Der stetige Wandel auf dem Arbeitsmarkt bringt es mit sich, dass auch die Umschulungsberufe mit Zukunft sicher verändern. Hier lohnt es sich, die Entwicklungen im Auge zu behalten, um die richtige Entscheidung für einen Beruf mit Zukunft treffen zu können.
Umschulungsberufe mit Zukunft zeichnen sich dadurch aus, dass Fachkräfte in diesen Bereich derzeit vermehrt gesucht werden und der Bedarf an Fachkräften ungedeckt ist. Berücksichtigen Sie bei der Wahl Ihres neuen Berufes diese Entwicklungen. Dann haben Sie gute Chancen, nach der Umschulung einen Beruf auszuüben, der Ihnen dauerhaft Ihr Einkommen und Ihre Zufriedenheit sichert.
Beliebte Umschulungsberufe sind folgende:
- Fachangestellte in der Verwaltung
- Fachangestellte in steuerberatenden Berufen
- Integrationsfachkräfte
- Pflegefachkräfte
- Bürokaufleute
- Ergotherapeuten
- Kontrolleure im Lebensmittelbereich
Fachkräftemangel als Chance!
Der Fachkräftemangel in Deutschland ist so präsent wie nie. Dies birgt für Sie die Chance, nach einer Umschulung einen Berufsabschluss zu erwerben, für den ein erheblicher Bedarf an Fachkräften besteht. Auch monetär wirkt sich der Fachkräftemangel aus. Die vorhandenen Fachkräfte werden wertgeschätzt. Sie haben die Möglichkeit, innerhalb der Unternehmen mehr Einfluss auf die Arbeits- und Entlohnungsbedingungen zu nehmen.
Das Interesse der Arbeitgeber, die qualifizierten Fachkräfte im Unternehmen zu halten, kann zu Umstrukturierungen und Neuausrichtungen von Arbeitsweisen führen. Zusätzliche Sozialleistungen oder weitere Sachzuwendungen werden gewährt. Auch die Arbeitszeitmodelle können überdacht und neue Regelungen gefunden werden, die die Work-Life-Balance stärker berücksichtigen.
Schaffen Sie mit einer Umschulung in einen neuen Beruf auch einen Mehrwert für Ihr Leben. Der derzeitige Fachkräftemangel bietet Ihnen die Chance dazu.
Welche Branchen wachsen auch in Zukunft?
Branchen, in denen auch zukünftig Fachkräfte benötigt werden, können auf acht Bereiche eingegrenzt werden:
- Gesundheitsbranche
- Digitale Finanzdienstleistungen
- Wasserversorgung und Recycling
- Ernährung und Landwirtschaft
- Branche der erneuerbaren Energien
- Konsum- und Luxusgüter
- Nachhaltige Mobilität und Logistik
- Digitalisierung und Automatisierung
Diese Branchen zeichnen sich durch einen stetig wachsenden Bedarf Fachkräften und ein zunehmendes Aufkommen an neuen Berufsfeldern aus.
Die Gesundheitsbranche wächst schon allein aufgrund der immer weiter steigenden Lebenserwartung und damit zusammenhängendem Bedarf an medizinischer Versorgung und Pflege. Im Bereich der Grundlagen- und Versorgungsforschung ist ein großes Wachstum zu beobachten.
Digitalisierung ist sowohl im technischen Bereich als auch im Bereich der Dienstleistungen nicht mehr wegzudenken. Die in diesen Branchen entstehenden neuen Berufsfelder sind zukunftsträchtig. Auch die Wasserversorgung, Ernährung und Landwirtschaft sind wachsende Branchen, die dem stetigen Bedarf an Nahrungsmitteln und sauberem Wasser für eine immer weiter wachsende Bevölkerung Rechnung tragen müssen.
Dies geht einher mit einem Mangel an Rohstoffen, insbesondere an Energielieferanten. Die Branche der erneuerbaren Energien ist die in Zukunft wohl am stärksten wachsende Branche.
Anbieter im Überblick
Was kann man machen wenn man Langeweile auf der Arbeit hat?
Wenn man Langeweile auf der Arbeit hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um diesem Zustand entgegenzuwirken. Dazu gehört zum Beispiel, die Aufgaben genau zu betrachten und nach sinnvollen Aspekten zu suchen, kreative Lösungen zu finden, die Pausen aktiv zu nutzen, sich weiterzubilden und persönliche Ziele zu setzen. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und die eigene Einstellung und Haltung zu überprüfen.
Was machen wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat?
Wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um produktiv zu bleiben. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung von Pausen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, die Durchführung von Aufgaben, die man vielleicht aufgeschoben hat, Weiterbildung und die Suche nach neuen Herausforderungen, die man sich selbst setzen kann. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und sich nach möglichen Projekten oder Aufgaben zu erkundigen, die man übernehmen kann.
Wie sage ich meinem Chef dass mir langweilig ist?
Um dem Chef zu sagen, dass man sich langweilt, kann man sagen: “Ich fühle mich unterfordert und habe das Gefühl, dass ich mehr Aufgaben oder Herausforderungen benötige, um motiviert und engagiert zu bleiben.” oder “Ich habe das Gefühl, dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse besser einsetzen könnte, gibt es vielleicht Möglichkeiten, meine Aufgaben zu erweitern oder neue Projekte anzugehen?”
Wie äußert sich ein Boreout?
Ein Boreout äußert sich durch eine Abnahme der Motivation, Leistung und Konzentration am Arbeitsplatz. Es kann auch zu Gefühlen der Langeweile, des Desinteresses und der Unzufriedenheit führen.
Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.