Es gibt nichts besseres, als für sich selbst zu arbeiten. Selbst wenn du deinen Job gerne machst und denkst, dass er dich bereichert. Die Befriedigung die du bekommst wenn du dein eigener Chef bist, ist ein ganz anderes Gefühl. Es ist nicht nur sinnvoller, sondern bringt auch so viele Vorteile mit sich.
Du wirst als Selbstständiger mit Sicherheit mehr arbeiten als bei einem anderen 9-to-5-Job und es wird Momente geben, in denen du viel mehr Zeit aufbringen musst – aber selbst dann ist es das absolut wert.
Die ersten Fragen die man sich stellt, wenn man sich Gedanken über die Selbstständigkeit macht, sind:
- “Was soll ich verkaufen”,
- “Welches Marktsegment wirft am meisten ab” oder
- “Was kann ich mit meinen Fähigkeiten aufbauen”.
Wir haben 11 Berufe zusammengefasst die dich inspirieren sollen. Wir hoffen, dies gibt dir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Segmente, in die du einsteigen könntest. Aber zuvor folgen die drei wichtigsten Schritte zur Selbstständigkeit, die dir einen kurzen Überblick verschaffen sollen.
3 Schritte zur Selbstständigkeit
#1 Geschäftsidee finden
Finde die Geschäftsidee die zu dir passt. Schreibe hierfür alles auf, was dir spaß macht und was generell für dich infrage kommt. Versuche hierbei groß zu denken und schreibe alles auf, egal wie verrückt es am Anfang auch für dich klingen mag. Lass dir dabei Zeit.
Schreibe mindestens (!) eine Woche lang alle Ideen auf, die dir einfallen oder die du recherchiert hast.
Hast du die Liste fertiggestellt, dann lege sie für ein paar Tage zur Seite und nehm sie erst dann wieder zu Hand, um sie durchzugehen und die drei besten Geschäftsideen deiner Liste herauszufinden.
Wäge anschließend erst ab welche der drei Ideen du verfolgen möchtest. Die Liste solltest du dann aber nicht löschen oder entsorgen, denn vielleicht brauchst du sie zu einem späteren Zeitpunkt nochmal, falls es nichts mit der ersten Geschäftsidee wird.

Recherchiere den Markt und finde nun alles über deine Geschäftsidee heraus. Verfeinere deine Idee während der Recherche, um herauszufinden was dem Markt tatsächlich fehlt.
Teste anschließend deine Idee und finde heraus, ob der Bedarf vorhanden ist und Interesse an deiner Idee besteht. Identifiziere im Anschluss deine Wettbewerber und entwickle einen ersten Prototypen, wenn du ein physisches Produkt hast.
Ist die Idee realisierbar, solltest du herausfinden, ob die Menschen bereit sind dafür zu bezahlen und wenn ja wie hoch der Preis sein darf.
#2 Businessplan schreiben
Hast du deine Geschäftsidee entwickelt und geprüft? Dann ist es jetzt Zeit dafür deine Idee schriftlich festzuhalten. Schreibe hierfür einen Businessplan der dich durch jede Phase der Gründung und Verwaltung deiner Selbstständigkeit führt.
Der Businessplan soll dir nicht nur dabei helfen deine Gedanken zu fassen, sondern auch dabei später mit Investoren oder der Bank zu sprechen. Es gibt sehr viele kostenlose Vorlagen für Businesspläne im Internet, an denen du dich bedienen kannst.
Versuche dein Geschäftsmodell so detailliert wie nur möglich aufzuschreiben, damit du einen guten Überblick über dein Vorhaben bekommst. Dein Businessplan sollte auf jeden Fall folgende Punkte beinhalten:
- Zusammenfassung
- Firmenbeschreibung
- Marktanalyse
- Produktlinie oder Service
- Marketing und Vertrieb
- Finanzplan
Den Businessplan solltest du von Freunden auf Plausibilität prüfen lassen und nehme wichtige Änderungen vor bevor es weiter geht.
#3 Formalitäten
Nun ist es an der Zeit die Formalitäten zu klären und an die Umsetzung deiner Geschäftsidee zu gehen. Lege die Rechtsform fest, die am besten zu einer Geschäftsidee passt. Wie soll dein Unternehmen heißen? Finde einen passenden Namen. Dafür gibt es viele passende Generatoren im Internet.
