit, bei der Wohnungssuche zu helfen und manchmal sogar an den Umzugskosten beteiligen sie sich mitunter. Falls das nicht klappt, lassen diese sich übrigens teilweise von der Steuer absetzen. 

Umziehen für den neuen Job Read More »

Hilfe! Meine Arbeit ist sinnlos!

Man kommt morgens zur Arbeit und fühlt sich weder energiegeladen noch motiviert. Die zu erledigenden Aufgaben sind zwar klar, aber den eigentlichen Sinn hinter diesen Tätigkeiten versteht man nicht oder nicht vollständig. Die Arbeitsstunden ziehen sich in die Länge, der Tagscheint nicht vorüberzugehen. Häufige Pausen werden eingelegt, Ablenkung ist immer willkommen. Man hat das Gefühl, als hätte man in seiner Arbeitszeit überhaupt nichts produktives vollbracht. Am Abend geht man mit einem unguten und leeren Gefühl nach Hause. Das Erfolgsgefühl bleibt aus. Den Gedanken an den nächsten Arbeitstag möchte man am liebsten verdrängen. Erneut fragt man sich, ob man sich wirklich im richtigen Arbeitsumfeld befindet. So oder so ähnlich kann es sich anfühlen, wenn du deine eigene Arbeit als sinnlos empfindest und dich fragst, welchen Mehrwert deine Tätigkeit eigentlich aufweist. Aber keine Sorge: Mit diesen Gedanken und Emotionen bist du nicht alleine! Es gibt eine ganze Reihe an Menschen, die ihre Arbeit hinterfragen und das Gefühl haben, dass ihre Arbeit sinnlos ist. In diesem Artikel erfährst du, warum die Sinnhaftigkeit im Job so wichtig ist und wie du sie wieder herstellen kannst. Sinn im Berufsleben: Darum solltest du ihn keinesfalls unterschätzen Mit einem guten Gefühl in den Arbeitsalltag zu starten ist etwas, was sich meisten Mitarbeitenden wünschen. Damit dies gelingen kann, sollte man auch den Sinn hinter seiner Beschäftigung erkennen. Wenn man weiß, wofür man zur Arbeit kommt und welchen Mehrwert man für sich selbst, die Firma oder andere Personen erschafft, ist das ein sehr erfüllendes Gefühl. Den Sinn hinter seinem Job zu verstehen ist aber auch noch aus anderen Gründen wichtig: Fehlender Sinn im Arbeitsalltag: Diese Ursachen verbergen sich dahinter Wenn die Sinnhaftigkeit im Job weicht und du hinterfragst, warum du bestimmte Aufgaben überhaupt erledigen musst, dann kann das verschiedene Gründe haben. Wir zeigen dir, warum du womöglich aktuell das Gefühl hast, dass deine Arbeit sinnlos ist. Fehlende Perspektiven im Job Wenn du in deinem Beruf das Ziel hast aufzusteigen und du diesem Ziel aktuell nicht näher kommst, dann kann dies der Grund für die fehlende Sinnhaftigkeit sein. Du fragst dich nun vielleicht, ob es sich überhaupt noch lohnt weiterzumachen oder ob du womöglich einen anderen Weg einschlagen solltest. Das Gefühl, dass man sich in gewisser Weise am falschen Ort befindet, ist in solchen Momenten sehr präsent. Die eigene Tätigkeit kann nicht in den größeren Zusammenhang eingeordnet werden Die Sinnhaftigkeit des Berufs ergibt sich manchmal daraus, dass man mit anderen Menschen zusammenarbeitet und gemeinsam etwas erschafft. Solltest du deinen eigenen Anteil allerdings momentan nicht in den größeren Zusammenhang einordnen können, kann das Unzufriedenheit hervorrufen. Dann entsteht bei dir womöglich das Gefühl, dass deine Arbeit nicht wichtig ist und du nichts zum Endergebnis beiträgst. Wenn du weißt, wofür du morgens aufstehst und warum du zur Arbeit gehst, dann bist du auch motivierter und kannst deine Aufgaben mit noch mehr Energie erledigen. Keine Wertschätzung und Anerkennung im Beruf Die