Xing-Profil optimieren

Für Quereinsteiger ist es besonders wichtig, sich stets im richtigen Licht präsentieren zu können. Ideal dazu geeignet sind die Business-Plattformen Xing und LinkedIn. Xing hat über 17 Millionen im deutschsprachigen Raum, Tendenz steigend.

Mit gut durchdachten Profilen leistest du einen wichtigen Beitrag zu deinem Personal Branding, was sich auf zahlreiche Bereiche deiner Karriere auswirken kann.

Ich erkläre dir, was es bei der Nutzung der Business-Plattformen als Quereinsteiger zu beachten gibt und welche Fallstricke auf dich warten.

Egal ob du Selbstständig, Unternehmer, Angestellter, oder auf der Jobsuche bist. Mit einem guten Netzwerk verbessern sich deine Karrierechancen ungemein. Die folgenden Punkte sind dabei essentiell um Recruitern und Arbeitgebern einen tollen ersten Eindruck zu vermitteln.

Erstelle ein Profil

Ach, Du hast noch gar kein Profil bei diesen Plattformen?

Na, dann wird es höchste Zeit, denn die Registrierung erfolgt bei beiden Anbietern 100% kostenlos.

Sowohl Xing, als auch Linkedin verdienen ähnlich wie Facebook & Co. Ihr Geld mit ihren Nutzerdaten, zu denen freiberufliche Recruiter und Unternehmen durch Zahlung entsprechender Pakete Zugang erhalten.

User der sozialen Netzwerke haben dazu die Möglichkeit sich zusätzliche Transparenz zu erkaufen. Durch ein Upgrade auf einen Premium-Account erhalten die Nutzer weitere Vorteile wie Einsichten in Seitenbesucher, Gehältervergleiche, E-Learning Zugänge und viele andere Features.

Ich empfehle dir in jedem Fall für den Anfang einen kostenlosen Probemonat einmal mitzunehmen.

Du wirst schnell merken, wie oft man mit Profilbesuchern in direkten Kontakt tritt und sich wie von unsichtbarer Hand ungeahnte Karrieremöglichkeiten bieten.

Beide Profile angelegt? Dann geht es nun weiter…

Ein professionelles Profilbild

Vor allem Quereinsteiger werden von suchenden Unternehmen kritisch unter die Lupe genommen und sollten daher keine Angriffsfläche bieten.

Ein vernünftiges Profilbild vermittelt einen professionellen Eindruck und trägt dazu bei, dass Du auch ernst genommen wirst.

Selbstverständlich sollten hier keine Aufnahmen vom letzten Skiurlaub verwendet werden. Nimm dir etwas Zeit und investiere Geld in einen professionellen Fotografen.

Hier ein exzellentes Beispiel für ein gelungenes Portrait sowie ein passender Artikel von Richard Wesner Fotografie aus Pforzheim.

Dein Lebenslauf

Der zweite Blick fällt üblicherweise auf den Lebenslauf.

Vor allem Menschen, die beruflich den ganzen Tag auf Xing und LinkedIn nach Mitarbeitern und Selbstständigen suchen, können einen Lebenslauf schnell durchstöbern.

Wichtige Informationen müssen dem Betrachter ins Auge springen, das gilt vor allem für besondere Fähigkeiten, die du im Laufe deines Lebens erworben hast.

Gerade für den Lebenslauf als Quereinsteiger empfiehlt es sich keine Information außen vor zu lassen.

Vereinstätigkeiten, Zertifikate, Engagement & Zeugnisse sind alles ausschlaggebende Faktoren für die Beurteilung der sozialen Kompetenzen.

Soft Skills sind das A und O für Querstarter und die entscheidende Möglichkeit hervorstechen können.

Lasse die vergangenen Jahre also noch mal Revue passieren und trage dann alles ein was dir einfällt.



Skills und Qualifikationen

Xing bietet dir als Quereinsteiger ausreichend Platz um die Besucher deines Profils über deine Fähigkeiten zu informieren.