Manchmal lohnt es sich seinen Firmennamen zu schützen, prüfe ob das bei dir infrage kommt.
Die Finanzierung deiner Geschäftsidee ist der wohl schwierigste Part bei der Gründung, wenn du deine Geschäftsidee nicht mit Eigenkapital umsetzen kannst. Spreche mit Investoren, Banken oder privaten Kreditgebern (z. B. Eltern) aus deinem Umfeld.
Vergleiche die Geschäftskonten am Markt, um das passende Geschäftskonto für dich zu finden. Um dich und dein Unternehmen abzusichern, kann es sinnvoll sein eine Versicherung abzuschließen, mache dir auch hierüber ausführlich Gedanken.
Wenn du Genehmigungen einholen musst, ist jetzt der richtige Zeitpunkt dafür. Im Anschluss kannst du die Gründung durchführen und mit deiner Geschäftsidee an den Markt gehen.
11 Berufe für die Selbständigkeit
#1 WebdesignerIn
Fast jeder möchte in irgendeiner Form eine Webseite starten, aber den meisten Menschen fehlen einfach die Fähigkeiten, um es tatsächlich umzusetzen. Wenn du weißt, wie man einfach selbst eine Webseite erstellt, könntest du damit ein vollwertiges Geschäft aufbauen.
Es können zu Beginn einfache Webseiten für neu gegründete Startups mit begrenztem Budget sein und sobald dein Geschäft und dein Wissen wächst, kannst du anfangen komplexere Webseiten für höhere Preise zu erstellen.
Als Webdesigner kannst du auch deine freiberuflichen Fähigkeiten auf einer Website wie Fiverr verkaufen, wo Menschen talentierte Fachleute wie dich für ihre Zwecke buchen können. Kreative Berufe für Quereinsteiger gibt es wie Sand am Meer und verlangen dennoch mehr als nur ein wenig Engagement.

#2 Online Marketer
Ein Online Marketing Spezialist hilft Unternehmen bei der Erstellung von Online-Marketingplänen und in einigen Fällen auch bei der Umsetzung und Verwaltung dieser Pläne. Du hilfst Unternehmen dabei, ihre Produkte und Dienstleistungen mithilfe von Online-Marketingstrategien zu bewerben.
Du kannst als Berater fungieren, der die aktuelle Situation des Unternehmens bewertet, Strategien identifiziert, Systeme einrichtet und dann die eigentliche Taktik an das Unternehmen weitergibt. Oder du wirst beauftragt, den Internet-Marketingplan zu implementieren und laufend zu verwalten.
Deine Dienstleistung kann folgende Services beinhalten, oder du spezialisierst dich auf einen bestimmten davon:
- Suchmaschinenoptimierung (SEO)
- Social Advertising (SEA)
- E-Mail-Marketing
- Social-Media-Marketing
- Content-Marketing
#3 GründerIn
Ein Unternehmen zu führen bedeutet, viele Dinge zu lernen, die über deine eigentlichen Stärken und Interessen hinausgehen. Du musst in der Lage sein, deinen Ansprüche zu verwalten, potenzielle Märkte zu bewerten und deine Finanzen im Auge zu behalten, um nur einige zu nennen – nichts davon kommt besonders intuitiv.
Als Startup Gründer muss man auch in der Lage sein, schwierige Entscheidungen zu treffen.
Ein gutes Beispiel hierfür ist das deutsche Startup Smart Meals, das viel Mut bewiesen hat, denn sie sind während der Corona-Krise an den Markt gegangen. Smart Meals liefert gesunde und fertig zubereitete Mahlzeiten bis vor die Haustür.
Und obwohl Kurse kein Ersatz für Erfahrungen in der realen Welt sind, können sie dir helfen, einige grundlegende Fähigkeiten und Prozesse zu erlernen, die jeder Startup Gründer kennen muss.
Udemy bietet kostenlose und günstige Kurse an, die du einfach online belege kannst und die alles von der Produktentwicklung bis zur Geldbeschaffung abdecken.
