Das wichtigste in Kürze
Inhaltsverzeichnis
Langeweile im Büro ist keine Seltenheit. Wo sich Kollegen nichts mehr zu sagen haben und eintönige Arbeitsabläufe den Tag bestimmen, hilft selbst der stärkste Kaffee irgendwann nicht mehr.
Wer einmal im Sumpf der Eintönigkeit versunken ist, schafft es nur selten wieder heraus. Sollte es dir ähnlich gehen, dann erfährst du hier, wie du dem Boreout entkommen und der Eintönigkeit im Büro ein für alle Mal die Stirn bieten kannst.
Das Boreout-Syndrom: mehr als nur ein ‚First-World-Problem‘
Unter dem Boreout, zu Deutsch so viel wie „Ausgelangweilt-Sein“, wird ein Zustand extremer Unterforderung im Arbeitsleben verstanden, der mit einigen Begleiterscheinungen einhergeht. Der Begriff wurde von Peter Werder und Philippe Rothlin geprägt und 2007 erstmalig in ihrem Buch „Diagnose Boreout“ vorgestellt.
Bis heute ist sich die Öffentlichkeit nicht darüber einig geworden, ob es sich beim Boreout-Syndrom tatsächlich um ein „echtes“ Krankheitsbild im medizinischen Sinne handeln würde. Zumindest existieren aber markante Parallelen zwischen Bore- und Burnout-Syndrom, die das Boreout als Gegenstück zum Burnout qualifizieren.
Dass es sich beim Boreout-Syndrom um mehr als ein reines Luxusproblem handelt, machen auch die Untersuchungen des Psychotherapeuten Wolfgang Merkle deutlich. So weist er darauf hin, dass beim Boreout ähnliche Symptome wie die des Burnout-Syndroms auftreten würden.
Hierzu zählen vor allem Niedergeschlagenheit, Antriebslosigkeit sowie Depressionen und Müdigkeit, mitunter aber auch Kopfschmerzen und Tinnitus.

Langeweile im Büro verhindern
Es liegt auf der Hand, dass sich das Boreout am besten verhindern lässt, indem man seine Ursachen bekämpft. Primär ist es Langeweile im Büro (oder generell am Arbeitsplatz), die dafür verantwortlich ist, dass wir in Eintönigkeit versinken. Doch was kannst du gegen die Langeweile tun?
Hierauf eine pauschale Antwort zu geben, ist schwerer, als es erscheinen mag. Denn Langeweile im Büro kann unterschiedliche Ursachen haben.
Zu den häufigsten zählen:
- Unterforderung durch den Arbeitgeber (zu einfache / wenige Aufgaben oder Aufgaben, die nicht der Qualifikation entsprechen)
- Unzufriedenheit mit der Tätigkeit (und damit einhergehend Vernachlässigung der Arbeitsaufgaben)
- Schlechtes Mitarbeitermanagement und/oder Betriebsklima
- Innerliche Kündigung
Gerade letzterer Punkt wird immer wieder unterschätzt. Hier wird (mehr oder weniger beabsichtigt) „dicht“ gemacht und der Enthusiasmus für die Tätigkeit nahezu gänzlich eingestellt. Dein innerliches Mantra könnte in diesem Fall lauten: Ich hasse meinen Job. Dabei kann diese besondere Form der „Kündigung“ sowohl von deiner Seite oder von deinem Arbeitgeber ausgehen.
Weitere Boreout-Faktoren
Es gibt natürlich viele weitere Auslöser für Langeweile im Büro und Boreouts. Neben den bisher genannten Punkten kämen auch folgende Faktoren in Betracht:
- Vorgetäuschte Auslastung aus Angst vor Überarbeitung
- Exithemmungen (wenn es z.B. „zu schade“ wäre, einfach zu kündigen)
- Starre Arbeitszeitkonstrukte und unterforderungsbedingter Stress
Wie du siehst, ist es schon ein wenig paradox, dass es in Zeiten des Fachkräftemangels überhaupt zu solchen Missständen in Unternehmen kommen kann.
Doch was kannst du tun, um dich aus dem Teufelskreis immerwährender Eintönigkeit zu befreien?