Systemgesetze spielen nicht nur in zwischenmenschlichen Beziehungen, sondern auch im Berufsleben eine Rolle. Solltest du von deinem Chef oder anderen Mitarbeitern ständig nur Kritik bekommen und nie für das gelobt werden, was du umsetzt, kann auch dies dein Gefühl von Sinnlosigkeit hervorrufen. Du hast dann vielleicht das Gefühl, dass du es sowieso nie jedem recht machen kannst und dass deine Leistung nie genug ist. Das führt nachfolgend dazu, dass du deine Tätigkeit und deine Bemühungen als sinnlos erachtest. Eigene Ergebnisse werden nicht umgesetzt Im Job hat man häufig die Aufgabe, bestimmte Dinge zu erledigen oder kleine Projekte fertigzustellen. Wenn diese zwar deinen Chef zufriedenstellen, aber schlussendlich doch nicht umgesetzt werden, kann auch das dazu führen, dass du deinen Job infrage stellt. Dann erarbeitest du in deiner Arbeitszeit zwar gute Entwürfe, aber diese werden immer nur in der Ablage verstaut und auf ungewisse Weise verschoben. Das tatsächliche Endergebnis der Tätigkeit kommt so nie zum Vorschein. In so einer Situation fragt man sich, wofür man überhaupt noch arbeitet, wenn eigene Projekte nie verwirklicht werden. Unterforderung im Rahmen der eigenen Tätigkeiten Im Rahmen des Jobs ist es wichtig, dass du dich regelmäßig neuen Aufgaben stellen kannst und die Möglichkeit dazu hast, deine bisherigen Fähigkeiten zu erweitern. Sollten die eigenen Arbeitsaufgaben allerdings unterfordernd sein und dir das Gefühl vermitteln, dass du dich nicht besonders anstrengen musst, kann dies deprimierend sein. Dann kommt womöglich auch das Gefühl auf, dass deine Arbeit für dich selbst keinen Sinn mehr hat. Hinterfragen des gewählten Berufs Es sind nicht immer nur die Aufgaben, die einem das Gefühl vermitteln können, die Arbeit sei sinnlos. Manchmal kommt es auch vor, dass man nach einiger Zeit merkt, dass man sich für das falsche Berufsfeld entschieden hat und lieber etwas anderes ausprobieren würde. Sollte dies in deiner Situation der Fall sein, dann empfindest du deine Arbeit wahrscheinlich gerade als sinnlos, weil sie dir schlichtweg keinen Spaß macht. Außerdem hast du vielleicht das Gefühl, dass sie dich nicht weiterbringt und dich nicht glücklich macht. 5 Tipps für mehr Sinn bei der Arbeit: So erfüllt dich dein Job wieder! Wenn du deine Arbeit gerade als sinnlos empfindest und nicht weißt wie es weitergehen soll, dann hilft dir dieser Abschnitt weiter. Die nachfolgenden fünf Tipps kannst du nutzen, um in deiner Situation Klarheit zu erhalten und deiner Arbeit wieder mehr Sinn zu verleihen. 1. Stelle eine gesunde Work-Life-Balance her Damit du bei der Arbeit wieder mehr Sinn empfindest und deine Aufgaben motiviert und voller Energie erfüllen kannst, ist es wichtig eine gesunde Work-Life-Balance zu haben. Falls du das Gefühl hast, dass Arbeit und Privatleben aktuell nicht im Einklang sind, dann solltest du deine Work-Life Balance verbessern. Das kann dir zum Beispiel dadurch gelingen, dass du dir abends bewusst Zeit für dich bzw. für deine Beziehung nimmst. Aber auch die Erarbeitung von stimmigen Routinen, die den Alltag auf eine positive Weise strukturieren, ist ein wichtiger Schritt. 2. Strukturiere deinen Arbeitsalltag auf eine neue Weise Wenn dein Arbeitsalltag für dich momentan eher eine Last ist, dann kannst du diese Situation nun selbst in die Hand nehmen und versuchen daran etwas zu verändern. Sprich zum Beispiel mit deinem Vorgesetzten, wenn dich

