Absolvieren Sie eine Umschulung neben Ihrem derzeitig ausgeübten Beruf, ist dies unter gewissen Umständen möglich. In den meisten Fällen ist dies sogar vorteilhaft. Sie bleiben im ursprünglichen Beruf und haben weiterhin ein gesichertes Einkommen.
Allerdings müssen Sie berücksichtigen, dass die Zeit für die Umschulung durch die gleichzeitige Berufstätigkeit reduziert ist, sich somit die Dauer der Umschulung verlängern kann.
Auch müssen Sie Ihre Erholungsphasen einkalkulieren. Die Frage der Finanzierung der Umschulung tritt hingegen etwas zurück, da das Einkommen in der Regel die Unterhaltskosten abdeckt und lediglich die eigentlichen Kosten der Umschulung zusätzlich zu finanzieren sind.
Vorteile einer nebenberuflichen Umschulung
Die Vorteile einer nebenberuflichen Umschulung sind recht vielfältig. Sie erhalten den Kontakt zu den bisherigen Arbeitskolleg:innen, sind vom Informationsfluss innerhalb des Betriebes nicht abgeschnitten. Ihre bisherigen Qualifikationen und Kenntnisse bleiben so erhalten.
Absolvieren Sie die Umschulung in Abend- oder Wochenendform oder in einer Online-Version, haben Sie die Möglichkeit, die Zeit der Umschulung bis zum Abschluss erheblich zu verkürzen und den Berufsabschluss in kürzerer Zeit zu erwerben.
Gerade die Möglichkeit einen Berufsabschluss mittels eines Fernlerngangs zu erwerben, birgt weitere Vorteile. Sie können sich Ihre Zeit unter Berücksichtigung der bisherigen Arbeitszeit frei einteilen. Das Lernen können Sie selbst steuern. Sie lernen ortsunabhängig. Viele Fernlerngänge werden finanziell gefördert, so dass für die Umschulung kaum zusätzliche Kosten anfallen.
Wie lange dauert eine Umschulung neben dem Beruf?
Die Dauer einer Umschulung neben dem Beruf hängt davon ab, welchen Beruf und Abschluss Sie erwerben möchten. Können Sie dabei an bereits bestehendes Wissen und erworbene Qualifikationen anknüpfen, kann dies zu einer Verkürzung der Dauer einer Umschulung führen.
Dann kann der Abschluss innerhalb weniger Wochen oder Monate erworben werden. Ist dies nicht der Fall und Sie streben einen völlig neuen Berufsabschluss an, kann die Umschulung allerdings einige Jahre dauern. Dies gilt insbesondere, wenn Sie nach einem Studium einen Bachelor- oder einen Masterabschluss anstreben.
Dies können Sie zwar ebenfalls mittels Fernstudium, müssen aber mit einer längeren Dauer bis zum Abschluss rechnen. In einem solchen Fall sollten Sie prüfen, ob Sie einen Beruf anstreben, der mit einem mehrjährigen vorherigen Studium verbunden ist.
Kann ich eine nebenberufliche Umschulung fördern lassen?
Die Finanzierung einer nebenberuflichen Umschulung sollte vorher geklärt sein. Die vorteilhafteste Finanzierung ist immer die durch den bisherigen Arbeitgeber. Hat dieser ein großes Interesse, Sie im Unternehmen zu halten, lässt sich eine Finanzierung der Umschulung gut vereinbaren. Dies ist in der Regel mit der Verpflichtung verbunden, nach Abschluss der Umschulung für eine vereinbarte Zeit im Unternehmen zu verbleiben.
Zeichnet sich beispielsweise eine Arbeitslosigkeit ab, kann die Umschulung auch mit Hilfe von Bildungsgutscheinen finanziert werden. Die Finanzierung per Bildungsgutschein ist jedoch nur in Ausnahmefällen möglich.
Die Kosten der Umschulung können Sie jedoch auch als besondere Belastungen im Rahmen Ihrer Steuererklärung geltend machen und dadurch von der Steuer absetzen.
Anbieter im Überblick
Was kann man machen wenn man Langeweile auf der Arbeit hat?
Wenn man Langeweile auf der Arbeit hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um diesem Zustand entgegenzuwirken. Dazu gehört zum Beispiel, die Aufgaben genau zu betrachten und nach sinnvollen Aspekten zu suchen, kreative Lösungen zu finden, die Pausen aktiv zu nutzen, sich weiterzubilden und persönliche Ziele zu setzen. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und die eigene Einstellung und Haltung zu überprüfen.
Was machen wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat?
Wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um produktiv zu bleiben. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung von Pausen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, die Durchführung von Aufgaben, die man vielleicht aufgeschoben hat, Weiterbildung und die Suche nach neuen Herausforderungen, die man sich selbst setzen kann. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und sich nach möglichen Projekten oder Aufgaben zu erkundigen, die man übernehmen kann.
Wie sage ich meinem Chef dass mir langweilig ist?
Um dem Chef zu sagen, dass man sich langweilt, kann man sagen: „Ich fühle mich unterfordert und habe das Gefühl, dass ich mehr Aufgaben oder Herausforderungen benötige, um motiviert und engagiert zu bleiben.“ oder „Ich habe das Gefühl, dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse besser einsetzen könnte, gibt es vielleicht Möglichkeiten, meine Aufgaben zu erweitern oder neue Projekte anzugehen?“
Wie äußert sich ein Boreout?
Ein Boreout äußert sich durch eine Abnahme der Motivation, Leistung und Konzentration am Arbeitsplatz. Es kann auch zu Gefühlen der Langeweile, des Desinteresses und der Unzufriedenheit führen.
Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.