#4 TexterIn
Texter zu sein ist nicht unbedingt etwas, das man automatisch mit unglaublichem Reichtum in Verbindung bringt. Es gibt viele talentierte Menschen mit ausgezeichneten Schreibfähigkeiten und einem anständigen Deutsch- oder Kommunikationsstudium, die einfach keinen gut bezahlten Job finden, in dem sie ihre Talente einsetzen können.
Wenn es dir nicht unbedingt darum geht, mit deinen Texte berühmt zu werden und du es nur aus Liebe machst, solltest du darüber nachdenken ein Ghostwriter zu werden.
Mit Ghostwriting kannst du dein Talente als Autor nutzen, um die Ideen anderer Leute in greifbare Inhalte zu verwandeln.
Deine Kunden werden vielbeschäftigte Menschen wie Unternehmer, Politiker oder Führungskräfte sein, die keine Zeit haben, selbst zu schreiben, oder vielleicht keine guten Autoren sind.
Als Ghostwriter kannst du dabei helfen Bücher, Online-Blogs, Beiträge oder sogar Reden für öffentliche Redner zu schreiben.
#5 FotografIn
Wenn du die richtige Ausrüstung und Erfahrung hast, kannst du deine Fotografie-Dienste sowohl lokalen als auch internationalen Kunden anbieten. Es gibt eine Menge Möglichkeiten für jemanden mit einem guten Auge für Bilder.
Du kannst deine Fotos über einen Marktplatz oder eine Plattform verkaufen. Es können die unterschiedlichsten Motive sein, du kannst fotografieren was auch immer du magst. Du musst nur herausfinden was sich besser verkauft und deine Strategie anpassen.
Ist dir der persönliche Kontakt wichtig, kannst du auch aus einem großen Portfolio von Fotografien wie Haustierfotografie, Porträtfotografie, Immobilienfotografie oder Hochzeitsfotografie auswählen. Bist du sehr gut in dem was du machst, kannst du auch Fotokurse geben.
#6 GrafikdesignerIn
Ein Grafikdesigner ist im Wesentlichen dafür verantwortlich, Grafiken zu erstellen, um entweder ein Produkt oder eine Dienstleistung zu verkaufen oder einfach eine Nachricht zu bewerben. Es bedeutet nicht, dass man sich darauf beschränken sollte, nur ein Designer zu sein. Denn du arbeitest Hand in Hand mit anderen verwandten Geschäften und musst gut vernetzt sein um deine Kunden rundum zufrieden zu stellen.
Deine Motivation Grafikdesign zu lernen muss stark genug sein, um dich auf das Ziel zu konzentrieren, Grafikdesign zu beherrschen. Wenn du eine große Leidenschaft für alles Visuelle hast, hast du die besten Voraussetzungen erfolgreich zu sein. Aber auch als Grafikdesigner gilt Übung macht den Meister.
Es gibt unzählige kostenlose Ressourcen, Tutorials und Kurse zu den gängigsten Grafikdesign-Softwares.
#7 Social Media BeraterIn
Wenn du unter 30 Jahre alt bist hast du wahrscheinlich einen großen Vorteil für ein Geschäft wie dieses. Wenn du viel Zeit in den sozialen Medien wie Facebook, Instagram, Twitter, Pinterest oder TikTo verbringst, kannst du vielleicht einige Kunden finden, die eine Social-Media-Beratung brauchen.
Wenn du weißt, wie man Events, Produkte und sogar Konzepte mit Hilfe von Social Media bewirbt, dann kann dies das perfekte Geschäft für dich sein. Was vor ein paar Jahren als sozialer Zeitvertreib begann, wird in der Geschäftswelt immer wichtiger.
Social Media ist eine wichtige Möglichkeit für Unternehmen, mit Kunden in Kontakt zu treten, ohne alle Kanäle durchlaufen zu müssen. Es ist auch eine gute Möglichkeit Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen zu vermarkten.
#8 Business Consultant
Worin hast du viel wissen? Im Marketing, Team-Building, Organisation oder Effizienz? In deinem Beruf hast du viel für deine bevorstehende Selbstständigkeit lernen können. Versuche dein Wissen in eine Beratungsfirma umzuwandeln.
Mache dir eine Liste mit den Dingen, die du gut kannst. Bist du ein Sozialarbeiter mit einer Ausbildung und hast mit Kindern gearbeitet? Denke über die Gründung einer Beratungsfirma für Eltern nach, die du unterstützen könntest.