Hilfe! Meine Arbeit ist sinnlos! Read More »

Die Trendberufe 2022: Diese 7 Berufe boomen!

Jedes Jahr steht es ein wenig anders um die Arbeitswelt. Durch unsere starke technologische Entwicklung und gesellschaftliche Veränderungen, gibt es jedes Jahr neue Berufe, die boomen und andere, die weniger relevant werden. Auch der Arbeitsmarkt ändert sich stark, denn die boomenden Berufe werden in der Regel nach einer Weile von einer Menge Arbeitssuchender übernommen, wodurch dann andere Bereiche mehr Bedarf versprühen.  Wenn Du Dir gerade überlegst, wie es nach der Schule oder vor dem Studium weitergehen soll, dann stellen wir Dir jetzt die absoluten Trendberufe aus dem Jahr 2022 vor! In diese Bereiche lohnt es sich aktuell also ganz besonders einzusteigen, weil die Nachfrage hier ganz besonders groß ist und man leicht einen Job finden wird. Welchen Branchen geht es in 2022 schlecht? Aktuell geht es einigen Branchen schlecht – und das hat nicht nur mit einem generellen Wandel der Zeit zu tun, sondern auch mit der Pandemie, die definitiv ein Schlag für unsere Wirtschaft war. Inzwischen erholen sich die meisten Branchen wieder, denn nach und nach kurbeln wir unsere Leben ja wieder an. Dennoch gibt es noch ganz schön viele Branchen, die noch nicht über die Probleme hinweg sind und weiterhin zu kämpfen haben. Dazu gehören vor allem die Messewirtschaft, der Schiffbau und diverse Industriebranchen. 👎 Messewirtschaft Noch immer fallen aus diversen Gründen viele Veranstaltungen aus. Das wirkt sich natürlich sehr stark auf diese Branche aus und macht auch die Jobsuche in diesem Bereich schwierig und problematisch. Dennoch ist davon auszugehen, dass sich hier bald eine Erholung zeigt. 👎 Schiffbau Noch immer gibt es weniger Reisen und allem voran weniger Kreuzfahrten. Entsprechend sieht es auch im Schiffbau ein wenig schlecht aus und hier geht alles nur recht schleppend voran.  👎 Diverse Industriebranchen Mehrere Industriebranchen haben im Moment zu kämpfen. Das ist unter anderem auf einen Mangel an Rohstoffen zurückzuführen. Das trifft zum Beispiel auf die Gummiverarbeitung und die Papierbranche zu. Welche Branchen boomen in 2022? Zum Glück gibt es nicht nur die Branchen und Jobs, denen es in diesem Jahr nicht ganz so gut gibt. Auch eine ganze Reihe an Jobs machen sich immer besser. Diverse Branchen profitieren von der Pandemie und auch der generellen Entwicklung unserer Gesellschaft und Arbeitswelt. Hierbei handelt es sich vor allem um Banken und Finanzen, das Gesundheitswesen und Software und Technologie. 👍 Software und Technologie In diesem Bereich tut sich im Moment ganz besonders viel und das ist auch gar kein Wunder. Der technologische Fortschritt ist hier ein großer Faktor – und wir entwickeln uns immer schneller immer weiter. Die wichtigsten Bereiche in Sachen Software und Technologie sind künstliche Intelligenzen, Augmented Reality und Blockchain-Technologien. Das sind auch die Bereiche, die sich aktuell am meisten weiterentwickeln. Hier gibt es auch viele Berufe, die in Zukunft boomen sollten! Die künstliche Intelligenz klingt oft noch recht futuristisch, aber sie ist schon Teil unser aller Leben. Denn auch Siri und Alexa, also die Spracherkennungssysteme, werden als KI gewertet. Davon abgesehen werden künstliche Intelligenzen schon in der Medizin und Juristik angewandt. Auch gibt es inzwischen einige KIs, die Kunstwerke erstellen können. KIs werden aktuell als großer Bestandteil unserer Zukunft angesehen, weshalb sich dieser Bereich rasant weiterentwickelt und wir auch in naher Zukunft mit großen Fortschritten rechnen können.  Blockchain-Technologie – dabei handelt es sich um ein Datenbanksystem. Das hilft bei sicheren Transaktionen, die auch fälschungssicher sind. Das klingt auf Anhieb wundervoll und an diesen Technologien wird immer weitergearbeitet. Daher geht man auch davon ab, dass diese in absehbarer Zeit auch im Finanz- oder Gesundheitswesen, aber auch im Lieferkettenmanagement angewandt werden. Bei Augmented Reality hat sich in den letzten Jahren enorm viel getan, aber auch hier geht man nicht davon aus, dass diese rasante Entwicklung einfach stagniert. Denn jetzt wird an digitalen Inhalten gearbeitet, die mit der echten Umgebung interagieren. Gerade bei Spielen ist das sehr beliebt, aber man geht davon aus, dass diese Technologien bald in den Einzelhandel, Werbung und auch die Industrie übergehen. 👍 Banken und Finanzen Man weiß schon ziemlich lange, dass die Finanzindustrie oft gut wegkommt. Egal, wie sehr der Weltmarkt schwankt, diese Branche kann meistens widerstehen und bleibt stabil. Denn sie kann sich nahezu immer ohne Probleme auf dem Markt behaupten und ist eine der stärksten Branchen, die es gibt. In 2022 wird ebenfalls erwartet, dass die Finanzindustrie wächst und nicht schrumpft. Einer der Bereiche, die zunehmen sollten, ist auch Fintech. Wir stecken große Hoffnungen in die Finanzbranche! Natürlich gab es in 2022 bisher auch einige Herausforderungen für diese Branche und es ist auch davon auszugehen, dass es das restliche Jahr auch so weitergehen wird. Es gibt viele Herausforderungen und Risiken. Darunter sind zum Beispiel die Niedrigzinsen und auch staatliche Hilfen bei der Krisenbewältigung.  👍 Gesundheitswesen In der Gesundheitsbranche geht es an erster Stelle um das Thema Digitalisierung, auch als “E-Health” bezeichnet. In diesem Bereich wird ein besonders großes Wachstum erwartet. In diesem Bereich kennst Du Dich sicherlich selbst ein wenig aus, denn hier geht es unter anderem um „Wearables“ (zum Beispiel Fitnessarmbänder) und Apps, die bei der Auswertung der Gesundheit helfen sollen. Doch auch Behandlungen durch Ärzte im Internet und in online Plattformen sind ein Teil dieser Entwicklung. Das Bundesministerium für Gesundheit will diese Art der Behandlung vor allem für ältere und auch chronisch kranke Menschen einsetzen. Außerdem ist diese Option sehr vorteilhaft für alle, die auf dem Land leben und dort nicht so leicht zu einem Arzt oder einer Klinik gelangen. Die Zahl der Menschen steigt stetig. Doch vor allem werden diese immer älter. Entsprechend muss auch der medizinische Sektor weiterwachsen, um uns alle versorgen zu können. Hier ist also noch lange nicht mit einer Stagnierung der Branche zu rechnen und somit ist die Gesundheitsbranche weiterhin ein sicherer Sektor. Die Top 7 Jobs im Jahr 2022 Es gibt jedes Jahr ein paar Jobs, die ganz besonders profitabel sind und gut ankommen. In 2022 sind das zum Beispiel der Scrum Master oder der Social Media Manager. Wir haben Dir die Liste mit den sieben top Jobs in 2022 zusammengestellt, sodass Du selbst einen Blick darauf werfen kannst! 1. Social Media Manager Die sozialen Netzwerke