Sei dabei allerdings selektiv. Viele Fähigkeiten wie beispielsweise “Word” und “Excel” sind in den meisten Branchen selbstverständlich. Eine Aufzählung ist also völlig überflüssig.

Auch die oftmals behauptete “Teamfähigkeit” sollte man statt Erwähnung durch private Aktivitäten und Hobbies dem Recruiter unter Beweis stellen.

Achte allerdings unbedingt darauf, dass alle deine Angaben der Wahrheit entsprechen (!)

Glaube mir. Spätestens beim Bewerbungsgespräch fliegt alles auf. Das kann sowohl die eigene Reputation als auch das Selbstwertgefühl gefährden.

Ein weiterer Ratschlag ist der Blick auf Profile von Nutzern, die für den angestrebten Bereich eine formelle Ausbildung haben.

Schaue dir ihre Skills und Qualifikationen an. Diese kannst du fortan als Kompass für deinen Quereinstieg betrachten.

Stöber im Netz nach Möglichkeiten dir diese Fähigkeiten mittels Umschulungen oder Online-Kursen selber anzueignen.

Falls du bei manchen Schlagworten ins Grübeln kommst, ist jetzt die beste Gelegenheit sie auszubügeln. Dann lautet die Devise: Weiterbilden!

Vernetze dich!

Wer auf einer Party mit Menschen in Kontakt kommen möchte, kommt zumeist nicht drum rum den ersten Schritt zu machen.

Bei Business-Netzwerken verhält es sich nicht anders. Um mit interessanten Leuten aus den ersehnten Branchenkreisen ins Gespräch zu kommen, stehen einem immerhin 150 Zeichen für die Einladung bereit.

Grundsätzlich gilt: Blanko-Kontaktanfragen ohne Text sind nicht nur “unhöflich” – Du wirst, wenn überhaupt, nur von Kontaktsammlern oder persönlich bekannten Personen angenommen.

Versuche es stattdessen mit folgendem Aufbau:

  1. Anrede
  2. Begründung, warum genau diese Person angesprochen wird
  3. Kurze Vorstellung der eigenen Person
  4. Angebot einer werthaltigen Vernetzung
  5. Abschluss / Bedanken

Beispiel gefällig?

Hier ein Beispiel wie ich mich mit einem von Deutschlands bekanntesten Karriere-Coaches Dr. Bernd Slaghuis vernetzt habe:

“Hallo Herr Slaghuis, mein Name ist Silvan und bin großer Fan von Ihren Auftritten bei Xing und den großartigen Blogbeiträgen. Es würde mich freuen Ihnen auf Xing folgen zu dürfen! Beste Grüße, Silvan Mundorf”

Meine Anfrage wurde daraufhin nicht nur akzeptiert, sondern Herr Slaghuis hat sich dazu noch die Zeit für eine längere Antwort genommen.

Besonderheiten auf Xing

Auf Xing hast du die Möglichkeit ein eigenes Titelbild zu wählen.

Die meisten Nutzer wählen hier etwas Nichtssagendes, doch das ist ein Fehler. Das Hintergrundbild ist die größte gestalterische Freiheit, die dir auf deinem Xing-Profil geboten wird. Nutze sie um eine Message zu transportieren.

Das Hintergrundbild sollte die Maße 1280 x 624 Pixel haben.

Ich als E-Commerce Berater könnte hier beispielsweise den Spruch „Mehr Umsatz im E-Commerce“ unterbringen und so für Aufmerksamkeit und das richtige Framing sorgen.

Jeder Besucher meines Profils würde sofort wissen, worum es bei mir geht und wofür ich stehe. Mach dir etwas Gedanken darüber, welches Hintergrundbild am besten dich und deine Fähigkeiten repräsentiert.

