LinkedIn Profil optimieren: 4 + 2 Tipps vom Experten

Wenn du schon seit einiger Zeit auf LinkedIn ein Profil hast, dann erinnerst du dich vielleicht daran, dass diese Social-Media-Plattform am Anfang hauptsächlich als Online-Lebenslauf genutzt wurde. 

Aber im Laufe der Jahre hat sich LinkedIn nicht nur zu einem Weg entwickelt, um eingestellt zu werden oder Talente zu finden, sondern auch, um ein berufliches Netzwerk und vor allem auch eine persönliche Marke aufzubauen.

Darüber hinaus ist LinkedIn auch der Ort, an dem du Beziehungen zu potenziellen Kunden / Bestandskunden aufbauen und dein ausgeprägtes Fachwissen und deine Kenntnisse präsentieren kannst. 

Die Zeiten, in denen man einfach ein allgemeines Profil einrichtete, sind längst vorbei.

Heute musst du strategischer vorgehen und dir überlegen, wie du in dem sozialen Netzwerk wahrgenommen werden möchtest.

Im Folgenden findest du einen Leitfaden zur Optimierung deines LinkedIn-Profils, geschrieben von mir, Inhaber einer Agentur für Marketing und Webdesign in Köln.

Warum sollte das Profil optimiert werden?

Obwohl bereits auf die Auswirkungen eines optimierten LinkedIn-Profils hingewiesen wurde, ist es wichtig, dass du genau nachvollziehen und verstehen kannst, warum du auf ein sauberes und gut durchdachtes Profil achten solltest.

  1. Du hebst dich sehr aus der Masse ab, wenn du dich auf LinkedIn auf eine Stelle bewirbst.
  2. Es hilft Recruitern zu verstehen, wer du genau bist und welche Fachkenntnisse du besitzt. Das kann sie auch dazu bringen, sich direkt mit dir in Kontakt zu setzen, wenn sie eine passende Stelle für dich haben. 
  3. Es kann dir dabei helfen, Beziehungen zu potenziellen Kunden aufzubauen und ggf. Geschäfte abzuschließen.
  4. Es schafft mehr Vertrauen.

Wenn es darum geht, dein LinkedIn-Profil zu optimieren, gibt es einige Schritte und Bereiche, auf die du dich konzentrieren solltest. Einige sind sehr einfach und andere sind etwas fortgeschrittener, an die du vielleicht noch nicht gedacht hast. 

4 Tipps für die generelle Optimierung

1. Starkes Profil- und Titelbild

Warum ist das wichtig? 

Ein Bild, das dein Gesicht zeigt, sorgt dafür, dass dein Netzwerk und Personalverantwortliche dir mehr Vertrauen schenken. Durch ein Bild wirkt das gesamte Profil viel persönlicher und offener. Beim Einrichten deines Profils solltest du darauf achten, dass du ein aussagekräftiges, gut beleuchtetes und klares Profilbild hochlädst.

Wenn du in deinem Profil auf dein Profilbild klickst, musst du außerdem einige Einstellungen vornehmen, um zu bestimmen, wer dein Profilbild sehen kann. Ich empfehle, die Option “Alle LinkedIn-Mitglieder” oder “Öffentlich” zu wählen, damit auch Suchmaschinen dein Profil leichter finden können. 

Während dein Profilbild mehr auf dich selbst ausgerichtet ist, solltest du auch ein Hintergrundbild für dein Profil verwenden. Dieses kann entweder mit deiner Arbeit oder z. B. deinen Hobbys und Interessen zu tun haben. Es kann auch als Bannerbild oder Hintergrundbild für dein Profil verwendet werden. 

Tipp: 

Für eine optimale Bildqualität und Passgenauigkeit solltest du sicherstellen, dass dein Profilbild für LinkedIn mindestens 400 x 400 px groß ist. Zudem sollte das auserwählte Bild gut belichtet sein. Auch die Titelzeile sollte “catchen” und klar und deutlich ausdrücken, was man macht. 

Achte darauf, dass dein Hintergrundbild eine Breite von 1584 px und eine Höhe von 396 px hat (Verhältnis 4:1), um eine optimale Qualität zu gewährleisten. Ein weiterer Vorteil ist auch, wenn im Hintergrund bei dem Profilbild Informationen zur Position oder zum Unternehmen, z. B. durch ein Firmenlogo zu sehen sind. Oder einfach einen neutralen Hintergrund wählen. 

2. Vorgestellt-Bereich ausfüllen

Warum ist das wichtig? 