Die Trendberufe 2022: Diese 7 Berufe boomen! Read More »

Die berufliche Karriere vorantreiben – Tipps und Tricks für mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt!

Ein Job ist mehr als notwendiger Zweck, um seinen Lebensunterhalt zu bestreiten. Wer auf der Karriereleiter ganz weit nach oben klettern möchte, sollte einen Beruf auswählen, der zu den eigenen Stärken, Fähigkeiten und Interessen passt. Erst mit dem richtigen Job gelingt es die Karriere richtig voranzutreiben. So kann es sich auch noch im Alter lohnen als Quereinsteiger in einer neuen Berufsbranche durchzustarten, wenn man auf ein paar wesentliche Dinge achtet. Der Jobmarkt ist heutzutage überwiegend digital. Dabei gelingt es Arbeitnehmern nicht nur selbst ein Stellengesuch im Internet zu verfassen, sondern auch aus einer Vielzahl von Jobangeboten auszuwählen. Fast jeder zweite Arbeitnehmer in Deutschland übt den falschen Beruf aus, so dass Unzufriedenheit und der Wunsch nach einem Jobwechsel kaum zu vermeiden sind. Wer den richtigen Job finden möchte, um seine persönlichen Stärken perfekt auszuspielen, sollte sich ausreichend Zeit bei der Jobsuche nehmen. Sowohl junge Erwachsene, die ihre ersten Schritte auf dem Arbeitsmarkt gehen als auch erfahrene Arbeitnehmer profitieren enorm davon, wenn sie die Jobsuche effektiv und passgenau angehen. Wer nach einem Jobwechsel strebt, um die eigene Karriere zu fördern oder sich zum ersten Mal mit den Jobangeboten auf dem Arbeitsmarkt beschäftigt, braucht meistens auch die richtige Unterstützung. So haben wir Ihnen im Folgenden ein paar Tipps und Tricks zusammengestellt, um die Erfolgschancen auf den Jobmarkt enorm zu steigern und die berufliche Karriere voranzutreiben. 1) Jobangebote im Internet genau unter die Lupe nehmen Ein Jobwechsel kann manchmal genau das richtige sein, um den beruflichen Werdegang zu fördern. Dabei bietet der Stellenmarkt im Online-Bereich ein reichhaltiges Angebot, um sich entweder beruflich völlig neu zu positionieren oder in einem anderen Unternehmen unter neuen Voraussetzungen einen Sprung auf der Karriereleiter hinzulegen. Dabei lässt sich auf dieser Jobbörse hier ein sehr umfassendes Angebot finden, um als Quereinsteiger oder als Fachkraft mit langer Berufserfahrung einige sehr interessante Jobangebote zu finden. So lassen sich Jobangebote ganz einfach nach Gehaltserwartungen, persönlichen Stärken, dem Standort und den geforderten Qualifikationen filtern, um nur wirklich passgenaue Angebote zu erhalten.  2) Fremdsprachenkenntnisse sind ein großer Pluspunkt Wer mit Fremdsprachen aufwarten kann, ist für den Arbeitsmarkt gleich um ein Vielfaches interessanter. Denn durch die Globalisierung sind auch die Handelsbeziehungen in den letzten zehn Jahren deutlich komplexer geworden. Viele Unternehmen suchen deshalb erfahrene Fachkräfte, um auch den ausländischen Markt zu bedienen oder schlichtweg mit internationalen Geschäftspartnern vernetzt zu sein.  [sv slug=“banner“] 3) Flexibilität ist auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt  Umso flexibler eine Arbeitskraft ist, desto besser. Wenn ein Unternehmen eine Fachkraft gleich in verschiedenen Abteilungen einsetzen kann, spart sie sich häufig eine Menge Personalkosten. Demnach können Arbeitnehmer mit einem breiten Spektrum an Fähigkeiten und beruflichen Erfahrungen oftmals punkten. Zudem spielt auch die zeitliche Flexibilität eine große Rolle, um größere Projekte zeitsparend zu erledigen. Wer Überstunden in Kauf nimmt, hat deshalb auch bessere Chancen auf Positionen in höherer Führungsebene. 4) Auch Quereinsteiger können durchstarten Man kann auch erfolgreich ohne Ausbildung sein. Immer mehr Quereinsteiger erobern den Arbeitsmarkt und geben Unternehmen einen besonderen Input durch bereits gewonnene Berufserfahrungen in anderen Branchen. Hierbei lässt sich durch Fachwissen glänzen, so dass viele Unternehmen mittlerweile bereit sind Quereinsteiger ein Jobangebot zu machen. 

