Berufliche Neuorientierung mit 40: Die vielfältigen potenziellen Vorteile!

Es gibt viele sehr gute Gründe, über einen Berufswechsel nachzudenken. Eine irgendwie geartete Unzufriedenheit mit dem status quo gehört immer dazu. Genau deshalb erkennen aber viele Menschen zunächst gar nicht, welche gigantische Vielfalt von Möglichkeiten sich ihnen durch einen Wechsel eröffnet. Und gerade bei einer Neuorientierung mit 40 kommt oftmals noch die Sorge hinzu, diesen Neustart nicht schaffen zu können – so sehr das jedoch meist eine unbegründete Sorge ist.

Angenommen, du fühlst dich unterfordert oder dein Chef kritisiert dich ständig. Dann werden sich verständlicherweise deine Gedanken bei einer Neuorientierung vornehmlich darum drehen, diesen einzelnen Zustand abzustellen. Zunächst wäre deshalb ein Beruf mit besserer Auslastung oder ohne dauernörgelnden Boss schon Vorteil genug

Doch selbst, wenn das jetzt dein wichtigstes Ziel ist, so eröffnet eine berufliche Neuorientierung mit 40 meist eine noch wesentlich größere Bandbreite von potenziellen Vorteilen – darunter vielleicht sogar solche, an die du noch nie gedacht hast. Wir haben dir deshalb eine Liste zusammengestellt, die Punkte aufführt, die weit über das Abstellen deines negativen gegenwärtigen Zustandes hinausgehen.

1. Weniger oder gar kein Pendeln mehr

Du musst nicht zu den Menschen gehören, die täglich dreistellige Distanzen pendeln, um eines zu erkennen: Der Weg von und zur Arbeit 

Manche werden sogar gezwungen, ihr geliebtes Zuhause aufzugeben, nur um weniger pendeln müssen. Gerade in deinem Alter, wenn du schon lange an diesem Ort lebst, kann sowas psychisch stark belasten

Mit einer Neuorientierung hast du die Chance, das zu verbessern. Vielleicht, weil dein neuer Beruf näher an deinem Zuhause liegt oder mitunter sogar, weil du teilweise oder gänzlich aus dem Home-Office arbeiten kannst. Was das allein für deine Ausgaben bedeutet, kannst du dir vermutlich denken.

stock.adobe.com © Marina Andrejchenko

2. Keine Last mehr auf den Schultern

Viele Menschen, die aus ihrem Beruf herausmöchten, spüren durch die lange Einwirkdauer gar nicht mehr, wie sehr sich ihr Leben zum Negativen verändert hat. Das liegt daran, weil unser Gehirn versucht, durch Anpassungsprozesse selbst mit unangenehmen Situationen klarzukommen.

Wenn du zu denjenigen gehörst, die eine berufliche Neuorientierung mit 40 ins Auge gefasst haben, dann ist es gut möglich, dass du bereits auf eine lange „Karriere“ solcher Anpassungsmechanismen zurückblickst – wie gesagt, oft unbewusst.

Bloß: Das Leben ist definitiv zu kurz, um sowas zu akzeptieren. Und selbst wenn es dir nicht so vorkommt, in deinem Alter hast du noch sehr viele Lebens- und Berufsjahre vor dir – zu viele, um schulterzuckend weiterzumachen. Tatsächlich spüren sehr viele Menschen erst nach einem Berufswechsel überhaupt, wie schlecht es ihnen zuvor ging – einfach, weil diese ganze Last plötzlich weg ist. 

Ganz gleich, ob du jetzt schlecht schläfst oder gedanklich selbst am Wochenende im verhassten Job bist: Nach einem Wechsel wird das alles kein Thema mehr sein.

3. Chance auf ein deutlich besseres Gehalt

Natürlich ist zu geringe Entlohnung für viele ein Hauptgrund, um den Beruf zu wechseln. Doch selbst, wenn es bei dir andere Gründe sind, solltest du das Thema Geld überdenken:

Wirst du aktuell wirklich so entlohnt, wie es deinen Qualifikationen, deiner Erfahrung und deinem Einsatz entspricht? Bei vielen Menschen lautet die Antwort „Nein, keinesfalls“. Trotz Fachkräftemangel bekommen viele längst nicht das, was sie eigentlich wert sind. Gerade bei Menschen mit 40 oder noch mehr Lebensjahren ist das oft eklatant: In vielen Berufen wird langjährige Erfahrung kaum wertgemäß honoriert; teils folgen die Gehaltssteigerungen nicht einmal der Inflation.

Nicht nur, dass sich das allein bei einem Jobwechsel ändern kann. Du solltest auch bedenken, was sich daraus weiter ergeben kann. Eine Neuorientierung kann dich gehaltlich über die Pflichtversicherungsgrenze hieven und dir dadurch die Möglichkeit einer privaten Krankenversicherung geben – und somit deutlich bessere gesundheitliche Zukunftsaussichten

Doch es geht noch weiter: Bei einer beruflichen Neuorientierung mit 40 gehörst du zur typischen Altersgruppe derjenigen, die erst kürzlich gebaut haben. Vielleicht kannst du durch den Jobwechsel die diesbezüglichen Schulden viel schneller als gedacht abtragen oder sogar überhaupt erst an ein eigenes Haus denken… die Möglichkeiten sind so viel mehr, als einfach bloß am Ende des Monats eine größere Zahl auf dem Kontoauszug stehen zu haben.

