Chef kritisiert mich ständig!

Kennst du das Problem auch? Du hast dich in deinem Arbeitsalltag einer komplizierten, mühsamen Aufgabe gestellt und deiner Meinung nach eine gute Leistungen erbracht, doch dein Chef sieht das ein wenig anders.

Mitunter zeigt er sogar offen vor deinen Arbeitskollegen, wie wenig er von deinem Arbeitsergebnis hält. Wenn ein solches Ereignis einmalig bleibt, kann man die Frustration darüber meist noch gut wegstecken, doch manch ein Chef kritisiert immerzu, ohne Punkt und Komma.

Auf Dauer kann das bewirken, dass man keine Lust auf Arbeit hat. Doch was sind die Gründe für diese Kritik, wie lässt sich mit ihr umgehen und was kann man tun, wenn der Chef einfach nicht mit dem Kritisieren aufhören möchte?

Woran erkenne ich, ob mein Chef schuld ist oder ich?

Bei Streitigkeiten im Arbeitsalltag gibt es immer zwei Parteien. Zuerst einmal solltest du dich daher fragen, wer nun tatsächlich schuld an der ganzen Situation ist. 

Möglichkeit 1: Du bist schuld!

Du hast einen Fehler gemacht oder falsch gehandelt: Vielleicht hast du vergessen, wichtige Unterlagen zu kopieren oder du konntest die Deadline für ein Projekt nicht einhalten? Eventuell hast du auch eine Präsentation vor einem großen Kunden mächtig vergeigt? Ja, all das kann passiert, denn schließlich sind wir alles nur Menschen und Fehler sind menschlicher Natur

Möglichkeit 2: Dein Chef ist schuld!

Auch das gibt es: Cholerische Chefs oder Chefs, die eine Antipathie gegen bestimmte Mitarbeiter verspüren. In diesem Fall lässt dich dein Chef ganz genau spüren, dass er dich nicht allzu sehr leiden kann. Demzufolge ist anzunehmen, dass womöglich dein Chef an der schlechten Stimmung und dem negativ beeinflussten Arbeitsklima schuld ist.

Wie suche ich das Gespräch mit meinem Chef?

Zuerst solltest du den richtigen Moment für dein Anliegen wählen. Sprichst du deinen Chef zwischen Tür und Angel an, wird er dir womöglich nicht die gewünschte Aufmerksamkeit schenken.

Wäge daher gut ab, welches Vorgehen klüger ist: Kannst du ihn einfach spontan in seinem Büro ansprechen oder wäre ein fester Termin für ein Gespräch sinnvoller? Letztendlich ist dies oftmals auch eine Frage des jeweiligen Führungsstils sowie der Unternehmenskultur.

Versuche am besten herauszufinden, zu welcher Tageszeit er nicht allzu viel um die Ohren hat, denn dann muss er sich die Zeit für dein Anliegen nehmen. Falls verfügbar, solltest du auch seinen öffentlichen Terminkalender checken, denn unmittelbar vor oder nach einem Termin mit einem komplizierten Kunden ist es mitunter nicht der optimale Zeitpunkt für ein Mitarbeitergespräch. 

Was tun, wenn man vom Chef ignoriert wird?

Vielleicht ignoriert dich dein Chef aufgrund eines Konfliktes und du stellst dir die Frage wieso er das tut bzw. möchtest daran etwas ändern, da das Arbeitsklima unter diesen Umständen ganz schön in Mitleidenschaft gezogen wird.

Auch in diesem Fall solltest du unbedingt für ein klärendes Gespräch zwischen dir und deinem Vorgesetzten sorgen. Auf diese Art und Weise lassen sich die Wogen meist schnell wieder glätten.

Es ist nicht ratsam den Streit einfach auf sich beruhen zu lassen, denn durch eine Streitsituation kann die Wahrnehmung binnen kürzester Zeit so weit beeinflusst werden, dass sich der bestehende Konflikt spürbar verschärft. 

Was kann ich also tun?

Der negative Umgang mit Kritik ist zwar weit verbreitet, stellt allerdings nicht den besten Weg dar, um auf die Kritik vom Vorgesetzten zu reagieren. Wütend, fluchend und deprimiert aus dem Büro zu fliehen, mag im ersten Moment zwar deine Nerven beruhigen, doch bei deinem Chef hinterlässt du so keinen besonders guten Eindruck.

Alternativ dazu, kannst du die Kritik deines Chef auch nutzen, um Pluspunkte zu sammeln und deine Professionalität wieder zu spiegeln. Die nachfolgenden Lösungsansätze zeigen dir, wie du richtig auf die Kritik deines Chefs reagierst.

  • Denke darüber nach, ob es sich um sachliche Kritik handelt

Wenn dein Chef mit Kritik an dich herantritt, solltest du dir zunächst immer die Frage stellen, ob es sich dabei um sachliche Kritik handelt. Hierfür musst du unbedingt neutral bleiben, denn nur so kannst du herausfinden, ob dein Chef einen berechtigten Punkt vorbringt. Ist dem so, solltest du diese Kritik keinesfalls persönlich nehmen. 

  • Bitte deinen Chef um konstruktive Kritik

Leider ist nicht jeder Chef zu konstruktiver Kritik fähig, vielleicht hattet deiner auch einfach nur einen schlechten Tag. Egal wie: In beiden Fällen solltest du möglichst ruhig bleiben und nach konstruktiver Kritik fragen. Bitte deinen Vorgesetzten hierfür darum, auf einer sachlichen Ebene zu bleiben und frage ihn konkret, welche Fehler ihm missfallen haben. 

  • Zeige keine Verärgerung und bedanke dich zunächst für das Feedback 

Auch wenn du über die Aussage deines Chef etwas verärgert bist, solltest du dies nicht nach außen zeigen und dich stattdessen für das Feedback bedanken. Auf diese Art und Weise zeigst du nicht nur deine Kritikfähigkeit, sondern auch deine Lernbereitschaft. Schließlich kann dir die Kritik zumindest zeigen, wo du missverstanden wurdest und dich besser verkaufen musst.

  • Erkläre dein Verhalten auf sachliche Ebene, ohne dass es wie eine Art der Verteidigung klingt

Begründe dein Handeln aber achte darauf, dass es nicht wie ein Verteidigungsversuch klingt. 

  • Mache deinem Chef einen Vorschlag zur Verbesserung

Egal, was dir dein Chef vorwirft, antworte bitte keinesfalls nur mit einem „okay“ oder einem „in Ordnung“. Das wirkt sonst, als würdest du nur möglichst  schnell wieder seinem Büro entfliehen wollen. Gebe stets ein  ausführliches Feedback auf das Feedback deines Vorgesetzten. 

Wichtig: Behandle Feedbackgespräche mit deinem Chef stets vertraulich. Das trifft auch dann zu, wenn die Kritik für dich im ersten Moment als ungerechtfertigt erscheinen mag. 

Marcel Administrator

Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.

4.7/5 - (15 votes)