Die berufliche Karriere vorantreiben – Tipps und Tricks für mehr Erfolg auf dem Arbeitsmarkt! Read More »

Unglücklich im Job: 7 Tipps, die helfen

Leider musste ich die Erfahrung machen, dass eine andauernde Unzufriedenheit im Job starke Auswirkungen auf die Psyche und sogar den Körper hat. Einige Menschen erleben dieses Gefühl nach vielen Jahren und sind regelrecht verblüfft, wenn sie sich eingestehen, dass das Gefühl von Unglücklichsein und Traurigkeit vom Job herrührt. Wenn es dir auch so geht, solltest du rechtzeitig die Reißleine ziehen und dich nicht mit der gegenwärtigen Situation abfinden. Es gibt natürlich Möglichkeiten und Wege, um die Lage wieder zu verbessern, doch manchmal führt an einer Kündigung kein Weg vorbei. Dennoch solltest du dich darauf vorbereiten und dich aktiv auf dem Arbeitsmarkt umsehen. Im Lebenslauf sieht das immer besser aus, wenn du direkt in eine neue Arbeitsstelle wechseln kannst. Lücken im Lebenslauf führen immer zu kritischen Nachfragen beim Bewerbungsprozess. Lass es dazu gar nicht erst kommen! Woran erkennst du, dass deine aktuelle Arbeitsstelle für traurige Momente und Unwohlsein führt? Vielleicht hast du das Gefühl, dass du dich nicht weiterentwickeln kannst, dies aber gerne würdest? Hast du schon mit dem oder Vorgesetzten über deine Wünsche gesprochen? Das kenne ich selbst nur zu gut, ich habe versucht, meine beruflichen Vorstellungen klar zu benennen und die nächsten Jahre schon durchgeplant, stieß aber mit meinen Ideen auf taube Ohren oder wurde immer wieder vertröstet. Auf Dauer macht das unglücklich und ich fühlte mich auch nicht mehr ernst genommen. Wenn du dich gerne innerhalb deines Betriebes nach anderen/neuen Aufgaben orientieren würdest, dies aber nicht nach deinen Vorstellungen umsetzen durftest, ist das genauso wenig motivationsfördernd. Weiterhin kommt es in den heutigen Firmen sehr oft vor, dass der Chef oder die Chefin oft kein gutes Händchen bei der Einstellung von neuen Mitarbeiter/innen beweist. Plötzlich hast du es mit schwierigen Menschen zu tun, die dich auf Trab halten. Bei verschiedensten Persönlichkeiten kommt es oft zu Disputen und Reibungen innerhalb des Betriebes. Allerdings tun Konflikte und Streitereien dem Betriebsklima nicht gut. Viele Vorgesetzte sind da blind und möchten damit nichts zu tun haben. Die Mitarbeiter/innen sollen solche Dinge erwachsen und unter sich klären. Viele Arbeitnehmer/innen fressen die Probleme in sich hinein und möchten sich überhaupt nicht mit irgendwelchen Konflikten befassen. Du kennst das aber sicher, irgendwann möchten die aufgestauten Emotionen eben doch heraus und meist ist das persönliche Umfeld der Blitzableiter. Dadurch können sich auch Streitereien innerhalb der eigenen Familie häufen und für noch mehr Unmut sorgen. Nicht nur die Belegschaft kann ein Problem darstellen, heute ist es wirklich so, dass die Arbeit immer mehr wird, das Gehalt allerdings nicht entsprechend angepasst wird. Du sollst zusätzliche Aufgaben übernehmen, die du eher widerwillig zusätzlich bewältigst. Noch dazu gerätst du dadurch in Zeitnot. Einerseits versuchst du, die Neuerungen so hinzunehmen, andererseits fühlst du dich unfair behandelt und schafft das alles während der regulären Arbeitszeit nicht. Die Chefetage denkt solche Dinge oft nicht zu Ende und delegiert immer nur. Diejenigen, die es ausbaden müssen, sind die Mitarbeiter/innen und Kritik ist sowieso nicht erwünscht. Gehörst du auch zu den