Auf Xing solltest du zudem darüber nachdenken, ob sich ein Premium-Konto für dich lohnt. Es bietet die folgenden Vorteile:

  • Du siehst, wer dein Profil besucht hat
  • Du kannst Nachrichten an Leute senden, die nicht in deiner Kontaktliste sind
  • Dir stehen die erweiterte Suche und Filtermöglichkeiten zur Verfügung
  • Weitere Möglichkeiten der Profilgestaltung
  • Keine Werbung
  • Einbinden von Videos
  • Einsicht in Statistiken
  • Viele Optimierungsvorschläge
  • Das Profil wird hervorgehoben

Wer ein Jahresabo abschließt, zahlt 3.95€ im Monat. Ein fairer Preis für den Aufbau einer digitalen Visitenkarte.

Besonderheiten auf LinkedIn

LinkedIn und Xing ähneln sich in vielen Belangen, haben jedoch einige feine Unterschiede. Auf LinkedIn hat man beispielsweise die Möglichkeit einen Profil-Slogan zu präsentieren.

Nichtssagende und abgegriffene Sprüche sind hier nicht sinnvoll. Wähle etwas, das dich und deine Fähigkeiten gut präsentiert. Im Slogan solltest du wichtige Suchbegriffe unterbringen, da dies die Auffindbarkeit deines Profils fördert.

Darüber hinaus hast du die Möglichkeit die URL deines LinkedIn Profils zu gestalten. Das sieht nicht nur besser aus, sondern sorgt dafür, dass du im Gedächtnis bleibst und den Link besser verbreiten kannst.

Ein tolles Feature ist, dass du dir von anderen Personen deine Fähigkeiten bestätigen lassen kannst und Besuchern die Möglichkeit geboten wird eine Rezension über dich zu verfassen.

So kannst du Social Proof aufbauen und deine Kontakte pflegen.

Deine Positionierung als Experte

Xing und LinkedIn sind bestens geeignet um der Welt zu beweisen, dass du dich in deinem Thema besonders gut auskennst.

Vor allem für dich als Quereinsteiger ist das wichtig und kann bei außenstehenden letzte Zweifel beseitigen.

Beide Plattformen bieten dir dazu die Möglichkeit dich an Fachdiskussionen zu beteiligen und interessante Artikel zu verfassen. Sei als Autor in deiner Branche aktiv, rege zu einem Diskurs an und tritt Fachgruppen bei.

Beteilige dich an Unterhaltungen und mache dir einen Namen bei den aktiven Nutzern deiner Zielbranche.

Auf diese Weise kannst du nicht nur zeigen, dass du dich auskennst, dein Know-How festigen und dazu interessante Menschen kennen lernen.

Baue ein Netzwerk auf und interagiere mit ihm. Je mehr Menschen dich kennen, desto leichter wird es dir fallen den passenden Job zu finden.

Abschließende Worte

Wir verbringen viel Zeit damit auf Instagram und Facebook zu posten und bespaßen damit unsere Freunde und Bekannte.

Für die Karriere ist es deutlich sinnvoller, wenn wir diese Zeit den Business-Plattformen widmen. Falls du das nötige Kleingeld übrig hast, kann du dich auch von den Profiloptimierern beraten lassen.

Wer hier einen guten Stand hat, kann sich schnell innerhalb der Branche zu einer bekannten Persönlichkeit entwickeln. Das ist praktisch ein Garant für neue Karrierewege.

Als Quereinsteiger ist man oft mit Vorurteilen konfrontiert, die man auf diesem Wege schnell aus der Welt schaffen kann.

Ich empfehle dir jeden Tag mindestens 30 Minuten auf den Plattformen zu verbringen, ein sauberes Profil aufzubauen und mit deinem Netzwerk zu interagieren.

Schnell wirst du feststellen, dass ein gewisser Bekanntheitsgrad langfristig viele Vorteile mit sich bringt…

Hallo, mein Name ist Silvan Mundorf, ich bin E-Commerce Berater und Internet Unternehmer aus Köln. Neben einigen Onlineshops betreibe ich eine Internet Marketing Agentur und unterstütze Unternehmer dabei mehr Umsatz im Internet erzielen zu können.

4.9/5 - (12 votes)