Eine Tätigkeit in der Gastronomie ist mit vielen belastenden Umständen verbunden. Körperliche Belastungen durch das Tragen der Speisen, lange Laufwege und Arbeiten in Schichten können dazu führen, dass der Gedanke raus aus der Gastronomie entsteht. Der Beruf verliert an Attraktivität.
Es können bereits Erkrankungen vorliegen, die den Beruf erschweren. Auch kann eine Berufsunfähigkeit gegeben sein. Dann sollte an die Möglichkeit einer Umschulung in einen anderen Beruf gedacht werden. Vor dem Ausscheiden aus der Gastronomie sollten Sie sich darüber informieren, welche Möglichkeiten der Weiterbildung und der Umschulung in 2022 besteht. Insbesondere die Finanzierung der Umschulung ist ein relevanter Aspekt.
Das wichtigste in Kürze
Typische Gründe für einen Berufswechsel
Typische Gründe, raus aus der Gastronomie in einen neuen Beruf sind:
- Vorliegen einer Berufserkrankung: Sowohl Allergien, aber auch weitere typische Berufserkrankungen können einen Wechsel erforderlich machen
- Wiedereinstieg nach längerer Krankheit: Ein längerer krankheitsbedingter Ausfall kann den Einstieg in die ursprüngliche Arbeit erschweren
- Auszeit für Kindererziehung oder Pflege: Familiäre Gründe können zu einer längeren Auszeit führen und danach eine Umschulung erfordern
- schwindende Nachfrage in der Gastronomie: Ist die Nachfrage schwindend, kann eine Neuorientierung erforderlich sein
- zunehmende Unzufriedenheit: Unzufriedenheit kann eine zusätzliche Belastung der Arbeitssituation beinhalten
Die erheblichen Belastungen der Arbeit in der Gastronomie können Berufserkrankungen hervorrufen, die im schlimmsten Fall zur Berufsunfähigkeit führen. Sind die gesundheitlichen Einschränkungen mit wiederkehrenden oder längeren Krankheitszeiten verbunden, führt dies unter Umständen auch zur Kündigung seitens des Arbeitgebers. Dann ist eine Umschulung zwingend erforderlich.
Nach einer Zeit der Kindererziehung oder der möglichen Pflege eines nahen Angehörigen ist es häufig schwierig, wieder in den Beruf einzusteigen. Hier kann ein Wechsel in eine andere Branche, jedenfalls aber in einen anderen Beruf hilfreich sein.
Vorsicht vor falschen Erwartungen!
Die Vorstellung raus aus der Gastronomie und Einstieg in einen neuen Beruf kann mit falschen Erwartungen verbunden sein. Schützen Sie sich davor und vermeiden Sie Enttäuschungen. Überlegen Sie, welche Gründe zu einer Umschulung führen. Prüfen Sie die Anforderungen, die mit dem neuen Beruf verbunden sind.
Können diese erfüllt werden? Sind Sie gesundheitlich den Anforderungen gewachsen. Wie sieht die zukünftige Perspektive im neuen Beruf aus? Nehmen Sie sich Zeit und lassen Sie sich vor der Entscheidung raus aus der Gastronomie in eine Umschulung beraten.
Welche Weiterbildungsmöglichkeiten habe ich?
Bevor Sie die Entscheidung, raus aus der Gastronomie treffen, überlegen Sie, ob eine Weiterbildung im erlernten Beruf Ihre Zufriedenheit steigern kann. Die Weiterbildung zum Beispiel im Gastronomiemanagement eröffnet Ihnen vielfältige Möglichkeiten. Wesentliche Inhalte dieses Studiengangs, der als Fernstudium absolviert werden kann, sind:
- Rechts-, Steuer- und Versicherungsfragen
- Marketing
- Management in der Gastronomie
- Angebotsformen in der Gastronomie
Branchenspezifisches Managementwissen qualifiziert Sie zu Leitungsaufgaben. Sie haben dadurch die Möglichkeit, innerhalb der Branche in andere Bereiche zu wechseln. Dies kann die Unzufriedenheit mit der bisherigen Tätigkeit beseitigen oder ihre gesundheitlichen Einschränkungen berücksichtigen.
Lernen Sie durch den Studiengang andere Formen der gastronomischen Angebote kennen, die Ihnen neue Perspektiven eröffnen. Erwerben Sie mehr Sicherheit im Umgang mit rechtlichen und steuerlichen Problemen. Bessere Qualifikation im Marketing kann Ihre Position bei Ihrem Arbeitgeber sichern.