4. Option, Hobby und Beruf zu vereinen

stock.adobe.com © Nejron Photo

Es war der berühmte Autor Mark Twain, der sagte:

„Finde einen Job, den du liebst, und du wirst keinen Tag im Leben mehr arbeiten müssen.“

Dieser Satz ist für Quereinsteiger in deiner Altersklasse sogar von besonderer Relevanz. Denn wenn wir in jungen Jahren eine Ausbildung machen, sind wir charakterlich selten ausgereift – nur zwischen zirka 30 und 70 Jahren ist die Persönlichkeit wirklich stabil. Manche jungen Menschen ergreifen einen Beruf sogar nur, um irgendetwas zu machen – womit die Wurzel zur Unzufriedenheit schon gelegt wird.

Jetzt hingegen bist du gereift, weißt, was du willst und liebst. Damit ist die berufliche Neuorientierung mit 40 deine Chance, endlich etwas zu machen, was du sowieso gerne tust. Klingt schon sympathisch? Dann stell dir vor, wie es sich anfühlen würde, für dein Hobby (in das du vielleicht viel Geld investierst) bezahlt zu werden – das Gefühl lässt sich kaum beschreiben, es ist großartig.

5. Mehr von dir für deine Lieben

Für die meisten stellt der Beruf einen zentralen Lebensmittelpunkt dar. Und wenn sie darin nicht zufrieden sind, wirkt es sich naturgemäß auf alles andere aus. Das beginnt bereits auf einer simplen Basis:

  • Wenn deine Gedanken dauerhaft um den Job kreisen, bleibt nicht mehr viel emotionaler Raum für deine Lieben;
  • Wenn du ständig zeitlich überstrapaziert wirst, hast du weder Zeit noch Energie für andere und anderes;
  • Wenn du selbst einfach unglücklich bist, dann drückst du ebenso die Stimmung deines Umfeldes.

Insofern bedeutet besonders eine berufliche Neuorientierung mit 40 mehr als nur die Möglichkeit, einfach mehr Zeit mit deiner Familie und deinen Freunden verbringen zu können. Es macht eher dich und deine gesamte Persönlichkeit wieder frei, um dich denjenigen widmen zu können, die du liebst. 

6. Endlich interessante Tätigkeiten

Vielleicht möchtest du ja gar nicht dein Hobby zum Beruf machen – was verständlich ist. Doch selbst, wenn das nicht dein Ziel ist, solltest du bedenken, wie sehr sich ein Jobwechsel immer auf die allgemeinen beruflichen Tätigkeiten auswirkt.  

Je mehr du in deinem jetzigen Beruf nur deshalb arbeitest, um die berühmten Brötchen zu verdienen, desto größer ist die Chance, nach einer Neuorientierung etwas zu machen, das von Bedeutung ist und dich erfüllt. Das können etwa Berufe im sozialen Bereich sein. Generell ist jedoch alles eine Chance, bei dem du abends das Gefühl hast, wirklich etwas geleistet zu haben, was dich zufriedenstellt.

Erneut kommt hier die bereits angesprochene charakterliche Reife ins Spiel: Viele Menschen erkennen erst mit 40, wie sehr das, was sie eigentlich machen, für sie keine Bedeutung hat. Wenn das bei dir der Fall ist, solltest du nicht zögern: Du bist definitiv noch jung genug. Und eine berufliche Neuorientierung ist heute nichts, vor dem man sich ängstigen muss, sondern eher meistens der Weg zu viel mehr persönlichem Glück.

stock.adobe.com © DimaBerlin

7. Chance, ohne (anwesende) Kollegen zu arbeiten

Vielfach wird Arbeit so dargestellt, als sei es das Schönste überhaupt, dauernd Kollegen um sich herum zu haben. Und für manche Menschen, die das Glück haben, mit den richtigen Leuten zusammenzuarbeiten, mag das sogar stimmen. Hier kommt allerdings das große Aber:

  • Längst nicht jeder benötigt den Kollegenkreis für soziale Kontakte. Das gilt nicht nur für Menschen mit privat erfüllendem Sozialleben, sondern auch Personen, die gern Job und Soziales trennen – und nicht zuletzt introvertierte Persönlichkeiten.
  • Kollegen kann man sich nicht aussuchen, es gibt also keine Garantie dafür, nur mit angenehmen Leuten zusammenzuarbeiten.
  • Kollegen können einen erheblich beim effektiven Arbeiten stören, manche sind sogar regelrechte Bremsklötze. – mit zahlreichen Folgen
  • Viele sehen den Kollegenkreis als Arena, in der es nur darum geht, andere mit Blick auf Beförderungen und ähnliche Vorteile auszustechen.

Du möchtest eine berufliche Neuorientierung mit 40 wagen? Dann kannst du sie nutzen, um all diese Punkte dauerhaft abzustellen. Entweder, weil du allein arbeiten kannst, oder weil deine Kollegen nur digital daueranwesend sind – der Unterschied ist dramatisch.

Marcel R Administrator

Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.

4.9/5 - (15 votes)