Menschen, die innerlich fühlen, dass die Zeit in der Firma zu Ende geht. Auf dem Weg zur Arbeit begegnen dir immer wieder Engelszahlen und du fragst dich, ob das eine Message an dich ist? Es kann tatsächlich als Zeichen zu werten sein, dass du dich beruflich ganz neu aufstellen solltest. All diese Dinge ereignen sich täglich in den hiesigen Unternehmen. Veränderungen und fehlende Entfaltungs- und Weiterbildungsmöglichkeiten sorgen für Gewissenskonflikte. Nicht zuletzt gibt es immer wieder Probleme mit den direkten Kollegen und Kolleginnen. Unterschiedliche Auffassungen über Arbeitsmoral, Überstunden, gegenseitige Unterstützung sorgen für eine echte Abneigung gegenüber manchen Menschen. Das ist normal, kann aber in der Arbeit zur Zerreißprobe werden, schließlich kannst du den unmittelbaren Kollegen nicht aus dem Weg gehen. Arbeit ist nicht alles im Leben und wir verbringen so viel Zeit mit dem Beruf. Es sollte einfach selbstverständlich sein, dass die Rahmenbedingungen soweit passen, dass wir uns glücklich fühlen können und unsere Arbeit gerne machen. Meiner Erfahrung nach können schlechte Arbeitsbedingungen zu Burnout, Boreout, Depressionen und anderen psychischen Erkrankungen führen. In solchen Fällen ist gar nicht daran zu denken, weiter in der Firma zu bleiben. Ein Aufenthalt in einer psychosomatischen Klinik wird für viele Personen empfohlen, um an sich selbst zu arbeiten und seine Zukunftswünsche genau zu definieren. Welche 7 Tipps können dir helfen, mit der Situation besser fertig zu werden? 1. Du bist an dem Punkt, an dem du feststellst, dass die momentane Lebensphase sehr herausfordernd ist und du todunglücklich bist… Schreibe genau auf, was es ist, was dich so unglücklich macht. Konzentriere dich ganz auf diese Liste und höre tief in dich hinein. Notiere alles auf, was dich daran hindert, in der Firma zufrieden zu sein. Es ergibt ein genaues Bild, wenn man damit fertig ist und du wirst die Dinge danach noch klarer sehen. Besprich die Liste unbedingt mit deinen Liebsten. Die eigene Mutter, der Vater, die Geschwister oder Freunde können dir eine objektive Meinung sagen. Natürlich sollte dich niemand dazu drängen, dich mit der Situation abzufinden. Die Familie neigt manchmal dazu, zu motivieren, sich seinen Problemen zu stellen und die Situation selbst zu verbessern. Dafür ist es in diesen Fällen meist zu spät, du hast vielleicht schon innerlich mit deinem Betrieb abgeschlossen. Darüber sprechen ist allerdings immer hilfreich und tut gut. 2. Nimm die Probleme in der Arbeit nicht mit nach Hause, sondern sprich mit den Verantwortlichen in der Firma über die Konflikte und deinen Zustand… Viele Vorgesetzte sind doch überrascht, dass sich überhaupt ein solcher Missmut aufgestaut hat. Nicht jeder, doch ein paar wenige Verantwortliche wünschen sich, dass die Mitarbeiter/innen bleiben und sind bereit, die Atmosphäre zu verbessern. Wenn dies gelingt, kann sich bei dir wieder ein Gefühl des Wertgeschätztseins einstellen und der Arbeitsplatz hat wieder Zukunft für dich. 3. Nimm dein Glück selbst in die Hand und kümmere dich aktiv um eine Fort- oder Weiterbildung… Unterstützt dein Chef oder deine Chefin dies, ist dieses Vorhaben eine gelungene Abwechslung und du darfst diese Zeit so gestalten, wie es sich für dich richtig anfühlt. Die Abwesenheit von der Firma bewirkt oft wahre Wunder. Vielleicht pendelt sich nach der Fortbildung sogar

Unglücklich im Job: 7 Tipps, die helfen Read More »