Informieren Sie sich über diesen Studiengang oder auch über andere Weiterbildungsmöglichkeiten.
Welche Umschulungsmöglichkeiten habe ich?
Nutzen Sie die vielfältigen Umschulungsmöglichkeiten raus aus der Gastronomie in einen neuen Beruf. Überlegen Sie vorher, ob Sie die Branche vollständig wechseln oder in der Branche verbleiben möchten. Prüfen Sie Ihre Neigungen und Interessen. Dies ist hilfreich, um die Richtung für einen beruflichen Neuanfang festlegen zu können.
Fast jeder Ausbildungsberuf kann in Deutschland auch durch eine Umschulung erlernt werden. Die Umschulung bildet eine verkürzte Möglichkeit, einen neuen Beruf ohne Absolvierung der regulären Ausbildungszeit zu erlernen. Die Herausforderung, den relevanten Lerninhalt in der verkürzten Zeit zu verinnerlichen, sollte nicht vernachlässigt werden..
Diese Möglichkeiten, raus aus der Gastronomie durch eine Umschulung, bestehen für Sie:
- Umschulungen durch eine staatliche oder private Schule
- Umschulungen in Form von betrieblichen, schulischen oder überbetrieblichen Phasen
- Umschulungen in Form von Fernlehrgängen
- Umschulungen beim aktuellen Arbeitgeber
Wägen Sie ab, welche zeitlichen Möglichkeiten Sie haben. Besteht die Möglichkeit, eine Schule zu besuchen oder in einem Betrieb einen neuen Beruf zu erlernen? Sollte dem nicht so sein, kommt ein Fernlehrgang in digitaler Form mit zeitlicher Flexibilität eher in Betracht.
Kann ich mir eine Umschulung finanzieren lassen?
Der Wunsch raus aus der Gastronomie und rein in eine Umschulung, kann dann erfüllt werden, wenn die Finanzierung der Umschulung gesichert ist. Umschulungen werden von der Rentenversicherung, der Bundesagentur für Arbeit und dem Jobcenter übernommen.
Hierfür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Dabei müssen die Bildungsträger, die die Umschulung anbieten, von den Kostenträgern zugelassen sein. Sie müssen ebenso zertifiziert sein. Erkundigen Sie sich bei den Anbietern, ob diese Voraussetzungen erfüllt sind. Dann steht ihrer Umschulung nichts mehr im Wege.
Anbieter im Überblick
Was kann man machen wenn man Langeweile auf der Arbeit hat?
Wenn man Langeweile auf der Arbeit hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um diesem Zustand entgegenzuwirken. Dazu gehört zum Beispiel, die Aufgaben genau zu betrachten und nach sinnvollen Aspekten zu suchen, kreative Lösungen zu finden, die Pausen aktiv zu nutzen, sich weiterzubilden und persönliche Ziele zu setzen. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und die eigene Einstellung und Haltung zu überprüfen.
Was machen wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat?
Wenn man auf der Arbeit nichts zu tun hat, gibt es einige Dinge, die man tun kann, um produktiv zu bleiben. Dazu gehört zum Beispiel die Nutzung von Pausen, um sich zu erholen und neue Energie zu tanken, die Durchführung von Aufgaben, die man vielleicht aufgeschoben hat, Weiterbildung und die Suche nach neuen Herausforderungen, die man sich selbst setzen kann. Es ist auch hilfreich, den Austausch mit Kollegen und Vorgesetzten zu suchen und sich nach möglichen Projekten oder Aufgaben zu erkundigen, die man übernehmen kann.
Wie sage ich meinem Chef dass mir langweilig ist?
Um dem Chef zu sagen, dass man sich langweilt, kann man sagen: „Ich fühle mich unterfordert und habe das Gefühl, dass ich mehr Aufgaben oder Herausforderungen benötige, um motiviert und engagiert zu bleiben.“ oder „Ich habe das Gefühl, dass ich meine Fähigkeiten und Kenntnisse besser einsetzen könnte, gibt es vielleicht Möglichkeiten, meine Aufgaben zu erweitern oder neue Projekte anzugehen?“
Wie äußert sich ein Boreout?
Ein Boreout äußert sich durch eine Abnahme der Motivation, Leistung und Konzentration am Arbeitsplatz. Es kann auch zu Gefühlen der Langeweile, des Desinteresses und der Unzufriedenheit führen.
Es ist ein Herzensprojekt für mich geworden, Menschen bei dem Streben nach einem erfüllten Berufsalltag zu unterstützen.