Sobald du dein Fachwissen kennst und weißt wem es einen Nutzen bringen könnte, solltest du eine Marktanalyse betreiben und herausfinden, ob es Menschen gibt die bereit sind dich für dein Fachwissen zu bezahlen.

#9 Coach
Ein Coach bietet Beratung und Planung in unterschiedlichen Bereichen. Dazu gehören beispielsweise neben Motivation, Finanzen und soziale Aktivitäten sogar Hobbys.
Deine Aufgabe wird es sein, die Probleme deiner Kunden zu lösen und ihnen Lösungen mit deine Erfahrungen an die Hand zu geben, damit sie mit einem Mehrwert aus deinem Coaching gehen. Die Menschen bezahlen für diese Dienstleistungen.
Ein Lebenscoach kann Beartung für alle Lebenslage bieten. Menschen deren Job ihr Leben dominiert wird in Erwägung ziehen, jemanden wie dich dafür zu bezahlen ihm zu helfen. Du kannst dir hier eine spezifische Nische schaffen und beispielsweise Menschen dabei helfen sich Selbstständig zu machen.
Stelle dir dein ideales Geschäft vor und arbeite dich rückwärts voran, damit dein Coaching alles wichtige beinhaltet.
#10 E-Commerce SpezialistIn
Wenn du schon einmal etwas auf eBay oder ähnlichen Seiten verkauft hast, könnte dies eine gute Geschäftsoption für dich sein.
Es geht einfach darum, Produkte kostengünstige einzukaufen und diese anschließend teurer zu verkaufen. Amazon und eBay ermöglicht dir sogar die Erstellung eines Online-Shops, mit dem du deine Produkte und Dienstleistungen regelmäßig verkaufen kannst.
Wie du dir sich vorstellen kannst, ist ein eBay-Geschäft nicht ganz so einfach, wie viele der Befürworter es behaupten. Es ist ein Geschäft im wahrsten Sinne des Wortes und das bedeutet, dass du Produkte anbieten müsst, die eine Art von Vorteil gegenüber dem bieten was es derzeit auf dem Markt gibt.
Zum Beispiel müssen die Produkte entweder einzigartig oder preisgünstig sein oder bestimmte wertvolle Eigenschaften haben, die sie von anderen abheben.
Die Konkurrenz ist groß, vor allem, weil Amazon langsam die Einzelhandelswelt verschlingt. Natürlich kannst du auch eine eigenen Shop anstelle der größten Marktplätze wählen, aber für den Start ist der Verkauf über Marktplätz sicher die besser Wahl, denn die Webseiten haben bereits eine Menge an Besuchern.
#11 BloggerIn
Hast du ein Themengebiet für das du dich begeistern kannst? Wenn ja, könntest du das in ein Geschäft verwandeln, indem du deinen eigenen Blog startest.
Tausende von Blogs kommen und gehen jedes Jahr. Nur diejenigen die ihren Leser einen tatsächlichen Mehrwert bieten halten sich. Genau diese Blogs neigen auch dazu profitabel zu werden. Der Weg, um mit Blogs Geld zu verdienen, führt über Werbeeinnahmen.
Werbetreibende lieben es Anzeigen auf speziellen Blogs zu platzieren. Diese Anzeigen generieren dann Einnahmen, entweder als einmalige Zahlungen oder als laufende Cashflows, die durch Pay-per-Click-Werbung bereitgestellt werden. Du kannst natürlich auch Affiliate-Programme zu deinem Blog hinzufügen.
Eigene Produkte oder Dienstleistungen bieten sich selbstverständlich auch für den Verkauf auf dem eigenen Blog an. Besonders beliebt sind E-Books, solange sie wertvolle Informationen für die Leser liefern, für die sie bereit sind auch zu bezahlen.
Jedes Themengebiet das für eine große Anzahl von Menschen relevant ist, kann zu einem gewinnbringenden Blog werden.
Smart Meals ist der Weg, gesunde und leckere Mahlzeiten zu bestellen. Maßgeschneidert auf deine Wünsche und Bedürfnisse und fertig zubereitet, um mehr aus deinem Tag zu machen. Wir sind dein Ernährungsberater und Koch in einem.