Quereinstieg ins Lehramt

Der massive Lehrermangel ist nach wie vor einer der größten Probleme und Belastungen für das Bildungssystem in Deutschland. Viele Stellen sind weiterhin unbesetzt und so scheint es, als wäre der Lehrer-Job nicht mehr sehr attraktiv auf dem deutschen Arbeitsmarkt. Dabei gibt es doch unzählige Jobsuchende, für die ein Quereinstieg in das Lehramt durchaus interessant ist.  Vielleicht hast du erst nach dem Studium oder nach mehreren Jahren Berufserfahrung gemerkt, dass das Unterrichten deinen Stärken entspricht und du Spaß daran hast, dein Wissen an junge Menschen weiterzugeben. Deshalb haben ich mich in diesem Artikel damit befasst, welche Optionen dir offen stehen und wie der Quereinstieg als Lehrer möglich ist.  Quereinstieg oder Seiteneinstieg? Wenn du dich schon ein wenig mit dem Einstieg ins Lehramt auseinandergesetzt hast, bist du neben dem Begriff „Quereinstieg“ vielleicht schon auf das Wort „Seiteneinstieg“ gestolpert. Deswegen möchte ich zunächst der Frage nachgehen, worin hier die Unterschiede liegen.  Als Quereinstieg wird der „klassische“ Weg über das Referendariat, das auch von Lehramtsstudenten absolviert wird, bezeichnet. Hier sammelst du erste Erfahrungen und unterrichtest sozusagen auf Probe. Erst nach dem erfolgreichen Abschluss und dem Bestehen des Staatsexamens erhältst du die volle Lehrbefähigung und sogar die Chancen auf eine spätere Verbeamtung in diesem Fall nicht schlecht.  Seiteneinsteiger kommen hingegen in der Regel aus dem Beruf an die Schule, können dort direkt mit dem Unterrichten beginnen und absolvieren die pädagogische Ausbildung berufsbegleitend. Sollte dir eine Einstellung über den Seiteneinstieg gelingen, folgt in vielen Ländern eine lediglich eine Einführung über wenige Tage. Jedoch sind dabei die Chancen auf eine Verbeamtung nicht immer gegeben und auch hinsichtlich der Anerkennung der Lehrbefähigung und der Höhe des Gehalts bist du von den Bestimmungen des jeweiligen Landes abhängig.  Voraussetzungen für den Quereinstieg ins Lehramt Die Voraussetzungen für deinen Quereinstieg können sich von Bundesland zu Bundesland unterscheiden, jedoch gibt es auch einige einheitliche Bedingungen, die wir uns hier einmal etwas genauer ansehen wollen: Ein Masterabschluss (bzw. Magister oder Diplomabschluss) in einem Fach in dem Lehrermangel herrscht und dessen Inhalte auf ein Schulfach übertragen werden können Fachkenntnisse aus einem zweiten Studienfach Mehrjährige Berufstätigkeit Falls du kein deutscher Muttersprachler bist, solltest du Sprachkenntnisse auf einem sehr guten Niveau nachweisen können Wenn du diese Punkte erfüllst, ist es dir möglich, dich auf ein Referendariat zu bewerben, welches meist zwischen 18 und 24 Monate dauert. Teilnehmer sind während dieser Zeit oftmals Beamte auf Widerruf. Mit dem Bestehen des zweiten Staatsexamens darfst du dich dann auch endlich Lehrer(in) nennen! Bewerbung für Quereinsteiger – Alle Bundesländer in der Übersicht Für den Vorbereitungsdienst (das Referendariat) musst du dich direkt bei dem entsprechenden Bundesland bewerben, da die Stellen dort zentral vergeben werden. In der Regel kannst du einen Wunschstandort angeben, doch bei der Vergabe spielen mehrere Faktoren eine Rolle. Baden-Württemberg Der Seiteneinstieg in Berufsschulen wird ermöglicht Der Quereinstieg an Grundschulen ist ausgeschlossen Bedarf herrscht vor allem in den Fächern Mathematik und Biologie Voraussetzung: Hochschulabschluss und einjährige Berufserfahrung Bayern Der Quereinstieg ist nur in Sonderfällen möglich Dazu ist die Teilnahme an Sondermaßnahmen notwendig Voraussetzung: Hochschulabschluss und Berufserfahrung Berlin Quereinstieg mit Referendariat möglich Vor allem in Grundschulen herrscht große Nachfrage Großer Bedarf herrscht in den Fächern Mathematik, Naturwissenschaft, Technik, Informatik, Sport und Kunst, an Grundschulen vor allem Englisch und Deutsch Voraussetzung: Hochschulabschluss mit zwei Studienfächern Brandenburg Quereinstieg möglich durch einen dreimonatigem Kompaktkurs und Referendariat  Großer Bedarf an Quereinsteiger*innen vor allem in den Fächern Mathematik, Chemie und Kunst