Ein Tipp zur Optimierung deines LinkedIn-Profils, auf den du dich konzentrieren solltest, ist deine Vorstellung / Beschreibung. Hier kannst du deine persönliche und einzigartige Geschichte erzählen. 

Die ersten ca. 250 Zeichen werden angezeigt, bevor jemand auf “Mehr sehen” klicken muss, um den restlichen Inhalt deiner Beschreibung zu sehen. 

Tipp

Dadurch, dass am Anfang nur ca. 250 Zeichen angezeigt werden, solltest du mit deinen einleitenden Zeilen den Besucher “fesseln” und ihm sagen, wer du bist, was dir wichtig ist und vielleicht sogar, was deine Ziele sind. Verwende in der Beschreibung wichtige Keywords und aktualisiere sie so oft wie nötig, damit sie stets genau und relevant bleibt. Es wäre auch gut, wenn du einige interessante Medien hinzufügst, an denen du beteiligt warst, wie Dokumente, Links, Videos usw. Dadurch wirkst du auch professioneller und erfolgreicher.

3. Berufserfahrung und Tätigkeiten ergänzen

Warum ist das wichtig? 

Auch wenn es bei der Optimierung deines LinkedIn-Profils um mehr geht als nur um die Angabe deiner Berufserfahrung, solltest du diesen Abschnitt auf jeden Fall immer ausführlich ausfüllen.

Tipp

Füge nicht jede kleinste frühere Tätigkeit hinzu, wenn du schon eine lange Karriere hattest bzw. schon viel Berufserfahrung sammeln konntest. Leg den Fokus eher auf die besten Leistungen und Errungenschaften aus deiner Karriere. Achte dabei immer darauf, dass diese Angaben konsequent aktualisiert werden von dir, selbst bei deinem aktuellen Job.

4. Ausbildungen und Zertifizierungen

Warum ist das wichtig

Weiterhin ist das Angeben von Ausbildungen und Zeugnissen wichtig. Dieser Abschnitt sollte konsequent ausgefüllt werden. Auch wenn natürlich deine Gesamterfahrung vor allem im Berufsleben von großer Wichtigkeit ist, sind dennoch viele Recruiter und Personen in deinem Netzwerk neugierig auf die Ausbildung und Fähigkeiten, die du vorweisen kannst. 

Tipp

Die folgenden Abschnitte deines Profils kannst du noch ergänzen:

  1. Schulaus- und Weiterbildung
  2. Lizenzen und Zertifizierungen

2 Tipps für eine fortgeschrittene Optimierung

1. Profil in zweiter Sprache anlegen

Warum ist das wichtig

Eine Funktion, von der du vielleicht noch nie gehört hast und auch nicht weißt, dass sie bei deinem LinkedIn-Profil möglich ist, ist die Option, dein Profil in einer weiteren / anderen Sprache zu erstellen. Du kannst zwar bisher die Sprache von deinem Hauptprofil nicht umändern, aber du kannst so viele zusätzliche Sprachprofile wie du möchtest auf LinkedIn erstellen.

Wenn du daher mehrsprachig lebst und gerne mit Menschen in Kontakt treten würdest, die auch andere Sprachen sprechen, könnte dies eine coole Funktion für dein Profil sein.

Tipp

Es ist ganz einfach, diese Funktion einzurichten, obwohl viele davon noch nie gehört haben. Du musst auf deinem Profil auf die rechte Seite gehen, auf „Profil in einer anderen Sprache hinzufügen“ klicken und den Anweisungen folgen. 

2. Fähigkeiten hinzufügen und bestätigt bekommen

Warum ist das wichtig?

Eine weitere gute Funktion von LinkedIn ist, die eigenen Fähigkeiten angeben zu können. Diese ausgewählten Qualitäten können von dem Netzwerk dann bestätigt werden, was auch deinen Vertrauensfaktor enorm erhöht.  

Tipp

Wenn du deine Fähigkeiten angibst, kannst du Personen aus deinem Netzwerk oder Freundeskreis darum bitten, diese Fähigkeiten zu bestätigen. Manchmal machen das die Personen aus deinem Netzwerk vielleicht auch von alleine. Je mehr Bestätigungen du hast, desto besser die Wirkung.

Fazit 

Bei einem optimierten LinkedIn-Profil sollte jeder Teil deines persönlichen Profils ausgefüllt sein und deinem Netzwerk zeigen, was du tust, wer du bist und worin du Experte bist. Dadurch wird dein Profil in der LinkedIn-Suche höher eingestuft und schafft Vertrauen bei denjenigen, die sich mit dir verbinden oder dir folgen möchten.

Marcel Administrator

Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.

4.7/5 - (12 votes)