Schluss damit! 5 + 1 Tipps gegen Langeweile
Sollten alle Impulse an deinen Arbeitgeber erfolglos verlaufen und sich nichts an deiner Arbeitsplatzsituation ändern, kann ich dir nur dazu raten, die Sache selbst in die Hand zu nehmen.
Neue Herausforderungen suchen: Suchen Sie sich neue Aufgaben oder Projekte, die Ihnen mehr Herausforderungen bieten und Ihre Fähigkeiten erweitern.
Pausen planen: Planen Sie regelmäßige Pausen ein, um sich von der Arbeit zu erholen und Ihre Energie wieder aufzufüllen. Nutzen Sie diese Zeit, um sich zu bewegen, zu meditieren oder einfach nur zu entspannen.
Sich mit Kollegen vernetzen: Vernetzen Sie sich mit Ihren Kollegen, um neue Perspektiven und Ideen zu bekommen und Ihre sozialen Kontakte zu pflegen.
Zeit für Hobbys und Interessen einplanen: Verbringen Sie Zeit mit Dingen, die Ihnen Freude bereiten und die Sie entspannen. Dies kann Ihnen helfen, Abstand von der Arbeit zu gewinnen und eine positive Einstellung zu bewahren.
Sich regelmäßig bewegen: Regelmäßige körperliche Aktivität kann helfen, Stress abzubauen und die mentale Gesundheit zu verbessern. Versuchen Sie, während der Arbeitszeit kurze Bewegungseinheiten einzubauen, z.B. ein paar Minuten Dehnübungen oder ein paar Schritte durchs Büro zu gehen.
Team Event planen (Bonus): „Langeweile im Büro lässt sich am besten bekämpfen, indem man regelmäßig für Abwechslung sorgt.“, so Paul Bergmann, der für die Entwicklung der Firmenevent Ideen bei younited® zuständig ist. „Teamevents fernab des Arbeitsplatzes schaffen nicht nur mehr Zusammenhalt, sondern sorgen auch langfristig für Gesprächsstoff und gute Laune im Büro.“
Häufige Fragen
Was kann man tun gegen Langeweile im Büro?
Man kann Langeweile im Büro bekämpfen indem man neue Herausforderungen sucht, regelmäßige Pausen einlegt, sich mit Kollegen vernetzt, Zeit für Hobbys und Interessen einplant und sich regelmäßig bewegt. Es ist auch wichtig die Ursachen von Langeweile im Büro zu identifizieren und gegebenenfalls professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen.
Was tun wenn man im Büro nichts zu tun hat?
Wenn man im Büro nichts zu tun hat, sollte man neue Herausforderungen suchen, Pausen planen, sich mit Kollegen vernetzen, Zeit für Hobbys und Interessen einplanen und sich regelmäßig bewegen. Es ist auch wichtig, mit Vorgesetzten über die Situation zu sprechen, um sicherzustellen, dass man die bestmögliche Unterstützung erhält und eventuell neue Aufgaben oder Projekte zugewiesen bekommt.
Was tun bei Leerlauf im Büro?
Bei Leerlauf im Büro kann man neue Herausforderungen suchen, Pausen planen, sich mit Kollegen vernetzen, Zeit für Hobbys und Interessen einplanen und sich regelmäßig bewegen. Man kann auch überprüfen, ob es Aufgaben oder Projekte gibt, die man vorantreiben oder optimieren kann. Es ist auch wichtig, mit Vorgesetzten zu sprechen, um sicherzustellen, dass man die bestmögliche Unterstützung erhält und eventuell neue Aufgaben oder Projekte zugewiesen bekommt.
Was sollte man im Büro nicht tun?
Im Büro sollte man sich nicht übermäßig ablenken lassen, wie zum Beispiel durch soziale Medien oder Online-Shopping, und sollte auch nicht zu viel Zeit damit verbringen, sich mit Kollegen über persönliche Angelegenheiten zu unterhalten. Es ist auch wichtig, Meetings und Besprechungen effektiv und auf den Punkt zu halten und unnötige Meetings zu vermeiden. Man sollte auch unangemessenen Verhalten und Mobbing vermeiden.
Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.