herrscht erhöhte Nachfrage Voraussetzung: Hochschulabschluss mit zwei Studienfächern Bremen Seiteneinstieg durch Antrag auf Gleichstellung für die Berechtigung zum Referendariat  Seiteneinstieg durch berufsbegleitende Ausbildung mit direkter Lehrtätigkeit Seiteneinstieg durch Studium und berufsbegleitende Ausbildung, wenn nur ein Fach studiert wurde Bedarf vor allem in den Fächern Sozialpädagogik, Bautechnik und Sport Voraussetzung: zwei Studienfächer, Hochschulabschluss Hamburg Quereinstieg möglich nur in Fächern mit akutem Bedarf und Referendariat  Bedarf vor allem in MINT-Fächern und an Sonderschulen Voraussetzung: Hochschulabschluss Hessen Der Quereinstieg ist mit dem Bestehen einer Vorprüfung und Referendariat möglich Bedarf insbesondere in den Fächern Physik, Chemie, Kunst und Musik Voraussetzung: zwei Studienfächer und Hochschulabschluss Mecklenburg-Vorpommern Seiteneinstieg mit Hochschulabschluss oder abgeschlossener Berufsausbildung mit Berufserfahrung und dreijähriger pädagogischer Qualifizierung möglich Quereinstieg nur an Berufsschulen mit zwei Studienfächern, Hochschulabschluss und Referendariat möglich Voraussetzung: Hochschulabschluss Niedersachsen Quereinstieg entweder mit Referendariat  Direkte Bewerbung mit berufsbegleitender Ausbildung Voraussetzung: Hochschulabschluss Nordrhein-Westfalen Quereinstieg möglich, ausgeschlossen Förderschulen und in die Fächer Mathematik und Deutsch an Grundschulen Einstieg entweder über Referendariat oder direkte Bewerbung möglich Bedarf vor allem insbesondere in Sport, Kunst, Musik und Englisch Voraussetzung: zwei Studienfächer, Hochschulabschluss, zwei Jahre Berufserfahrung Rheinland-Pfalz Quereinstieg mit Referendariat möglich Seiteneinstieg möglich mit Hochschulabschluss und 24-monatiger pädagogischer Ausbildung Saarland Zum Zeitpunkt der Veröffentlich dieses Artikels ist keine Einstellung von Seiten- oder Quereinsteiger*innen Sachsen Nach einer 3-monatigen sog. Einstiegsfortbildung mit anschließender pädagogischer Qualifizierung ist ein Seiteneinstieg möglich Voraussetzung: Hochschulabschluss Sachsen-Anhalt Der Seiteneinstieg ist möglich mit einem 4-wöchigen Einführungskurs und anschließender 2-jähriger berufsbegleitenden Qualifizierung möglich Voraussetzung: Hochschulabschluss Schleswig-Holstein Seiteneinstieg an allen Schulformen durch einen Abschluss in einem Bedarfsfach, mindestens 2 Jahre Berufserfahrung und bestandener 2-jähriger Qualifizierung  Quereinstieg möglich mit Referendariat an Berufsschulen, Grundschulen, Förderschulen und Gemeinschaftsschulen  Direkteinstieg möglich an Berufsschulen mit 2-jähriger Berufserfahrung und einer dreijährigen berufsbegleitenden Qualifizierung  Voraussetzung: Hochschulabschluss Thüringen Quereinstieg über Referendariat möglich Voraussetzung: Hochschulabschluss oder Meister Hierbei werden dein soziales Umfeld, dein Alter, dein Familienstand und deine Fächerkombination berücksichtigt. Unter Umständen kommt sogar eine Wartezeit auf dich zu, denn in vielen Bundesländern werden Referendare nur zweimal im Jahr eingestellt. Für die Bewerbung musst du online einen Bewerbungsbogen ausfüllen, der deine persönlichen Angaben enthält, sowie einen Lebenslauf und eine Kopie deiner Abschlusszeugnisse. In manchen Fällen benötigst du außerdem ein Führungszeugnis. Wenn du dich für deine Chancen mit deiner Bewerbung maximieren möchtest, kannst du auch professionelle Hilfe für deine Bewerbungsunterlagen in Anspruch nehmen und deine Bewerbung von Experten optimieren oder neu erstellen lassen.  Kann ich als Quereinsteiger verbeamtet werden? Nachdem du das zweite Staatsexamen erfolgreich abgelegt hast, hast du als Quereinsteiger die gleiche Befähigung wie eine regulär ausgebildete Lehrkraft und erhältst damit ein Beamten-Gehalt. Allerdings können beim Nettogehalt dennoch Unterschiede um die 800 Euro Unterschied entstehen. Schließlich zahlen Beamte keine Beiträge zur Rente oder Arbeitslosenversicherung. Im Bewerbungsprozess werden Absolventen eines Lehramtsstudiums den

Quereinstieg ins Lehramt Read More »

Kostenloser Berufstest für Erwachsene
This is default text for notification bar